Motorumbau CS 16 D auf AAZ 19 TD 75 PS - hier Fragen zum Kühler und Ölkühler

aktueller Austausch vor dem Posten ruhig mal die SUCHE benutzen!

Moderatoren: tce, gvz, jany, Staff

Antworten
MünsterländerT3
Mit-Leser
Beiträge: 5
Registriert: 26.09.2021, 18:35
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: Funkbus BW
Leistung: 50 PS
Motorkennbuchstabe: CS
Anzahl der Busse: 1

Motorumbau CS 16 D auf AAZ 19 TD 75 PS - hier Fragen zum Kühler und Ölkühler

Beitrag von MünsterländerT3 »

Hallo zusammen,
Ich bin neu hier. Habe zwar schon länger einen T3 aber mich im Forum bisher nicht registriert.
Aktuelle Fragen: mein T3 hat bisher einen 1,6 Diesel CS original VW T3 verbaut. Der Bulli hat keine schwere Innenausstattung und zieht auch keine Hänger. Allerdings muss er öfters unsere Mittelgebirge erklimmen, wo sein 50 PS Wanderdünenmotor manchmal von selbiger überholt wird. Daher bekommt er nun einen 75 PS, AAZ 1,9 TD mit verändertem 4G-Getriebe spendiert.
In diesem Forum habe ich bisher nichts gefunden über den Kühler, damit meine ich erstmal nicht den zusätzlichen Ölkühler, sondern den Standard Hauptkühler ab Werk. Ist der für den CS konzipierten nun für den AAZ TD zu ersetzen?
Zweite Frage bezieht sich auf den Ölkühler. Er ist Zusatz und jeder empfiehlt ihn. Aber ist er wirklich notwendig beim AAZ im T3 ohne schwere Lasten? Wenn der AAZ aus einem Passat stammt, hatte dieser einen Ölkühler?
Für zahlreiche Wortmeldungen wäre ich dankbar.
Benutzeravatar
Alexander
Inventar
Beiträge: 4819
Registriert: 09.02.2016, 21:10
Modell: T3 Syncro
Aufbauart/Ausstattung: Multivan/Kombis/Doka
Anzahl der Busse: 4
Wohnort: Wuppertal

Re: Motorumbau CS 16 D auf AAZ 19 TD 75 PS - hier Fragen zum Kühler und Ölkühler

Beitrag von Alexander »

Moin,
kurze Antwort:
Im Passat hängt der Motor im Fahrtwind, beim T3 nicht.
Der Passat ist leichter und hat einen deutlich geringeren cw-Wert als die Schrankwand T3.
Hält man die Öltemperatur im Zaum, dann wird auch das Kühlwasser nicht so heiß.
Viele Grüße,
Alexander
###T3###

Re: Motorumbau CS 16 D auf AAZ 19 TD 75 PS - hier Fragen zum Kühler und Ölkühler

Beitrag von ###T3### »

Der Zusatzölkühler ist so „notwendig“ wie der Bus an sich. Sinnvoll ist er auf jeden Fall.

Öltemp und Kühlmitteltemp stehen in Wechselwirkung zueinander, wobei das Kühlmittel die deutlich größere Wärmeaufnahmekapazität hat.

Ein Austausch des ggf. >30 Jahre alten zugesotteten Kühlers kann Wunder bewirken.
Benutzeravatar
Osku
Stammposter
Beiträge: 364
Registriert: 26.12.2019, 18:19
Modell: T3 Syncro
Aufbauart/Ausstattung: 88
Leistung: 69 ps
Motorkennbuchstabe: VW
Anzahl der Busse: 4

Re: Motorumbau CS 16 D auf AAZ 19 TD 75 PS - hier Fragen zum Kühler und Ölkühler

Beitrag von Osku »

Ja heisse ök und deswegen dunne öl und neben wellen schaden hengt zusammen. Pasiert nicht sofort aber könte man sich sparen.
65-T1 1500 45PS
87-T3 Syncro 1.6TD JX 69PS
88-T3 Syncro 1.9TDi ALH 150PS
89-T3 Syncro 1.6TD JX Oettinger Intercooler 90PS
Benutzeravatar
TheWigald
Stammposter
Beiträge: 573
Registriert: 15.07.2020, 15:49
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: Joker
Leistung: 116 PS
Motorkennbuchstabe: ADY
Anzahl der Busse: 1

Re: Motorumbau CS 16 D auf AAZ 19 TD 75 PS - hier Fragen zum Kühler und Ölkühler

Beitrag von TheWigald »

Moin,

wenn du noch den alten Wasserkühler drin hast, dann mach den mal Bitte neu. Der wird mit sehr großer Sicherheit schon sich zugesetzt haben nach über 30Jahren.

Einen Zusatzölkühler soll wohl beim AAZ auch wichtig sein ähnlich wie beim JX.

Ich bin auch lange CS gefahren. Da hatte ich keinen Zusatzölkühler drin gehabt und auch nie Probleme mit der Temperatur bekommen soweit ich das überschauen konnte. Ich wollte jetzt auch mehr Leistung haben, bin dann aber auf einen GTI 2.0l 8V (ADY) gegangen, weil Dieselmotoren in der Politik nicht mehr gewollt sind. Einen Zusatzölkühler habe ich immer noch nicht drin. Und bis jetzt auch keine Temperaturprobleme. Trotz Westi-Ausbau und WoWa durch die kasseler Berge.

Grüße Dennis
Benutzeravatar
Alexander
Inventar
Beiträge: 4819
Registriert: 09.02.2016, 21:10
Modell: T3 Syncro
Aufbauart/Ausstattung: Multivan/Kombis/Doka
Anzahl der Busse: 4
Wohnort: Wuppertal

Re: Motorumbau CS 16 D auf AAZ 19 TD 75 PS - hier Fragen zum Kühler und Ölkühler

Beitrag von Alexander »

TheWigald hat geschrieben: 28.09.2021, 11:30bin dann aber auf einen GTI 2.0l 8V (ADY) gegangen, ...
Einen Zusatzölkühler habe ich immer noch nicht drin. Und bis jetzt auch keine Temperaturprobleme.
Hast du denn ein Ölthermometer verbaut?
Wenn ja, wie heiß wird es denn?
Viele Grüße,
Alexander
andi034
Poster
Beiträge: 156
Registriert: 27.02.2018, 12:30
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: California
Leistung: 69 PS
Motorkennbuchstabe: AAZ
Anzahl der Busse: 2
Wohnort: Porta Westfalica

Re: Motorumbau CS 16 D auf AAZ 19 TD 75 PS - hier Fragen zum Kühler und Ölkühler

Beitrag von andi034 »

Hi, T3,serienmässig mit Turbodiesel hat den hohen Tunnel, der für bessere Kühlung sorgt. Beim flachen Tunnel mit TD, ist ein Ölkühler dringend zu empfehlen. der Ist letztendlich günstiger, als Reparaturen aufgrund Überhitzung. Nach dem ersten Schaden, wirst du den vermutlich sowieso nachrüsten.
schwer ist leicht was
Benutzeravatar
TheWigald
Stammposter
Beiträge: 573
Registriert: 15.07.2020, 15:49
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: Joker
Leistung: 116 PS
Motorkennbuchstabe: ADY
Anzahl der Busse: 1

Re: Motorumbau CS 16 D auf AAZ 19 TD 75 PS - hier Fragen zum Kühler und Ölkühler

Beitrag von TheWigald »

Alexander hat geschrieben: 28.09.2021, 11:49
TheWigald hat geschrieben: 28.09.2021, 11:30bin dann aber auf einen GTI 2.0l 8V (ADY) gegangen, ...
Einen Zusatzölkühler habe ich immer noch nicht drin. Und bis jetzt auch keine Temperaturprobleme.
Hast du denn ein Ölthermometer verbaut?
Wenn ja, wie heiß wird es denn?
Moin,

ne habe ich noch nicht. Wenn ich mich aber an die Wassertemperatur orientiere, liege ich wenn alle Kreisläufe offen sind bei 85-90 Grad. 90 Grad habe ich meistens nur, wenn der große Wasserkreislauf noch nicht offen ist. Über 90 Grad konnte ich bis jetzt noch nicht feststellen. Mein Wasserkreislauf funktioniert soweit einwandfrei. Habe auch noch beide Behälter drin und beim Umbau kam auch ein neuer Wasserkühler rein. Luftleitbleche sind auch vorhanden.

Man muss aber auch dazu sagen, dass der ADY natürlich auch kein Turbo drauf hat.

Grüße Dennis
Benutzeravatar
Alexander
Inventar
Beiträge: 4819
Registriert: 09.02.2016, 21:10
Modell: T3 Syncro
Aufbauart/Ausstattung: Multivan/Kombis/Doka
Anzahl der Busse: 4
Wohnort: Wuppertal

Re: Motorumbau CS 16 D auf AAZ 19 TD 75 PS - hier Fragen zum Kühler und Ölkühler

Beitrag von Alexander »

Beim JX kann die Öltemp bei 90° Wassertemp auch mal bei 125°C + x liegen.
Von der Wassertemp kann man nicht auf die Öltemperatur schließen.
Viele Grüße,
Alexander
Benutzeravatar
BUSbahnhof
Inventar
Beiträge: 3228
Registriert: 20.06.2016, 19:28
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: Reimo Camper/Bw Doka
Leistung: 75
Motorkennbuchstabe: AAZ
Anzahl der Busse: 2
Wohnort: Südlich von Berlin

Re: Motorumbau CS 16 D auf AAZ 19 TD 75 PS - hier Fragen zum Kühler und Ölkühler

Beitrag von BUSbahnhof »

Wassertemperatur gleich mit der Öltemperatur zu setzen.... :roll:


Frage Nummer 1:
Welches Baujahr ist dein CS?
Ein Wechsel auf den großen Kühler für schwere Lasten und Umbau auf Edelstahlwasserrohre ist empfehlenswert. Geht beim alten Modell bis 9/84 etwas aufwändiger, da noch kleine Stahlrohre und ein anderer Kühler verbaut sind/waren. In dem Fall werden noch andere Wasserschläuche vorne am Kühler und hinten im Motorraum, die Aufnahme des neuen Wasserkühlers und die Lüfterzarge samt Lüfter der neuen Version benötigt.

