Blinkende Kühlwasserlampe
Moderatoren: gvz, jany, tce, Staff
-
- Poster
- Beiträge: 170
- Registriert: 01.12.2011, 16:48
- Modell: T3
- Aufbauart/Ausstattung: Kastenwagen
- Motorkennbuchstabe: KY
- Anzahl der Busse: 3
- Wohnort: Chiemsee / Bayern
Blinkende Kühlwasserlampe
Habe den 1,7 Liter KY Diesel.
Kühlwasser ist genügend drin, Kabel zu Sensoren sind kontrolliert, Kühlwasserzeiger steht sauber im ersten Drittel, aber:
Die Kühlwasserlampe blinkt scheinbar grundlos. Geht beim nächsten Start wieder aus, beim übernächsten blinkt sie wieder dauerhaft und unbegrenzt oder geht nach ein paar Kilometern aus. An kalten und an heissen Tagen. Ich finde keinen Zusammenhang.
Bin ratlos. Kennt jemand das Phänomen? Kann es sein, dass der Lüfter nicht sauber schaltet?
Sam
Kühlwasser ist genügend drin, Kabel zu Sensoren sind kontrolliert, Kühlwasserzeiger steht sauber im ersten Drittel, aber:
Die Kühlwasserlampe blinkt scheinbar grundlos. Geht beim nächsten Start wieder aus, beim übernächsten blinkt sie wieder dauerhaft und unbegrenzt oder geht nach ein paar Kilometern aus. An kalten und an heissen Tagen. Ich finde keinen Zusammenhang.
Bin ratlos. Kennt jemand das Phänomen? Kann es sein, dass der Lüfter nicht sauber schaltet?
Sam
VW T3 Ratte 1987
VW T3 Postbus 1984
VW T3 Custom-Pritsche 1984
VW T3 Postbus 1984
VW T3 Custom-Pritsche 1984
- bernd68
- Inventar
- Beiträge: 2583
- Registriert: 27.01.2014, 19:14
- Modell: T3 Syncro
- Aufbauart/Ausstattung: Westfalia
- Leistung: 92 PS
- Motorkennbuchstabe: JX
- Anzahl der Busse: 5
Re: Blinkende Kühlwasserlampe
Moin,
das ist so spektulär nicht - kommt öfter vor
Da ist hinten am Ausgleichsbehälter so ein Fühler und der könnte kaputt sein oder Du hast einen Kabelbruch in eben dem Kabel welches da weg geht...
Gruß Bernd
das ist so spektulär nicht - kommt öfter vor


Da ist hinten am Ausgleichsbehälter so ein Fühler und der könnte kaputt sein oder Du hast einen Kabelbruch in eben dem Kabel welches da weg geht...
Gruß Bernd
-
- Inventar
- Beiträge: 3535
- Registriert: 22.01.2011, 20:22
- Modell: T3
- Aufbauart/Ausstattung: BW-Camper
- Leistung: 64 PS
- Motorkennbuchstabe: 1Y
- Anzahl der Busse: 1
- Wohnort: Krefeld
Re: Blinkende Kühlwasserlampe
Wirklich komplett gefüllt der Wasserbehälter? Keine Luftblase mehr drin? Gib mal Gas und schau dabei ob der Behälter lerrer wird. Sollte er nicht oder nur sehr gering.
Ansosnten tippe ich auch auf den Geber.
Ansosnten tippe ich auch auf den Geber.

-
- Poster
- Beiträge: 170
- Registriert: 01.12.2011, 16:48
- Modell: T3
- Aufbauart/Ausstattung: Kastenwagen
- Motorkennbuchstabe: KY
- Anzahl der Busse: 3
- Wohnort: Chiemsee / Bayern
Re: Blinkende Kühlwasserlampe
... die Kabel zum Fühler sind OK (bis zum Kabelbaum, wo sie verschwinden). Es blinkt auch, wenn ...
.... ich die Kabel abziehe
.... ich die Kabel kurzschliesse
Bei Kurzschluß sollte die Lampe normalerweise ausgehen?
Ist die Kontrollleuchte nur über diesen Fühler geschalten oder spricht sie auch z.B. auf den Temp.-Schalter an?
Sam
.... ich die Kabel abziehe
.... ich die Kabel kurzschliesse
Bei Kurzschluß sollte die Lampe normalerweise ausgehen?
Ist die Kontrollleuchte nur über diesen Fühler geschalten oder spricht sie auch z.B. auf den Temp.-Schalter an?
Sam
VW T3 Ratte 1987
VW T3 Postbus 1984
VW T3 Custom-Pritsche 1984
VW T3 Postbus 1984
VW T3 Custom-Pritsche 1984
-
- Poster
- Beiträge: 170
- Registriert: 01.12.2011, 16:48
- Modell: T3
- Aufbauart/Ausstattung: Kastenwagen
- Motorkennbuchstabe: KY
- Anzahl der Busse: 3
- Wohnort: Chiemsee / Bayern
Re: Blinkende Kühlwasserlampe
Kühlwasser ist in beiden Behältern auf Maximal. Beim Gasgeben sinkt der Spiegel 3-4 mm im Ausgleichsbehälter.
Sam
Sam
VW T3 Ratte 1987
VW T3 Postbus 1984
VW T3 Custom-Pritsche 1984
VW T3 Postbus 1984
VW T3 Custom-Pritsche 1984
- yamsun
- Inventar
- Beiträge: 3368
- Registriert: 04.06.2011, 12:37
- Modell: T3
- Aufbauart/Ausstattung: WoMo
- Leistung: 69 PS
- Motorkennbuchstabe: JX
- Anzahl der Busse: 1
- Wohnort: 88271
Re: Blinkende Kühlwasserlampe
Hi,
um die Wassermangel-Problematik erstmal auszuklammern, kannst du das Relais 42 bzw. 43 auf Platz 3 erstmal ziehen und ohne fahren, natürlich vorrausgesetz dass du immer genug Wasser drin hattest.
Wenns dann nicht mehr blinkt, weißt du dass es irgendwas mit dem Wassermangel-Relai bzw Geber sein muss. Wenns trotzdem blinkt, suchst du im Kreis des Temp-Gebers weiter.
Grüße!
um die Wassermangel-Problematik erstmal auszuklammern, kannst du das Relais 42 bzw. 43 auf Platz 3 erstmal ziehen und ohne fahren, natürlich vorrausgesetz dass du immer genug Wasser drin hattest.
Wenns dann nicht mehr blinkt, weißt du dass es irgendwas mit dem Wassermangel-Relai bzw Geber sein muss. Wenns trotzdem blinkt, suchst du im Kreis des Temp-Gebers weiter.
Grüße!

