Verständnisfrage Temperaturfühler Turbodiesel - wo welcher?
Moderatoren: tce, gvz, jany, Staff
Verständnisfrage Temperaturfühler Turbodiesel - wo welcher?
Es gibt beim TD ja drei Temperaturfühler (zumindest hab ich 3 gefunden...):
A) 1x nach vorne weg (Auslauf, heiß raus?)
B) 2x an einem Flansch ungefähr mittig in den Zylinderkopf rein (Einlaufrichtung? sprich "kalt" rein?)
Temperaturfühler gibt es für (korrigiert mich):
- Nachlaufpumpe (--> Fühler oder Schalter?)
- Vorglühen
- Temperaturanzeige
- Vorglühen ist an Pos. B) angeschlossen.
- Temperaturanzeige ebenfalls an Pos. B) (von der Kabellänge her)...wenn Pos. B) der Zulauf sein sollte, müßte der Fühler für die Temperaturanzeige nicht eher am Ausgang hin? Temperaturanzeige geht auch nie über das erste Viertel raus...
- Nachlaufpumpe ist gar nicht angeschlossen...
A) 1x nach vorne weg (Auslauf, heiß raus?)
B) 2x an einem Flansch ungefähr mittig in den Zylinderkopf rein (Einlaufrichtung? sprich "kalt" rein?)
Temperaturfühler gibt es für (korrigiert mich):
- Nachlaufpumpe (--> Fühler oder Schalter?)
- Vorglühen
- Temperaturanzeige
- Vorglühen ist an Pos. B) angeschlossen.
- Temperaturanzeige ebenfalls an Pos. B) (von der Kabellänge her)...wenn Pos. B) der Zulauf sein sollte, müßte der Fühler für die Temperaturanzeige nicht eher am Ausgang hin? Temperaturanzeige geht auch nie über das erste Viertel raus...
- Nachlaufpumpe ist gar nicht angeschlossen...
-
- Mitleser
- Beiträge: 6392
- Registriert: 06.11.2009, 19:29
- Modell: T3
- Aufbauart/Ausstattung: Westi
- Leistung: 70 PS
- Motorkennbuchstabe: jx
- Anzahl der Busse: 1
- Wohnort: Büren
Re: Verständnisfrage Temperaturfühler Turbodiesel - wo welcher?
Moin,
normalerweise sitzen Geber für Vorglühanlage und Temperatur im Flansch vor Kopf im Abgang zur Heizung und der Schalter für die Zusatzpumpe seitlich am Kopf...
Gibt aber auch Modelle, da ist es wie bei dir...
Du solltest also den Geber für die Temperaturanzeige ( Kabel Gelb/Rot) vor Kopf verbaut haben.
Den für die Vorglühanlage (Kabel Blau/Weiß) und Schalter Zusatzpumpe (Kabel Braun/Rot) seilicher großer Flansch am Kopf (Abgang
)...
Geber für Vorglühanlage und Temperatur sind identisch, der Schalter für die Zusatzpumpe hat eine größere Schlüsselweite und normalerweise Aufschrift 107 Grad.
Du kannst also mal die Kabel an den Gebern tauschen (Blau/Weiß mit Gelb /Rot) und schauen ob die Temperatur dann korrekt anzeigt.
Hast du den Geber der zu wenig anzeigt in nem Metallstutzen, hast du zu wenig Masse... :
Anlageflächen des Gebers und Befestigungsschrauben des Stutzens blank machen...
Auszuschließen wär aber in offenem Zustand hängendes Thermostat, dann hast du tatsächlich zu wenig Wassertemperatur...
Gruß...
normalerweise sitzen Geber für Vorglühanlage und Temperatur im Flansch vor Kopf im Abgang zur Heizung und der Schalter für die Zusatzpumpe seitlich am Kopf...
Gibt aber auch Modelle, da ist es wie bei dir...