Frage Nummer 2:
Ein 19 Reihen Zusatzölkühler empfehle ich dir auf jeden Fall.
Habe den selben Umbau hinter mir. Einmal auf 1Y und einmal auf AAZ. Bei beiden ist eine funktionelle Öltemperaturanzeige verbaut. Die Temperatur ist mit dem Zusatzölkühler im Durchschnitt um 20 Grad gesunken( 115 zu jetzt 95 Grad).

Spare nicht am falschen Ende und der Umbau wird dir richtig Freude bereiten :bier
Bullige Grüße vom Micky
Lieber Rost statt Plastik!
Bild Bild
Benutzeravatar
Bluestarschorsch
Stammposter
Beiträge: 572
Registriert: 14.05.2017, 18:18
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: Bluestar Intercooler
Motorkennbuchstabe: JX
Anzahl der Busse: 2
Wohnort: Schweinfurt
Kontaktdaten:

Re: Motorumbau CS 16 D auf AAZ 19 TD 75 PS - hier Fragen zum Kühler und Ölkühler

Beitrag von Bluestarschorsch »

Moin Moin,

ein AAZ hat mindestens auf der Autobahn höhere Öltemperaturen als ein JX, ich würde den nicht ohne Ölkühler fahren. Ideal wäre zusätzlich noch ein Ladeluftkühler.
Den Wasserkühler würde ich austauschen, wenn er nicht sowieso schon die große Variante mit 42mm Kühlernetz in gutem Zustand ist.

Ein CS ist harmlos vom Temperaturverhalten her...

Viele Grüße,
Georg
Benutzeravatar
TheWigald
Stammposter
Beiträge: 573
Registriert: 15.07.2020, 15:49
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: Joker
Leistung: 116 PS
Motorkennbuchstabe: ADY
Anzahl der Busse: 1

Re: Motorumbau CS 16 D auf AAZ 19 TD 75 PS - hier Fragen zum Kühler und Ölkühler

Beitrag von TheWigald »

BUSbahnhof hat geschrieben: 28.09.2021, 14:42 Wassertemperatur gleich mit der Öltemperatur zu setzen.... :roll:
Moin,

naja, ich bin davon jetzt ausgegangen, wenn die Kühlwassertemperatur im grünen Bereich ist, ist das Öl auch im grünen Bereich. Und eben auch anders rum. Das das Öl natürlich heißer wird, als das Kühlwasser ist ja klar. Vielleicht habe ich da auch einfach ein Gedankenfehler. Dann lerne ich natürlich gerne dazu.

Meine To-Do-Liste für kommenden Winter läuft schon und da ich eh Kabel aus dem Motorraum nach vorne ziehen will, will ich jetzt zwei Zusatzinstrumente für den Aschenbecher im Armaturenbrett vorsehen. Einmal für die Motoröltemperatur und einmal für die Getriebeöltemperatur.

Aber wie gesagt habe ich einen ADY drin und hier geht es ja eigentlich um den AAZ. Und wie schon von mir geschrieben, würde ich beim AAZ einen Zusatzölkühler vorsehen, sowie einen neuen Wasserkühler, wenn er noch der erste ist.

Grüße Dennis
Jook
Mit-Leser
Beiträge: 4
Registriert: 22.09.2021, 21:26
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: Sonder KFZ Camping
Leistung: 75
Motorkennbuchstabe: AAZ
Anzahl der Busse: 1
Wohnort: Lüneburg

Re: Motorumbau CS 16 D auf AAZ 19 TD 75 PS - hier Fragen zum Kühler und Ölkühler

Beitrag von Jook »

Moin,

ich habe diesen Juli meinen Bus von 1.6D auf AAZ umbauen lassen. Dabei wurde auch der Kühler getauscht. Die Werkstatt meinte zu mir, ein neuer Kühler würde reichen und ich bräuchte keinen Ölkühler. Im Nachhinein habe ich jetzt einen Ölkühler besorgt und baue den demnächst ein, denn die Wassertemperatur schwankt sehr stark nach Leistungsabruf, das kenne ich vom Sauger eigentlich gar nicht. Insgesamt ist mir die thermische Belastung zu hoch und ich würde dazu raten auf jedenfall einen ÖK zu verbauen. Meine Wassertemperaturanzeige schwankt selbst bei geringer V aber Steigung und bei hoher V generell zwischen knapp über LED bis halber weg zu Vollausschlag. Ich habe sogar nochmal entlüftet weil ich es nicht glauben wollte...

LG
Jo
###T3###

Re: Motorumbau CS 16 D auf AAZ 19 TD 75 PS - hier Fragen zum Kühler und Ölkühler

Beitrag von ###T3### »

TheWigald hat geschrieben: 29.09.2021, 08:17
BUSbahnhof hat geschrieben: 28.09.2021, 14:42 Wassertemperatur gleich mit der Öltemperatur zu setzen.... :roll:
Das das Öl natürlich heißer wird, als das Kühlwasser ist ja klar.
Dass muss nicht zwingend so sein, das Kühlsystem kann durchaus auch 120°C erreichen.
Benutzeravatar
seoman
Stammposter
Beiträge: 276
Registriert: 17.10.2013, 20:00
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: MultiZwitter
Motorkennbuchstabe: 1YT
Anzahl der Busse: 1
Wohnort: 86199

Re: Motorumbau CS 16 D auf AAZ 19 TD 75 PS - hier Fragen zum Kühler und Ölkühler

Beitrag von seoman »

Ich mutmaße, dass die Übersetzung durch Reifen und Getriebe ebenfalls eine Rolle spielt, weil es für den Motor einen Unterschied macht, ob er mit 3000 oder 3500 Touren dreht (vom Lärm ganz zu schweigen). Ändert aber an der Frage nichts. ÖK ja, machen und Hauptkühler ebenfalls den großen Behr. TD ist thermisch das ungünstigste was geht im Bus

AAZ im T3 ist fein (fahre ich selbst), konsequent zu Ende geführt aber ein ziemlich teuerer Umbau. Mit konsequent meine ich Ölkühler, Ladeluftkühler und ein 5-Gang Getriebe mit 4.14er Diff. Dadurch ist man thermisch auf der sicheren Seite, kann sich auf der Autobahn noch gut unterhalten und es sind auch echte 120 km/h Reisegeschwindigkeit möglich. Mit allen anderen Kombinationen ist es entweder laut, auf Dauer grenzwertig heiß oder die Gangabstufung suboptimal. Mit 2E kommt man vermutlich günstiger weg.

Nutz für Details mal die Suche. AAZ ist fast erschöpfend diskutiert. Ein guter Wiki Eintrag wäre noch was...
Lieber einfache, funktionale Technik, als teurer, komplizierter Schnickschnack
Fränkie
Harter Kern
Beiträge: 2095
Registriert: 24.06.2013, 07:16
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: Joker
Leistung: 75+?
Motorkennbuchstabe: AAZ
Anzahl der Busse: 1
Wohnort: Bei Dresden

Re: Motorumbau CS 16 D auf AAZ 19 TD 75 PS - hier Fragen zum Kühler und Ölkühler

Beitrag von Fränkie »

Alexander hat geschrieben: 28.09.2021, 13:52 Beim JX kann die Öltemp bei 90° Wassertemp auch mal bei 125°C + x liegen.
Von der Wassertemp kann man nicht auf die Öltemperatur schließen.
Verständnisfrage: Wo misst man deiner Meinung nach am besten die Öltemperatur?
Und ist der ÖL-Wasser-Wärmetauscher wirklich so unwirksam?


Ich habe schon im JX auf den grösseren ÖL-Wasser-Wärmetauscher umgebaut, den Rest vom Kühlsystem in Ordnung gebracht (4wmm kühler von Behr, alle luftleitpappen drin, Temp-Schalter am Kühler gecheckt) und fahre seit dem recht sorglos die Nadel bewegt sich selten über die LED….ok … mit grossem Hänger bergauf….dann schon…
Benutzeravatar
TheWigald
Stammposter
Beiträge: 573
Registriert: 15.07.2020, 15:49
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: Joker
Leistung: 116 PS
Motorkennbuchstabe: ADY
Anzahl der Busse: 1

Re: Motorumbau CS 16 D auf AAZ 19 TD 75 PS - hier Fragen zum Kühler und Ölkühler

Beitrag von TheWigald »

Moin,

da gehen die Meinungen auseinander. Welche haben den Geber in die Ölwanne verbaut. Welche eben beim Wärmetauscher. Beim Wärmetauscher soll es heißer sein. Bei der Ölwanne ist ja das Öl vom Fahrtwind schon wieder etwas abgekühlt. Ich werde meinen beim Wärmetaucher verbauen.

