Motorvorheizung, Warmduscher, Wasserhygiene und Kanister

aktueller Austausch vor dem Posten ruhig mal die SUCHE benutzen!

Moderatoren: gvz, jany, tce, Staff

Antworten
Benutzeravatar
Rolandderältere
Poster
Beiträge: 160
Registriert: 08.08.2007, 00:52
Modell: T3 Syncro
Aufbauart/Ausstattung: Langreisemobil
Leistung: >75 PS
Motorkennbuchstabe: AAZ
Anzahl der Busse: 2
Wohnort: 93333 Neustadt/Donau

Motorvorheizung, Warmduscher, Wasserhygiene und Kanister

Beitrag von Rolandderältere »

Hallo,

Ich transportiere mein Wasser manchmal mittels 16 Liter Kanister von weiter entfernten Zapfmöglichkeiten zum Tank in meiner heiligen Kuh und nutze den dort auch oft als übersichtliche Reserve zu diesem.
Hauptsächlich transportiere ich mein Wasser jetzt aber im 47 Liter Tank.
Mittlerweile meine 2. Tankanlage, weil sich der 1. 100 Liter Tank als unnötig zu groß erwiesen hat.
Allerdings auch, weil ich doch endlich ein paar andere Ideen, bezüglich Wassererwärmung
und Schwerpunkt, verwirklichen wollte.

Auf der Suche nach einem kleineren, passenden Tank fand ich diesen Leckerbissen:
http://www.campingshopwagner.de/product ... nk-Fusion-" onclick="window.open(this.href);return false;
EV0901--47-l.html

Bild

Den Stutzen für den Saugschlauch der Pumpe kann man hier in eine Vertiefung einbauen!
Dadurch wird jeglicher lose Schwebstoff irgendwann einmal weggesaugt. Da heißt, am Tankboden verbleibt nur ein Bruchteil des üblichen Schmutzes als Brutstätte für weiteres.
Micropur gehört natürlich zu jeder Tankfüllung.

Hier meine "Bedienelemente" der Wasseranlage:

Bild

Am linken Gardenastutzen kommt hier das Wasser zum Tank. Entweder durch Druck von der Wasserleitung, oder vom Kanister. Von dem durch Tauchpumpe oder Gefälle.
Am rechten Stutzen liegt Druckwasser an. Das geht natürlich auch zum Spülbecken.

Bild

Der Tankinhalt verschwindet während des Tankens durch die Entlüftung im rechten "Ohr".


Ich habe für den Trinkwasserbereich mittlerweile nur noch "lebensmittelechte" Schläuche installiert. Die gibt es wegen der, mittlerweile auch im Wohnmobilsektor gültigen, neuesten Trinkwasserverordnung, überall in einschlägigen Zubehörhandel in blau und rot. Das wichtige daran ist die innen liegende PE Schicht.

Unser Befüllschlauch für den Wasserhahn ist extra relativ kurz. In ihm bleibt schließlich immer ein Wasserrest gefangen, der dann bis zum nächsten Gebrauch überlegt, wie er uns dafür bestrafen kann.
Bei jedem Gebrauch versuche ich ihn erst einmal "den Göttern" zu opfern.
Wenn er dann doch zu kurz ist, übe ich mich eben wieder einmal im "Kanisterweittragen".

Die Generalreinigung der Schlauchanlage mache ich mittels Sauerstofftabletten (Gebissreinigertabletten vom Discounter), in kochend heißem Wasser gelöst und etliche Zeit mit der Druckpumpe im Kreis gepumpt.
Als ich noch die alten PVC- Schläuche hatte, konnte ich den Reinigungserfolg wegen deren Transparenz direkt sehen.

Ein "Bedienelement" fehlt mir noch: Ein richtig guter "Wasserdieb".
So ein Adapter, mit dem man von möglichst viel unterschiedlichen Wasserhähnen Wasser zapfen kann.
Ich sah da mal einen, bei einem englischen Touristen... Hab´mich leider nicht gleich ausreichend um die Quelle gekümmert.
Könnt Ihr da helfen?

Bild

Meine Dusche als Innendusche.
Der Duschvorhang ist nach oben ins Dach verspannt und endet im offenen Kanister, der Duschwanne. Wegen "am Bauch kleben", hat er innen einen Ring aus einem aufgeblasenen 28" Fahrradschlauch.
Den Kanister gab es früher mal mit einem recht gut schließenden Deckel beim Därr. Als "Pistenwaschmaschine". Hab ihn jetzt online dort nicht mehr gefunden. Wasch- und Allroundbottich ist er bei uns immer noch.
Mittels unserer Zeltstangen und Markise ist das auch eine Außendusche. Je nach Jahreszeit und Umgebung. Das Solarpaneel freut sich manchmal auch über sie.

