WLLK einige Fragen / hat Jemand Bilder?
Moderatoren: gvz, jany, tce, Staff
-
- Poster
- Beiträge: 60
- Registriert: 13.02.2017, 14:12
- Modell: T3
- Aufbauart/Ausstattung: Camper
- Leistung: 90 PS
- Motorkennbuchstabe: 1Z
- Anzahl der Busse: 2
Re: WLLK einige Fragen / hat Jemand Bilder?
Super Erklaerung, danke!!!
Geknickter Schlauch ist es nicht, hab ich nochmal kontrollliert.
Was mir gerade allerdings noch eingefallen ist ist folgendes: Ich hab eine Ansaugbruecke vom ABL verbaut und dort in die Oeffnung vom AGR den Ansaugtemperatursensor verbaut. Das passt soweit super, aber koennte es sein dass die TEmperatur da kurz vor EIntritt in den Motor einfach grundsaetzlich hoeher ist und meine Ladeluft eigentlich relativ kuehl ist? Das wuerde ja auch erklaeren warum der Kuehler vorne nicht warm wird trotz 2 Pumpen...
Geknickter Schlauch ist es nicht, hab ich nochmal kontrollliert.
Was mir gerade allerdings noch eingefallen ist ist folgendes: Ich hab eine Ansaugbruecke vom ABL verbaut und dort in die Oeffnung vom AGR den Ansaugtemperatursensor verbaut. Das passt soweit super, aber koennte es sein dass die TEmperatur da kurz vor EIntritt in den Motor einfach grundsaetzlich hoeher ist und meine Ladeluft eigentlich relativ kuehl ist? Das wuerde ja auch erklaeren warum der Kuehler vorne nicht warm wird trotz 2 Pumpen...
-
- Poster
- Beiträge: 72
- Registriert: 28.05.2016, 22:19
- Modell: T3 Syncro
- Aufbauart/Ausstattung: Joker
- Motorkennbuchstabe: AAZ
- Anzahl der Busse: 1
Re: WLLK einige Fragen / hat Jemand Bilder?
Ist denn sichergestellt, dass das gesamte System richtig zirkuliert ? Das kann ich in meinem Smart Ausgleichsbehälter deutlich sehen.
Es mag tatsächlich etliche Lösungen geben, die mit einer Pumpe laufen....Ich hatte die Entlüftung und einen anständigen Kreislauf jedoch auch erst mit einer zweiten Pumpe ( also zwei kleine Pierburg Umwälzpumpen, eine hinten im Motorraum, eine unterm Fahrzeug in Höhe der Handbremse ) zum laufen gebracht....und das auch erst nachdem sichergestellt war, dass beide Pumpen in die gleiche Richtung und nicht gegeneinander fördern.
Es mag tatsächlich etliche Lösungen geben, die mit einer Pumpe laufen....Ich hatte die Entlüftung und einen anständigen Kreislauf jedoch auch erst mit einer zweiten Pumpe ( also zwei kleine Pierburg Umwälzpumpen, eine hinten im Motorraum, eine unterm Fahrzeug in Höhe der Handbremse ) zum laufen gebracht....und das auch erst nachdem sichergestellt war, dass beide Pumpen in die gleiche Richtung und nicht gegeneinander fördern.

Viele Grüße,
Oliver
Oliver
- xfranzx
- Harter Kern
- Beiträge: 1578
- Registriert: 21.07.2012, 00:03
- Modell: T3
- Aufbauart/Ausstattung: Multivan Whitestar
- Leistung: 110 PS
- Motorkennbuchstabe: AFN
- Anzahl der Busse: 1
- Wohnort: Frauenau od. Regensburg
- Kontaktdaten:
Re: WLLK einige Fragen / hat Jemand Bilder?
Habe heute noch ein weiteres gegenkühlerkonzept angetestet:
Da ja einige einen Ölkühler unten fahren, verträgt sich das nicht umbedingt mit dem Fiat-Gegenkühler.
Da hat VAG wieder einen genialen WLLK-Gekenkühler im Programm, den ich heute mal probegehalten habe.
Passt echt sehr schön rein, leider nur mit den Anschlüssen nach oben, aber damit dürfte er sich gut selbst entlüften. In Fahrtrichtung rechts kommt dann ein Ausgleichsbehälter hin, den muss ich noch finden.
Wie bei allen anderen lösungen dann die große Bosch-Pumpe unterhalb des Beifahrerfußraums.
Kühler ist als Niedertemperaturkühler im Audi Q7, Touareg V10TDI uä. verbaut.
Teilenummer VW: 7L6 121 212 B
Preis: ab 50€ gebraucht, ca. 150€ neu.
Halter die man anpassen kann sind gleich mitgeliefert
Anschlüsse sind 16mm
Da ja einige einen Ölkühler unten fahren, verträgt sich das nicht umbedingt mit dem Fiat-Gegenkühler.
Da hat VAG wieder einen genialen WLLK-Gekenkühler im Programm, den ich heute mal probegehalten habe.
Passt echt sehr schön rein, leider nur mit den Anschlüssen nach oben, aber damit dürfte er sich gut selbst entlüften. In Fahrtrichtung rechts kommt dann ein Ausgleichsbehälter hin, den muss ich noch finden.
Wie bei allen anderen lösungen dann die große Bosch-Pumpe unterhalb des Beifahrerfußraums.
Kühler ist als Niedertemperaturkühler im Audi Q7, Touareg V10TDI uä. verbaut.
Teilenummer VW: 7L6 121 212 B
Preis: ab 50€ gebraucht, ca. 150€ neu.