Grüße Dennis
Benutzeravatar
parapansen
Poster
Beiträge: 118
Registriert: 26.07.2017, 11:27
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: Westfalia
Leistung: 69 PS
Motorkennbuchstabe: JX
Anzahl der Busse: 1
Wohnort: Köln

Re: Motorumbau CS 16 D auf AAZ 19 TD 75 PS - hier Fragen zum Kühler und Ölkühler

Beitrag von parapansen »

Jook hat geschrieben: 29.09.2021, 20:06 Moin,

ich habe diesen Juli meinen Bus von 1.6D auf AAZ umbauen lassen. Dabei wurde auch der Kühler getauscht. Die Werkstatt meinte zu mir, ein neuer Kühler würde reichen und ich bräuchte keinen Ölkühler. Im Nachhinein habe ich jetzt einen Ölkühler besorgt und baue den demnächst ein, denn die Wassertemperatur schwankt sehr stark nach Leistungsabruf, das kenne ich vom Sauger eigentlich gar nicht. Insgesamt ist mir die thermische Belastung zu hoch und ich würde dazu raten auf jedenfall einen ÖK zu verbauen. Meine Wassertemperaturanzeige schwankt selbst bei geringer V aber Steigung und bei hoher V generell zwischen knapp über LED bis halber weg zu Vollausschlag. Ich habe sogar nochmal entlüftet weil ich es nicht glauben wollte...

LG
Jo
Dieses Verhalten kann ich bspw. auch bei meinem Umbau von CS auf JX komplett bestätigen. Ich habe alles getauscht was zum Umbau notwendig war, also neuer großer Kühler, Edelstahlrohre, 19-reihiger Zusatzölkühler, neue Luftleitpappen, Lüfterzarge und Lüfter (450W) vom KY. Totzdem habe ich bei Steigungen sofort einen Anstieg der Wassertemperatur. Hauptsächlich an warmen Tagen, das zeigt mir, wie knapp das ganze System ausgelegt ist.

80°C Thermostat fürs Wasser ist drin, VDO-Zusatzanzeige ist verbaut und folgt mit Verzögerung auch der Anzeige im Kombiinstrument (Fühler beide am Zylinderkopf vorne).
Entlüftet wurde natürlich auch schon diverse Male und der Wasserkreislauf ist nach Tausch der ZKD jetzt auch endlich mal dicht :-)

Die Öltemperatur bleibt festgenagelt auf ca. 90°C. Da hatte ich noch nie Probleme, egal welches Wetter und welche Fahrweise.

Für mich bleibt als einzig logische Konsequenz, dass der flache Tunnel thermisch nicht so viel wegschafft wie der hohe Tunnel. Muss ja auch einen Grund gehabt haben, warum VW das geändert hat.

Allgemein kann ich sagen, dass ich mich damit arrangiert habe und man mit entsprechender Fahrweise darauf reagieren kann (Fuß vom Gas oder pro-aktiv die Heizung auf volle Pulle am Berg).

Ansonsten läuft der Hobel (Joker mit Aufstelldach) auf 205/65R15 immer entspannt 100-105km/h ohne sich verausgaben zu müssen.

Viel spannender finde ich, dass die Temperaturanzeigen nach oben gehen und auch dort erstmal verharren wenn ich die 2te Stufe vom Kühlerlüfter manuell zuschalte. Hier muss ja entweder nen Hitzestau entstehen oder ich lasse den nur zu kurz laufen (zieht halt ordentlich Saft, da kommt die Lima kaum hinterher. Ja, die Verkabelung habe ich angepasst. Sind 10mm² (und abgesichert) bis nach vorne gelegt).
Allzeit gute Fahrt...

Henning

P.s. Schrauberanschluss im Kölner Umkreis/Rheinland gesucht...
MünsterländerT3
Mit-Leser
Beiträge: 5
Registriert: 26.09.2021, 18:35
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: Funkbus BW
Leistung: 50 PS
Motorkennbuchstabe: CS
Anzahl der Busse: 1

Re: Motorumbau CS 16 D auf AAZ 19 TD 75 PS - hier Fragen zum Kühler und Ölkühler

Beitrag von MünsterländerT3 »

JAU - gleich so viele Antworten auf einmal - SUPER! Sehr viele interessante Meinungen, so etwas habe ich gesucht.
Ich bin zwar jetzt immer noch nicht ganz überzeugt, welche Lösung die richtige wäre: AAZ ohne jegliche Zusatzkühlung, also nur mit serienmäßiger Ölwasserkühlung und serienmäßigen über 30jahre alten Kühlergrill aus der Standart Europa-Serie - wäre die günstigste Variante. Oder in einen Ölkühler investieren - für ca. 250 Euronen den silbernen von Racimex oder für ca. 412 Euronen den schwarzen von Setrab, also die massive Version. Oder den Austausch des ergrauten Serienkühler in einen neuen, dann aber gleich die Africa-Version mit min. 42mm - wenn schon, denn schon. Oder weiterhin alternativ beides. Wenn es reicht, wären das etwa bis zu 1000 Euronen mit Einbau.
Der Motorumbau findet in den nächsten Wochen bei einer erfahrenden Spezial-Werkstatt statt. Bei der Beratung stellt sich immer die wichtigste Frage, wie wird der Bulli überhaupt genutzt? Wer eine Wohnmobilausrüstung eingebaut hat, ein Hochdach immer mitschleppt, den Hänger zieht oder auf der Autobahn die LKWs sicher abhängen will, der braucht sicherlich ein sauberes Motorkühlsystem im Diesel und vor allem im Turbodiesel um die Öltemperaturen im Zaum zu halten. Meine T3-Nutzung ist aber relativ einfach: keine schwere Möbelausstellung, maximaler Hänger könnte ein Fahrradträger sein, Hochdach nicht vorhanden, ab und zu kleinere Transportfahrten und keine ständige Höchstgeschwindkeiten auf der Autobahn - sehr entschleunigtes Fahren. Trotzdem, will ich nicht immer als beweglicher Bremsklotz auf jeglicher Straße unterwegs sein und auch mal einen Berg erklimmen ohne das der Eindruck entsteht, dass dieser schneller ist als ich und das alles ohne kochenden Flüssigkeiten aller Art im T3.
Daher habe ich mich gestern für diese Version entschieden: der AAZ bekommt einen Setrab-Ölkühler-KIT von der Busschmiede, 2 VDO Messgeräte für Kühlwasser- und Öltemperatur - beide mit Abnahme am Ölkühlerflansch bzw. Wasserthermostat hinten am Motor, also nicht vorne am Wasser- und Ölkühler. Den original Wasserkühler lasse ich erstmal drin und werde mir die Temperaturen unter bestimmten Belastungen ansehen. Wenn diese dann doch Anlass zur Sorge geben, ziehe ich den Wechsel des Kühlers in der Africa-Version in Betracht.
Jetzt wäre noch interessant zu wissen, welche Temperaturen für Öl und Wasser sind normal bzw. besorgniserregend? Was habt ihr für Erfahrungen?
###T3###

Re: Motorumbau CS 16 D auf AAZ 19 TD 75 PS - hier Fragen zum Kühler und Ölkühler

Beitrag von ###T3### »

MünsterländerT3 hat geschrieben: 03.10.2021, 09:57 Daher habe ich mich gestern für diese Version entschieden: der AAZ bekommt einen Setrab-Ölkühler-KIT von der Busschmiede, 2 VDO Messgeräte für Kühlwasser- und Öltemperatur - beide mit Abnahme am Ölkühlerflansch bzw. Wasserthermostat hinten am Motor, also nicht vorne am Wasser- und Ölkühler.
Sehr vernünftig! Und Du hast was eigenes (Loriot) :mrgreen:
MünsterländerT3
Mit-Leser
Beiträge: 5
Registriert: 26.09.2021, 18:35
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: Funkbus BW
Leistung: 50 PS
Motorkennbuchstabe: CS
Anzahl der Busse: 1

Re: Motorumbau CS 16 D auf AAZ 19 TD 75 PS - hier Fragen zum Kühler und Ölkühler

Beitrag von MünsterländerT3 »

...das Jodeldiplom... :-)
###T3###

Re: Motorumbau CS 16 D auf AAZ 19 TD 75 PS - hier Fragen zum Kühler und Ölkühler

Beitrag von ###T3### »

:dance Über kurz oder lang solltest Du aber auch darüber nachdenken, den Wasserkühler auszutauschen.
MünsterländerT3
Mit-Leser
Beiträge: 5
Registriert: 26.09.2021, 18:35
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: Funkbus BW
Leistung: 50 PS
Motorkennbuchstabe: CS
Anzahl der Busse: 1

Re: Motorumbau CS 16 D auf AAZ 19 TD 75 PS - hier Fragen zum Kühler und Ölkühler

Beitrag von MünsterländerT3 »

Den Wasserkühler tauschen... Hab ich schon öfter gehört.. Warum? Weil er versottet. Klingt natürlich einleuchtend, aber versottet er durch das Alter, hier 36 Jahre oder die Betriebsstunden, also die Kilometer? Mein T3 hat gerade mal 65Tkm gelaufen.
Benutzeravatar
TheWigald
Stammposter
Beiträge: 573
Registriert: 15.07.2020, 15:49
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: Joker
Leistung: 116 PS
Motorkennbuchstabe: ADY
Anzahl der Busse: 1

Re: Motorumbau CS 16 D auf AAZ 19 TD 75 PS - hier Fragen zum Kühler und Ölkühler

Beitrag von TheWigald »

MünsterländerT3 hat geschrieben: 04.10.2021, 18:47 Den Wasserkühler tauschen... Hab ich schon öfter gehört.. Warum? Weil er versottet. Klingt natürlich einleuchtend, aber versottet er durch das Alter, hier 36 Jahre oder die Betriebsstunden, also die Kilometer? Mein T3 hat gerade mal 65Tkm gelaufen.
Moin,

naja man weiß ja nicht, was da alles schon für Zeugs in das Kühlwasser gekippt wurde. Nach und nach setzt sich der Kühler dann zu, sodass man dann keine gute Kühlung mehr hat. Verrostung durch Metallteile, die sich dann lösen, können sich ja auch beim Kühler festsetzen. Vor allem, wenn man die alten Metallwasserrohre drin hat/hatte.

