WBX DG Ventilsitz mehrmals eingelaufen
Moderatoren: gvz, jany, tce, Staff
-
- Mit-Leser
- Beiträge: 32
- Registriert: 19.02.2015, 21:32
- Modell: T3
- Aufbauart/Ausstattung: -
- Leistung: 78 PS
- Motorkennbuchstabe: DG
- Anzahl der Busse: 1
WBX DG Ventilsitz mehrmals eingelaufen
Hallo liebe Gemeinde,
Vor etwa 20.000 km hab ich bei meinem WBX DG den rechten Zylinderkopf getauscht weil das Auslassventil von Zylinder 2 eingelaufen war und ich somit einen Leistungsverlust von rund 25% hatte.
Seit ein paar Tagen habe ich die selben Symptome wieder und siehe da: Auslassventil Zylinder 2 ist wieder dabei in den Kopf zu wandern.
Bevor ich jetzt einen neuen Kopf drauf setz würde ich gerne die Ursache beheben. Frage ist nun, warum passiert das? In der Suche konnte ich nichts finden... ich hoffe jemand hat mir einen helfenden Tip!!!
Vielen Dank,
Hoints
Im Bild das rechte Ventil ist das aktuell einlaufende.
Das linke Ventil ist das eingelaufene von vor 20.000 km
Vor etwa 20.000 km hab ich bei meinem WBX DG den rechten Zylinderkopf getauscht weil das Auslassventil von Zylinder 2 eingelaufen war und ich somit einen Leistungsverlust von rund 25% hatte.
Seit ein paar Tagen habe ich die selben Symptome wieder und siehe da: Auslassventil Zylinder 2 ist wieder dabei in den Kopf zu wandern.
Bevor ich jetzt einen neuen Kopf drauf setz würde ich gerne die Ursache beheben. Frage ist nun, warum passiert das? In der Suche konnte ich nichts finden... ich hoffe jemand hat mir einen helfenden Tip!!!
Vielen Dank,
Hoints
Im Bild das rechte Ventil ist das aktuell einlaufende.
Das linke Ventil ist das eingelaufene von vor 20.000 km
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
- Stefan Bulli
- Mit-Leser
- Beiträge: 40
- Registriert: 17.12.2011, 12:35
- Modell: T3
- Aufbauart/Ausstattung: Vanagon
- Leistung: 90 PS
- Motorkennbuchstabe: mv
- Anzahl der Busse: 1
Re: WBX DG Ventilsitz mehrmals eingelaufen
ist der Zylinderkopf original von VW oder ein Nachbau?
-
- Mit-Leser
- Beiträge: 32
- Registriert: 19.02.2015, 21:32
- Modell: T3
- Aufbauart/Ausstattung: -
- Leistung: 78 PS
- Motorkennbuchstabe: DG
- Anzahl der Busse: 1
Re: WBX DG Ventilsitz mehrmals eingelaufen
Beide original!
- 14Feuerwehr245
- Harter Kern
- Beiträge: 1702
- Registriert: 28.01.2015, 20:17
- Modell: T3
- Aufbauart/Ausstattung: Pritsche
- Leistung: 95 PS
- Motorkennbuchstabe: MV
- Anzahl der Busse: 0
Re: WBX DG Ventilsitz mehrmals eingelaufen
Moin Hoints,
das eingelaufene Ventil sieht aus als würde Material abgetragen sein.
Lösen sich vielleicht Deine Kolbenringe auf? Wie sieht an Zylinder zwei die Laufbuchse aus?
Vielleicht ziehst Du die Laufbuchse mal vom Kolben, aber nur wen Du zur Montage ein Spannband hast.
Insgesamt sehen die Verbrennungsrückstände (alles schwarz) sehr Fett aus.
Hier gab es Material zusätzlich in der Laufbuchse:
viewtopic.php?f=1&t=99687&p=747310&hili ... nd#p747310
Fotos vom Kolben und der Laufbuchse können hilfreich sein.
Guten Wirkungsgrad
Schöne Grüße von der Wassserkunst an der Leine
Viktor Wiesel(flink) inc.
das eingelaufene Ventil sieht aus als würde Material abgetragen sein.
Lösen sich vielleicht Deine Kolbenringe auf? Wie sieht an Zylinder zwei die Laufbuchse aus?
Vielleicht ziehst Du die Laufbuchse mal vom Kolben, aber nur wen Du zur Montage ein Spannband hast.
Insgesamt sehen die Verbrennungsrückstände (alles schwarz) sehr Fett aus.
Hier gab es Material zusätzlich in der Laufbuchse:
viewtopic.php?f=1&t=99687&p=747310&hili ... nd#p747310
Fotos vom Kolben und der Laufbuchse können hilfreich sein.
Guten Wirkungsgrad

Schöne Grüße von der Wassserkunst an der Leine
Viktor Wiesel(flink) inc.
VW T3 MV 2,1l Feuerwehr Syncro Pritschenwagen, Hochdach-Halbkastenwagen ( im Aufbau) Bj. '87 '89
VW T3 DG 1,9l Caravelle ( mit H ) & Pritschenwagen Bj. ''87 '90
VW T3 DG 1,9l Caravelle ( mit H ) & Pritschenwagen Bj. ''87 '90
-
- Mit-Leser
- Beiträge: 32
- Registriert: 19.02.2015, 21:32
- Modell: T3
- Aufbauart/Ausstattung: -
- Leistung: 78 PS
- Motorkennbuchstabe: DG
- Anzahl der Busse: 1
Re: WBX DG Ventilsitz mehrmals eingelaufen
Zylinderringe sollten gut sein. Buchsen hab ich vor 2 Jahren getauscht. Werde mir die aber auf jeden Fall anschauen.
Was gegen Zylinderringe spricht ist eine Kompression von etwa 10 bar (auf allen Zylindern).
Hier im Bild sieht man den Sitz ohne s Ventil. Die riefen könnt ihr ignorieren. Die hab ich mit ner Feile reingehauen. Wollte schauen wie „hart“ die Sitze sind.
Was gegen Zylinderringe spricht ist eine Kompression von etwa 10 bar (auf allen Zylindern).
Hier im Bild sieht man den Sitz ohne s Ventil. Die riefen könnt ihr ignorieren. Die hab ich mit ner Feile reingehauen. Wollte schauen wie „hart“ die Sitze sind.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
- Alexander
- Inventar
- Beiträge: 2704
- Registriert: 09.02.2016, 21:10
- Modell: T3 Syncro
- Aufbauart/Ausstattung: Multivan/Kombis/Doka
- Anzahl der Busse: 4
- Wohnort: Wuppertal
- Kontaktdaten:
Re: WBX DG Ventilsitz mehrmals eingelaufen
Wenn der Sitzring sich in einen Alukopf einarbeitet, dann kann das doch eigentlich nur bedeuten das die Verbrennung zu heiß ist an diesem Zylinder.
Oder?
Oder?
Viele Grüße,
Alexander
Alexander
-
- Mit-Leser
- Beiträge: 32
- Registriert: 19.02.2015, 21:32
- Modell: T3
- Aufbauart/Ausstattung: -
- Leistung: 78 PS
- Motorkennbuchstabe: DG
- Anzahl der Busse: 1
Re: WBX DG Ventilsitz mehrmals eingelaufen
Der Sitz ist nicht weiter ins Alu gewandert sonder der Sitz selber ist eingelaufen.
- 14Feuerwehr245
- Harter Kern
- Beiträge: 1702
- Registriert: 28.01.2015, 20:17
- Modell: T3
- Aufbauart/Ausstattung: Pritsche
- Leistung: 95 PS
- Motorkennbuchstabe: MV
- Anzahl der Busse: 0
Re: WBX DG Ventilsitz mehrmals eingelaufen
Hallo Hoints,
als Du vor 20tkm den Fehler festgestellt hast wurde ein anderer gebrauchter Kopf mit allen Ventilen eingebaut.