Halter die man anpassen kann sind gleich mitgeliefert
Anschlüsse sind 16mm
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
90er T3 Whitestar, Standheizung, 2. Batterie, Drehsitz uvm.
110PS TDI AFN, Getriebe UN1 - ersetzt durch Audi A4 Getriebe, 180° gedreht, T4 GLG Getriebeseitig
-------
92er Syncro - EX-JX-Öst.Bundespost-Werkshochdach-Funkmesswagen --> Jetzt mit ADY
110PS TDI AFN, Getriebe UN1 - ersetzt durch Audi A4 Getriebe, 180° gedreht, T4 GLG Getriebeseitig
-------
92er Syncro - EX-JX-Öst.Bundespost-Werkshochdach-Funkmesswagen --> Jetzt mit ADY
- Alexander
- Inventar
- Beiträge: 2625
- Registriert: 09.02.2016, 21:10
- Modell: T3 Syncro
- Aufbauart/Ausstattung: Multivan/Kombis/Doka
- Anzahl der Busse: 4
- Wohnort: Wuppertal
- Kontaktdaten:
Re: WLLK einige Fragen / hat Jemand Bilder?
Moin,
sieht nicht so schlecht aus.
Zeig doch bitte hinterher mal noch Bilder wie du mit den Schlauchanschlüssen klargekommen bist.
Der Neupreis des Kühlers bei VW übrigens 319,- netto
sieht nicht so schlecht aus.
Zeig doch bitte hinterher mal noch Bilder wie du mit den Schlauchanschlüssen klargekommen bist.
Der Neupreis des Kühlers bei VW übrigens 319,- netto
Viele Grüße,
Alexander
Alexander
-
- Antik-Inventar
- Beiträge: 5503
- Registriert: 14.12.2008, 12:06
- Modell: T3
- Aufbauart/Ausstattung: Multivan
- Leistung: 110 PS
- Motorkennbuchstabe: AFN
- Anzahl der Busse: 2
- Wohnort: Bielefeld
- Kontaktdaten:
Re: WLLK einige Fragen / hat Jemand Bilder?
Sobald der LLK von Thibaut da ist, stelle ich ein paar Bilder rein.
Ich werde als Gegenkühler einen vom Peugeot Roller verwenden.
Und dann auch eine Log-In Fahrt machen, um zu schauen, wie die Temperaturen sind. Aber ich denke, der sollte schon reichen.
Ich werde als Gegenkühler einen vom Peugeot Roller verwenden.
Und dann auch eine Log-In Fahrt machen, um zu schauen, wie die Temperaturen sind. Aber ich denke, der sollte schon reichen.
Gruß aus Bielefeld
Volkmar
Volkmar
- SeYeR
- Stammposter
- Beiträge: 462
- Registriert: 05.10.2013, 02:20
- Modell: T3
- Aufbauart/Ausstattung: BUS
- Leistung: 70 PS
- Motorkennbuchstabe: AAZ
- Anzahl der Busse: 1
- Wohnort: Rhede
- Kontaktdaten:
Re: WLLK einige Fragen / hat Jemand Bilder?
Der sieht wirklich gut aus.
Anschlüsse passen com Durchmesser auch.
Für mich ist das eine Überlegung wert.
Danke
Anschlüsse passen com Durchmesser auch.
Für mich ist das eine Überlegung wert.
Danke
- xfranzx
- Harter Kern
- Beiträge: 1578
- Registriert: 21.07.2012, 00:03
- Modell: T3
- Aufbauart/Ausstattung: Multivan Whitestar
- Leistung: 110 PS
- Motorkennbuchstabe: AFN
- Anzahl der Busse: 1
- Wohnort: Frauenau od. Regensburg
- Kontaktdaten:
Re: WLLK einige Fragen / hat Jemand Bilder?
Ja bei VW ist er ganz amtlich vom Preis her, aber den gibts als repro und oft gebraucht in Ebay.
Verschlauchung ist dann ganz einfach mit 90°/ 180° bögen in 16mm.
Wenn umgesetzt, gibts hier dann natürlich auch Infos dazu.
Verschlauchung ist dann ganz einfach mit 90°/ 180° bögen in 16mm.
Wenn umgesetzt, gibts hier dann natürlich auch Infos dazu.
90er T3 Whitestar, Standheizung, 2. Batterie, Drehsitz uvm.
110PS TDI AFN, Getriebe UN1 - ersetzt durch Audi A4 Getriebe, 180° gedreht, T4 GLG Getriebeseitig
-------
92er Syncro - EX-JX-Öst.Bundespost-Werkshochdach-Funkmesswagen --> Jetzt mit ADY
110PS TDI AFN, Getriebe UN1 - ersetzt durch Audi A4 Getriebe, 180° gedreht, T4 GLG Getriebeseitig
-------
92er Syncro - EX-JX-Öst.Bundespost-Werkshochdach-Funkmesswagen --> Jetzt mit ADY
- SeYeR
- Stammposter
- Beiträge: 462
- Registriert: 05.10.2013, 02:20
- Modell: T3
- Aufbauart/Ausstattung: BUS
- Leistung: 70 PS
- Motorkennbuchstabe: AAZ
- Anzahl der Busse: 1
- Wohnort: Rhede
- Kontaktdaten:
Re: WLLK einige Fragen / hat Jemand Bilder?
Schritt1: Angefixt und neugierig gemacht.
Schritt2: Hab mir mal einen gebrauchten bestellt.
Schritt3: Werde ich euch dann berichten....
Gruß
Schritt2: Hab mir mal einen gebrauchten bestellt.
Schritt3: Werde ich euch dann berichten....