Grüße Dennis
Benutzeravatar
JX_JOSCHI
Inventar
Beiträge: 3761
Registriert: 01.10.2012, 10:22
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: Camper
Leistung: 90?
Motorkennbuchstabe: JX
Anzahl der Busse: 2
Wohnort: Bayrisch-Schwaben und Oberschwaben

Re: Motorumbau CS 16 D auf AAZ 19 TD 75 PS - hier Fragen zum Kühler und Ölkühler

Beitrag von JX_JOSCHI »

@MünsterländerT3:
Meiner Erfahrung nach spielt die Laufleistung schon eine Rolle. Ich musste notgedrungen vor nem Jahr den Kühler aus meinem eingelagerten Syncro (56 tkm) in meinen Alltags T3 Camper bauen. Die Kühlleistung ist damit bis heute unverändert super, gleich wie mit dem teuren Hella/Behr Tropenkühker. Letzterer ist bei mir innerhalb der Gewährleistung undicht geworden und ging dann zurück mit Geld zurück.
Der 30 Jahre alte Kühler mit nun bald 70 tkm Laufleistung macht sich prima. Erst letztens zweimal mit Familie und reichlich Ladung (gute 2,3 Tonnen) und Vollgas über den Brenner gejagt. Als die Temperatur begonnen hatte anzusteigen hab ich Stufe 1 meines 7 Flügler Ventilator angemacht dann war Nadel wieder Mitte und blieb dort auch.
Grüße, joschi

PS: Setup ist aktuell großer Öl Wasser Wärmetauscher, TD hoher Tunnel, alle Luftleitpappen (auch neben Scheinwerfer).
Diesen Winter vermutlich Umbau von JX auf AAZ dann Wärmetauscher mit eigenem Kühlkreislauf (also Ölkühlung per Wasser)
the worst day on the track is better than the best day at the office

Bild
T3 Klappdachcamper 2WD: fährt und macht Spaß(KLICK)
T3 Hochdachsyncro 4WD: wird irgendwann mal fertig gebaut
Fränkie
Harter Kern
Beiträge: 2095
Registriert: 24.06.2013, 07:16
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: Joker
Leistung: 75+?
Motorkennbuchstabe: AAZ
Anzahl der Busse: 1
Wohnort: Bei Dresden

Re: Motorumbau CS 16 D auf AAZ 19 TD 75 PS - hier Fragen zum Kühler und Ölkühler

Beitrag von Fränkie »

TheWigald hat geschrieben: 30.09.2021, 08:39 Moin,

da gehen die Meinungen auseinander. …
Und weil das so ist hat mich Alex‘ Sicht auf die Dinge interessiert.. ;o)

Beim Wärmetauscher ist ja nach der Ölwanne… und nach(?) dem Wärmetauscher… da kriegt man ne gute Aussage mit welcher Temperatur das Öl ins System geht….
Allerdings wir wollen ja verhindern dass das Öl mehr als 150 Grad bekommt, das dürfte im Turbo oder an den Kolbenböden der Fall sein, oder? Wo misst man das geeignet?
Benutzeravatar
CBSnake
Inventar
Beiträge: 4094
Registriert: 21.07.2015, 21:06
Modell: T3 Syncro
Aufbauart/Ausstattung: Bus
Leistung: 110 PS
Motorkennbuchstabe: MJ
Anzahl der Busse: 2
Wohnort: Dresden
Kontaktdaten:

Re: Motorumbau CS 16 D auf AAZ 19 TD 75 PS - hier Fragen zum Kühler und Ölkühler

Beitrag von CBSnake »

Man könnte in der Rücklaufleitung vom Turbo messen ;-) aber ob man da rumbasteln will?
Bild mit Autogas
michah
Stammposter
Beiträge: 352
Registriert: 03.03.2012, 16:25
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: Multivan
Leistung: 115 PS
Motorkennbuchstabe: AGG
Anzahl der Busse: 1
Wohnort: Bessungen

Re: Motorumbau CS 16 D auf AAZ 19 TD 75 PS - hier Fragen zum Kühler und Ölkühler

Beitrag von michah »

Was die Kühlung angeht bist du in ein Wespennest getreten. Es gibt hier unterschiedliche Meinungen was sinnvoll ist. Schauen uns die Sache mal grundsätzlich an.
Wir haben mit dem T3 ein Fahrzeug, das in der Regel über 30 Jahre alt ist. VW hat hier, wie beim Golf 1, zum 1. Mal Wasserkühler eingesetzt und zum aller 1. Mal Aluminiumkühler. Diese Kühler neigen dazu, dass sie nach einiger Zeit anfangen zu korridieren und damit eine schlechtere Kühlleistung zu entwickeln. Dieses Problem wird besonders gravierend, wenn die Kühler um die 15 Jahre alt sind. Zu diesem Zeitpunkt fielen die meisten T3 Bastler in die Hände, die eine billige Basis für ein Wohnmobil gesucht haben. Natürlich war das Geld knapp, der T3 wurde mit dem Ausbau und Urlaubsgepäck mit Vollgas über den Brenner geprügelt. Da die, durch ihr Alter, leistungsgeminderten Wasserkühler noch vorhanden waren gab es nun natürlich Hitzeprobleme. Zusätzlich kam ein weitverbreitetes technisches Unverständnis hinzu und es hatte keiner die Bedienungsanleitung gelesen. Das führte dazu, dass die meisten nicht wissen, dass eine Schwankung der Nadel in der Temperaturanzeige von VW als normal bezeichnet wird. Bedienungsanleitung erwähnt auch, dass eine Überhitzung durch das blinken der roten LED angezeigt wird. Die meisten T3 Fahrer glauben bis heute, dass die Nadel fest über der LED stehen muss. Das ist falsch, bei Belastung schwankt die Nadel, und man sollte einen Gang runterschalten, wenn die Nadel in das obere Drittel steigt und eventuell anhalten und den Motor abkühlen lassen.

Neben der Alukorrosion Kam außerdem hinzu, dass die meisten T3 keine Luftleitpappen mehr haben, und die Luft damit den Kühler umfliesen kann, aber nicht hindurch geht. Diese Situation haben einige aufgeweckte Teile Händler genutzt und ihr Geschäft mit dem Zusatzölkühler gemacht.

Wenn man also einen neuen Motor in den T3 einbaut, dann sollte man folgendes machen:
als 1. die Kühlanlage überholen und einen neuen Wasserkühler einbauen. Heutzutage bekommt man die kleinen Größen nicht mehr und landet in der Regel bei der größten Ausführung mit Anhänger und Tropenzulassung.
Als 2. Schritt empfiehlt es sich den Öl Wasserwärmetauscher am Ölfilter gegen einen neuen auszutauschen. Hier kann man eine kleine Optimierung vornehmen und nimmt den etwas größeren für 2 l Motoren, wie dem, der im AFN und allen anderen TDI verbaut wurde.
3. Schritt es empfiehlt sich direkt auf die Edelstahlrohre umzurüsten und die Kühlwasserrohre aus Kunststoff zu entfernen.
4. auf jeden Fall die Luftleitpappen überprüfen und wenn nötig neue einbauen.

Ein Zusatzkühler wird nach diesen Maßnahmen nur noch dann etwas bringen, wenn bei 40 °C das ausgebaute 2 t Wohnmobil mit einem 1,6 t Anhänger mit Vollgas im 2. Gang den Brenner oder die Kasseler Berge hochgejagt wird.

PS: Wegen der Kunden ohne technisches Verständnis wurde bei der Temperaturanzeige vom T4 die sogenannte Plateaufunktion eingeführt. Der Bereich von 90 °C bis 130 °C wird nur noch als 90° angezeigt, um sinnlose Reklamationen in den Werkstätten auszuschließen.
Benutzeravatar
Alexander
Inventar
Beiträge: 4819
Registriert: 09.02.2016, 21:10
Modell: T3 Syncro
Aufbauart/Ausstattung: Multivan/Kombis/Doka
Anzahl der Busse: 4
Wohnort: Wuppertal

Re: Motorumbau CS 16 D auf AAZ 19 TD 75 PS - hier Fragen zum Kühler und Ölkühler

Beitrag von Alexander »

michah hat geschrieben: 05.10.2021, 18:30Ein Zusatzkühler wird nach diesen Maßnahmen nur noch dann etwas bringen, wenn bei 40 °C das ausgebaute 2 t Wohnmobil mit einem 1,6 t Anhänger mit Vollgas im 2. Gang den Brenner oder die Kasseler Berge hochgejagt wird.
Moin,
dem muß ich widersprechen.
Mein T3 mit JX war bei Kauf knapp 6 Jahre alt und hatte 83.500km auf der Uhr. Scheckheftgepflegt bei VW und alle Pappen waren vorhanden.
Und der schaffte ganz problemlos auf der Autobahn, auch ohne viele Berge, Öltemperaturen jenseits der 125°C. Grob kann man sagen, Geschwindigkeit +20 = Öltemperatur in °C.
Und dafür braucht es keinen Hochsommer mit 30°C und mehr.
Viele Grüße,
Alexander
michah
Stammposter
Beiträge: 352
Registriert: 03.03.2012, 16:25
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: Multivan
Leistung: 115 PS
Motorkennbuchstabe: AGG
Anzahl der Busse: 1
Wohnort: Bessungen

Re: Motorumbau CS 16 D auf AAZ 19 TD 75 PS - hier Fragen zum Kühler und Ölkühler

Beitrag von michah »

Dann stellt sich die Frage, mit welchem ungeichten Messgerät Du die Temperatur gemessen hast. Die andere Frage, ist in welchem Zustand war der Kühler. Der Zustand des Kühlers ist, wie ich lernen musste, schon nach 50.000 km in einem Alltagsfahrzeug mit Winterbetrieb auf der Höhe der Zeit. Meinen A6 1,9 TDI habe ich im Sommer auch auf 125°C Öltemepratur gebracht, als 2 Jahre alt war, aber Klimaanlage und 200 bei 35°Sommertemeperatur haben dazu beigetragen. Den Wagen habe ich 15 Jahre über 530.000 km gefahren.