Du solltest also den Geber für die Temperaturanzeige ( Kabel Gelb/Rot) vor Kopf verbaut haben.
Den für die Vorglühanlage (Kabel Blau/Weiß) und Schalter Zusatzpumpe (Kabel Braun/Rot) seilicher großer Flansch am Kopf (Abgang

Geber für Vorglühanlage und Temperatur sind identisch, der Schalter für die Zusatzpumpe hat eine größere Schlüsselweite und normalerweise Aufschrift 107 Grad.
Du kannst also mal die Kabel an den Gebern tauschen (Blau/Weiß mit Gelb /Rot) und schauen ob die Temperatur dann korrekt anzeigt.
Hast du den Geber der zu wenig anzeigt in nem Metallstutzen, hast du zu wenig Masse... :
Anlageflächen des Gebers und Befestigungsschrauben des Stutzens blank machen...
Auszuschließen wär aber in offenem Zustand hängendes Thermostat, dann hast du tatsächlich zu wenig Wassertemperatur...
Gruß...
Hotelbett ? Nein danke...
- El Coronel
- Stammposter
- Beiträge: 693
- Registriert: 25.09.2011, 10:11
- Modell: T3
- Aufbauart/Ausstattung: Whitestar
- Leistung: 70
- Motorkennbuchstabe: JX
- Anzahl der Busse: 1
- Wohnort: Geldern
Re: Verständnisfrage Temperaturfühler Turbodiesel - wo welcher?
Ich hänge mich mal dreist ran, da ich gestern unter anderem auch damit beschäftigt war.
Bei mir war allerdings der Lüfter nicht am vorderen Kühler angeschlossen (Vorbesitzer hats wohl verpennt).
Zusätzlich ist bei der Stromversorgung (oder am Temp.Schalter) Zusatzpumpe auch was im Argen.
Bevor ich mich umsonst weiter drüber aufrege: Gibt es irgend einen Grund/Kausalzusammenhang, dass man die beiden abklemmt, oder macht man das nur um den Motor umzubringen?
Bei mir war allerdings der Lüfter nicht am vorderen Kühler angeschlossen (Vorbesitzer hats wohl verpennt).
Zusätzlich ist bei der Stromversorgung (oder am Temp.Schalter) Zusatzpumpe auch was im Argen.
Bevor ich mich umsonst weiter drüber aufrege: Gibt es irgend einen Grund/Kausalzusammenhang, dass man die beiden abklemmt, oder macht man das nur um den Motor umzubringen?
-
- Mitleser
- Beiträge: 6392
- Registriert: 06.11.2009, 19:29
- Modell: T3
- Aufbauart/Ausstattung: Westi
- Leistung: 70 PS
- Motorkennbuchstabe: jx
- Anzahl der Busse: 1
- Wohnort: Büren
Re: Verständnisfrage Temperaturfühler Turbodiesel - wo welcher?
Moin...
Tja, am Kühler wieder anschließen. Wenn der Bus mal richtig heiß ist holt du dir n Klappstuhl samt Bierchen, setzt dich vor den Bus, läßt ihn im Stand laufen und innerhalb der nächsten Stunde solltest du hören wie der Lüfter anspringt. Ne bessere Methode fällt mir außer Kochtopf nicht ein...
Die Zusatzpumpe sollte anlaufen wenn du das braun/rote Kabel an Masse hälst...
Vielleicht war der Schalter defekt und die Pumpe lief dauernd...
Die Zusatzpumpe springt nur bei Hitzestau ab 107 Grad Wassertemperatur an, egal ob Motor an oder aus...
Ebenso läuft sie beim Startvorgang kurz an um festgammeln zu verhindern...Dazu ist Relais 53 neben dem Vorglührelais verbaut...
Gruß...
Tja, am Kühler wieder anschließen. Wenn der Bus mal richtig heiß ist holt du dir n Klappstuhl samt Bierchen, setzt dich vor den Bus, läßt ihn im Stand laufen und innerhalb der nächsten Stunde solltest du hören wie der Lüfter anspringt. Ne bessere Methode fällt mir außer Kochtopf nicht ein...

Die Zusatzpumpe sollte anlaufen wenn du das braun/rote Kabel an Masse hälst...
Vielleicht war der Schalter defekt und die Pumpe lief dauernd...