Es wurden keine Ventile erneuert dementsprechend nicht eingeschliffen und die Ventilfedern sind so geblieben wie sie waren.
Hast Du diese Teile geprüft:
- Kippspiel in den Ventilführungen
- Ventilfedern
- Ventilkegelfläche
- Sitze in den Köpfen
Dein Fehlerbild ist mir viele hundertausend Kilometer und elf Jahre wbx bislang nicht untergekommen.
Off Topic:
Im Bereich der 827 Reihenvierzylinder Blöcke 2,0/2,5l Motoren dagegen in den letzten knapp drei Jahren regelmäßig.
Wir tauschen regelmäßig Köpfe am 2,0l Motor, prüfen die Grundwerte der Ventile am 2,3/2,5l Motor und stellen fest das die Stössel kaputt geschlagen sind und die Ventile sich abnutzen so das wir Kappen einsetzen müssen.
Auffallend ist dabei das es Austauschmotoren oder ganz neue sind, bei den 2,3l Motor gibt es selbst bei hohen Laufzeiten wenig Auffälligkeiten.

Guten Wirkungsgrad bei der Fehlersuche
Schöne Grüße von der Wassserkunst an der Leine
Viktor Wiesel(flink) inc.
als Du vor 20tkm den Fehler festgestellt hast wurde ein anderer gebrauchter Kopf mit allen Ventilen eingebaut.
Es wurden keine Ventile erneuert dementsprechend nicht eingeschliffen und die Ventilfedern sind so geblieben wie sie waren.
Hast Du diese Teile geprüft:
- Kippspiel in den Ventilführungen
- Ventilfedern
- Ventilkegelfläche
- Sitze in den Köpfen
Dein Fehlerbild ist mir viele hundertausend Kilometer und elf Jahre wbx bislang nicht untergekommen.
Off Topic:
Im Bereich der 827 Reihenvierzylinder Blöcke 2,0/2,5l Motoren dagegen in den letzten knapp drei Jahren regelmäßig.
Wir tauschen regelmäßig Köpfe am 2,0l Motor, prüfen die Grundwerte der Ventile am 2,3/2,5l Motor und stellen fest das die Stössel kaputt geschlagen sind und die Ventile sich abnutzen so das wir Kappen einsetzen müssen.
Auffallend ist dabei das es Austauschmotoren oder ganz neue sind, bei den 2,3l Motor gibt es selbst bei hohen Laufzeiten wenig Auffälligkeiten.

Guten Wirkungsgrad bei der Fehlersuche

Schöne Grüße von der Wassserkunst an der Leine
Viktor Wiesel(flink) inc.
Zuletzt geändert von 14Feuerwehr245 am 13.12.2020, 19:02, insgesamt 1-mal geändert.
VW T3 MV 2,1l Feuerwehr Syncro Pritschenwagen, Hochdach-Halbkastenwagen ( im Aufbau) Bj. '87 '89
VW T3 DG 1,9l Caravelle ( mit H ) & Pritschenwagen Bj. ''87 '90
VW T3 DG 1,9l Caravelle ( mit H ) & Pritschenwagen Bj. ''87 '90
-
- Mit-Leser
- Beiträge: 32
- Registriert: 19.02.2015, 21:32
- Modell: T3
- Aufbauart/Ausstattung: -
- Leistung: 78 PS
- Motorkennbuchstabe: DG
- Anzahl der Busse: 1
Re: WBX DG Ventilsitz mehrmals eingelaufen
Genau, es wurde ein gebrauchter VW Kopf montiert mit den original Ventilen. Daran habe ich nichts geändert, da der Kopf zuvor im DG schonmal lief und bis auf einen gebrochenen Krümmer-Stehbolzen keinerlei Zicken machte.
Für mich ist eben verwunderlich, dass wieder das Auslassventil an der exakt selben Stelle defekt ist. Wäre es ein anderes würde ich auf Materialprobleme tippen, aber so muss es ja wohl irgendetwas mit dem Rumpfmotor zu tun haben (?!?)
Kann mir allerdings nicht erklären was. Selbst eine eingelaufene Nockenwelle sollte so etwas nicht produzieren. Wenn dann mit würde ich mit klar vernehmbaren Geräuschen rechnen die zu sowas führen. Dergleichen konnte ich aber nichts feststellen.
Der Motor läuft bis auf die fehlende Leistung hervorragend rund. Ich bin gerade hin und her gerissen ob ich den Rumpf ausbauen und zerlegen soll ...
Für mich ist eben verwunderlich, dass wieder das Auslassventil an der exakt selben Stelle defekt ist. Wäre es ein anderes würde ich auf Materialprobleme tippen, aber so muss es ja wohl irgendetwas mit dem Rumpfmotor zu tun haben (?!?)
Kann mir allerdings nicht erklären was. Selbst eine eingelaufene Nockenwelle sollte so etwas nicht produzieren. Wenn dann mit würde ich mit klar vernehmbaren Geräuschen rechnen die zu sowas führen. Dergleichen konnte ich aber nichts feststellen.
Der Motor läuft bis auf die fehlende Leistung hervorragend rund. Ich bin gerade hin und her gerissen ob ich den Rumpf ausbauen und zerlegen soll ...
- burger
- Harter Kern
- Beiträge: 2475
- Registriert: 06.10.2014, 09:12
- Modell: keinen
- Aufbauart/Ausstattung: -
- Leistung: 70-112
- Motorkennbuchstabe: XYZ
- Anzahl der Busse: 0
Re: WBX DG Ventilsitz mehrmals eingelaufen
Hä? Wo ist denn der Sitz eingelaufen? Natürlich hat er sich in den Kopf eingearbeitet. Das passiert wie Alexander schon sagte wenn sich der Ring (meist aufgrund thermischer Probleme denn die Spannung der Ringe gibt ab einem bestimmten Themperaturniveau auf) löst und das Ventil den immer tiefer treibt. Evtl stimmt etwas mit der Abgasanlage nicht dass ein bestimmer Zylinder zu heiß wird, evtl staut sich da etwas..
Gruß aus OWL,
Markus
Markus
-
- Mit-Leser
- Beiträge: 32
- Registriert: 19.02.2015, 21:32
- Modell: T3
- Aufbauart/Ausstattung: -
- Leistung: 78 PS
- Motorkennbuchstabe: DG
- Anzahl der Busse: 1
Re: WBX DG Ventilsitz mehrmals eingelaufen
Der Ventilsitz ist von der Höhe noch an selber Stelle wie an den anderen Ventilen, nur die dicke ist halbiert!
Mir fällt eben noch ein das unsere Hydros eine Zeit lang sowohl vor als auch nach dem Kopfwechsel geklappert haben. Allerdings nie mehr als sagen wir die ersten 20 km. Meint ihr es könnte damit zusammenhängen?
Mir fällt eben noch ein das unsere Hydros eine Zeit lang sowohl vor als auch nach dem Kopfwechsel geklappert haben. Allerdings nie mehr als sagen wir die ersten 20 km. Meint ihr es könnte damit zusammenhängen?
- 14Feuerwehr245
- Harter Kern
- Beiträge: 1702
- Registriert: 28.01.2015, 20:17
- Modell: T3
- Aufbauart/Ausstattung: Pritsche
- Leistung: 95 PS
- Motorkennbuchstabe: MV
- Anzahl der Busse: 0
Re: WBX DG Ventilsitz mehrmals eingelaufen
Hallo Hoints,
wirst Du wohl oder übel machen müssen.
Erstmal müssen ja "nur" die Köpfe oder der eine runter.
Oder Du fährst ihn weiter bis er am Hitzetod stirbt, die wird er mit dem weniger geöffneten Ventil ja schlecht los.