Grundsätzlich gilt 130°C als durchaus vertretbar, eine kurzeitige Belastung bis 140°C kann jedes Motoröl ohne Probleme verkraften. Insofern waren die 125°C kein Problem und nur dem Fetisch 80°C zu hoch.

Damit das funktioniert braucht man halt das richtige Öl oder man macht es wie früher, als man auf Sommer- und Winteröl gewechselt hat. Das richtige Öl heißt, man prüft die Viskosität und ob diese zu den erwarteten Außentemperaturen passt. Das heißt ein anderes Öl für die Nordkaptour im Winter, als man es bei der Sommertour nach Marrokko nimmt.
Bei meiner Mofa gab es sogar eine Sommer- und eine Winterzündkerze.
Benutzeravatar
Alexander
Inventar
Beiträge: 4819
Registriert: 09.02.2016, 21:10
Modell: T3 Syncro
Aufbauart/Ausstattung: Multivan/Kombis/Doka
Anzahl der Busse: 4
Wohnort: Wuppertal

Re: Motorumbau CS 16 D auf AAZ 19 TD 75 PS - hier Fragen zum Kühler und Ölkühler

Beitrag von Alexander »

Und womit hast du gemessen?
Dürfte ich den Kalibrierschein mal sehen?
Ich klinke mich aus dem Thema aus.
Viele Grüße,
Alexander
michah
Stammposter
Beiträge: 352
Registriert: 03.03.2012, 16:25
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: Multivan
Leistung: 115 PS
Motorkennbuchstabe: AGG
Anzahl der Busse: 1
Wohnort: Bessungen

Re: Motorumbau CS 16 D auf AAZ 19 TD 75 PS - hier Fragen zum Kühler und Ölkühler

Beitrag von michah »

Ich habe die Frage aus gutem Grund gestellt. Ich habe auch mal gedacht, das mein Motoröl zu heiß war. In der Werkstatt hat man dann nach Handbuch mit einer entsprechden Messuhr die Temperaturen überprüft und ich musste lernen, dass die Schätzeisen aus dem Zubehör, in meinem Fall, falsche Werte, sprich Abweichungen, zwischen 15° und 30° anzeigten, da Spannungsschankungen im Bordnetz die Werte verfälschten. Die Lichtmaschine und die Batterie waren kurz davor die Grätsche zu machen.

Nein, ich wollte keinen Kalbrierschein, aber wissen wo Du misst, denn entscheidend ist, inwieweit Dein Kühler in der Lage ist das Motoröl wieder ausreichend abzukühlen, damit der Motor diese Belastung aushält. Das Öl kann am Ölfilter gerne 130°C haben, wenn es dann mit 80°C wieder in die Ölwanne kommt.

Ich habe Liqui Moly gefragt wie heiß das Öl von ihnen werden kann. 120°C ist kein Problem. zwischen 120 und 140 °C geht das Öl immer noch genauso ABER es altert schneller. Flüssigkeiten die ins Öl kommen können wie Diesel und Wasser sind viel Schlimmer und die verschlechternViskosität deutlich . Also immer schön schauen das das Öl schön Heiß wird damit das Kühlwasser wenn vorhanden schön verdampfen kann

Das Öl beim JX kann unterm Kolben kurzzeitig auf bis 300°C ansteigen.
Benutzeravatar
Neuling86
Harter Kern
Beiträge: 1310
Registriert: 08.02.2012, 20:09
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: Doka
Leistung: 116PS
Motorkennbuchstabe: AGG
Anzahl der Busse: 1
Wohnort: Ingelheim bei Mainz

Re: Motorumbau CS 16 D auf AAZ 19 TD 75 PS - hier Fragen zum Kühler und Ölkühler

Beitrag von Neuling86 »

michah hat geschrieben: 06.10.2021, 07:39
Das Öl beim JX kann unterm Kolben kurzzeitig auf bis 300°C ansteigen.
Naja bei eine Flammpunkt von um die 250 Grad hätte ich da schon langsam Bedenken....
Ich vermute wenn reden wir hier von Temperaturspitzen in Randbereich des Schmierfilms.
Ich habe bei meinem AAZ auf Tottis anraten einen Ölkühler trotz neuem Wasserkühler verbaut und der Unterschied war deutlich. Besonders im Bezug auf Tempersturstabilität.
Gruß Lukas
Benutzeravatar
Bluestarschorsch
Stammposter
Beiträge: 572
Registriert: 14.05.2017, 18:18
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: Bluestar Intercooler
Motorkennbuchstabe: JX
Anzahl der Busse: 2
Wohnort: Schweinfurt
Kontaktdaten:

Re: Motorumbau CS 16 D auf AAZ 19 TD 75 PS - hier Fragen zum Kühler und Ölkühler

Beitrag von Bluestarschorsch »

Moin Moin,

Fakt ist, daß JX und AAZ im Serientrimm im T3 teilweise nicht lange halten. Natürlich gibt es Ausnahmen, so wie jeder auch jemanden kennt, der einen Opa hatte, der sein Leben lang gesoffen und geraucht hat und trotzdem gesund und munter 95 wurde und dann unglücklicherweise vom Mann seiner 23jährigen Geliebten erschlagen wurde.

Kann ja jeder machen wie er mag. Ich fühle mich mit Ölkühler und LLK besser. Aber ich fahre auch fast nur Langstrecke, da arbeiten die Motoren über Stunden bei 80% Leistung und regelmäßig bei 100%.

Wer nur Kurzstrecke fährt, sollte tatsächlich sehen, daß das Öl auch mal warm genug wird. Aber das tue ich meinen Bussen nicht an, dafür habe ich Fahrräder.

Die Anzeigeinstrumente sehe ich nicht als Meßinstrumente für präzise Messungen an, sondern um frühzeitig Veränderungen feststellen zu können.

Viele Grüße,
Georg
michah
Stammposter
Beiträge: 352
Registriert: 03.03.2012, 16:25
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: Multivan
Leistung: 115 PS
Motorkennbuchstabe: AGG
Anzahl der Busse: 1
Wohnort: Bessungen

Re: Motorumbau CS 16 D auf AAZ 19 TD 75 PS - hier Fragen zum Kühler und Ölkühler

Beitrag von michah »

Grundsätzlich kann ein zusätzlicher Ölkühler nich schaden, da sind wir uns einig. Allerdings nutzt es nicht nur einen Ölkühler zu installieren, wenn der Rest nur noch Schrott ist und seine Aufgabe nicht erfüllen kann. Deshalb sollte, aus meiner Sicht, zuerst das Kühlsystem in Ordnung gebracht werden, bevor ein zusätzlicher Ölkühler installiert wird. Man darf niocht vergessen, das die Konstrukteure damals von 10 Jahren Lebenszeit ausgegangen sind und in Ihren Kalkulationen nicht erwartet habe, das ein T3 mit 30 Jahren und als vollbeladenes Wohnmobil im Hochsommer den Brenner hochgejagt wird.
Benutzeravatar
Alexander
Inventar
Beiträge: 4819
Registriert: 09.02.2016, 21:10
Modell: T3 Syncro
Aufbauart/Ausstattung: Multivan/Kombis/Doka
Anzahl der Busse: 4
Wohnort: Wuppertal

Re: Motorumbau CS 16 D auf AAZ 19 TD 75 PS - hier Fragen zum Kühler und Ölkühler

Beitrag von Alexander »

michah hat geschrieben: 06.10.2021, 07:39Das Öl kann am Ölfilter gerne 130°C haben, wenn es dann mit 80°C wieder in die Ölwanne kommt.
Moin,
da solltest du aber noch mal drüber nachdenken. Das Öl kommt sicher heißer in der Ölwanne an als am Ölfilter. Hinzu kommt, das Öl wird auf dem Weg von der Ölwanne kommend vom Ölkühler (egal ob der Wasserölkühler oder noch zusätzlich ein Zusatzölkühler) gekühlt und strömt erst dann in den Ölfilter.

Ein Nachrüstölthermometer kann man recht gut testen.
Einfache Variante: Gaskocher mit Kochtopf voller Wasser (Elektrischer Wasserkocher geht auch) in den Motorraum stellen und den Fühler reinhängen. Natürlich muß der Fühler mit einem Masseanschluß versehen werden.
Wenn das Wasser kocht sollte die Anzeige dann knapp 100°C anzeigen. Wer das im Hochgebirge macht sollte natürlich berücksichtigen das dort das Wasser mit einer niedrigeren Temperatur kocht.
Man kann dann gerne auch noch mit Motor an/aus und Licht an oder aus schauen wie sich das auswirkt.

Und natürlich muß man nicht in Panik verfallen wenn das Öl mal 95°C erreicht. Es sollte sogar auch mal an die 100°C kommen, Stichwort Kondenswasser.

Ich messe die Öltemperatur am Ölfilterflansch, dort hat der Flansch bei den 1,9L Motoren direkt ein passendes Gewinde. Golf3 mit MuFu hat dort auch den Fühler sitzen.
Viele Grüße,
Alexander
michah
Stammposter
Beiträge: 352
Registriert: 03.03.2012, 16:25
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: Multivan
Leistung: 115 PS
Motorkennbuchstabe: AGG
Anzahl der Busse: 1
Wohnort: Bessungen

Re: Motorumbau CS 16 D auf AAZ 19 TD 75 PS - hier Fragen zum Kühler und Ölkühler

Beitrag von michah »

Hallo Alexander,
Deine Aussage irritiert mich. Da passt was nicht zusammen.

