Ölverlust am CU-Motor - Wieso? Was tun?

aktueller Austausch vor dem Posten ruhig mal die SUCHE benutzen!

Moderatoren: tce, gvz, jany, Staff

Antworten
Benutzeravatar
Langsamdenker
Stammposter
Beiträge: 306
Registriert: 05.06.2005, 22:29
Modell: T3
Motorkennbuchstabe: MV
Wohnort: Darmstadt

Ölverlust am CU-Motor - Wieso? Was tun?

Beitrag von Langsamdenker »

Hallo zusammen,

ich stehe kurz davor, mit einen Bus Bj 1981 mit CU-Motor zuzulegen.
Aufgrund der Entfernung muss ich ihn gleich mitnehmen, wenn ich ihn mir angucke. Die Beschreibung des Verkäufers erscheint mir sehr ehrlich:
Der AT-Motor hat ca 90 tkm drauf. Stößelrohre vor 20 tkm neu abgedichtet. Dort ölt er jetzt leider wieder. Aus der Erfahrung mit dem ersten Motor meint der Verkäufer, dass jetzt eine "Riesensauerei" beginnt: Die Zylinderfüße seien feucht und jetzt würde langsam das Öl an den Stehbolzen entlang ins Freie kriechen.
Im Betrieb werden Öltemperaturen von 130°C und bei Vollgas auch noch mehr erreicht. 20W50 Öl ist drin.

Wenn jetzt der eine oder andere in seine Glaskugel schaun könnte und ein wenig spekulieren, was wohl an dem Motor zu machen ist, würde ich mich freuen. Diese Ölerei kann ich nur schwer einschätzen. Bisher habe ich einen MV-Motor, der markiert sein Revier aber nur mit Wasser.
Kaufen werde ich den Bus sehr wahrscheinlich, ansonsten sieht er ganz ehrlich aus, bloß die Ölerei kann ich wie gesagt nicht ganz einordnen, insbesondere, was man dran machen muss.

Viele Grüße
Lars
Bild
BJ 1984, eingebastelter Wasserboxer mit Mordsmäßigem Verbrauch, ASL Getriebe
Benutzeravatar
boofrost
Norddeutscher
Beiträge: 5266
Registriert: 21.08.2005, 10:29
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: Bluestar
Leistung: 1XX
Motorkennbuchstabe: ADY
Anzahl der Busse: 3
Wohnort: bei Kiel
Kontaktdaten:

Re: Ölverlust am CU-Motor - Wieso? Was tun?

Beitrag von boofrost »

Moin !

Typ 4 schrauben ist immer anders, wichtig ist ordentliche Quali zu benutzen ! 20 tsd km ist doch schon gut :-) machs nochmal und besorg dir reinz dichtungen, JA die kosten GELD .....


130 grad ist beim lufti normal, nicht schön aber normal ! mehr ist komisch, ich würde die zündung kontrollieren nicht das er auf Früh steht, und mal den ölkühler reinigen damit wieder fläche da ist ! oder einfach auf externen umbauen ....

Mfg Paul
Solle MIR der geistige Blödsinn ausgehen, bin ich tot !
Original-Motoren - Nein Danke !
Benutzeravatar
Langsamdenker
Stammposter
Beiträge: 306
Registriert: 05.06.2005, 22:29
Modell: T3
Motorkennbuchstabe: MV
Wohnort: Darmstadt

Re: Ölverlust am CU-Motor - Wieso? Was tun?

Beitrag von Langsamdenker »

ok, danke! Ist das üblich, diese Dichtungen nach ein paar Ölwechseln zu tauschen? wenns soweit ist, frage ich nochmal ganz blöd nach, woher die Dichtungen am Besten zu beziehen sind.

Fällt Dir was ein zu dem Öl aus den Gewindegängen der Stehbolzen?

Grüße
Lars
Bild
BJ 1984, eingebastelter Wasserboxer mit Mordsmäßigem Verbrauch, ASL Getriebe
Benutzeravatar
Hoppel
Stammposter
Beiträge: 463
Registriert: 21.09.2009, 11:37
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: WoMo-Transporter
Leistung: 70 PS
Motorkennbuchstabe: CU
Anzahl der Busse: 1
Wohnort: Braunschweig

Re: Ölverlust am CU-Motor - Wieso? Was tun?

Beitrag von Hoppel »

Zumindest Block-seitig sollten die Stehbolzen, die die Köpfe halten doch in Sacklöchern sitzen und dementsprechend kein Öl nach außen lassen. Kopfseitig ist es zwar möglich, dass sich da etwas Öl durch die Gewindegänge arbeitet, dies sollte aber, da der Kopf nicht mit Öl gefüllt ist sondern nur leicht durch die Stößelstangen geschmiert wird, wenn überhaupt nur minimalst sein und nicht ins Gewicht fallen.

Die Dichtungen der Stößelschutzrohre lassen sich beim CU recht einfach wechseln. Motor kann drin, und Köpfe dran bleiben. Einzig die Kipphebelwellen müssen ab (4 Schrauben je Seite) um die Rohre zu ziehen. Beim Wiedereinsetzen die neuen Dichtungen gut Fetten / Einölen damit die nicht gleich wieder kaputtgehen. Ist ne Arbeit von vielleicht einer Stunde.