Die Zusatzpumpe springt nur bei Hitzestau ab 107 Grad Wassertemperatur an, egal ob Motor an oder aus...
Ebenso läuft sie beim Startvorgang kurz an um festgammeln zu verhindern...Dazu ist Relais 53 neben dem Vorglührelais verbaut...
Gruß...
Hotelbett ? Nein danke...
- El Coronel
- Stammposter
- Beiträge: 693
- Registriert: 25.09.2011, 10:11
- Modell: T3
- Aufbauart/Ausstattung: Whitestar
- Leistung: 70
- Motorkennbuchstabe: JX
- Anzahl der Busse: 1
- Wohnort: Geldern
Re: Verständnisfrage Temperaturfühler Turbodiesel - wo welcher?
Zum Lüfter:
gegen Masse laufen beide Stufen (laut, aber kein Kratzen, denke also normal) ich vermute mal, dass der Stecker nur vergessen wurde. Bei der nächsten Ausfahrt sehe ich ja dann, ob er zu früh, oder garnicht anläuft (Klappstuhl und Bier sind immer dabei
)
Zur Pumpe:
Zusatzpumpe läuft gegen Masse an (gerade getestet, danke für die Kabelfarben), rasselt ein wenig, aber nicht schlimm. Beim Anlassen und bei Hitzestau (im Sommer unfreiwillig getestet
) allerdings nicht.
Werde also wenn ich die von 107° auf 85° umrüste mal gleich nen Relais mitbestellen. Vorher natürlich nochmal X nach hinten durchmessen.
Dann beruhigt es mich wenigstens schonmal, dass ich mich über den Vorbesitzer auslassen kann; der hat am Bus noch ganz andere Sachen verbrochen
. Wenn die beiden nun laufen sollten, können wir im nächsten Sommer ja nochmal versuchen, den Wurzenpass hoch zu klettern.
gegen Masse laufen beide Stufen (laut, aber kein Kratzen, denke also normal) ich vermute mal, dass der Stecker nur vergessen wurde. Bei der nächsten Ausfahrt sehe ich ja dann, ob er zu früh, oder garnicht anläuft (Klappstuhl und Bier sind immer dabei

Zur Pumpe:
Zusatzpumpe läuft gegen Masse an (gerade getestet, danke für die Kabelfarben), rasselt ein wenig, aber nicht schlimm. Beim Anlassen und bei Hitzestau (im Sommer unfreiwillig getestet

Werde also wenn ich die von 107° auf 85° umrüste mal gleich nen Relais mitbestellen. Vorher natürlich nochmal X nach hinten durchmessen.
Dann beruhigt es mich wenigstens schonmal, dass ich mich über den Vorbesitzer auslassen kann; der hat am Bus noch ganz andere Sachen verbrochen

Re: Verständnisfrage Temperaturfühler Turbodiesel - wo welcher?
Danke Wohnklofan
, habe verstanden!
Temperaturfühler sind also richtig dran - der Motor wird ja anders rum als von mir vermutet durchströmt, dann macht die Verdrahtung auch Sinn.
Und ich verstehe plötzlich, warum kein Wert an der Temperaturanzeige erschienen ist, als ich den Stecker dafür an den seitlichen Flansch (Pos. A) angeschlossen habe...is ja 'n Schalter
Das mit der Masse am Temperaturfühler check ich noch bevor ich mich ans Thermostat mach, guter Tipp!
(von der Nachlaufpumpe sind die Kabel abgefault...mir wurscht)


Temperaturfühler sind also richtig dran - der Motor wird ja anders rum als von mir vermutet durchströmt, dann macht die Verdrahtung auch Sinn.
Und ich verstehe plötzlich, warum kein Wert an der Temperaturanzeige erschienen ist, als ich den Stecker dafür an den seitlichen Flansch (Pos. A) angeschlossen habe...is ja 'n Schalter