Ich habe nachgesehen, ich habe da was durcheinander gebracht. Das lag an früheren Diskussionen, inwieweit die Hydraulikschläuche zum externen Ölkühler den Öldruck senken.

Du hast recht.
Zuletzt geändert von michah am 06.10.2021, 09:26, insgesamt 1-mal geändert.
michah
Stammposter
Beiträge: 352
Registriert: 03.03.2012, 16:25
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: Multivan
Leistung: 115 PS
Motorkennbuchstabe: AGG
Anzahl der Busse: 1
Wohnort: Bessungen

Re: Motorumbau CS 16 D auf AAZ 19 TD 75 PS - hier Fragen zum Kühler und Ölkühler

Beitrag von michah »

Hallo Alexander,
Deine Aussage irritiert mich. Da passt was nicht zusammen.

das hier muss ich prüfen, das ich mich nicht verrenne
Zuletzt geändert von michah am 06.10.2021, 09:12, insgesamt 1-mal geändert.
Benutzeravatar
CBSnake
Inventar
Beiträge: 4094
Registriert: 21.07.2015, 21:06
Modell: T3 Syncro
Aufbauart/Ausstattung: Bus
Leistung: 110 PS
Motorkennbuchstabe: MJ
Anzahl der Busse: 2
Wohnort: Dresden
Kontaktdaten:

Re: Motorumbau CS 16 D auf AAZ 19 TD 75 PS - hier Fragen zum Kühler und Ölkühler

Beitrag von CBSnake »

Hi,

wenn ich mir das Selbststudienprogramm 43 anschaue, Ölkreislauf Turbodiesel, ist es genau so wie von Alexander beschrieben:
Pumpe, Filter/Kühlerturm, Motor, Ölwanne.

Auch beim Wasserboxer SSP 47 selbes "Bild"
Pumpe, Ölfilter, Motor, "Ölwanne"

Grüße
Achim
Bild mit Autogas
michah
Stammposter
Beiträge: 352
Registriert: 03.03.2012, 16:25
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: Multivan
Leistung: 115 PS
Motorkennbuchstabe: AGG
Anzahl der Busse: 1
Wohnort: Bessungen

Re: Motorumbau CS 16 D auf AAZ 19 TD 75 PS - hier Fragen zum Kühler und Ölkühler

Beitrag von michah »

Wo kann ich mir das SSP 43 anschauen?
Benutzeravatar
BUSbahnhof
Inventar
Beiträge: 3228
Registriert: 20.06.2016, 19:28
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: Reimo Camper/Bw Doka
Leistung: 75
Motorkennbuchstabe: AAZ
Anzahl der Busse: 2
Wohnort: Südlich von Berlin

Re: Motorumbau CS 16 D auf AAZ 19 TD 75 PS - hier Fragen zum Kühler und Ölkühler

Beitrag von BUSbahnhof »

Die Diskusion ist schon lustig :mrgreen:

130°, 150° jaaaa alles kein Problem! Ein 19 Reihen Zusatzölkühler könnte die Temperatur zwar deutlich senken, aber wer braucht das schon, macht ja keinen Sinn :tl

Ich denke bei dem logischen Vergleich kann das jeder für sich selbst entscheiden ob er seinem Motor was Gutes tun will oder sich den Aufwand halt spart :kp
Die hohen Temperaturen erreicht man auch ohne 2.5t Womo mit Anhänger.
Bullige Grüße vom Micky
Lieber Rost statt Plastik!
Bild Bild
Benutzeravatar
Alexander
Inventar
Beiträge: 4819
Registriert: 09.02.2016, 21:10
Modell: T3 Syncro
Aufbauart/Ausstattung: Multivan/Kombis/Doka
Anzahl der Busse: 4
Wohnort: Wuppertal

Re: Motorumbau CS 16 D auf AAZ 19 TD 75 PS - hier Fragen zum Kühler und Ölkühler

Beitrag von Alexander »

Natürlich kann der Ölfilter das.
Ungefiltertes Öl (ja, ich weiß der hat ein Bypaßventil damit er nicht platzt falls das Filterpapier zugesetzt ist) würde ja sonst zu den Schmierstellen gepumpt. Dann kannst du den Filter auch gleich weglassen.

Bevor wir das hier weiter besprechen, solltest du dir noch mal den Ölkreislauf zu Gemüte führen. Und auch mal wo das Öl denn so an den Schmierstellen hinspritzt nach der Schmierung der Lagerstelle.

http://www.volkspage.net/technik/ssp/ssp/SSP_43.PDF
Viele Grüße,
Alexander
michah
Stammposter
Beiträge: 352
Registriert: 03.03.2012, 16:25
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: Multivan
Leistung: 115 PS
Motorkennbuchstabe: AGG
Anzahl der Busse: 1
Wohnort: Bessungen

Re: Motorumbau CS 16 D auf AAZ 19 TD 75 PS - hier Fragen zum Kühler und Ölkühler

Beitrag von michah »

Alexander, Du hast recht!
Ich habe da was ganz gehörig ducheinander gebracht. Das liegt an einer länger zurückliegenden IDiskussion zum Thema Schläuche zum externen Ölkühler.
Ich habe mir die SSP nochmal angeschaut.
Fränkie
Harter Kern
Beiträge: 2095
Registriert: 24.06.2013, 07:16
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: Joker
Leistung: 75+?
Motorkennbuchstabe: AAZ
Anzahl der Busse: 1
Wohnort: Bei Dresden

Re: Motorumbau CS 16 D auf AAZ 19 TD 75 PS - hier Fragen zum Kühler und Ölkühler

Beitrag von Fränkie »

Danke Alex für die Infos….
MünsterländerT3
Mit-Leser
Beiträge: 5
Registriert: 26.09.2021, 18:35
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: Funkbus BW
Leistung: 50 PS
Motorkennbuchstabe: CS
Anzahl der Busse: 1

Re: Motorumbau CS 16 D auf AAZ 19 TD 75 PS - hier Fragen zum Kühler und Ölkühler

Beitrag von MünsterländerT3 »

OK. Wasserkühler wird auch getauscht - aber kann man irgendwie von aussen erkennen, wie alt er ist? Ich habe ein wenig Bauchschmerzen damit, alle Teile zu erneuern nur weil sie kaputt sein könnten. Es ist ein BW-Bulli. Vielleicht hat der Bund den Kühler jährlich getauscht :kp - nur mal so umd den Tag rumzukriegen - und damit wäre er erst ca. 9 Jahre alt, also fast neu :-)
Nächste Frage bezieht sich auf die Luftleitpappen an der Front. Die Notwendigkeit steht ausser Frage. Auf Grund der schrankform und dem sehr ungünstigen cw-Wert erklärt sich das von selbst. Nur: bei meinem 36 Jahre Schätzchen sind sie auch aus Original Hannoverpappe hergestellt, sehen aber irgendwie nagelneu aus. Viele andere Modelle habe ich gesehen, da hingen entweder Presspappe-Fetzen oder garnichts mehr dran. Auch wenn die wahrscheinlich besseren Nachbauten aus Metall oder Kunststoff sind. Wo sind die originalen Platten montiert - Rückseite vom Kühlergrill oder direkt am Karosserieblech?
michah
Stammposter
Beiträge: 352
Registriert: 03.03.2012, 16:25
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: Multivan
Leistung: 115 PS
Motorkennbuchstabe: AGG
Anzahl der Busse: 1
Wohnort: Bessungen

Re: Motorumbau CS 16 D auf AAZ 19 TD 75 PS - hier Fragen zum Kühler und Ölkühler

Beitrag von michah »

Der Wasserkühler wurde sicherlich nicht jährlich getauscht. Bisher fehlen Informationen zur Geschichte:
- BW-Bulli wissen wir jetzt,
- KM-Stand?? -
Wieviele Vorbesitzer seit er bei der Bundeswehr ausgemustert wurde?
Beim Kühler kommt es auf das Aussehen und die Vorgeschichte an. ich gehe baer davon aus, das er ca. 30 Jahre alt ist. Bilder würden auf jeden Fall helfen. Der Öl-Wasserkühler kann optimiert werden, in dem der größere vom AFN eingebaut wird. Dieser Kühler wurde bei allen TDI einegbaut und ist doppelt so groß wie der Originale. Hat bei mir was gebracht:
• Ölkühler AFN: 028 117 021 E (8MO 376 778-041)
• Schraubstutzen AFN: 028 115 721 B
• Dichtung Ölkühler: 028 117 070 B nur, wenn keine am Ölkühler
• Sechskantmuter: 068 115 723
Benutzeravatar
stunt
Harter Kern
Beiträge: 1415
Registriert: 12.04.2012, 10:42
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: Type253 Krankenwagen
Leistung: 51 kW
Motorkennbuchstabe: JX
Anzahl der Busse: 1
Wohnort: Dortmund

Re: Motorumbau CS 16 D auf AAZ 19 TD 75 PS - hier Fragen zum Kühler und Ölkühler

Beitrag von stunt »

Ich habe an meinem JX auch einen Ölkühler verbaut.
Den großen, weil schadet ja nicht.

Ich habe den damals eingebaut, da mein Zylinderkopf bei 100.000km gerissen ist.
Abgase drückten sich ins Kühlwasser.
Mit dem neuen Kopf habe ich dann die Öltemperatur gemessen und war erstaunt wie hoch die sind.
Auch habe ich gemerkt, dass die hohe Temperatur gefühlt schlecht aus dem System wieder raus kommt.
, ich fahre viel Vollgas / Berg hoch, Öl und Wassertemp gehen hoch.
Nach dem Berg geht die Wassertemp schnell wieder runter.
Die Öltemperatur aber nicht.