Ansonsten kann natürlich noch Öl zwischen Block und Zylinderbuchsen heraussickern. Wenn das Anzugsmoment der Köpfe noch passt (kann man zumindest bei den unteren 4 Stehbolzen wunderbar testen wenn man die Kipphebel ab hat und die Stößel-Schutzrohr-Dichtungen wechselt) dann helfen da nur noch saubere neue Metalldichtungen um das Öl zu stoppen. Dazu muss der Motor dann allerdings raus.

Der Preis der Dichtungen ist im Rahmen, es ist dann eher die Arbeit selbst die ins Gewicht fällt.

Gruß
Sebastian
Bild
Benutzeravatar
Langsamdenker
Stammposter
Beiträge: 306
Registriert: 05.06.2005, 22:29
Modell: T3
Motorkennbuchstabe: MV
Wohnort: Darmstadt

Re: Ölverlust am CU-Motor - Wieso? Was tun?

Beitrag von Langsamdenker »

Hoppel hat geschrieben:Zumindest Block-seitig sollten die Stehbolzen, die die Köpfe halten doch in Sacklöchern sitzen und dementsprechend kein Öl nach außen lassen. Kopfseitig ist es zwar möglich, dass sich da etwas Öl durch die Gewindegänge arbeitet, dies sollte aber, da der Kopf nicht mit Öl gefüllt ist sondern nur leicht durch die Stößelstangen geschmiert wird, wenn überhaupt nur minimalst sein und nicht ins Gewicht fallen.
Der Verkäufer meinte, die Stehbolzen verlaufen neben den Zylindern und stecken tatsächlich in Durchgangslöchern (keine Sacklöcher) im Motorblock. Das wäre fertigungstechnisch einfacher. Um das dicht zu bekommen, würde man die Bolzen mit Locktite einkleben, was sich halt bei Temperaturen >100°C irgendwann verabschiedet und undicht wird.
Hoppel hat geschrieben: Die Dichtungen der Stößelschutzrohre lassen sich beim CU recht einfach wechseln. Motor kann drin, und Köpfe dran bleiben. Einzig die Kipphebelwellen müssen ab (4 Schrauben je Seite) um die Rohre zu ziehen. Beim Wiedereinsetzen die neuen Dichtungen gut Fetten / Einölen damit die nicht gleich wieder kaputtgehen. Ist ne Arbeit von vielleicht einer Stunde.
hört sich machbar an!
Hoppel hat geschrieben: Ansonsten kann natürlich noch Öl zwischen Block und Zylinderbuchsen heraussickern. Wenn das Anzugsmoment der Köpfe noch passt (kann man zumindest bei den unteren 4 Stehbolzen wunderbar testen wenn man die Kipphebel ab hat und die Stößel-Schutzrohr-Dichtungen wechselt) dann helfen da nur noch saubere neue Metalldichtungen um das Öl zu stoppen. Dazu muss der Motor dann allerdings raus.
das macht man dann nicht mehr in der Mittagspause...

Vielen Dank schon mal Euch beiden!

Lars
Bild
BJ 1984, eingebastelter Wasserboxer mit Mordsmäßigem Verbrauch, ASL Getriebe
Benutzeravatar
Hoppel
Stammposter
Beiträge: 463
Registriert: 21.09.2009, 11:37
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: WoMo-Transporter
Leistung: 70 PS
Motorkennbuchstabe: CU
Anzahl der Busse: 1
Wohnort: Braunschweig

Re: Ölverlust am CU-Motor - Wieso? Was tun?

Beitrag von Hoppel »

Langsamdenker hat geschrieben: Der Verkäufer meinte, die Stehbolzen verlaufen neben den Zylindern und stecken tatsächlich in Durchgangslöchern (keine Sacklöcher) im Motorblock. Das wäre fertigungstechnisch einfacher. Um das dicht zu bekommen, würde man die Bolzen mit Locktite einkleben, was sich halt bei Temperaturen >100°C irgendwann verabschiedet und undicht wird.

Lars

Ääääh...ich bin mit tatsächlich ziemlich sicher, dass es bei mir keine Durchgangslöcher sind. Habe meine Stehbolzen zudem nicht eingedichtet und da kommt kein Öl durch. Andererseits bin ich auch davon überzeugt, dass es da ein passendes Dichtmittel gibt, das auch weit über 100 Grad dicht halten sollte.

Sebastian
Bild
Benutzeravatar
Langsamdenker
Stammposter
Beiträge: 306
Registriert: 05.06.2005, 22:29
Modell: T3
Motorkennbuchstabe: MV
Wohnort: Darmstadt

Re: Ölverlust am CU-Motor - Wieso? Was tun?

Beitrag von Langsamdenker »

okeeh, na dann lasse ich mich jetzt einfach mal überraschen. In ein paar Monaten dann mehr dazu :-)
Bild
BJ 1984, eingebastelter Wasserboxer mit Mordsmäßigem Verbrauch, ASL Getriebe
darkaragon
Stammposter
Beiträge: 240
Registriert: 31.12.2012, 16:55
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: LBX Kombi
Leistung: 70PS
Motorkennbuchstabe: CU
Anzahl der Busse: 2
Wohnort: Dorsten

Re: Ölverlust am CU-Motor - Wieso? Was tun?

Beitrag von darkaragon »

Ich verwende für Motorteile immer dieses

http://www.elring.de/fileadmin/Dateiabl ... _HT_de.pdf

Temparaturbeständig bis +250° und bis jetzt ist so gut wie allles dicht geblieben. Da kann man auch super die Ventildeckeldichtungen mit tunen...
Bild
Antworten

Zurück zu „T3-Aktuell (BJ 1979 - 1992)“