Klappe fürs Zwischengeplänkel!

Unsere Webasto Kühlwasserheizung machte uns oft Sorgen.
Neben ihrem enormen Hunger nach Ampere erwies sie sich auch als recht störanfällig. Einiges an Gewicht brachte sie mit ihrer gesamten Installation auch noch auf die Pneus.
Sie war bei uns also nicht wirklich geliebt!
Ein Ausbau drohte ihr mehr und mehr.
Er fand schlussendlich statt.

In den "kleinen Kühlwasserkreislauf" hatte ich früher schon wegen der Pöl- Vorheizung eingegriffen...

Klappe zu.

Bild

Ich schrieb oben schon "Wassererwärmung".
Der hier unter der Sitzbank sichtbare Tank liegt auf einer dünnen Pappelsperrholzplatte direkt über unseren beiden verbleibenden Raumheizungen inklusive deren Verteilerkanal für die Fußbodenheizung, einer sehr warmen Region im Auto, wenn es draußen kalt ist.
Eben auf einem doppelten Boden.
Mit deren Hilfe wird so manches Wasser bei uns bedarfsgerecht per Schalter erwärmt!

Die Webasto Luftstandheizung liefert die Wärme eben während des Stehens, der original VW-Innenraumheizer während der Fahrt in dieselbe Richtung. Das heißt, beides in den Verteilerkanal und nach oben zum Tank. Das heißt aber auch in der kalten Jahreszeit unterwegs über den Tag nacheinander fast ununterbrochen.

Bedarfsgerecht bedeutet bei uns, dass aus unserer Anlage in wärmeren Zeiten weniger warmes Wasser kommt, als während kälterer Zeiten.
Das auch zum duschen.
Flexibel machen uns allerdings auch unsere "Geizdusche"und der Flötenkessel. Mit letztem wird dann auch mal das Duschwasser im Kanister angemischt und per Tauchpumpe zur Dusche befördert.

Der "doppelte" Boden:

Bild

Bild

Hier in der linken Ecke (hinter der Schiebetür) bläst der (modifizierte) Kühlwasser-Wärmetauscher seine Warmluft 3-Stufig in den Verteilerkanal.
Die roten Linien.

In der rechten Ecke unsere treue Webasto Teillast-Luftstandheizung (heute üblicherweise die noch mehr ausgeklügelten "Thermotop´s") mit ihren 2 Leistungsstufen. Die grünen Linien stellen den Warmluftstrom in unsere Fußbodenheizung dar.


Beider Warmluftstrom wird durch die Masse des Tankes und anderer "Ladung" unter der Sitzbank ziemlich gut Schallgedämmt!

Bild

Wenn unsere Luftstandheizung läuft, strömt deren Warmluft nicht nur in die Fußbodenheizungsschlitze, sondern auch über den Kühlwasser-Wärmetauscher unter die Sitzbank und weiter ins Wagenheck.
Deren Lauf sollen die gelben Linien darstellen.

Nun war es wohl nahe liegend, in den kleinen Kühlwasserkreislauf eine Umwälzpumpe ein zu bauen, um mit deren Hilfe gezielt einen Teil der Wärme zum Motor zu leiten.
Die blauen Linien sollen den warmen Wasserfluss darstellen.

Lange Rede- kurzer Sinn:
Es funktioniert!

Klar, ich werde jetzt auch noch einige der aussen liegenden Kühlwasserschläuche isolieren.
Klar auch, dass die Menge der Wärmeeinleitung in den Motor nicht im Entferntesten an die der Webasto Thermotop Z/C herankommt. Beim Verbrauch dieser einen zusätzlichen Wasserpumpe kann die aber meistens permanent mit der Standheizung mitlaufen.
Ich werde in der kommenden Kälteperiode weiterhin etliche Versuche machen.
Auf jeden Fall rechne ich damit, mit einer recht guten Energiebilanz auch noch verschleißarme Motor- Kaltstarts zu erzielen.

Gespannt auf die "Wenn´s und Aber´s"
grüßt wieder einmal aus Niederbayern

Rolandderältere
der mit dem fussbodenbeheizten, hochschläferbestückten, 15" Syncro,
seiner heiligen Kuh,
und 74 seit 1971 mit VW Bulli bereisten Ländern.
Antworten

Zurück zu „T3-Aktuell (BJ 1979 - 1992)“