Grundeinstellung WBX

aktueller Austausch vor dem Posten ruhig mal die SUCHE benutzen!

Moderatoren: tce, gvz, jany, Staff

Antworten
Benutzeravatar
Stefan Bulli
Poster
Beiträge: 172
Registriert: 17.12.2011, 12:35
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: Vanagon
Leistung: 95 PS
Motorkennbuchstabe: mv
Anzahl der Busse: 1

Grundeinstellung WBX

Beitrag von Stefan Bulli »

Hallo,
ok - Suchfunktion benutzt aber immer noch nicht 100% schlau geworden.

Für die Grundeinstellung beim 2,1l MV hab ich den OT von Zylinder 1 gesucht - dazu den Verteilerfinger mit der blanken Seite an die kleine Kerbe am Aussenring vom Hallgeber gedreht (schwarzer Kreis) und die Markierung der hinteren Riemenscheibe (also hinten i.S. der Fahrtrichtung) mit der Motormitte gefluchtet.

Bild

Wenn ich nun allerdings die Madenschrauen zwei volle Umdrehungen hinein schraube - dann öffnet sich das Einlassventil (Auslass habe ich nicht gesehen) - ich dachte immer, bei OT sind beide Ventile geschlossen?

Oder muss der Verteilerfinger genau anders herum?

Achso: Die Stößelstangen sitzen richtig, hab ich mit der Taschenlampe kontrolliert. Die Hydros sind entlüftet, neu gefüllt und sind schon ein paar Tage drin (mit der kleinen Öffnung nach oben)... die sollten auch richtig eingebaut sein
Benutzeravatar
BennoR
Inventar
Beiträge: 2955
Registriert: 16.11.2011, 21:26
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: California US
Leistung: 83 PS
Motorkennbuchstabe: DH
Anzahl der Busse: 1
Wohnort: "WS"

Re: Grundeinstellung WBX

Beitrag von BennoR »

Hallo

da wird bestimmt gleich Viktor Markus oder Berlin fundiert antworten. Den Verteiler hatte ich vor Jahren das letzte mal in der Hand...
Tippe auf 180° verkehrt wenn das beim WBX geht ??
Das hiesse dann, raus damit, Kurbelwelle einmal drehen, rein damit... aber warte auf die die es besser wissen.
Benutzeravatar
14Feuerwehr245
Harter Kern
Beiträge: 2350
Registriert: 28.01.2015, 20:17
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: Pritsche
Leistung: 95 PS
Motorkennbuchstabe: MV
Anzahl der Busse: 0

Re: Grundeinstellung WBX

Beitrag von 14Feuerwehr245 »

Moin Stefan,

Kürzlich habe ich die Grundeinstellung für die Ventile am DG ohne Zündverteiler gemacht.
https://ibb.co/Vv09dCJ
Das mache ich immer in der Zündfolge 1432.
OT 1.Zylinder die Madenschraube liegt am Ventil an dann zwei Umdrehungen weiter Mutter festziehen.
KW 180' weiter eine Markierung ist hilfreich OT 4.Zylinder und so weiter 3. und 2.Zylinder und die Kurbelwelle immer um 180' weiter drehen.
Die Antriebswelle für den Zündverteiler sollte wie Rep.Leitfaden beschrieben montiert sein, das kleine Segment der Welle zeigt zur Wapu.Wen es verdreht ist können die Zündkabel versetzt in die Verteilerkappe gesteckt werden das funktioniert auch.
Guten Wirkungsgrad beim Montieren :sun

Schöne Grüße von der Wassserkunst an der Leine
Viktor Wiesel(flink) inc.
VW T3 MV 2,1l Feuerwehr Syncro Pritschenwagen, Hochdach-Halbkastenwagen ( im Aufbau) Bj. '87 '89
VW T3 DG 1,9l Caravelle ( mit H ) & Pritschenwagen Bj. ''87 '90
Benutzeravatar
CBSnake
Inventar
Beiträge: 4122
Registriert: 21.07.2015, 21:06
Modell: T3 Syncro
Aufbauart/Ausstattung: Bus
Leistung: 110 PS
Motorkennbuchstabe: MJ
Anzahl der Busse: 2
Wohnort: Dresden
Kontaktdaten:

Re: Grundeinstellung WBX

Beitrag von CBSnake »

Hi,

in der Theorie kann man den Verteiler verdreht montieren bzw dessen Mitnehmer.