Das mit der Masse am Temperaturfühler check ich noch bevor ich mich ans Thermostat mach, guter Tipp!
(von der Nachlaufpumpe sind die Kabel abgefault...mir wurscht)
-
- Mitleser
- Beiträge: 6392
- Registriert: 06.11.2009, 19:29
- Modell: T3
- Aufbauart/Ausstattung: Westi
- Leistung: 70 PS
- Motorkennbuchstabe: jx
- Anzahl der Busse: 1
- Wohnort: Büren
Re: Verständnisfrage Temperaturfühler Turbodiesel - wo welcher?
Hi,
beim beschriebenen Tausch der Kabel solltest du erkennen können ob Geber defekt oder Massefehler... Manchmal ist auch der Kabelschuh gammelig oder das Kabel auf 2 cm alt und schwarz...
Du kannst das gelb/rote kurz !!! an Masse halten und jemand im Cockpit beobachten lassen ob dann die Temperaturanzeige voll ausschlägt...
Sollte das z.B. am Block der Fall sein, am Stutzen nicht, liegt der oben genannte Massefehler am Stutzen vor...
Aus dem Grund hat VW wohl auch auf Kunstoff - Stutzen und 2 - polige Geber umgebaut...
Gruß...
beim beschriebenen Tausch der Kabel solltest du erkennen können ob Geber defekt oder Massefehler... Manchmal ist auch der Kabelschuh gammelig oder das Kabel auf 2 cm alt und schwarz...
Du kannst das gelb/rote kurz !!! an Masse halten und jemand im Cockpit beobachten lassen ob dann die Temperaturanzeige voll ausschlägt...
Sollte das z.B. am Block der Fall sein, am Stutzen nicht, liegt der oben genannte Massefehler am Stutzen vor...
Aus dem Grund hat VW wohl auch auf Kunstoff - Stutzen und 2 - polige Geber umgebaut...
Gruß...
Hotelbett ? Nein danke...
-
- Mitleser
- Beiträge: 6392
- Registriert: 06.11.2009, 19:29
- Modell: T3
- Aufbauart/Ausstattung: Westi
- Leistung: 70 PS
- Motorkennbuchstabe: jx
- Anzahl der Busse: 1
- Wohnort: Büren
Re: Verständnisfrage Temperaturfühler Turbodiesel - wo welcher?
El Coronel hat geschrieben:
Werde also wenn ich die von 107° auf 85° umrüste mal gleich nen Relais mitbestellen.

Wozu das ? Dann rennt die Zusatzpumpe ja nur noch...

Wenn du ein erhöhtes Sicherheitsbedürfnis hast und dir die normale
Lüfterschaltung nicht ausreicht, kannst du entweder den Lüfter mit nem manuellen Schalter einschalten oder ein Sahahra Paket kaufen mit einem früher öffnendem Thermostat und früher schaltendem Schalter im Kühler...
Ich persönlich find beides nicht nötig und den Sinn in einer dauernd
laufenden Zusatzpumpe seh ich erst recht nich...