Dann sieht es vielleicht doch noch so aus wie bei meinem DG an Zylinder drei, Link siehe oben.
An den Hydros liegt es nicht.
Guten Wirkungsgrad

Schöne Grüße von der Wassserkunst an der Leine
Viktor Wiesel(flink) inc.
VW T3 MV 2,1l Feuerwehr Syncro Pritschenwagen, Hochdach-Halbkastenwagen ( im Aufbau) Bj. '87 '89
VW T3 DG 1,9l Caravelle ( mit H ) & Pritschenwagen Bj. ''87 '90
VW T3 DG 1,9l Caravelle ( mit H ) & Pritschenwagen Bj. ''87 '90
-
- Mit-Leser
- Beiträge: 32
- Registriert: 19.02.2015, 21:32
- Modell: T3
- Aufbauart/Ausstattung: -
- Leistung: 78 PS
- Motorkennbuchstabe: DG
- Anzahl der Busse: 1
Re: WBX DG Ventilsitz mehrmals eingelaufen
Uff, hast du den Link nachträglich eingefügt oder hab ich das vorhin übersehen. Schicke Bilder ;) hoffe schwer dass es soweit nicht kommt!
Werde wohl morgen früh als erstes mal den Kopf abnehmen und stell dann noch ein zwei Bilder der Laufbuchse rein, vorausgesetzt es gibt was zu sehen.
Hat jemand Erfahrung mit den AMC Zylinderköpfen? Original VW sind ja leider Mangelware ...
Werde wohl morgen früh als erstes mal den Kopf abnehmen und stell dann noch ein zwei Bilder der Laufbuchse rein, vorausgesetzt es gibt was zu sehen.
Hat jemand Erfahrung mit den AMC Zylinderköpfen? Original VW sind ja leider Mangelware ...
- 14Feuerwehr245
- Harter Kern
- Beiträge: 1702
- Registriert: 28.01.2015, 20:17
- Modell: T3
- Aufbauart/Ausstattung: Pritsche
- Leistung: 95 PS
- Motorkennbuchstabe: MV
- Anzahl der Busse: 0
Re: WBX DG Ventilsitz mehrmals eingelaufen
Hallo Hoints,
den Link habe ich mit dem Post verlinkt.
Die AMC Köpfe sollen gut sein, beim Kauf bitte unbedingt auf alte bis '85 und nach '86 achten.
Wen Du 025...375 ohne Buchstaben hast sind es die bis '85,
die mit 025...375C sind die nach '86.
Es gibt auch noch unterschiedliche Nockenwellen und passende Kolben zu den jeweiligen Paarungen.
Guten Wirkungsgrad
Schöne Grüße von der Wassserkunst an der Leine
Viktor Wiesel(flink) inc.
den Link habe ich mit dem Post verlinkt.
Die AMC Köpfe sollen gut sein, beim Kauf bitte unbedingt auf alte bis '85 und nach '86 achten.
Wen Du 025...375 ohne Buchstaben hast sind es die bis '85,
die mit 025...375C sind die nach '86.
Es gibt auch noch unterschiedliche Nockenwellen und passende Kolben zu den jeweiligen Paarungen.
Guten Wirkungsgrad

Schöne Grüße von der Wassserkunst an der Leine
Viktor Wiesel(flink) inc.
VW T3 MV 2,1l Feuerwehr Syncro Pritschenwagen, Hochdach-Halbkastenwagen ( im Aufbau) Bj. '87 '89
VW T3 DG 1,9l Caravelle ( mit H ) & Pritschenwagen Bj. ''87 '90
VW T3 DG 1,9l Caravelle ( mit H ) & Pritschenwagen Bj. ''87 '90
-
- Mit-Leser
- Beiträge: 32
- Registriert: 19.02.2015, 21:32
- Modell: T3
- Aufbauart/Ausstattung: -
- Leistung: 78 PS
- Motorkennbuchstabe: DG
- Anzahl der Busse: 1
Re: WBX DG Ventilsitz mehrmals eingelaufen
Danke für die ganzen Infos!
Aktuell sind 025101375 drauf passend zum Baujahr 84. Im Ersatzteilkatalog steht noch was von 025101355. Hast du eine Ahnung was es damit auf sich hat?
Aktuell sind 025101375 drauf passend zum Baujahr 84. Im Ersatzteilkatalog steht noch was von 025101355. Hast du eine Ahnung was es damit auf sich hat?
- neujoker
- Antik-Inventar
- Beiträge: 20881
- Registriert: 05.10.2004, 23:15
- Modell: T3
- Aufbauart/Ausstattung: 2WD Atlantic; 4WD MV
- Leistung: 70 PS
- Motorkennbuchstabe: JX
- Anzahl der Busse: 2
- Wohnort: BA
Re: WBX DG Ventilsitz mehrmals eingelaufen
Zieht dein Ansaugtrakt an dem Zylinder ev. Falschluft? Läuft der deswegen ev. zu heiß?
Ich wünsche allen unfall- und störungsfreie Fahrt mit dem VW-Bus
Joachim
Von mir ev. gesetzte Lieferanten-links sind keine Empfehlung sondern Beispiel für die Verfügbarkeit von Teilen.
Irren ist menschlich; ich antworte nicht mehr auf PN, fragt im Forum
Joachim
Von mir ev. gesetzte Lieferanten-links sind keine Empfehlung sondern Beispiel für die Verfügbarkeit von Teilen.
Irren ist menschlich; ich antworte nicht mehr auf PN, fragt im Forum
-
- Mit-Leser
- Beiträge: 32
- Registriert: 19.02.2015, 21:32
- Modell: T3
- Aufbauart/Ausstattung: -
- Leistung: 78 PS
- Motorkennbuchstabe: DG
- Anzahl der Busse: 1
Re: WBX DG Ventilsitz mehrmals eingelaufen
Wüsste nicht wie. Müsste ja an der Dichtfläche zwischen Ansaugbrücke und Zylinderkopf dann einseitig undicht sein. Prüfe ich aber morgen nochmal!
- 14Feuerwehr245
- Harter Kern
- Beiträge: 1702
- Registriert: 28.01.2015, 20:17
- Modell: T3
- Aufbauart/Ausstattung: Pritsche
- Leistung: 95 PS
- Motorkennbuchstabe: MV
- Anzahl der Busse: 0
Re: WBX DG Ventilsitz mehrmals eingelaufen
Hallo Hoints,
zum Thema Falschluft im Ansaugbereich am Kopf.
Wen die Papierdichtung am Kopf falsch aufgelegt ist, wird nur ein ca. 2mm starker Bereich abgedeckt.
Eine dunkle Verfärbung am Kopf und an der Brücke verrät die Nebenluft die dort eingezogen wurde.
Die kann der Übeltäter sein:
https://www.wagenteile.de/shop_de/12971 ... 9717d.html
Guten Wirkungsgrad bei der Fehlersuche
Schöne Grüße von der Wassserkunst an der Leine
Viktor Wiesel(flink) inc.
zum Thema Falschluft im Ansaugbereich am Kopf.
Wen die Papierdichtung am Kopf falsch aufgelegt ist, wird nur ein ca. 2mm starker Bereich abgedeckt.
Eine dunkle Verfärbung am Kopf und an der Brücke verrät die Nebenluft die dort eingezogen wurde.
Die kann der Übeltäter sein:
https://www.wagenteile.de/shop_de/12971 ... 9717d.html
Guten Wirkungsgrad bei der Fehlersuche

Schöne Grüße von der Wassserkunst an der Leine
Viktor Wiesel(flink) inc.