Jetzt mit Ölkühler hat das Öl eigentlich immer die selbe Temperatur. Man muss schon echt viel anstellen und im Hochsommer durch den Süden fahren damit das ansteigt.

Also, Ölkühler halte ich für sehr Sinnvoll.



Zu dem Wasserkühler:
Mein JX ist Bj 85 und hat noch den ersten Kühler. Jetzt 200.000km auf dem Tacho.
Ich habe keine einzige Luftleitpappe.
Bin ausversehen über ein Jahr mit defekter Sicherung für den Kühlerlüfter (Stufe1) gefahren
Bin mit einer defekten Zylinderkopfdichtung (Abgase drücken das Kühlwasser aus dem Nachfüllbehälter raus, es blubbert) noch 300km über die Autobahn heim gefahren.

Zu keinem Zeitpunkt ist meine Kühlwassertemperaturanzeige großartig über die LED hinaus gestiegen.
Ich fahre mit dem Bulli zu 80% Langstrecke durch ganz Europa.

Also nimmt der Ölkühler entweder sehr viel Last aus dem Wasserkreislauf oder der Wasserkreislauf ist nicht nach 35 Jahren so zugesetzt das man es tauschen müsste.
Benutzeravatar
Bluestarschorsch
Stammposter
Beiträge: 572
Registriert: 14.05.2017, 18:18
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: Bluestar Intercooler
Motorkennbuchstabe: JX
Anzahl der Busse: 2
Wohnort: Schweinfurt
Kontaktdaten:

Re: Motorumbau CS 16 D auf AAZ 19 TD 75 PS - hier Fragen zum Kühler und Ölkühler

Beitrag von Bluestarschorsch »

Moin moin,

ich gehe davon aus, daß die Haltbarkeit des Kühlers sehr davon abhängt, wie das System behandelt wurde. Wenn man manchmal liest, daß das Kühlsystem "Wasser verbraucht" , muß man sich nicht über eine Ansammlung von Rückständen im Kühler wundern.

Viele Grüße,
Georg
michah
Stammposter
Beiträge: 352
Registriert: 03.03.2012, 16:25
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: Multivan
Leistung: 115 PS
Motorkennbuchstabe: AGG
Anzahl der Busse: 1
Wohnort: Bessungen

Re: Motorumbau CS 16 D auf AAZ 19 TD 75 PS - hier Fragen zum Kühler und Ölkühler

Beitrag von michah »

stunt hat geschrieben: 06.10.2021, 23:35 Also nimmt der Ölkühler entweder sehr viel Last aus dem Wasserkreislauf oder der Wasserkreislauf ist nicht nach 35 Jahren so zugesetzt das man es tauschen müsste.
Der Ölkühler hat die Aufgabe des Wasserkühlers übernommen. Du solltes zumindest die Lufleitpappen nachrüsten. Den Wasserkühler ebenfalls zu tauschen wird das System ebenfalls leistungsfähiger machen.
newt3
Inventar
Beiträge: 4564
Registriert: 02.08.2006, 22:30
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: bus
Leistung: 70
Motorkennbuchstabe: VW

Re: Motorumbau CS 16 D auf AAZ 19 TD 75 PS - hier Fragen zum Kühler und Ölkühler

Beitrag von newt3 »

kühler: schau nach ob du aktuell ein kühlernetz mit ca 34mm oder eines mit ca 42mm hast. wenn 34 solltest du einen dickeren kühler reinmachen und möglichst einen mit guten lamellen (keine röhren mit etwas alublech dran sondern einen mit taschen)
vermutlich hast du im cs aktuell einen kühler mit 34mm.

Kühlerzarge/Gebläse:
am cs hast du vermutlich nur einen schwachen ca 300watt lüfter mit ggf 2 internen geblösestufen.
der große lüfter vom jx mit der großen lüfterzarge paßt nicht in deine karosse - den großen tunnel willst du gewiss nicht nachrüsten das zieht blecharbieten nach sich.
sinnvoll wäre der lüfter vom ky mit entsprechender lüfterzarge, ggf ist der auch in manchen wbx verbaut (keine ahnung was da voraussetzung ist. evtl ahk ab wer oder bestimmte motorleistung). der lüfter an sich besitzt dann (intern betrachtet) nur eine stufe, die zweite stufe ist über einen großen vorwiderstand hinterm linken scheinwerfer sowie ein zusätzliches relais mit streifensicherung und entsprechender zuleitung von der batterie realisiert.
->das mußt du nicht von heute auf morgen ändern aber es empflielt sich
->ggf kann es entfallen, wenn du einen zusatzölkühler verbaust. dann hast zusätzliche tauscherfläche an die luft und der wasserkreislauf wird durch das kühlere öl auch etwas entlastet. vom jx kenn ich es so, dass lufterstufe 1 nur sehr selten anspringt - spricht mit dem kleinem lüfter vom cs käme der wohl auch locker zu recht, der aaz bringt aber noch etwas mehr abwärem mit. lüfterstufe 2 beim jx springt bei unseren nur sehr selten an (wir sind von italinischer seite letztes jahr das timmelsjoch hoch selbst doch kam lüfterstufe 2 nur ganz kurz vor oben mal ganz kurz - trotz heftig langer steigung bei geringem tempo. auf autobahnsteigungen kommt die gar nicht da reicht der fahrtwind da kommt oft nichtmal stufe 1, selbst am brenner kommt stufe 2 nicht - mag sein sie kommt ganz kurz wenn direkt nach der hitzigen fahrt ein stau ist.
->falls du beim kleinem(schwachen) lüfter bleibst überleg dir halt, ob du ab anspringen des lüfters, wenn die belastung noch länger anhält (also die steigung noch weiter geht) ggf die heizung (schieber auf) und das heizungsbläse (1,2,3) mit einschaltest.

Luftleitpappen: du fragtest wo die Befestigt sind:
->die unteren pappe ist unten am kühler verschraubt. da solltest entsprechende laschen oder irgendwas vorfinden (zumindest bei originalteilen)
->die seitlichen pappen werden am frontblech verschraubt. links und rechts des unteren kühlerausschnitts solltest im frontblech je ein loch finden.
so ist mir die originale befestigung jedenfalls im kopf. darf gerne korrigiert werden falls falsch

kühlwasserrohre: schaut euch beim motortasch die kühlwasserrohre an. wenns die alten stahlrohre sind sind die oft gammlig, wenns die neueren kunststoffrohre sind, sind dort häufig die hülsen gewandert und die kunststoffkragen nicht mehr vorhanden.
sinn macht dann der tausch gegen neue edelstahl kühlwasserrohre.
kleiner positiver nebeneffekt: die führen vermutlich auch etwas mehr wärme ab als die kunststoffrohre. einmal aufgrund des materials an sich aber auch aufgrund der geringeren wandstärke.

öl/wasser-wärmetauscher:
möchtest du keinen zusatzölkühler verbauen empfielt sich ein größerer öl/wasser wärmetauscher.
->die variante vom afn wurde schon beschrieben. dieser tauscher hat die wasseranschlüsse seitlich genau wie der originale tauscher auch. brauchst neben dem tauscher nur noch den längeren blolzen und eben die tauscherspezifische dichtung.
->es gibt aber noch einen größeren tauscher ( https://www.vwt3.at/uploads/monthly_201 ... d9747d.jpg , viewtopic.php?f=1&t=86321 ) Dieser hat die Wasseranschlüsse stirnseitig. Daher brauchst du zusätzlich einen kleinen 180 grad Bogen Kühlwasserschlauch incl Verbinder und Schelle. Den Längeren Schraubbolzen braucht es dort ebenfalls. Die Dichtung dagegen ist nicht zu speziell für die vom AFN tauscher sondern wie original einfach nur ein großer O-Ring (ggf mit 2 kleinen aufhängungsnasen als Montagehilfe)
->der größere Öl-Wasser Wärmetauscher glättet dir vermutlich auch schon so manche Spitze aus der Öltemperatur. Zusätzlicher tauscherfläche an die Luft hast du dann nicht - stattdessen geht etwas mehr Wärme vom Öl ins Kühlwasser. Ein fitter Wasserkreislauf schafft das aber weg.

zusatzölkühler
->kauf dir in jedem fall einen der thermostatisch geregelt ist. (es werden auch sandwichplatten/anlagen ohne thermostat angeboten. das ist unsinn weil dann deine kaltlaufphase viel zu lang ist bzw im winter wird er ggf gar nicht richtig warm). meist ist ein ca 80 grad thermostat verbaut - 90 wäre eigentlich besser aber die mühe das noch umzurüsten macht sich bei fertigen anlagen kaum jemand
->im grunde reicht sicher schon ein 13 reihiger wärmetauscher. meist wird 19 verkauft oder als große ausführung 25. da der bus auch ganz ohne fährt braucht es die ganz große ausführung für dich sicher nicht (du hast ja keinen syncro den du irgendwo im gelände bis schritttempo quälst)
->schau dass du qualitativ gute schläuche hast. es steht leider selten dabei welchen temperaturbereich die schläuche können (140 grad ist sicher gut, 120 wäre eher knapp aber dank reserve hält es sicherlich oft trotzdem). auch wirst du dich nach 6 oder 10 jahren mal fragen wie lange denn die schläuche noch machen und ob du lieber tauschst oder eben hoffst dass sie halten (mit entsprechenden konsequenzen wenn es schiefgeht....)
->schlauchanschlüsse sind auch ein thema. bei fertigen anlagen oft verpresst und passend abgelängt für den bus das ist schonmal vernünftig. willst du den oft für den zusatzölkühler selbst bestimmen und hast keine möglichkeit die dann selbst abgelängten schläuche zu verpressen solltest entsprechend geeignete schraubfittinge nehmen (also nicht einfach nur ein system mit schlauchschellen. das wäre bei drücken bis zu 10bar bei kaltstart sicher nicht zu empfehlen....auch wenn es manch einer seit jahren so fährt und 'nie probleme' damit hatte)