Gruß...
Hotelbett ? Nein danke...
- Toms Hütte
- Stammposter
- Beiträge: 931
- Registriert: 28.10.2009, 18:45
- Modell: T3
- Aufbauart/Ausstattung: Womo
- Leistung: 115 PS
- Motorkennbuchstabe: AGG
- Anzahl der Busse: 1
- Wohnort: Alsdorf
Re: Verständnisfrage Temperaturfühler Turbodiesel - wo welcher?
Die Pumpleistung der Zusatzpumpe ist viel zu gering, um im Fahrbetrieb wirklich Abhilfe zu schaffen. Und bei Dauerbetrieb ist sie ruck zuck in der Tonne.
Soweit ich weiß, läuft die Pumpe auch nur bei ausgeschaltetem Motor ab 107° und nicht bei laufendem Motor, da reicht die Wasserpumpe aus.
Und wenn der Lüfter richtig arbeitet und Du nicht nur mit Vollgas fährst, hält das auch.
Tom
Soweit ich weiß, läuft die Pumpe auch nur bei ausgeschaltetem Motor ab 107° und nicht bei laufendem Motor, da reicht die Wasserpumpe aus.
Und wenn der Lüfter richtig arbeitet und Du nicht nur mit Vollgas fährst, hält das auch.
Tom
Ich fahre schon immer mit dem Bus... aber nach 450.000 km im 1982 er T3 mit CS und dann JX mit 3H jetzt mit AGG
- El Coronel
- Stammposter
- Beiträge: 693
- Registriert: 25.09.2011, 10:11
- Modell: T3
- Aufbauart/Ausstattung: Whitestar
- Leistung: 70
- Motorkennbuchstabe: JX
- Anzahl der Busse: 1
- Wohnort: Geldern
Re: Verständnisfrage Temperaturfühler Turbodiesel - wo welcher?
Die Idee habe ich von einem alten Beitrag von ergster, welcher die Zusatzpumpe so umgeklemmt hat, dass diese beim Anlassen und im Stand ab 85° läuft; während der Fahrt also nicht anspringt. Für mich klang dies schlüssig, da für mich ca. 100° stehendes Wasser ziemlich warm klingen.
Ist aber ja alles noch ein Gedankenkonstrukt ;)
Ist aber ja alles noch ein Gedankenkonstrukt ;)
-
- Mit-Leser
- Beiträge: 9
- Registriert: 13.02.2023, 01:02
- Modell: T3 Syncro
- Aufbauart/Ausstattung: GL
- Leistung: 69PS
- Motorkennbuchstabe: VW
- Anzahl der Busse: 0
Re: Verständnisfrage Temperaturfühler Turbodiesel - wo welcher?
Paul S. hat geschrieben: ↑29.05.2013, 09:04 Es gibt beim TD ja drei Temperaturfühler (zumindest hab ich 3 gefunden...):
A) 1x nach vorne weg (Auslauf, heiß raus?)
B) 2x an einem Flansch ungefähr mittig in den Zylinderkopf rein (Einlaufrichtung? sprich "kalt" rein?)
Temperaturfühler gibt es für (korrigiert mich):
- Nachlaufpumpe (--> Fühler oder Schalter?)
- Vorglühen
- Temperaturanzeige
- Vorglühen ist an Pos. B) angeschlossen.
- Temperaturanzeige ebenfalls an Pos. B) (von der Kabellänge her)...wenn Pos. B) der Zulauf sein sollte, müßte der Fühler für die Temperaturanzeige nicht eher am Ausgang hin? Temperaturanzeige geht auch nie über das erste Viertel raus...
- Nachlaufpumpe ist gar nicht angeschlossen...
Hallo,
Ich muss den alten Beitrag mal wieder aus dem Keller holen. Bin zwar WBX aber noch nicht JX erfahren.
Habe ein Syncro Jx und ein Problem mit meiner Temperaturanzeige. Diese geht gar nicht. Habe beim Wechseln des Turbos festgestellt, dass das Kabel vom Sensor am Flansch nach vorne weg gerissen ist und vom Vorbesitzer amateurhaft geflickt wurde.
Das Kabel ist braun/schwarz. Also alles neu gemacht und angeschlossen. Trotzdem kommt die Temperaturanzeige nicht hoch. Habe die Kabel auch mal gebrückt aber nichts passiert auf der Anzeige.
Kann mir jemand weiterhelfen und sagen, welcher Sensor bzw. Kabel das am Flansch vorne sind (vorglühen?)
Zur Verdeutlichung mal ein paar Fotos
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
- Alexander
- Antik-Inventar
- Beiträge: 5341
- Registriert: 09.02.2016, 21:10
- Modell: T3 Syncro
- Aufbauart/Ausstattung: Multivan/Kombis/Doka
- Anzahl der Busse: 4
- Wohnort: Wuppertal
Re: Verständnisfrage Temperaturfühler Turbodiesel - wo welcher?
Geber für die Temperaturanzeige ( Kabel Gelb/Rot)
Den für die Vorglühanlage (Kabel Blau/Weiß)
und Schalter Zusatzpumpe (Kabel Braun/Rot)
Der 2. Kontakt im Stecker ist immer Masse (braun)
Den für die Vorglühanlage (Kabel Blau/Weiß)
und Schalter Zusatzpumpe (Kabel Braun/Rot)
Der 2. Kontakt im Stecker ist immer Masse (braun)
Viele Grüße,
Alexander
Alexander