VW T3 MV 2,1l Feuerwehr Syncro Pritschenwagen, Hochdach-Halbkastenwagen ( im Aufbau) Bj. '87 '89
VW T3 DG 1,9l Caravelle ( mit H ) & Pritschenwagen Bj. ''87 '90
VW T3 DG 1,9l Caravelle ( mit H ) & Pritschenwagen Bj. ''87 '90
-
- Mit-Leser
- Beiträge: 32
- Registriert: 19.02.2015, 21:32
- Modell: T3
- Aufbauart/Ausstattung: -
- Leistung: 78 PS
- Motorkennbuchstabe: DG
- Anzahl der Busse: 1
Re: WBX DG Ventilsitz mehrmals eingelaufen
Guten Morgen,
Sobald s hell ist nehm ich die Ansaugbrücke runter und schau s mir an. Halte ich aber für sehr unwahrscheinlich, dass die zwei mal hintereinander falsch drin wäre, aber ausschließen kann ich s natürlich nicht.
Nochmal zu den Zylinderkopf-Nummern:
Wisst ihr was es mit der 025101355 auf sich hat? Ist das der gleiche Kopf wie die ...75?
Sobald s hell ist nehm ich die Ansaugbrücke runter und schau s mir an. Halte ich aber für sehr unwahrscheinlich, dass die zwei mal hintereinander falsch drin wäre, aber ausschließen kann ich s natürlich nicht.
Nochmal zu den Zylinderkopf-Nummern:
Wisst ihr was es mit der 025101355 auf sich hat? Ist das der gleiche Kopf wie die ...75?
- 14Feuerwehr245
- Harter Kern
- Beiträge: 1702
- Registriert: 28.01.2015, 20:17
- Modell: T3
- Aufbauart/Ausstattung: Pritsche
- Leistung: 95 PS
- Motorkennbuchstabe: MV
- Anzahl der Busse: 0
Re: WBX DG Ventilsitz mehrmals eingelaufen
Moin Hoints,
025101375 Teilenummer auf dem Zylinderkopf=025101355 OE Teilenummer.
Die gibt es auch noch 025101065X.
https://volkswagen.7zap.com/de/rdw/typ+ ... /101-5005/
Guten Wirkungsgrad
Schöne Grüße von der Wassserkunst an der Leine
Viktor Wiesel(flink) inc.
025101375 Teilenummer auf dem Zylinderkopf=025101355 OE Teilenummer.
Die gibt es auch noch 025101065X.
https://volkswagen.7zap.com/de/rdw/typ+ ... /101-5005/
Guten Wirkungsgrad

Schöne Grüße von der Wassserkunst an der Leine
Viktor Wiesel(flink) inc.
VW T3 MV 2,1l Feuerwehr Syncro Pritschenwagen, Hochdach-Halbkastenwagen ( im Aufbau) Bj. '87 '89
VW T3 DG 1,9l Caravelle ( mit H ) & Pritschenwagen Bj. ''87 '90
VW T3 DG 1,9l Caravelle ( mit H ) & Pritschenwagen Bj. ''87 '90
- Alexander
- Inventar
- Beiträge: 2704
- Registriert: 09.02.2016, 21:10
- Modell: T3 Syncro
- Aufbauart/Ausstattung: Multivan/Kombis/Doka
- Anzahl der Busse: 4
- Wohnort: Wuppertal
- Kontaktdaten:
Re: WBX DG Ventilsitz mehrmals eingelaufen
Moin,
X bedeutet "im Austausch".
Es kann auch ein Riß im Saugrohr sein. Oder ein Riß zwischen Saugrohrflansch und Befestigungsbohrung.
Dichtung falschrum, so passiert oft wenn die vorher auch schon falsch war und man sich einfach daran orientiert wie die vorher eingebaut war.
X bedeutet "im Austausch".
Es kann auch ein Riß im Saugrohr sein. Oder ein Riß zwischen Saugrohrflansch und Befestigungsbohrung.
Dichtung falschrum, so passiert oft wenn die vorher auch schon falsch war und man sich einfach daran orientiert wie die vorher eingebaut war.
Viele Grüße,
Alexander
Alexander
-
- Mit-Leser
- Beiträge: 32
- Registriert: 19.02.2015, 21:32
- Modell: T3
- Aufbauart/Ausstattung: -
- Leistung: 78 PS
- Motorkennbuchstabe: DG
- Anzahl der Busse: 1
Re: WBX DG Ventilsitz mehrmals eingelaufen
Danke für s aufklären mit den ganzen Nummern.
Wie rum ist s denn richtig?
Noch eine Idee: meint ihr die kaputten Ventile können von verschlissenen Kipphebel-Wellen Schrauben kommen? Angenommen die sitzen nicht mehr ganz mittig auf den Ventilen? Werde ich gleich mal noch n Auge drauf werfen.
Wie rum ist s denn richtig?
Noch eine Idee: meint ihr die kaputten Ventile können von verschlissenen Kipphebel-Wellen Schrauben kommen? Angenommen die sitzen nicht mehr ganz mittig auf den Ventilen? Werde ich gleich mal noch n Auge drauf werfen.
- burger
- Harter Kern
- Beiträge: 2475
- Registriert: 06.10.2014, 09:12
- Modell: keinen
- Aufbauart/Ausstattung: -
- Leistung: 70-112
- Motorkennbuchstabe: XYZ
- Anzahl der Busse: 0
Re: WBX DG Ventilsitz mehrmals eingelaufen
Die Einstellschrauben dürfen nicht mittig auf den Ventilen liegen, die liegen immer etwas außermittig. Die Ventile sollen sich dadurch drehen. Und ich würde den entsprechenden Stössel mal in Augenschein nehmen.
Gruß aus OWL,
Markus
Markus
- 14Feuerwehr245
- Harter Kern
- Beiträge: 1702
- Registriert: 28.01.2015, 20:17
- Modell: T3
- Aufbauart/Ausstattung: Pritsche
- Leistung: 95 PS
- Motorkennbuchstabe: MV
- Anzahl der Busse: 0
Re: WBX DG Ventilsitz mehrmals eingelaufen
Moin Hoints,
hier heißen die Nachbau Köpfe so:
https://www.wagenteile.de/shop_de/10106 ... 01065.html
Bei Herrn Koch auch.
Und hier wieder 025101355
https://www.ebay.de/itm/Zylinderkopf-Ne ... 4&LH_All=1
Hauptsache es ist kein B oder C dabei wen Du die Köpfe 025101375 verbaut hast.
Foto von den Einstellschrauben am Ventil:
viewtopic.php?f=1&t=90779&p=671429&hili ... le#p671429
Guten Wirkungsgrad
Schöne Grüße aus Linden vor Hannover
Viktor Wiesel(flink) inc.
hier heißen die Nachbau Köpfe so:
https://www.wagenteile.de/shop_de/10106 ... 01065.html
Bei Herrn Koch auch.
Und hier wieder 025101355
https://www.ebay.de/itm/Zylinderkopf-Ne ... 4&LH_All=1
Hauptsache es ist kein B oder C dabei wen Du die Köpfe 025101375 verbaut hast.
Foto von den Einstellschrauben am Ventil:
viewtopic.php?f=1&t=90779&p=671429&hili ... le#p671429
Guten Wirkungsgrad

Schöne Grüße aus Linden vor Hannover
Viktor Wiesel(flink) inc.
VW T3 MV 2,1l Feuerwehr Syncro Pritschenwagen, Hochdach-Halbkastenwagen ( im Aufbau) Bj. '87 '89
VW T3 DG 1,9l Caravelle ( mit H ) & Pritschenwagen Bj. ''87 '90
VW T3 DG 1,9l Caravelle ( mit H ) & Pritschenwagen Bj. ''87 '90
-
- Mit-Leser
- Beiträge: 32
- Registriert: 19.02.2015, 21:32
- Modell: T3
- Aufbauart/Ausstattung: -
- Leistung: 78 PS
- Motorkennbuchstabe: DG
- Anzahl der Busse: 1
Re: WBX DG Ventilsitz mehrmals eingelaufen
Ok, gut zu wissen mit den Einstellschrauben. Das sollte dann ja eigentlich passen.
