aktueller Austausch vor dem Posten ruhig mal die SUCHE benutzen!
Moderatoren: gvz, jany, tce, Staff
-
burger
- Harter Kern
- Beiträge: 2475
- Registriert: 06.10.2014, 09:12
- Modell: keinen
- Aufbauart/Ausstattung: -
- Leistung: 70-112
- Motorkennbuchstabe: XYZ
- Anzahl der Busse: 0
Beitrag
von burger » 23.10.2018, 19:17
Hello,
es tropft an meinem JX in nicht unerheblichen Mengen aus einem der Schraubnippel oberhalb heraus.
Ich weiß nicht genau wie die Abdichtung an dieser Stelle funktioniert, ist das ein Fall für die Gewährleistung oder kann ich noch etwas tun?
Die Anlage ist nämlich noch nicht lange drin. Und äm ja, die Verschraubung ist fest angezogen.
Hier ein Bildchen:

Gruß aus OWL,
Markus
-
neujoker
- Antik-Inventar
- Beiträge: 20881
- Registriert: 05.10.2004, 23:15
- Modell: T3
- Aufbauart/Ausstattung: 2WD Atlantic; 4WD MV
- Leistung: 70 PS
- Motorkennbuchstabe: JX
- Anzahl der Busse: 2
- Wohnort: BA
Beitrag
von neujoker » 23.10.2018, 19:27
Wer hat es eingebaut?
Ich wünsche allen unfall- und störungsfreie Fahrt mit dem VW-Bus
Joachim
Von mir ev. gesetzte Lieferanten-links sind keine Empfehlung sondern Beispiel für die Verfügbarkeit von Teilen.
Irren ist menschlich; ich antworte nicht mehr auf PN, fragt im Forum
-
burger
- Harter Kern
- Beiträge: 2475
- Registriert: 06.10.2014, 09:12
- Modell: keinen
- Aufbauart/Ausstattung: -
- Leistung: 70-112
- Motorkennbuchstabe: XYZ
- Anzahl der Busse: 0
Beitrag
von burger » 23.10.2018, 19:42
Ja ich natürlich.
Gruß aus OWL,
Markus
-
Hacky
- Inventar
- Beiträge: 3920
- Registriert: 02.09.2007, 15:38
- Modell: T3
- Aufbauart/Ausstattung: Posti
- Leistung: 75 PS
- Motorkennbuchstabe: AAZ
- Anzahl der Busse: 2
- Wohnort: bei Hamburg
Beitrag
von Hacky » 23.10.2018, 19:48
Kannst ja mal versuchen bei dir selbst einen Gewährleistungsantrag einzureichen...

Lieber mit nem Holzlenkrad in der Brust sterben, als mit Airbag 100 Jahre alt werden!
T3 Posti, AAZ, Bj 92, grüne Unsinnplakette
T3 Pritsche, JX, Bj 90, Rostlaube, grüne Unsinnplakette
/8 230.6 Bj 68
Güldner G40S Bj 67
-
burger
- Harter Kern
- Beiträge: 2475
- Registriert: 06.10.2014, 09:12
- Modell: keinen
- Aufbauart/Ausstattung: -
- Leistung: 70-112
- Motorkennbuchstabe: XYZ
- Anzahl der Busse: 0
Beitrag
von burger » 23.10.2018, 20:12
Sehr hilfreich, Danke. Ich bin der letzte der nicht dazu steht wenn er Mist gebaut hat aber ein Fehler beim Einbau kann ich hier nicht erkennen. Ihr aber scheinbar oder wie darf ich die Antworten verstehen? Hergestellt habe ich die Schläuche nicht selbst.
Gruß aus OWL,
Markus
-
bullifried
- Inventar
- Beiträge: 2762
- Registriert: 11.07.2016, 20:52
- Modell: T3
- Aufbauart/Ausstattung: Doka
- Leistung: 112Ps
- Motorkennbuchstabe: DJ
- Anzahl der Busse: 1
- Wohnort: etwas südl. von Berlin
Beitrag
von bullifried » 23.10.2018, 20:18
Moin,
wenn Du das selber eingebaut hast, musst Du ja wissen, wie die Dichtung ist.
Sieht mir nach Kegeldichtung, ergo praktisch ohne Dichtung aus. Denn zieh die Scheisse an, bis es dicht ist.