Aber, beobachte mal die Kipphebel vom OT Zylinder bzw vergleiche mit den 3 anderen Zylindern, da kann man gut erkennen was zu und was auf ist.

Dreht man an einem Ventil die Stellschraube und dessen Hydro ist frisch und damit "randvoll" gefüllt gibt nicht der Hydro nach sondern das Ventil geht auf. - das selbe passiert aber auch wenn die Stößelstange nicht richtig im Hydro sitzt -

Im Betrieb stellt sich das dann ein.

Grüße
Achim
Bild mit Autogas
Benutzeravatar
Stefan Bulli
Poster
Beiträge: 172
Registriert: 17.12.2011, 12:35
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: Vanagon
Leistung: 95 PS
Motorkennbuchstabe: mv
Anzahl der Busse: 1

Re: Grundeinstellung WBX

Beitrag von Stefan Bulli »

CBSnake hat geschrieben: 05.03.2021, 20:33
Dreht man an einem Ventil die Stellschraube und dessen Hydro ist frisch und damit "randvoll" gefüllt gibt nicht der Hydro nach sondern das Ventil geht auf. - das selbe passiert aber auch wenn die Stößelstange nicht richtig im Hydro sitzt -

Grüße
Achim
Ok - das verstehe ich - ist denn die Richtung des Verteilerfingers im Bild korrekt ?
Benutzeravatar
CBSnake
Inventar
Beiträge: 4122
Registriert: 21.07.2015, 21:06
Modell: T3 Syncro
Aufbauart/Ausstattung: Bus
Leistung: 110 PS
Motorkennbuchstabe: MJ
Anzahl der Busse: 2
Wohnort: Dresden
Kontaktdaten:

Re: Grundeinstellung WBX

Beitrag von CBSnake »

Hi,

ja zeigt auf dem Bild auf den ersten Zylinder (bzw dessen Anschluss) rechts sind die Zündkabel ja über Kreuz angeschlossen, sprich Finger rechts hinten ist 1 und Finger rechts vorne ist 2

Grüße
Achim
Bild mit Autogas
Benutzeravatar
BennoR
Inventar
Beiträge: 2955
Registriert: 16.11.2011, 21:26
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: California US
Leistung: 83 PS
Motorkennbuchstabe: DH
Anzahl der Busse: 1
Wohnort: "WS"

Re: Grundeinstellung WBX

Beitrag von BennoR »

Zusammenfassung:

der Finger steht richtig aber der Verteiler steht zur Kurvbelwelle eine Umdrehung falsch.
180° versetzt Kabel aufstecken oder Verteiler aus, KW 1x drehen, Verteiler rein

Gutes Gelingen
Benno
Benutzeravatar
Stefan Bulli
Poster
Beiträge: 172
Registriert: 17.12.2011, 12:35
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: Vanagon
Leistung: 95 PS
Motorkennbuchstabe: mv
Anzahl der Busse: 1

Re: Grundeinstellung WBX

Beitrag von Stefan Bulli »

BennoR hat geschrieben: 06.03.2021, 16:16 Zusammenfassung:

der Finger steht richtig aber der Verteiler steht zur Kurvbelwelle eine Umdrehung falsch.
180° versetzt Kabel aufstecken oder Verteiler aus, KW 1x drehen, Verteiler rein

Gutes Gelingen
Benno
??? welcher Verteiler? Der komplette Hallgeber? Woran siehst Du das? ich versteh nur Bahnhof
Benutzeravatar
BennoR
Inventar
Beiträge: 2955
Registriert: 16.11.2011, 21:26
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: California US
Leistung: 83 PS
Motorkennbuchstabe: DH
Anzahl der Busse: 1
Wohnort: "WS"