Stössel ist unauffällig. Indizien für Falschluft sind auch keine auszumachen.
Habe mal noch beim Motor durchdrehen die beiden Flanken der Nockenwelle gefühlt und auch hier ist nichts auffällig, was zu so einem Defekt am Ventil führen könnte ...
Stössel ist unauffällig. Indizien für Falschluft sind auch keine auszumachen.
Habe mal noch beim Motor durchdrehen die beiden Flanken der Nockenwelle gefühlt und auch hier ist nichts auffällig, was zu so einem Defekt am Ventil führen könnte ...
- neujoker
- Antik-Inventar
- Beiträge: 20881
- Registriert: 05.10.2004, 23:15
- Modell: T3
- Aufbauart/Ausstattung: 2WD Atlantic; 4WD MV
- Leistung: 70 PS
- Motorkennbuchstabe: JX
- Anzahl der Busse: 2
- Wohnort: BA
Re: WBX DG Ventilsitz mehrmals eingelaufen
Und die Nummern an einem Gussteil beziehen sich immer auf das Gussrohteil ohne die anschließende Bearbeitung (Ventilsitze und -führung, Dichtflächen usw.) und haben nur bedingt mit der Ersatzteilnummer zu tun. Es können nämlich aus einem Gussteil auch unterschiedliche Versionen des Endproduktes entstehen.
Ich wünsche allen unfall- und störungsfreie Fahrt mit dem VW-Bus
Joachim
Von mir ev. gesetzte Lieferanten-links sind keine Empfehlung sondern Beispiel für die Verfügbarkeit von Teilen.
Irren ist menschlich; ich antworte nicht mehr auf PN, fragt im Forum
Joachim
Von mir ev. gesetzte Lieferanten-links sind keine Empfehlung sondern Beispiel für die Verfügbarkeit von Teilen.
Irren ist menschlich; ich antworte nicht mehr auf PN, fragt im Forum
-
- Stammposter
- Beiträge: 372
- Registriert: 29.10.2013, 10:10
- Modell: T3
- Aufbauart/Ausstattung: Bluestar/ LLE
- Leistung: 92
- Motorkennbuchstabe: ss
- Anzahl der Busse: 2
- Wohnort: 31020
Re: WBX DG Ventilsitz mehrmals eingelaufen
Sind die Einspritzventile in Ordnung ? Menge? Spritzbild?
-
- Mit-Leser
- Beiträge: 32
- Registriert: 19.02.2015, 21:32
- Modell: T3
- Aufbauart/Ausstattung: -
- Leistung: 78 PS
- Motorkennbuchstabe: DG
- Anzahl der Busse: 1
Re: WBX DG Ventilsitz mehrmals eingelaufen
Laufbuchsen sehen top aus, Dichtung zwischen Kopf und Saugrohr war richtig drin und lag vollflächig auf. Die Nockenwelle kann man ohne Hydros ja ganz gut sehen. Da sind soweit keinerlei Auffälligkeiten sichtbar.
Würde es wohl nochmal mit einem neuen Kopf und neuen Madenschrauben im Kipphebel probieren und den Rumpf zusammen lassen.
Meint ihr es gibt einen bemerkbaren Unterschied zwischen den AMC und original VW Köpfen?
Würde es wohl nochmal mit einem neuen Kopf und neuen Madenschrauben im Kipphebel probieren und den Rumpf zusammen lassen.
Meint ihr es gibt einen bemerkbaren Unterschied zwischen den AMC und original VW Köpfen?
- Alexander
- Inventar
- Beiträge: 2704
- Registriert: 09.02.2016, 21:10
- Modell: T3 Syncro
- Aufbauart/Ausstattung: Multivan/Kombis/Doka
- Anzahl der Busse: 4
- Wohnort: Wuppertal
- Kontaktdaten:
Re: WBX DG Ventilsitz mehrmals eingelaufen
Nockenwelle ist auch sehr unwahrscheinlich, schließlich bedient eine Nocke ja 2 Auslaßventile.
Ich würde nach dem Zusammenbau auf jeden Fall die Abgastemperaturen überwachen.
Sah die Zündkerze anders aus als die vom ersten Zylinder?
Ich würde nach dem Zusammenbau auf jeden Fall die Abgastemperaturen überwachen.
Sah die Zündkerze anders aus als die vom ersten Zylinder?
Viele Grüße,
Alexander
Alexander
-
- Mit-Leser
- Beiträge: 32
- Registriert: 19.02.2015, 21:32
- Modell: T3
- Aufbauart/Ausstattung: -
- Leistung: 78 PS
- Motorkennbuchstabe: DG
- Anzahl der Busse: 1
Re: WBX DG Ventilsitz mehrmals eingelaufen
Ja richtig, auf der linken Seite ist bisher auch nichts auffällig. Wollte nur mal einen Blick drauf werfen.
Bei den Zündkerzen ist kein Unterschied sichtbar.
Bei den Zündkerzen ist kein Unterschied sichtbar.
- T2NJ
- Stammposter
- Beiträge: 855
- Registriert: 11.09.2012, 22:15
- Modell: T2
- Aufbauart/Ausstattung: Westfalia
- Leistung: 50 PS
- Motorkennbuchstabe: AD
- Anzahl der Busse: 1
- Wohnort: Algermissen
Re: WBX DG Ventilsitz mehrmals eingelaufen
Hallo Hoints,
zur Ursache könnte ich jetzt auch keine weiteren Aussagen machen.
Bei Limbach (allerdings rein luftgekühlten) Flugmotoren ist dieser Effekt zwar bekannt aber leider auch nicht vollständig geklärt so wie ich das herauslesen konnte:
-> Downloads: Aufstellungen der gültigen technischen Mitteilungen (51), 13.6 Zylinderkopf (Ventilsitze eingeschlagen)
http://limflug.de/de/support/downloads.php
zur Ursache könnte ich jetzt auch keine weiteren Aussagen machen.
Bei Limbach (allerdings rein luftgekühlten) Flugmotoren ist dieser Effekt zwar bekannt aber leider auch nicht vollständig geklärt so wie ich das herauslesen konnte:
-> Downloads: Aufstellungen der gültigen technischen Mitteilungen (51), 13.6 Zylinderkopf (Ventilsitze eingeschlagen)
http://limflug.de/de/support/downloads.php
Freundliche Gruesse aus Algermissen
Norbert
Norbert
-
- Mit-Leser
- Beiträge: 32
- Registriert: 19.02.2015, 21:32
- Modell: T3
- Aufbauart/Ausstattung: -
- Leistung: 78 PS
- Motorkennbuchstabe: DG
- Anzahl der Busse: 1
Re: WBX DG Ventilsitz mehrmals eingelaufen
Hi Norbert,
Interessant! Danke für den Link. Werde wohl mit neuem Kopf regelmäßig beobachten und schauen ob sich was finden lässt.
Nochmal kurz die Frage von oben bezüglich AMC:
Hat jemand Erfahrungen ob sich die beträchtlichen Mehrkosten für einen original VW Kopf gegenüber einem von AMC lohnen oder ob das dem Motor sowieso Schnuppe ist?
Interessant! Danke für den Link. Werde wohl mit neuem Kopf regelmäßig beobachten und schauen ob sich was finden lässt.
Nochmal kurz die Frage von oben bezüglich AMC:
Hat jemand Erfahrungen ob sich die beträchtlichen Mehrkosten für einen original VW Kopf gegenüber einem von AMC lohnen oder ob das dem Motor sowieso Schnuppe ist?