-
burger
- Harter Kern
- Beiträge: 2475
- Registriert: 06.10.2014, 09:12
- Modell: keinen
- Aufbauart/Ausstattung: -
- Leistung: 70-112
- Motorkennbuchstabe: XYZ
- Anzahl der Busse: 0
Beitrag
von burger » 23.10.2018, 20:22
Habt ihr noch nie eine Ölkühler verbaut? Der Schraubnippel ist Teil des Schlauches, den kann man nicht abnehmen. Man kommt an diese Stelle nicht heran. Das Ding ist so fest, fester geht nicht.
Gruß aus OWL,
Markus
-
TottiP
- Harte Nuss
- Beiträge: 11432
- Registriert: 11.09.2008, 20:20
- Modell: T3
- Aufbauart/Ausstattung: Totti Spezial
- Leistung: genug
- Motorkennbuchstabe: ???
- Anzahl der Busse: 3
- Wohnort: Landkreis PAF
-
Kontaktdaten:
Beitrag
von TottiP » 23.10.2018, 20:36
Dann schau Dir das System noch mal genau an. An der Stelle kann kein Öl sein, wenn die Kegeldichtung hält, was sie verspricht. Und ja, ich habe den ein oder anderen Ölkühler schon mal verbaut....

Gruß, Totti
Tell me and I forget. Teach me and I remember. Involve me and I learn
http://www.bulli-totti.de
Ich reagiere auf PN´s nur noch wenn eine Rufnummer angegeben wird!

-
bullifried
- Inventar
- Beiträge: 2762
- Registriert: 11.07.2016, 20:52
- Modell: T3
- Aufbauart/Ausstattung: Doka
- Leistung: 112Ps
- Motorkennbuchstabe: DJ
- Anzahl der Busse: 1
- Wohnort: etwas südl. von Berlin
Beitrag
von bullifried » 23.10.2018, 20:38
Schraub mal einen ab und zeig!

-
Alexander
- Inventar
- Beiträge: 2704
- Registriert: 09.02.2016, 21:10
- Modell: T3 Syncro
- Aufbauart/Ausstattung: Multivan/Kombis/Doka
- Anzahl der Busse: 4
- Wohnort: Wuppertal
-
Kontaktdaten:
Beitrag
von Alexander » 23.10.2018, 20:41
Wo sind denn die Schläuche her?
Viele Grüße,
Alexander
-
burger
- Harter Kern
- Beiträge: 2475
- Registriert: 06.10.2014, 09:12
- Modell: keinen
- Aufbauart/Ausstattung: -
- Leistung: 70-112
- Motorkennbuchstabe: XYZ
- Anzahl der Busse: 0
Beitrag
von burger » 23.10.2018, 21:35
Vom Buschef.
Gruß aus OWL,
Markus
-
TottiP
- Harte Nuss
- Beiträge: 11432
- Registriert: 11.09.2008, 20:20
- Modell: T3
- Aufbauart/Ausstattung: Totti Spezial
- Leistung: genug
- Motorkennbuchstabe: ???
- Anzahl der Busse: 3
- Wohnort: Landkreis PAF
-
Kontaktdaten:
Beitrag
von TottiP » 23.10.2018, 21:49
Da jetzt ehrlich drauf antworten würde in Richtung "geschäftsschädigend" gehen...

Gruß, Totti
Tell me and I forget. Teach me and I remember. Involve me and I learn
http://www.bulli-totti.de
Ich reagiere auf PN´s nur noch wenn eine Rufnummer angegeben wird!