Gruß
- xfranzx
- Harter Kern
- Beiträge: 1578
- Registriert: 21.07.2012, 00:03
- Modell: T3
- Aufbauart/Ausstattung: Multivan Whitestar
- Leistung: 110 PS
- Motorkennbuchstabe: AFN
- Anzahl der Busse: 1
- Wohnort: Frauenau od. Regensburg
- Kontaktdaten:
Re: WLLK einige Fragen / hat Jemand Bilder?
Hat zufällig noch jemand einen vorschlag für einen Ausgleichsbehälter, der neben meinem kühlervorschlag gut hinpasst?
Sollte im Idealfall 2x 16mm Anschlüsse haben, dann könnte man ihn schön durchströmen lassen und hätte damit nen guten Luftabscheider und somit ne schön, selbstentlüftende Anlage.
Sollte im Idealfall 2x 16mm Anschlüsse haben, dann könnte man ihn schön durchströmen lassen und hätte damit nen guten Luftabscheider und somit ne schön, selbstentlüftende Anlage.
90er T3 Whitestar, Standheizung, 2. Batterie, Drehsitz uvm.
110PS TDI AFN, Getriebe UN1 - ersetzt durch Audi A4 Getriebe, 180° gedreht, T4 GLG Getriebeseitig
-------
92er Syncro - EX-JX-Öst.Bundespost-Werkshochdach-Funkmesswagen --> Jetzt mit ADY
110PS TDI AFN, Getriebe UN1 - ersetzt durch Audi A4 Getriebe, 180° gedreht, T4 GLG Getriebeseitig
-------
92er Syncro - EX-JX-Öst.Bundespost-Werkshochdach-Funkmesswagen --> Jetzt mit ADY
-
- Poster
- Beiträge: 159
- Registriert: 28.04.2013, 11:12
- Modell: T3
- Aufbauart/Ausstattung: Joker
- Leistung: 110+
- Motorkennbuchstabe: AFN
- Anzahl der Busse: 1
- Wohnort: Bei Münster
Re: WLLK einige Fragen / hat Jemand Bilder?
Selber schweißen, aus 1,5mm VA oder Alu, dann könnte man diesen individuell einpassen.
Sehr interessant die neuen entwicklungen hier, da muss ich doch galt bald auch meine Kühler updaten
Sehr interessant die neuen entwicklungen hier, da muss ich doch galt bald auch meine Kühler updaten

- xfranzx
- Harter Kern
- Beiträge: 1578
- Registriert: 21.07.2012, 00:03
- Modell: T3
- Aufbauart/Ausstattung: Multivan Whitestar
- Leistung: 110 PS
- Motorkennbuchstabe: AFN
- Anzahl der Busse: 1
- Wohnort: Frauenau od. Regensburg
- Kontaktdaten:
Re: WLLK einige Fragen / hat Jemand Bilder?
Ja hab ich auch schon überlegt. Billig ist halt was anderes...
Vllt t4 servobehälter...
Naja der kühler ist halt für die aaz/jx fraktion mit bereits typ. Vorhandenen Ölkühler interessant.
Die Fiatlösung ist mindestens genau so gut. Preislich aber auf jddenfall atraktiver.
Vllt t4 servobehälter...
Naja der kühler ist halt für die aaz/jx fraktion mit bereits typ. Vorhandenen Ölkühler interessant.
Die Fiatlösung ist mindestens genau so gut. Preislich aber auf jddenfall atraktiver.
90er T3 Whitestar, Standheizung, 2. Batterie, Drehsitz uvm.
110PS TDI AFN, Getriebe UN1 - ersetzt durch Audi A4 Getriebe, 180° gedreht, T4 GLG Getriebeseitig
-------
92er Syncro - EX-JX-Öst.Bundespost-Werkshochdach-Funkmesswagen --> Jetzt mit ADY
110PS TDI AFN, Getriebe UN1 - ersetzt durch Audi A4 Getriebe, 180° gedreht, T4 GLG Getriebeseitig
-------
92er Syncro - EX-JX-Öst.Bundespost-Werkshochdach-Funkmesswagen --> Jetzt mit ADY
-
- Poster
- Beiträge: 159
- Registriert: 28.04.2013, 11:12
- Modell: T3
- Aufbauart/Ausstattung: Joker
- Leistung: 110+
- Motorkennbuchstabe: AFN
- Anzahl der Busse: 1
- Wohnort: Bei Münster
Re: WLLK einige Fragen / hat Jemand Bilder?
mhm T4 Servobehälter könnte passen hatte ich auch in der Hand damals, hab aber dann den Smart Behälter genommen.
Ich bin immer noch bei der Schweißlösung. eine Idee wäre ja noch den Behälter an der Ausströmseite direkt an den Kühler zu schweißen aus Alu
Wie gesagt dadurch könnte man diesen genau einpassen.
Aber klar wenn man das nicht selber schweißt kostet es was. Oder man kennt wen
Ich bin immer noch bei der Schweißlösung. eine Idee wäre ja noch den Behälter an der Ausströmseite direkt an den Kühler zu schweißen aus Alu

Wie gesagt dadurch könnte man diesen genau einpassen.
Aber klar wenn man das nicht selber schweißt kostet es was. Oder man kennt wen

-
- Mit-Leser
- Beiträge: 13
- Registriert: 17.01.2017, 08:46
- Modell: T3
- Aufbauart/Ausstattung: Doka
- Leistung: 50 PS
- Motorkennbuchstabe: VW
- Anzahl der Busse: 1
Re: WLLK einige Fragen / hat Jemand Bilder?
Kurz in die Runde, da ich leider nichts gefunden hab, oder es einfach überlesen hab...