- CBSnake
- Inventar
- Beiträge: 3072
- Registriert: 21.07.2015, 21:06
- Modell: T3 Syncro
- Aufbauart/Ausstattung: Bus
- Leistung: 110 PS
- Motorkennbuchstabe: MJ
- Anzahl der Busse: 2
- Wohnort: Dresden
- Kontaktdaten:
Re: WBX DG Ventilsitz mehrmals eingelaufen
Hi,
als ich damals am 2,1er (selber Zylinder, selbes Ventil, selber Schaden) vor der Entscheidung stand wurde mir zu AMC geraten der hat an einer einer Schwachstelle der VW Köpfe eine Verstärkung.
Grüße
Achim
als ich damals am 2,1er (selber Zylinder, selbes Ventil, selber Schaden) vor der Entscheidung stand wurde mir zu AMC geraten der hat an einer einer Schwachstelle der VW Köpfe eine Verstärkung.
Grüße
Achim

- burger
- Harter Kern
- Beiträge: 2475
- Registriert: 06.10.2014, 09:12
- Modell: keinen
- Aufbauart/Ausstattung: -
- Leistung: 70-112
- Motorkennbuchstabe: XYZ
- Anzahl der Busse: 0
Re: WBX DG Ventilsitz mehrmals eingelaufen
Aber nochmal grundsätzlich: Ist das Fehlerbild nicht genau dass, was verbleites Benzin (Oder Bleiersatz) verhindern soll?
Ich glaube die Sitzringe in den Nachbauköpfen sind teilweise gehärtet (definitv nicht alle aber vielleicht gibts ja auch noch etwas dazwischen) so dass man hier besser bedient ist. Aber grundsätzlich war ich der Meinung das diese Motoren auch ohne Blei(zusatz) auskommen.
Ich glaube die Sitzringe in den Nachbauköpfen sind teilweise gehärtet (definitv nicht alle aber vielleicht gibts ja auch noch etwas dazwischen) so dass man hier besser bedient ist. Aber grundsätzlich war ich der Meinung das diese Motoren auch ohne Blei(zusatz) auskommen.
Gruß aus OWL,
Markus
Markus
-
- Mit-Leser
- Beiträge: 32
- Registriert: 19.02.2015, 21:32
- Modell: T3
- Aufbauart/Ausstattung: -
- Leistung: 78 PS
- Motorkennbuchstabe: DG
- Anzahl der Busse: 1
Re: WBX DG Ventilsitz mehrmals eingelaufen
Klingt ja mal nicht verkehrt :)
Hab jetzt mal n AMC Kopf bestellt und bin gespannt!
Das mit dem Blei hab ich mit meinem Vater auch diskutiert. Deshalb hab ich auch den Test an dem Sitz mit der Feile gemacht. Pure Neugierde...
Hab jetzt mal n AMC Kopf bestellt und bin gespannt!
Das mit dem Blei hab ich mit meinem Vater auch diskutiert. Deshalb hab ich auch den Test an dem Sitz mit der Feile gemacht. Pure Neugierde...
-
- Mit-Leser
- Beiträge: 32
- Registriert: 19.02.2015, 21:32
- Modell: T3
- Aufbauart/Ausstattung: -
- Leistung: 78 PS
- Motorkennbuchstabe: DG
- Anzahl der Busse: 1
Re: WBX DG Ventilsitz mehrmals eingelaufen
Neuer Zylinderkopf drauf, Ventile eingestellt, Vergaser überholt und eingestellt, Zündung überprüft ... gleiches Problem. Mir fehlt Leistung!
Was tun? Hab in einem anderen Beitrag hier mal gelesen dass einer nen schlecht laufenden Motor ohne Leistung hatte wegen einer abgenutzten Nockenwelle. Kann ich mir aber eigentlich nicht vorstellen, da ich erwarten würde dass so etwas schleichend kommt. Mein Leistungsverlust kam von heute auf morgen ...
Steuergerät ist geprüft, Spritzufuhr ist geprüft ...
Jemand noch eine Idee?
Was tun? Hab in einem anderen Beitrag hier mal gelesen dass einer nen schlecht laufenden Motor ohne Leistung hatte wegen einer abgenutzten Nockenwelle. Kann ich mir aber eigentlich nicht vorstellen, da ich erwarten würde dass so etwas schleichend kommt. Mein Leistungsverlust kam von heute auf morgen ...
Steuergerät ist geprüft, Spritzufuhr ist geprüft ...
Jemand noch eine Idee?
- Alexander
- Inventar
- Beiträge: 2704
- Registriert: 09.02.2016, 21:10
- Modell: T3 Syncro
- Aufbauart/Ausstattung: Multivan/Kombis/Doka
- Anzahl der Busse: 4
- Wohnort: Wuppertal
- Kontaktdaten:
Re: WBX DG Ventilsitz mehrmals eingelaufen
Moin,
welches Steuergerät?
Ein DG hat keins.
Hast du mal die Temperatur des Abgases an den einzelnen Zylindern, also direkt am Kopf, gemessen?
Viele Grüße,
Alexander
Alexander
- burger
- Harter Kern
- Beiträge: 2475
- Registriert: 06.10.2014, 09:12
- Modell: keinen
- Aufbauart/Ausstattung: -
- Leistung: 70-112
- Motorkennbuchstabe: XYZ
- Anzahl der Busse: 0
Re: WBX DG Ventilsitz mehrmals eingelaufen
Das wäre jetzt auch meine Idee gewesen. Plus eine Kompressionsprüfung. Der DG schafft 12Bar. Und stell mal Bilder ein
Ach und nur ein Kopf neu oder beide?
Ach und nur ein Kopf neu oder beide?
Gruß aus OWL,
Markus
Markus
- 14Feuerwehr245
- Harter Kern
- Beiträge: 1702
- Registriert: 28.01.2015, 20:17
- Modell: T3
- Aufbauart/Ausstattung: Pritsche
- Leistung: 95 PS
- Motorkennbuchstabe: MV
- Anzahl der Busse: 0
Re: WBX DG Ventilsitz mehrmals eingelaufen
Moin Hoints,
die habe ich für meinen DG Neuaufbau gekauft.
Plus alte Kolben und Zylinderköpfe
https://www.volkswagen-classic-parts.de ... 38c14.html
Da Du einen alten wbx hast könnte die sogar mit dem Zahnflankenspiel passen, das siehst Du erst nach dem Zerlegen vom Gehäuse auf der NW.
Guck auch mal hier.
viewtopic.php?f=1&t=99577
Guten Wirkungsgrad
Schöne Grüße von der Wassserkunst an der Leine
Viktor Wiesel(flink) inc.
die habe ich für meinen DG Neuaufbau gekauft.
Plus alte Kolben und Zylinderköpfe
https://www.volkswagen-classic-parts.de ... 38c14.html
Da Du einen alten wbx hast könnte die sogar mit dem Zahnflankenspiel passen, das siehst Du erst nach dem Zerlegen vom Gehäuse auf der NW.
Guck auch mal hier.
viewtopic.php?f=1&t=99577
Guten Wirkungsgrad

Schöne Grüße von der Wassserkunst an der Leine
Viktor Wiesel(flink) inc.
VW T3 MV 2,1l Feuerwehr Syncro Pritschenwagen, Hochdach-Halbkastenwagen ( im Aufbau) Bj. '87 '89
VW T3 DG 1,9l Caravelle ( mit H ) & Pritschenwagen Bj. ''87 '90
VW T3 DG 1,9l Caravelle ( mit H ) & Pritschenwagen Bj. ''87 '90
-
- Mit-Leser
- Beiträge: 32
- Registriert: 19.02.2015, 21:32
- Modell: T3
- Aufbauart/Ausstattung: -
- Leistung: 78 PS
- Motorkennbuchstabe: DG
- Anzahl der Busse: 1
Re: WBX DG Ventilsitz mehrmals eingelaufen
So Leute,
Mein Motor liegt jetzt seit Weihnachten zerlegt im Keller ...