-
Alexander
- Inventar
- Beiträge: 2704
- Registriert: 09.02.2016, 21:10
- Modell: T3 Syncro
- Aufbauart/Ausstattung: Multivan/Kombis/Doka
- Anzahl der Busse: 4
- Wohnort: Wuppertal
-
Kontaktdaten:
Beitrag
von Alexander » 23.10.2018, 21:53
Dann schick dem Chef doch mal das Bild und schau was er sagt.
Ich kann leider bei denen im Shop nicht auf dem Bild erkennen was auf dem Schlauch steht, aber so rein vom Gefühl her habe ich so das Gefühl daß der Schlauch eh nicht geeignet ist für einen Zusatzölkühler. Sieht für mich nach normalem Hydraulikschlauch aus.
Kann mich aber auch täuschen.
Viele Grüße,
Alexander
-
burger
- Harter Kern
- Beiträge: 2475
- Registriert: 06.10.2014, 09:12
- Modell: keinen
- Aufbauart/Ausstattung: -
- Leistung: 70-112
- Motorkennbuchstabe: XYZ
- Anzahl der Busse: 0
Beitrag
von burger » 24.10.2018, 18:49
Ich hab's jetzt mal los gehabt, das ist ja nur ein Kugelkopf der direkt an einem Konus des Schlauchendes abdichtet. Das ganze wird mit einer Überwurfmutter festgezogen. Habe die Kugel mal fein abgeschliffen und mit Dirko benetzt, mal schauen ob es jetzt dicht ist. Einen Defekt am Material erkenne ich nicht.
Gruß aus OWL,
Markus
-
bullifried
- Inventar
- Beiträge: 2762
- Registriert: 11.07.2016, 20:52
- Modell: T3
- Aufbauart/Ausstattung: Doka
- Leistung: 112Ps
- Motorkennbuchstabe: DJ
- Anzahl der Busse: 1
- Wohnort: etwas südl. von Berlin
Beitrag
von bullifried » 24.10.2018, 19:15
Alexander hat geschrieben:Dann schick dem Chef doch mal das Bild und schau was er sagt.
Ich kann leider bei denen im Shop nicht auf dem Bild erkennen was auf dem Schlauch steht, aber so rein vom Gefühl her habe ich so das Gefühl daß der Schlauch eh nicht geeignet ist für einen Zusatzölkühler. Sieht für mich nach normalem Hydraulikschlauch aus.
Kann mich aber auch täuschen.
Moin,
wat denkste, was abgeht in der Hydraulik? Hitze und Druck vom Feinsten.
Da ist das bissel Motorölsch... Kindergarten.
Der Burger könnte ja mal ein Bild schicken.

-
Alexander
- Inventar
- Beiträge: 2704
- Registriert: 09.02.2016, 21:10
- Modell: T3 Syncro
- Aufbauart/Ausstattung: Multivan/Kombis/Doka
- Anzahl der Busse: 4
- Wohnort: Wuppertal
-
Kontaktdaten:
Beitrag
von Alexander » 24.10.2018, 21:12
bullifried hat geschrieben:wat denkste, was abgeht in der Hydraulik? Hitze und Druck vom Feinsten.
Da ist das bissel Motorölsch... Kindergarten.
Ja, Druck gibt es reichlich in der Hydraulik.
Aber nicht die Temperatur. Hydraulikschläuche sind nicht geeignet für dauerhafte Temperaturen über 100 °C.
Ich habe schon diverse Hydraulikschläuche aus T3's ausgebaut. Die Schläuche waren knüppelhart und schwitzen das Motoröl nach draußen.
Viele Grüße,
Alexander
-
bullifried
- Inventar
- Beiträge: 2762
- Registriert: 11.07.2016, 20:52
- Modell: T3
- Aufbauart/Ausstattung: Doka
- Leistung: 112Ps
- Motorkennbuchstabe: DJ
- Anzahl der Busse: 1
- Wohnort: etwas südl. von Berlin
Beitrag
von bullifried » 24.10.2018, 21:25
Na denn biste noch nich Bagger und Radlader gefahren, schätze ich.