Welche Pumpe wird verbaut, bzw was ist mit großer Bosch Pumpe gemeint?
5G0965567A eh diese?
Hat jemand gekaufte Wllk? Wie groß sind die im Schnitt? Bin grad dabei meinen Citroen llk auf Wllk umzuschweißen, mal schauen ob das klappt...
Kühler hab ich mir jetzt den besorgt den Franz oben erwähnt hat, hoffe der geht sich zwischen den doppel Scheinwerfern aus...
Grüße
Welche Pumpe wird verbaut, bzw was ist mit großer Bosch Pumpe gemeint?
5G0965567A eh diese?
Hat jemand gekaufte Wllk? Wie groß sind die im Schnitt? Bin grad dabei meinen Citroen llk auf Wllk umzuschweißen, mal schauen ob das klappt...
Kühler hab ich mir jetzt den besorgt den Franz oben erwähnt hat, hoffe der geht sich zwischen den doppel Scheinwerfern aus...
Grüße
- xfranzx
- Harter Kern
- Beiträge: 1578
- Registriert: 21.07.2012, 00:03
- Modell: T3
- Aufbauart/Ausstattung: Multivan Whitestar
- Leistung: 110 PS
- Motorkennbuchstabe: AFN
- Anzahl der Busse: 1
- Wohnort: Frauenau od. Regensburg
- Kontaktdaten:
Re: WLLK einige Fragen / hat Jemand Bilder?
Das ist die kleine Bosch Wasserpumpe, würde ich nicht verbauen.
Die Große hat nen Aludeckel hinten. Teilenummer ist einge Seiten vorher mal gelistet.
Die Große hat nen Aludeckel hinten. Teilenummer ist einge Seiten vorher mal gelistet.
90er T3 Whitestar, Standheizung, 2. Batterie, Drehsitz uvm.
110PS TDI AFN, Getriebe UN1 - ersetzt durch Audi A4 Getriebe, 180° gedreht, T4 GLG Getriebeseitig
-------
92er Syncro - EX-JX-Öst.Bundespost-Werkshochdach-Funkmesswagen --> Jetzt mit ADY
110PS TDI AFN, Getriebe UN1 - ersetzt durch Audi A4 Getriebe, 180° gedreht, T4 GLG Getriebeseitig
-------
92er Syncro - EX-JX-Öst.Bundespost-Werkshochdach-Funkmesswagen --> Jetzt mit ADY
-
- Mit-Leser
- Beiträge: 13
- Registriert: 17.01.2017, 08:46
- Modell: T3
- Aufbauart/Ausstattung: Doka
- Leistung: 50 PS
- Motorkennbuchstabe: VW
- Anzahl der Busse: 1
Re: WLLK einige Fragen / hat Jemand Bilder?
Alles klar danke... Hab die richtige schon gefunden bzw bestellt...
Kannst du mir noch sagen welchen Durchmesser die Anschlüsse haben?
Kannst du mir noch sagen welchen Durchmesser die Anschlüsse haben?
- SeYeR
- Stammposter
- Beiträge: 462
- Registriert: 05.10.2013, 02:20
- Modell: T3
- Aufbauart/Ausstattung: BUS
- Leistung: 70 PS
- Motorkennbuchstabe: AAZ
- Anzahl der Busse: 1
- Wohnort: Rhede
- Kontaktdaten:
Re: WLLK einige Fragen / hat Jemand Bilder?
Bisher war ich mit der kleinen Boschpumpe zu frieden.
Ob mehr Durchfluss mehr kühlung ergibt bezweifel ich ein wenig.
Bei den Pc Wasserkühlern löst sowas dann immer eine Diskussion aus , als wenn hier jemand mit Öl anfängt.
By the way:
Der Frontkühler sieht jetzt schon mal etwas anders aus.
Positiv ist die Entlüftungsschraube an der Oberseite. Gruß
Ob mehr Durchfluss mehr kühlung ergibt bezweifel ich ein wenig.
Bei den Pc Wasserkühlern löst sowas dann immer eine Diskussion aus , als wenn hier jemand mit Öl anfängt.
By the way:
Der Frontkühler sieht jetzt schon mal etwas anders aus.
Positiv ist die Entlüftungsschraube an der Oberseite. Gruß
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
- xfranzx
- Harter Kern
- Beiträge: 1578
- Registriert: 21.07.2012, 00:03
- Modell: T3
- Aufbauart/Ausstattung: Multivan Whitestar
- Leistung: 110 PS
- Motorkennbuchstabe: AFN
- Anzahl der Busse: 1
- Wohnort: Frauenau od. Regensburg
- Kontaktdaten:
Re: WLLK einige Fragen / hat Jemand Bilder?
Die große Pumpe hat 19mm Anschlüsse. Den Stecker gibts in Ebay als Set.
Stecker:
https://www.ebay.de/itm/382436512948
Pumpe:
https://www.ebay.de/itm/371895852348
Und ja, die größere Pumpe hat ordentlich mehr Durchflussmenge und sorgt da auch für bessere Kühlergebnisse.
Es werden beide Pumpen aber bei VW u.a. als Wllk Pumpen verbaut.
Die Große Pumpe sorgt halt für bedeutend mehr Volumestrom wenn der Gegendruck etwas höher ist.
Stecker:
https://www.ebay.de/itm/382436512948
Pumpe:
https://www.ebay.de/itm/371895852348
Und ja, die größere Pumpe hat ordentlich mehr Durchflussmenge und sorgt da auch für bessere Kühlergebnisse.
Es werden beide Pumpen aber bei VW u.a. als Wllk Pumpen verbaut.