Nockenwelle war tatsächlich an 3 von 4 Nocken stark eingelaufen. Neue liegt schon da und ist bereit für den Einbau. Mir fehlen allerdings noch die Lager für Nocken und Kurbelwelle. Hier bräuchte ich nochmal eure Hilfe:
1. Welche Nockenwellenlager sind für mich die richtigen? 111198541 ist das richtig?
2. Kurbelwellen Lager: Meine Kurbelwelle hat keine farbigen Markierungen. Ist dann 025198461 der richtige Lagersatz?
3. Welches Dichtmittel würdet ihr für das Kurbelwellengehäuse empfehlen? Im ERWIN steht was von AMV 188 001 02, aber das ist ja unmenschlich teuer. Zur Not zahl ich das aber auch noch ...
4. Ich habe ja jetzt einen guten originalen Kopf und einen neuen AMC Kopf drauf. Würdet ihr den originalen auch gegen einen AMC tauschen oder solange er gut aus sieht drauf lassen?
Vielen Dank für die ganze Hilfe!
Mein Motor liegt jetzt seit Weihnachten zerlegt im Keller ...
Nockenwelle war tatsächlich an 3 von 4 Nocken stark eingelaufen. Neue liegt schon da und ist bereit für den Einbau. Mir fehlen allerdings noch die Lager für Nocken und Kurbelwelle. Hier bräuchte ich nochmal eure Hilfe:
1. Welche Nockenwellenlager sind für mich die richtigen? 111198541 ist das richtig?
2. Kurbelwellen Lager: Meine Kurbelwelle hat keine farbigen Markierungen. Ist dann 025198461 der richtige Lagersatz?
3. Welches Dichtmittel würdet ihr für das Kurbelwellengehäuse empfehlen? Im ERWIN steht was von AMV 188 001 02, aber das ist ja unmenschlich teuer. Zur Not zahl ich das aber auch noch ...
4. Ich habe ja jetzt einen guten originalen Kopf und einen neuen AMC Kopf drauf. Würdet ihr den originalen auch gegen einen AMC tauschen oder solange er gut aus sieht drauf lassen?
Vielen Dank für die ganze Hilfe!
- burger
- Harter Kern
- Beiträge: 2475
- Registriert: 06.10.2014, 09:12
- Modell: keinen
- Aufbauart/Ausstattung: -
- Leistung: 70-112
- Motorkennbuchstabe: XYZ
- Anzahl der Busse: 0
Re: WBX DG Ventilsitz mehrmals eingelaufen
Dichtmittel guggst du hier:
viewtopic.php?f=1&t=109169#p822895
Zu den Lagern können wir nichts sagen weil keiner weiß ob du ein altes oder neues Gehäuse hast.
Man misst aber die Kurbelwelle immer aus ob die schonmal geschliffen wurde (und prüft auf Schlag) und verlässt sich nicht auf irgendwelche Farbmarkierungen. Nicht nur wegen der Haupt sondern auch der Pleuellager. Müssen natürlich auch neu!
Nur ein AMC Kopf und ein alter halte ich überdies für eine schlechte Idee.
viewtopic.php?f=1&t=109169#p822895
Zu den Lagern können wir nichts sagen weil keiner weiß ob du ein altes oder neues Gehäuse hast.
Man misst aber die Kurbelwelle immer aus ob die schonmal geschliffen wurde (und prüft auf Schlag) und verlässt sich nicht auf irgendwelche Farbmarkierungen. Nicht nur wegen der Haupt sondern auch der Pleuellager. Müssen natürlich auch neu!
Nur ein AMC Kopf und ein alter halte ich überdies für eine schlechte Idee.
Gruß aus OWL,
Markus
Markus
- 14Feuerwehr245
- Harter Kern
- Beiträge: 1702
- Registriert: 28.01.2015, 20:17
- Modell: T3
- Aufbauart/Ausstattung: Pritsche
- Leistung: 95 PS
- Motorkennbuchstabe: MV
- Anzahl der Busse: 0
Re: WBX DG Ventilsitz mehrmals eingelaufen
Moin Hoints,
das nachmessen vom Kurbeltrieb an den Wellen und im Gehäuse ist wie Markus anmerkt sinnvoll.
Solltest Du eine Bügelmeßschraube und eine Innenmeßuhr haben halt sie mal ins Gehäuse und an die Kurbelwelle, falls nicht frag mal bei Motorenbuden nach ob die Lagergasse und die Lagerzapfen Mal vermessen können.
Wen ich es richtig verstanden haben ist Dein Ofen BJ.84 also wahrscheinlich das alte Gehäuse mit Bundlager, das würde bedeuten das Deine genannte Teilenr. für die Hauptlager nicht paßt.
In dem Fred gibt es Fotos von beiden Lagern alt mit Bund und neu ab '86 dann mit Anlaufscheiben statt Bund und der Durchmesser ist kleiner geworden.
viewtopic.php?f=1&t=109169&p=822874#p822874
Guten Wirkungsgrad
Schöne Grüße von der Wassserkunst an der Leine
Viktor Wiesel(flink) inc.
das nachmessen vom Kurbeltrieb an den Wellen und im Gehäuse ist wie Markus anmerkt sinnvoll.
Solltest Du eine Bügelmeßschraube und eine Innenmeßuhr haben halt sie mal ins Gehäuse und an die Kurbelwelle, falls nicht frag mal bei Motorenbuden nach ob die Lagergasse und die Lagerzapfen Mal vermessen können.
Wen ich es richtig verstanden haben ist Dein Ofen BJ.84 also wahrscheinlich das alte Gehäuse mit Bundlager, das würde bedeuten das Deine genannte Teilenr. für die Hauptlager nicht paßt.
In dem Fred gibt es Fotos von beiden Lagern alt mit Bund und neu ab '86 dann mit Anlaufscheiben statt Bund und der Durchmesser ist kleiner geworden.
viewtopic.php?f=1&t=109169&p=822874#p822874
Guten Wirkungsgrad

Schöne Grüße von der Wassserkunst an der Leine
Viktor Wiesel(flink) inc.
VW T3 MV 2,1l Feuerwehr Syncro Pritschenwagen, Hochdach-Halbkastenwagen ( im Aufbau) Bj. '87 '89
VW T3 DG 1,9l Caravelle ( mit H ) & Pritschenwagen Bj. ''87 '90
VW T3 DG 1,9l Caravelle ( mit H ) & Pritschenwagen Bj. ''87 '90
-
- Mit-Leser
- Beiträge: 32
- Registriert: 19.02.2015, 21:32
- Modell: T3
- Aufbauart/Ausstattung: -
- Leistung: 78 PS
- Motorkennbuchstabe: DG
- Anzahl der Busse: 1
Re: WBX DG Ventilsitz mehrmals eingelaufen
Schonmal danke für die Antworten Jungs!
Bei den Hauptlagern ist das eine mit Bund. Laut TK sollte das auch bis 85 passen. Sicher dass das falsch ist?
Werde dann definitiv noch Gehäuse und Welle vermessen. Muss noch nach Subido und Bügelmessschraube fragen, sollte aber besorgbar sein im Freundeskreis.
Zum Thema Köpfe:
Könnt ihr mir kurz erläutern warum das nicht gut geht mit gutem VW Kopf alt und neuem AMC Kopf? Mir geht s garnicht so sehr um die Kohle, nur um s Verständnis warum :)
Merci schonmal!
Bei den Hauptlagern ist das eine mit Bund. Laut TK sollte das auch bis 85 passen. Sicher dass das falsch ist?
Werde dann definitiv noch Gehäuse und Welle vermessen. Muss noch nach Subido und Bügelmessschraube fragen, sollte aber besorgbar sein im Freundeskreis.
Zum Thema Köpfe:
Könnt ihr mir kurz erläutern warum das nicht gut geht mit gutem VW Kopf alt und neuem AMC Kopf? Mir geht s garnicht so sehr um die Kohle, nur um s Verständnis warum :)
Merci schonmal!