-
Alexander
- Inventar
- Beiträge: 2704
- Registriert: 09.02.2016, 21:10
- Modell: T3 Syncro
- Aufbauart/Ausstattung: Multivan/Kombis/Doka
- Anzahl der Busse: 4
- Wohnort: Wuppertal
-
Kontaktdaten:
Beitrag
von Alexander » 24.10.2018, 22:30
Doch, bin ich.
Und die hatten alle einen ordentlichen Ölkühler.
Vielleicht solltest du dir mal die technischen Beschreibungen der Schlauchhersteller zu ihren Produkten durchlesen.
Viele Grüße,
Alexander
-
bullifried
- Inventar
- Beiträge: 2762
- Registriert: 11.07.2016, 20:52
- Modell: T3
- Aufbauart/Ausstattung: Doka
- Leistung: 112Ps
- Motorkennbuchstabe: DJ
- Anzahl der Busse: 1
- Wohnort: etwas südl. von Berlin
Beitrag
von bullifried » 25.10.2018, 06:21
Moin,
was sollte da drin stehen?
Etwa, dass ein Hydraulikschlauch niemals mit warmen Öl in Berührung kommen darf?

-
Alexander
- Inventar
- Beiträge: 2704
- Registriert: 09.02.2016, 21:10
- Modell: T3 Syncro
- Aufbauart/Ausstattung: Multivan/Kombis/Doka
- Anzahl der Busse: 4
- Wohnort: Wuppertal
-
Kontaktdaten:
Beitrag
von Alexander » 25.10.2018, 08:09
Da du meine Texte anscheinend nicht liest sag ich nix weiter dazu.
Viele Grüße,
Alexander
-
burger
- Harter Kern
- Beiträge: 2475
- Registriert: 06.10.2014, 09:12
- Modell: keinen
- Aufbauart/Ausstattung: -
- Leistung: 70-112
- Motorkennbuchstabe: XYZ
- Anzahl der Busse: 0
Beitrag
von burger » 25.10.2018, 08:19
hey ihr zwei
Soweit ist alles gut. Meine Frage zielte ja auf den Verschluss ab, gut mal ehrlich: Konstruktive Antworten Mangelware
Einzig Alexander hatte sich bemüht mir zu helfen. Klar, ob die Schläuche das auf Dauer aushalten ist etwas anderes, der Verschluss ist erstmal dicht und ich werde das mit den Schläuchen mal im Auge behalten.
Gruß aus OWL,
Markus
-
Alexander
- Inventar
- Beiträge: 2704
- Registriert: 09.02.2016, 21:10
- Modell: T3 Syncro
- Aufbauart/Ausstattung: Multivan/Kombis/Doka
- Anzahl der Busse: 4
- Wohnort: Wuppertal
-
Kontaktdaten:
Beitrag
von Alexander » 25.10.2018, 08:25
@Markus: Dichtmasse hat an einer konisch dichtenden Verschraubung eigentlich nichts verloren.
Wenn es hilft, dann eher nur für kurze Zeit.
Viele Grüße,
Alexander
-
burger
- Harter Kern
- Beiträge: 2475
- Registriert: 06.10.2014, 09:12
- Modell: keinen
- Aufbauart/Ausstattung: -
- Leistung: 70-112
- Motorkennbuchstabe: XYZ
- Anzahl der Busse: 0
Beitrag
von burger » 25.10.2018, 08:35
Ja da hast du Recht, ich denke auch nicht das es wegen dem Dirko jetzt dicht ist. Aber es ist Dicht

Gruß aus OWL,
Markus