Die Große Pumpe sorgt halt für bedeutend mehr Volumestrom wenn der Gegendruck etwas höher ist.
90er T3 Whitestar, Standheizung, 2. Batterie, Drehsitz uvm.
110PS TDI AFN, Getriebe UN1 - ersetzt durch Audi A4 Getriebe, 180° gedreht, T4 GLG Getriebeseitig
-------
92er Syncro - EX-JX-Öst.Bundespost-Werkshochdach-Funkmesswagen --> Jetzt mit ADY
110PS TDI AFN, Getriebe UN1 - ersetzt durch Audi A4 Getriebe, 180° gedreht, T4 GLG Getriebeseitig
-------
92er Syncro - EX-JX-Öst.Bundespost-Werkshochdach-Funkmesswagen --> Jetzt mit ADY
-
- Mit-Leser
- Beiträge: 13
- Registriert: 17.01.2017, 08:46
- Modell: T3
- Aufbauart/Ausstattung: Doka
- Leistung: 50 PS
- Motorkennbuchstabe: VW
- Anzahl der Busse: 1
Re: WLLK einige Fragen / hat Jemand Bilder?
Ich ahb den selben Kühler, der passt ganz genau zwischen die Doppelscheinwerfer.... Hab mir dazu 2 Halter gebogen, Anschlüsse schauen bei mir nach oben...
Perfekt, danke dir Franz, hab die richtige jetzt bestellt...
verwendet ihr 16mm Schläuche oder eher doch vorwiegend 19mm Schläuche?
Sollten sich ja etwas dehnen oder, bzw den 16er Schlauch sollt ich doch auf die Pumpe bekommen oder?
-
- Mit-Leser
- Beiträge: 13
- Registriert: 17.01.2017, 08:46
- Modell: T3
- Aufbauart/Ausstattung: Doka
- Leistung: 50 PS
- Motorkennbuchstabe: VW
- Anzahl der Busse: 1
Re: WLLK einige Fragen / hat Jemand Bilder?
Noch ne kurze Frage zum Ausgleichsbehälter...
Muss der im direkten Fluss sitzen, oder kann ich ihm mit einem T-Stück im Motorraum verstecken?
Zweiteres wäre mir lieber, da einfacher umsetzbar...
Muss der im direkten Fluss sitzen, oder kann ich ihm mit einem T-Stück im Motorraum verstecken?
Zweiteres wäre mir lieber, da einfacher umsetzbar...
- SeYeR
- Stammposter
- Beiträge: 462
- Registriert: 05.10.2013, 02:20
- Modell: T3
- Aufbauart/Ausstattung: BUS
- Leistung: 70 PS
- Motorkennbuchstabe: AAZ
- Anzahl der Busse: 1
- Wohnort: Rhede
- Kontaktdaten:
Re: WLLK einige Fragen / hat Jemand Bilder?
Direkt im Fluss.
Das befüllen klappt dann auch besser.
Das befüllen klappt dann auch besser.
- Vinreeb
- Inventar
- Beiträge: 3013
- Registriert: 26.05.2009, 21:39
- Modell: T3
- Aufbauart/Ausstattung: BW-Gammelmultivan
- Leistung: 115
- Motorkennbuchstabe: AGG
- Anzahl der Busse: 1
- Wohnort: Erlangen
Re: WLLK einige Fragen / hat Jemand Bilder?
Der ausgleichsbehälter sollte durchflossen sein und direkt vor der Pumpe eingeschleift werden, nach möglichkeit deutlich höher als die Pumpe. Ausgleichsbehälter auf Schweinwerferhöhe und Pumpe direkt darunter (dort wo auf der Beifahrerseite der Wischwasserbehälter montiert ist) funktioniert am besten.
Alles Andere endet mit massivem Ärger beim Entlüften, die neuen Hochleistungspumpen laufen auch garnicht an wenn sie merken dass eine Luftblase in der Pumpe sitzt...
Alles Andere endet mit massivem Ärger beim Entlüften, die neuen Hochleistungspumpen laufen auch garnicht an wenn sie merken dass eine Luftblase in der Pumpe sitzt...
Panzertape ist "Die Macht" ... es hat eine helle und eine dunkle Seite und es hält das Universum zusammen
-
- Mit-Leser
- Beiträge: 13
- Registriert: 17.01.2017, 08:46
- Modell: T3
- Aufbauart/Ausstattung: Doka
- Leistung: 50 PS
- Motorkennbuchstabe: VW
- Anzahl der Busse: 1
Re: WLLK einige Fragen / hat Jemand Bilder?
Problem bei mir ist, das ich zu wenig Platz habe für einen ausgleichsbehälter... Der sollte ja auf der höchsten Position sitzen normal... Und hinterm Scheinwerfer geht's sich eben nichts aus, da der Kühler auch die Anschlüsse nach oben hat...
Hätte mir jetzt überlegt, ein selbst entluftenedes System zu machen, also mit kleinen Schlauch von der höchsten Position in den kühlwasserbehälter...
Hätte mir jetzt überlegt, ein selbst entluftenedes System zu machen, also mit kleinen Schlauch von der höchsten Position in den kühlwasserbehälter...
- Ric
- Poster
- Beiträge: 78
- Registriert: 10.01.2014, 23:39
- Modell: T3 Syncro
- Aufbauart/Ausstattung: Hochdach
- Leistung: 69
- Motorkennbuchstabe: JX
- Anzahl der Busse: 2
- Wohnort: Landkreis LA
Re: WLLK einige Fragen / hat Jemand Bilder?
Was für Öltermperaturen habt ihr eigentlich mit WLLK ?