Re: Grundeinstellung WBX

Beitrag von BennoR »

Hallo

Der Verteiler ist das Teil im Foto :)
Die Kurbelwelle dreht sich 2x Je Nockenwellenumdrehung.
Wenn also der Verteiler richtig steht was die Postion "im MOtor" angeht, (und der 1 er ist bei allen WBX an der Position behaupte ich) kann es ja nur an an der Position "Kurbelwelle" zu Nockenwelle liegen. Im Zünd OT Zylinder 1 müssen die Ventile von Zyinder 1 zu sein.
Wenn also Deine Kurbwelelle im OT steht von Zylinder 1 kann das der Zünd Ot sein oder eben eine Umdrehung zu wenig.
Die Nockenwelle bestimmt den Zünd OT nicht die Kurbelwelle, aber die siehst Du beim WBX ja nicht :(

Das ganze ergibt nur Sinn, wenn der Verteiler draussen war...

Wenn das nicht verständlich genug erklärt ist, lass jemand an den Motor der es versteht, das wäre besser um weitere Fehler zu vermeiden.
Benutzeravatar
Stefan Bulli
Poster
Beiträge: 172
Registriert: 17.12.2011, 12:35
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: Vanagon
Leistung: 95 PS
Motorkennbuchstabe: mv
Anzahl der Busse: 1

Re: Grundeinstellung WBX

Beitrag von Stefan Bulli »

BennoR hat geschrieben: 06.03.2021, 17:54 Hallo

Der Verteiler ist das Teil im Foto :)
Die Kurbelwelle dreht sich 2x Je Nockenwellenumdrehung.
Wenn also der Verteiler richtig steht was die Postion "im MOtor" angeht, (und der 1 er ist bei allen WBX an der Position behaupte ich) kann es ja nur an an der Position "Kurbelwelle" zu Nockenwelle liegen. Im Zünd OT Zylinder 1 müssen die Ventile von Zyinder 1 zu sein.
Wenn also Deine Kurbwelelle im OT steht von Zylinder 1 kann das der Zünd Ot sein oder eben eine Umdrehung zu wenig.
Die Nockenwelle bestimmt den Zünd OT nicht die Kurbelwelle, aber die siehst Du beim WBX ja nicht :(

Das ganze ergibt nur Sinn, wenn der Verteiler draussen war...

Wenn das nicht verständlich genug erklärt ist, lass jemand an den Motor der es versteht, das wäre besser um weitere Fehler zu vermeiden.
mmmhhh - es scheint mir allerdings, dass hier eine Annahme getroffen wird, entsprechend meinem ersten Beitrag ganz oben, dass im OT die Ventile offen sind - allerdings komplett ohne diesen Beitrag zu berücksichtigen:

"Dreht man an einem Ventil die Stellschraube und dessen Hydro ist frisch und damit "randvoll" gefüllt gibt nicht der Hydro nach sondern das Ventil geht auf. - das selbe passiert aber auch wenn die Stößelstange nicht richtig im Hydro sitzt"

also worauf bezieht sich die Annahme, dass der Verteiler verdreht ist? das könnte ich eigentlich nur prüfen, wenn ich den ausbaue -

mich verwundert eigentlich, dass in diesem Beitrag:

viewtopic.php?f=1&t=105747

BennoR selbst schreibt:

Servus

"unter dee Annahme dass die Stange in der Pfanne sitzt:
wenn die Stoessel noch voll sind drueckst du mit den 2 Umdrehungen immer das Ventil auf!
das ist ganz normale Paniksache :) !

Lösung: je nach Dichtheit der Stoessel und Ölvoskosität 0.5...2 Stunden warten bis zum Kompressionstest
Solange dauert es bis das Öl über den Ringspalt entwichen und das Ventil wieder dicht ist

suche hier nach " wie wird der Stoessel kurz" da haben wir das schonmal incl Bild geklärt"

insofern bin ich jetzt doch etwas verwirrt, worauf sich die Annahme bezieht, dass der Verteiler verkehrt sitzt??
Antworten

Zurück zu „T3-Aktuell (BJ 1979 - 1992)“