------------
wichtig halt insgesamt den motor gut zu behandeln:
->den motor vernünftig warmfahren: du wirst beim turbomotor merken dass du ganz schnell 2500, 3000 umdrehungen hast wenn du beschleunigst. viel schneller als das der schwächere cs halt hinbekommen hat und bei dem du dann evtl schon eher geschaltet hättest. sprich es geht wenn man nicht drauf achtet viel schneller den turbomotor kalt in höhere drehzahlen zu treten - genau das ist gift für einen kalten motor.
auch noch ganz wissenswert: wenn das wasser "auf temperatur" also im bereich der led angekommen ist heißt das noch nicht dass das öl auch warm ist. das dauert mitunter doppelt so lange. sprich gibt lieber erst nach 15km ordentlich gas und nicht schon nach 5 oder 7. klar das läßt sich nicht immer umsetzen (wohnst im gebirge wäre im grunde eine motorvorwärmung sinnvoll)
durch einen zusatzölkühler verlängert sich diese warmfahrphase im grunde noch. wenn dort ein 80 grad thermostat für den ölkühler verbaut ist wirst du gesunde 90, 100 grad im öl halt entsprechend später erreichen (oder im winter auf kürzeren strecken auch gar nicht. manch einer deckt den zusatzölkühler dann sogar ab)
->nachlaufen lassen: stell den motor nicht bei drehendem turbo ab. sprich auf dem autobahnparkplatz nicht einfach motor aus sondern ruhig ein zwei minuten nachlaufen lassen oder wenn nur mal jemand kurz zum wc rennt und zurück ruhig motor laufen lassen. gleiches an der bahnschranke usw - kennst du von brummis oder reisebussen. gewöhn dir vielleicht an vor jedem aussteigen dich erstmal austeigfertig zu machen und dann den motor abzustellen (vom pkw gewöhnt mancht man das ja in der regel umgekehrt). es geht neben der geschichte mit dem turbo (der tourt relativ schnell runter) beim nachlaufen einfach darum dass der kühler noch hitze wegschaffen kann (die hitze vom heißem krümmer und turbo...insbesondere nach belastung....als stauhitze ja irgendwo hingeht...und der zylinderkopf nunmal aus alu ist....). die jx haben eine zusatzwasserpumpe die ab ca 104 oder 107 grad schaltet - eben auch wegen solcher stauhitze nach dem abstellen - es macht sicher sinn die ab aaz auch mit nachzurüsten (den cs hat die ja nicht) - rüstest sie nicht nach ist das nachlaufen lassen halt noch etwas wichtiger. zweiter positiver effekt dieser pumpe ist: hast einen keilriemenriss oder irgendwas dergleichen kann es mit glück sein, dass dir diese pumpe den kopf oder die kopfdichtung rettet.
->einspritzdüsen sollten vernünftig eingestellt sein.155bar sind für den turbomotor das minimum, man kann auch auf 175 oder 180bar gehen. (die von deinem cs sind nur auf 130bar eingestellt die kannst du eh nicht einfach nehmen, könntest sie aber entsprechend einstellen lassen und dann gleich neue düseneinsätze. die vom aaz sollten den passenden druck haben sind aber vielleicht auch schon altersschwach....also prüfen ggf erneuern)
->förderbeginn sollte passen. also nicht einfach nur nach gehört einstellen sondern vernünftig mit messuhr. welcher wert/bereich für deinen aaz sinnvoll ist hängt auch von den düsen ab (abspritzdruck, düsenart).
->ölwechsel: der jx also serienmäßige turbodiesel hat 7500km ölwechselintervall. ist sicherlich etwas übervorsichtig von vw so dass man notfalls auch 10tkm machen kann wenn das halt zb der saisiontypischen fahrleistung von dir entspricht. viele jx nehmen eh etwas öl so dass während des intervalls quasi frisches nachgegossen wird aber ums doppelte oder mehr würd ich das intervall nicht überziehen dafür ist das öl einfach zu belastet in diesen motoren (auf der autobahn bist du bei 100 ja schon über 3300 umdrehungen daherhaft bzw bei kürzeren getrieben noch höher. der motor hat keinen ladeluftkühler so dass die komprimierte und somit zusätzlich erhitze luft des ohnehin schon heißen turboladers eben sehr warm in den motor strömt). öl guckst du dass du turbotaugliches öl nach vw50500 fährst. 10w40 oder 15w40. manch einer nimmt auch ein 10w60. ein 5w öl ist eher unsinnig dünn für diese alten motoren.
->am berg mußt nicht zwingend mit volllast rauf. der motor gibt halt allein ladedruck und wenn dann trotzdem das tempo abfällt weißt du dass du wohl dauervolllast hattest - lieber rechtzeitig einen gang runter und nur mit drieviertel gas da hoch als ihn eben unter last im höchsten gang hochzuprügeln. der niedrigere gang macht mehr drehzal da dreht sich auf die wasserpumpe schneller. klar wird man auch da nicht immer dran denken.

------------------
ich denke als einfachen turbomotor für den alltag bist mit dem aaz gut bedient.

etwas OT
wärs für einen reisecamper könntest ggf auch über einen tdi nachdenken denn:
->der hat nochmal etwas mehr leistung und drehmoment
->der läuft kühler und somit sparsamer. auf 100tkm gesehen (die man vielleicht ja in 10 jahren zusammenfährt) sind 1 liter weniger verbrauch des tdi gegenüber dem aaz bei 1,50€/liter diesel in summe 1500€. geld was der tdi umbau mehr kosten darf
->der tdi bringt technisch gesehen direkt einen tempomaten mit (der aaz nicht. zum reisen ist der tempomat aber ein prima exta. so ein nachrüst waeco ms kosten wenn man noch irgendwo einen restposten bekommt aber schnell auch mal 400€)
->der tdi läuft grundsätzlich kühler. du kannst dir hier also den zusatzölkühler sparen. sind dann auch 350€ bzw incl öltemperaturanzeige dann über 400.
->hat der aaz fahrer erstmal blut geleckt was mehr leistung angeht möchte er schnell einen llk. da bietet sich bei so einem warm laufendem motor eher die aufwändigere (und somit teure) luft wasser variante an. beim kühlerem tdi dagegen gehört der (luft) llk zum motor konzept bereits dazu da geht es quasi nicht ohne. sprich auch das können 500€ differenz im umbau sein, wenn man den llk am gut gemachtem aaz umbau mit einplant
->manch einer läßt sich für den aaz eine einspritzpumpe mit jx oberteil bauen damit das vernünftig unter den motordeckel paßt. auch das kostet geld falls man es nicht selbst kann. (klar manch einer scheidet auch am motor deckel rum)
->zu guter letzt noch der umstand, dass spenderfahrzeuge mit tdi inzwischne leichter (und somit vergleichsweise günstiger) zu bekommen sind als mit aaz.
->in summe bist du also schnell dabei festzustellen dass du nach aufsummieren dieser faktoren schnell 2500€ mehr für den tdi umbau ausgeben könntest als für den aaz um langfristig betrachtet und unterm strich gleichteuer rauszukommen.

der tdi ist natürlich insgesamt deutlich aufwendiger vom umbauaufwand:
- du hast einiges an elektrik was umgestrickt und untergebracht/befestigt werden muss. einige geber, aktoren usw mehr, e-gaspedal usw
- die ansaugung und abgasanlage mußt ggf selbst bauen. beim aaz paßt ja der jx kram quasi plug ein play. abgas gibt es für den tdi glaub inzwischen was komplettes. ansaug ist einiges dokumentiert.
- der tdi braucht einen oder zweit andere motorhalter (je nach variante des tdi) aber auch die gibt es fertig zu kaufen
- getriebeeingangswelle brauchst dann auch eine andere aber das ist schnell gemacht (und empflielt isch incl entsprechender kupplung eigentlich auch am aaz)
- technisch komplexer. die fehlersuche geht dann nicht nur klassisch sondern auch per auslesen (was für den der sich da erst reinfuxen muss natürlich einiges an lernzeit und pc stunden bedeutet)
->sprich den tdi nimmst besser nur, wenn du es wirklich komplett selbst machen kannst, durchsiehst was du da gebaut hast. da du wenn ich es richtig verstehe "umbauen läßt" bist du mit dem aaz klar besser beraten (da hier quasi nahezu alles seriennah - in bezug auf den einen jx - ist)
->letztendlich ist auch die eintragung ein aspekt. genau genommen ist schon ein aaz nicht h-tauglich da fremdmotor - aber eben so seriennah das es manchen wohl gelingt ihn auch beim h-kennzeichen zu behalten. viele aaz sind gar nicht eingetragen - wenn das ursprungsfahrzeug jx war schaut ggf nie jemand richtig hin oder es fällt schlicht niemandem auf (rechtlich natürlich fragwürdig).
so ein tdi ist da viel auffälliger (selbst ohne blick in den motorraum...da hängt plötzlich ein anders gaspedal vorne drin oder wenn das originale oben ist hängt unterm fahrzeug irgendwo ein kasten mit poti. llk und abgasanlage fallen von unten dem prüfer auch schnell ins auge usw....)
Antworten

Zurück zu „T3-Aktuell (BJ 1979 - 1992)“