Ich habe (im JX) zusätzlich noch einen 19 Reihen Mocal Ölkühler verbaut und komme (bei 20°C Außentemperatur, im Flachland) nicht über 80°C (gemessen am Ölkühlerflansch).
Ich habe (im JX) zusätzlich noch einen 19 Reihen Mocal Ölkühler verbaut und komme (bei 20°C Außentemperatur, im Flachland) nicht über 80°C (gemessen am Ölkühlerflansch).
Grüße Ric
- rio_der_erste
- Stammposter
- Beiträge: 596
- Registriert: 24.09.2009, 20:30
- Modell: keinen
- Leistung: 50 PS
- Motorkennbuchstabe: VW
- Anzahl der Busse: 0
- Wohnort: Tiefenbach
Re: WLLK einige Fragen / hat Jemand Bilder?
Temperaturmessung fürn LLK? Das Ding hat einen Fühler mit M6 Gewinde.
Gibts halt ernsthaft für 9,-Euro...
Kann man die Kabel fürn T3 verlängern, oder verfälscht das das Messergebnis?
KKmoon Industrielles Thermometer -30~800 ℃ 12V Temperaturmessgerät K-Typ M6... https://www.amazon.de/dp/B07VYSV2SP/ref ... i_i_E4ypFb...
Gibts halt ernsthaft für 9,-Euro...
Kann man die Kabel fürn T3 verlängern, oder verfälscht das das Messergebnis?
KKmoon Industrielles Thermometer -30~800 ℃ 12V Temperaturmessgerät K-Typ M6... https://www.amazon.de/dp/B07VYSV2SP/ref ... i_i_E4ypFb...
...worldwide freeride
- rio_der_erste
- Stammposter
- Beiträge: 596
- Registriert: 24.09.2009, 20:30
- Modell: keinen
- Leistung: 50 PS
- Motorkennbuchstabe: VW
- Anzahl der Busse: 0
- Wohnort: Tiefenbach
Re: WLLK einige Fragen / hat Jemand Bilder?
Wenn ich +\- anschließe, dann läuft das Ding. Ist das dann volle Power? Weil der dritte Pin ist mit „S“ bezeichnet. Das bedeutet doch, dass die Pumpe getaktet werden will, oder?
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
...worldwide freeride
- TottiP
- Harte Nuss
- Beiträge: 11362
- Registriert: 11.09.2008, 20:20
- Modell: T3
- Aufbauart/Ausstattung: Totti Spezial
- Leistung: genug
- Motorkennbuchstabe: ???
- Anzahl der Busse: 3
- Wohnort: Landkreis PAF
- Kontaktdaten:
Re: WLLK einige Fragen / hat Jemand Bilder?
Ja, ohne Taktung geht das Ding in Volllast
Gruß, Totti
Tell me and I forget. Teach me and I remember. Involve me and I learn
http://www.bulli-totti.de
Ich reagiere auf PN´s nur noch wenn eine Rufnummer angegeben wird!

Tell me and I forget. Teach me and I remember. Involve me and I learn
http://www.bulli-totti.de

Ich reagiere auf PN´s nur noch wenn eine Rufnummer angegeben wird!

- puffin
- Stammposter
- Beiträge: 825
- Registriert: 23.12.2008, 22:26
- Modell: T3
- Aufbauart/Ausstattung: Multivan/BW-Doka
- Leistung: 160
- Motorkennbuchstabe: KY
- Anzahl der Busse: 2
- Wohnort: Bayern
Re: WLLK einige Fragen / hat Jemand Bilder?
Wie habt ihr Verbauer des Q7/Tuareg Gegenkühlers die Entlüftung realisiert?
- puffin
- Stammposter
- Beiträge: 825
- Registriert: 23.12.2008, 22:26
- Modell: T3
- Aufbauart/Ausstattung: Multivan/BW-Doka
- Leistung: 160
- Motorkennbuchstabe: KY
- Anzahl der Busse: 2
- Wohnort: Bayern
Re: WLLK einige Fragen / hat Jemand Bilder?
Kühler vom Tuareg oben, Pumpe an der Schaltbox befestigt, dazu Schelle aus 1mm Blech gebogen.
Schlauch aus der Bucht, 16mm ID.
Jetzt warte ich noch auf die 19/16 er Reduzierungen zum Anschluß der Pumpe und eine Idee zur Lösung der Entlüftung.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Re: WLLK einige Fragen / hat Jemand Bilder?
Das hätte ich jetzt doch gerne genauer gewusst: wirst Du die Anschlüsse nach unten setzen? Wie hast Du eine Entlüftungsschraube gemacht?
BTW: bin jetzt auch inifziert...
LG
Bert
- seoman
- Poster
- Beiträge: 145
- Registriert: 17.10.2013, 20:00
- Modell: T3
- Aufbauart/Ausstattung: MultiZwitter
- Motorkennbuchstabe: 1YT
- Anzahl der Busse: 1
- Wohnort: 86199
Re: WLLK einige Fragen / hat Jemand Bilder?
Servus Franz,xfranzx hat geschrieben: ↑13.05.2020, 00:29Habe heute noch ein weiteres gegenkühlerkonzept angetestet:
Da ja einige einen Ölkühler unten fahren, verträgt sich das nicht umbedingt mit dem Fiat-Gegenkühler.
Da hat VAG wieder einen genialen WLLK-Gekenkühler im Programm, den ich heute mal probegehalten habe.