- 14Feuerwehr245
- Harter Kern
- Beiträge: 1702
- Registriert: 28.01.2015, 20:17
- Modell: T3
- Aufbauart/Ausstattung: Pritsche
- Leistung: 95 PS
- Motorkennbuchstabe: MV
- Anzahl der Busse: 0
Re: WBX DG Ventilsitz mehrmals eingelaufen
Hallo Hoints,
leider bin ich versehentlich hier gelandet:
https://www.wagenteile.de/shop_de/19846 ... 8461a.html
Wen es Standard ist stimmt Deine Teilenr. 025198461.
Bei einem Nockenwellenlager wirst Du etwas nacharbeiten müssen.
Im Gehäuse gibt es für die Rastnasen auf der rechten Seite eine Aussparung auf der linken nicht.
Siehe Foto altes/neues Bundlager der NW.
https://ibb.co/GtbGq17
https://ibb.co/X4F9GCG
https://ibb.co/HCqY2Rf
https://ibb.co/cLvnkPN
https://ibb.co/5FSCkDq
Guten Wirkungsgrad
Schöne Grüße von der Wassserkunst an der Leine
Viktor Wiesel(flink) inc.
leider bin ich versehentlich hier gelandet:
https://www.wagenteile.de/shop_de/19846 ... 8461a.html
Wen es Standard ist stimmt Deine Teilenr. 025198461.
Bei einem Nockenwellenlager wirst Du etwas nacharbeiten müssen.
Im Gehäuse gibt es für die Rastnasen auf der rechten Seite eine Aussparung auf der linken nicht.
Siehe Foto altes/neues Bundlager der NW.
https://ibb.co/GtbGq17
https://ibb.co/X4F9GCG
https://ibb.co/HCqY2Rf
https://ibb.co/cLvnkPN
https://ibb.co/5FSCkDq
Guten Wirkungsgrad

Schöne Grüße von der Wassserkunst an der Leine
Viktor Wiesel(flink) inc.
VW T3 MV 2,1l Feuerwehr Syncro Pritschenwagen, Hochdach-Halbkastenwagen ( im Aufbau) Bj. '87 '89
VW T3 DG 1,9l Caravelle ( mit H ) & Pritschenwagen Bj. ''87 '90
VW T3 DG 1,9l Caravelle ( mit H ) & Pritschenwagen Bj. ''87 '90
-
- Mit-Leser
- Beiträge: 1
- Registriert: 12.01.2021, 21:41
- Modell: T3
- Aufbauart/Ausstattung: WOMO
- Leistung: 50 PS
- Motorkennbuchstabe: cs
- Anzahl der Busse: 1
Re: WBX DG Ventilsitz mehrmals eingelaufen
Hallo
Hat der Motor an dem Zylinder den Anschluss für Unterdruck_Bremskraftverstärker? Bei meinem Typ 2 mit 2l Motor hatte ich vor vielen Jahren den gleichen Schaden , mir hat damals H. kummetat aus Gelsenkirchen das so erklärt : wenn der Gummianschluss am Ansaugkümmer zur Leitung Bremskraft-
verstärker undicht ist läuft der Zylinder so heiß das sich der Ventilsitz einarbeitet. Bei mir war der Gummistutzen gerissen.
mfg Jörg
Hat der Motor an dem Zylinder den Anschluss für Unterdruck_Bremskraftverstärker? Bei meinem Typ 2 mit 2l Motor hatte ich vor vielen Jahren den gleichen Schaden , mir hat damals H. kummetat aus Gelsenkirchen das so erklärt : wenn der Gummianschluss am Ansaugkümmer zur Leitung Bremskraft-
verstärker undicht ist läuft der Zylinder so heiß das sich der Ventilsitz einarbeitet. Bei mir war der Gummistutzen gerissen.
mfg Jörg
- BennoR
- Harter Kern
- Beiträge: 2487
- Registriert: 16.11.2011, 21:26
- Modell: T3
- Aufbauart/Ausstattung: California US
- Leistung: 83 PS
- Motorkennbuchstabe: DH
- Anzahl der Busse: 1
- Wohnort: "WS"
Re: WBX DG Ventilsitz mehrmals eingelaufen
Ich habe Interesse halber mit ihnen telefoniert, was Sie so bei Ihrem Turbo Motor verbauen. Betriebsgeheimnisse, aber der Rumpf ist immern noch WBX, Zylinderköpfe sind Eigenentwicklung. Irgendwo werden also noch Rümpfe gegossen...T2NJ hat geschrieben: ↑14.12.2020, 14:57
Bei Limbach (allerdings rein luftgekühlten) Flugmotoren ist dieser Effekt zwar bekannt aber leider auch nicht vollständig geklärt so wie ich das herauslesen konnte:
-> Downloads: Aufstellungen der gültigen technischen Mitteilungen (51), 13.6 Zylinderkopf (Ventilsitze eingeschlagen)
http://limflug.de/de/support/downloads.php
das wäre ein Triebwerk mit Schubkraft:
http://limflug.de/downloads/datasheets/ ... eet-en.pdf
-
- Mit-Leser
- Beiträge: 32
- Registriert: 19.02.2015, 21:32
- Modell: T3
- Aufbauart/Ausstattung: -
- Leistung: 78 PS
- Motorkennbuchstabe: DG
- Anzahl der Busse: 1
Re: WBX DG Ventilsitz mehrmals eingelaufen
Der sitzt auf den anderen Seite und würde ja dann auch 2 Zylinder betreffen.brummer hat geschrieben: ↑28.01.2021, 22:21Hallo
Hat der Motor an dem Zylinder den Anschluss für Unterdruck_Bremskraftverstärker? Bei meinem Typ 2 mit 2l Motor hatte ich vor vielen Jahren den gleichen Schaden , mir hat damals H. kummetat aus Gelsenkirchen das so erklärt : wenn der Gummianschluss am Ansaugkümmer zur Leitung Bremskraft-
verstärker undicht ist läuft der Zylinder so heiß das sich der Ventilsitz einarbeitet. Bei mir war der Gummistutzen gerissen.
mfg Jörg
Kann noch jemand kurz erklären bitte warum ein guter original VW Kopf und ein neuer AMC Kopf eine schlechet Kombi ist?
- burger
- Harter Kern
- Beiträge: 2475
- Registriert: 06.10.2014, 09:12
- Modell: keinen
- Aufbauart/Ausstattung: -
- Leistung: 70-112
- Motorkennbuchstabe: XYZ
- Anzahl der Busse: 0
Re: WBX DG Ventilsitz mehrmals eingelaufen
Man verbaut ja auch nicht nur zwei Kolben/Zylinder neu. Denn der Motor braucht schon um vernünftig laufen zu können auf allen Pötten gleiche Verdichtung/Kompression. Und da spielen die Köpfe auch eine große Rolle. Hast du beide Köpfe mal ausgelitert wie nahe die Brennräume der AMC Köpfe überhaupt dem Original sind? Und hast du bei dem "guten" Kopf mal das Spiel der Ventile in den Führungen gemessen? Meistens sind die Köpfe nach 200tkm doch eh durch. Da würde ich doch jetzt nicht nur ein Kopf neu machen. Und wie sieht die Fläche für die WMD aus?? Sicher auch nicht besser als beim anderen.
Und bei "Motorenbauern" wie Ahnendorp, Orratech etc. bekommst du im Gegensatz zu den KFZ& ebay-Teilehökern gar keine einzelnen Köpfe- immer nur paarweise. Warum wohl.
Und bei "Motorenbauern" wie Ahnendorp, Orratech etc. bekommst du im Gegensatz zu den KFZ& ebay-Teilehökern gar keine einzelnen Köpfe- immer nur paarweise. Warum wohl.
Gruß aus OWL,
Markus
Markus