20200512_200541_resized.jpg
darf ich die Bilder und die Infos in den LLK Artikel im Wiki übernehmen? Wie sieht's mit dem T4 Behälter aus, passt der? Bin auch bzgl. Entlüftung gespannt und kann auch diese Infos gerne im Wiki ergänzen, wenn sich ein stabiles Setting herauskristallisiert (bitte PN).
https://www.t3-pedia.de/index.php?title ... %C3%BChler
Gruß S.
Lieber einfache, funktionale Technik, als teurer, komplizierter Schnickschnack
-
- Poster
- Beiträge: 60
- Registriert: 13.02.2017, 14:12
- Modell: T3
- Aufbauart/Ausstattung: Camper
- Leistung: 90 PS
- Motorkennbuchstabe: 1Z
- Anzahl der Busse: 2
Re: WLLK einige Fragen / hat Jemand Bilder?
Moin,
da ich lange mit dem Thema LLK gekämpft habe und unter anderem ne Menge Geld in unnütze Silikonschläuche verbraten habe wollte ich mal meinen neuen Umbau vorstellen der jetzt hoffentlich in der neuen Saison für ordentliche Temperaturen sorgen wird. Ich hatte zuerst einen LLLK eingebaut mit dem ich aber nicht zufrieden war, daraufhin einen Selbstbau WLLK der aber auch die Ansaugluft nicht ausreichend kühlen konnte. Nachdem er hier mehrmals besprochen wurde hatte ich mir dann einen BMW WLLK besorgt und habe ihn jetzt verbaut. Auf den Gegenkühler etc. gehe ich mal nicht genauer ein, das wurde ja schon gut dokumentiert, sondern insbesondere auf die Schläuche und Platzierung dieses WLLK wozu ich noch nichts finden konnte.
Grundvorraussetzung:
1z Umbau mit Adapter am Turbo und beiden T3 Motorhaltern, Luftfilter schon ins rechte Ohr verleg, Cinquento Gegenkühler, Smart Ausgleichbehälter, 2 grosse Pumpen (hab vergessen welche das sind, wurden hier aber schon besprochen und sind auf den Bildern zu sehen), ABL Ansaugbrücke mit gedrehtem Stutzen
Material:
WLLK und Befestigung
- 1x Behr WLLK vom BMW, Teilenummer sieht man auf einem Bild
- 2 Gummipuffer M8 15mm hoch zur Befestigung im linken Ohr (hab 2 Löcher bohren muessen dazu - bei mir sitzt er leicht schräg damit man besser an die Wasseranschluesse kommt und der 70mm Bogen nicht so verbogen ist, würde aber auch gerade gehen habe ich dann gemerkt...)
- entsprechende Schellen fuer die Verrohrung
- 90 Grad BMW Adapter fuer die Wasserseite des WLLK, die Teilenummer wurde auch hier schonmal genannt
vom Turbo zum WLLK
- 35->45mm 90 Grad Reduzierbogen
- 45mm Alu Verbinder
- 45->50mm 45 Grad Reduzierbogen
- 50mm Alu Verbinder
- 50->60mm 90 Grad Reduzierbogen
vom WLLK zur Ansaufbrücke
- 70mm 180 Grad Silikonbogen
- 70mm Alu Verbinder
- 70 -> 50mm Reduzierungstück gerade Silikon
- Alurohr 10cm mit Tempsensor Aufnahme (alternativ habe ich mir einen Flansch bei ebay gekauft der mit ein bisschen Nachbearbeiten an den Ansaugstutzen der Brücke passt, also statt AGR. Find ich auch recht elegant, ist aber rausgeflogen da ich dachte, dass die hohen Temperaturen beim letzten WLLK durch die Nähe des Gebers zur Ansaugbrücke herrühren könnten - war nicht so)
- 50->45mm 90 Grad Reduzierbogen (Ich habe eine Brücke vom T4 ABL mit drehbarem Stutzen verbaut, darum die 45mm)
Bemerkung:
Ich habe es noch nicht testen können, kann also nicht sagen wie gut das ganze funktioniert, bin aber doch ganz zufrieden wie es jetzt aussieht und passt. Insbesondere war ich mir unsicher ob ich den 70mm Bogen ins Ohr bekomme aber das klappt ganz gut wenn man eine Seite etwas kürzt, stösst weder hinten noch oben an trotz Gummipuffer unten. Insgesamt müssen auch ein paar der Silikonschläuche gekürzt werden damit es ordentlich passst aber das merkt man dann selbst.
Vielleicht hilft es ja jemandem weiter der ebenfalls diesen WLLK verbauen möchte. Temperaturmessung liefere ich dann im April nach...

da ich lange mit dem Thema LLK gekämpft habe und unter anderem ne Menge Geld in unnütze Silikonschläuche verbraten habe wollte ich mal meinen neuen Umbau vorstellen der jetzt hoffentlich in der neuen Saison für ordentliche Temperaturen sorgen wird. Ich hatte zuerst einen LLLK eingebaut mit dem ich aber nicht zufrieden war, daraufhin einen Selbstbau WLLK der aber auch die Ansaugluft nicht ausreichend kühlen konnte. Nachdem er hier mehrmals besprochen wurde hatte ich mir dann einen BMW WLLK besorgt und habe ihn jetzt verbaut. Auf den Gegenkühler etc. gehe ich mal nicht genauer ein, das wurde ja schon gut dokumentiert, sondern insbesondere auf die Schläuche und Platzierung dieses WLLK wozu ich noch nichts finden konnte.
Grundvorraussetzung:
1z Umbau mit Adapter am Turbo und beiden T3 Motorhaltern, Luftfilter schon ins rechte Ohr verleg, Cinquento Gegenkühler, Smart Ausgleichbehälter, 2 grosse Pumpen (hab vergessen welche das sind, wurden hier aber schon besprochen und sind auf den Bildern zu sehen), ABL Ansaugbrücke mit gedrehtem Stutzen
Material:
WLLK und Befestigung
- 1x Behr WLLK vom BMW, Teilenummer sieht man auf einem Bild
- 2 Gummipuffer M8 15mm hoch zur Befestigung im linken Ohr (hab 2 Löcher bohren muessen dazu - bei mir sitzt er leicht schräg damit man besser an die Wasseranschluesse kommt und der 70mm Bogen nicht so verbogen ist, würde aber auch gerade gehen habe ich dann gemerkt...)
- entsprechende Schellen fuer die Verrohrung
- 90 Grad BMW Adapter fuer die Wasserseite des WLLK, die Teilenummer wurde auch hier schonmal genannt
vom Turbo zum WLLK
- 35->45mm 90 Grad Reduzierbogen
- 45mm Alu Verbinder
- 45->50mm 45 Grad Reduzierbogen
- 50mm Alu Verbinder
- 50->60mm 90 Grad Reduzierbogen
vom WLLK zur Ansaufbrücke
- 70mm 180 Grad Silikonbogen
- 70mm Alu Verbinder
- 70 -> 50mm Reduzierungstück gerade Silikon
- Alurohr 10cm mit Tempsensor Aufnahme (alternativ habe ich mir einen Flansch bei ebay gekauft der mit ein bisschen Nachbearbeiten an den Ansaugstutzen der Brücke passt, also statt AGR. Find ich auch recht elegant, ist aber rausgeflogen da ich dachte, dass die hohen Temperaturen beim letzten WLLK durch die Nähe des Gebers zur Ansaugbrücke herrühren könnten - war nicht so)
- 50->45mm 90 Grad Reduzierbogen (Ich habe eine Brücke vom T4 ABL mit drehbarem Stutzen verbaut, darum die 45mm)
Bemerkung:
Ich habe es noch nicht testen können, kann also nicht sagen wie gut das ganze funktioniert, bin aber doch ganz zufrieden wie es jetzt aussieht und passt. Insbesondere war ich mir unsicher ob ich den 70mm Bogen ins Ohr bekomme aber das klappt ganz gut wenn man eine Seite etwas kürzt, stösst weder hinten noch oben an trotz Gummipuffer unten. Insgesamt müssen auch ein paar der Silikonschläuche gekürzt werden damit es ordentlich passst aber das merkt man dann selbst.
Vielleicht hilft es ja jemandem weiter der ebenfalls diesen WLLK verbauen möchte. Temperaturmessung liefere ich dann im April nach...






- Vinreeb
- Inventar
- Beiträge: 3013
- Registriert: 26.05.2009, 21:39
- Modell: T3
- Aufbauart/Ausstattung: BW-Gammelmultivan
- Leistung: 115
- Motorkennbuchstabe: AGG
- Anzahl der Busse: 1
- Wohnort: Erlangen
Re: WLLK einige Fragen / hat Jemand Bilder?
Hi Jokerle,
kannst du mir einen gefallen tun und mal die "länge" des Netzes an deinem Kühler messen? also von Schweißnaht zu Schweißnaht?
Grüße,
Thibaut
kannst du mir einen gefallen tun und mal die "länge" des Netzes an deinem Kühler messen? also von Schweißnaht zu Schweißnaht?
Grüße,
Thibaut
Panzertape ist "Die Macht" ... es hat eine helle und eine dunkle Seite und es hält das Universum zusammen
-
- Poster
- Beiträge: 60
- Registriert: 13.02.2017, 14:12
- Modell: T3
- Aufbauart/Ausstattung: Camper
- Leistung: 90 PS
- Motorkennbuchstabe: 1Z
- Anzahl der Busse: 2
Re: WLLK einige Fragen / hat Jemand Bilder?
Klar, mach ich nacher wenn ich in der Halle bin. Nur von Schweissnaht zu Schweissnaht oder auch die Breite?
-
- Mit-Leser
- Beiträge: 45
- Registriert: 01.10.2020, 00:02
- Modell: T3
- Aufbauart/Ausstattung: Carthago
- Leistung: 90PS
- Motorkennbuchstabe: JX
- Anzahl der Busse: 1
Re: WLLK einige Fragen / hat Jemand Bilder?
Ist man sich bis Dato einig geworden welcher Ausgleichsbehälter die beste Preis/Leistung darstellt?
Habe bereits viele Lösungen gesehen aber die Verfügbarkeit und/oder Zustand/Preis ist mäßig.
LG
Habe bereits viele Lösungen gesehen aber die Verfügbarkeit und/oder Zustand/Preis ist mäßig.
LG
-
- Antik-Inventar
- Beiträge: 5503
- Registriert: 14.12.2008, 12:06
- Modell: T3
- Aufbauart/Ausstattung: Multivan
- Leistung: 110 PS
- Motorkennbuchstabe: AFN
- Anzahl der Busse: 2
- Wohnort: Bielefeld
- Kontaktdaten:
Re: WLLK einige Fragen / hat Jemand Bilder?
Das Netz ist 130mm lang.
Hab den Kühler nämlich auch im Regal liegen.
Hab den Kühler nämlich auch im Regal liegen.
Gruß aus Bielefeld
Volkmar
Volkmar
-
- Poster
- Beiträge: 60
- Registriert: 13.02.2017, 14:12
- Modell: T3
- Aufbauart/Ausstattung: Camper
- Leistung: 90 PS
- Motorkennbuchstabe: 1Z
- Anzahl der Busse: 2
Re: WLLK einige Fragen / hat Jemand Bilder?
Kann ich bestätigen :)