-
- Stammposter
- Beiträge: 264
- Registriert: 24.05.2014, 12:38
- Modell: T3
- Aufbauart/Ausstattung: Westfalia Club Joker
- Leistung: 112 PS
- Motorkennbuchstabe: DJ
- Anzahl der Busse: 1
Re: Blinkende Kühlwasserlampe
Hallo,
ich habe das gleiche Problem beim Wasserboxer, aber das Prinzip der "Kühlmittelmangelanzeige", wie VW den Sensor nennt,
ist wohl das gleiche. Es fließt ein Strom zwischen den beiden Polen, solange sich beide im Kühlwasser befinden.
Bei Kühlwasserverlust hängen sie in der Luft, der Strom ist unterbrochen. Oft sind die Kontakte korrodiert, der Widerstand erhöht sich,
die Warnlampe geht an.
Ich habe meinen Sensor gerade heute ausgebaut, der eine Kontakt war blitzblank, der andere stark korrodiert. ich habe den korrodierten
gereinigt und den Sensor wieder eingebaut.
Leider hat es beim Ausbau die alte Dichtung zerbröselt, der Sensor funktioniert wieder, aber das System ist undicht.
Also, bevor Du da ran gehst, besorg Dir erst eine neue Dichtung.
Gruß,
Heiner
ich habe das gleiche Problem beim Wasserboxer, aber das Prinzip der "Kühlmittelmangelanzeige", wie VW den Sensor nennt,
ist wohl das gleiche. Es fließt ein Strom zwischen den beiden Polen, solange sich beide im Kühlwasser befinden.
Bei Kühlwasserverlust hängen sie in der Luft, der Strom ist unterbrochen. Oft sind die Kontakte korrodiert, der Widerstand erhöht sich,
die Warnlampe geht an.
Ich habe meinen Sensor gerade heute ausgebaut, der eine Kontakt war blitzblank, der andere stark korrodiert. ich habe den korrodierten
gereinigt und den Sensor wieder eingebaut.
Leider hat es beim Ausbau die alte Dichtung zerbröselt, der Sensor funktioniert wieder, aber das System ist undicht.
Also, bevor Du da ran gehst, besorg Dir erst eine neue Dichtung.
Gruß,
Heiner
-
- Harter Kern
- Beiträge: 2072
- Registriert: 17.09.2012, 14:33
- Modell: T3
- Aufbauart/Ausstattung: Transporter
- Leistung: 57 PS
- Motorkennbuchstabe: KY
- Anzahl der Busse: 1
- Wohnort: Niederösterreich
Re: Blinkende Kühlwasserlampe
Heiner DJ Ultimate hat geschrieben:Oft sind die Kontakte korrodiert, der Widerstand erhöht sich, die Warnlampe geht an.
Also liegt's nicht am Fühler.Snead hat geschrieben:Es blinkt auch, wenn [...] ich die Kabel kurzschliesse
-
- Poster
- Beiträge: 170
- Registriert: 01.12.2011, 16:48
- Modell: T3
- Aufbauart/Ausstattung: Kastenwagen
- Motorkennbuchstabe: KY
- Anzahl der Busse: 3
- Wohnort: Chiemsee / Bayern
Re: Blinkende Kühlwasserlampe
Mein Problem besteht immer noch. Kalt geht die Lampe immer aus. Beim nächsten Start wieder an und blinkt dauernd. Motor kurz aus, dann kann es sein, dass die Lampe erlischt oder doch wieder weiterblinkt.
Folgendes habe ich getan, ohne irgendeinen Effekt:
Relais 43 abgezogen
Kontakt am Geber Kühlwasserbehälter abgezogen
Kontakt am Geber Kühlwasserbehälter gebrückt (also Kabel verbunden)
Kann doch nur noch der Temp.-Fühler am Motor sein? Oder gibt es in der Anzeige noch einen Schaltkreis?
Ratlos.
Folgendes habe ich getan, ohne irgendeinen Effekt:
Relais 43 abgezogen
Kontakt am Geber Kühlwasserbehälter abgezogen
Kontakt am Geber Kühlwasserbehälter gebrückt (also Kabel verbunden)
Kann doch nur noch der Temp.-Fühler am Motor sein? Oder gibt es in der Anzeige noch einen Schaltkreis?
Ratlos.
VW T3 Ratte 1987
VW T3 Postbus 1984
VW T3 Custom-Pritsche 1984
VW T3 Postbus 1984
VW T3 Custom-Pritsche 1984
-
- Mitleser
- Beiträge: 6392
- Registriert: 06.11.2009, 19:29
- Modell: T3
- Aufbauart/Ausstattung: Westi
- Leistung: 70 PS
- Motorkennbuchstabe: jx
- Anzahl der Busse: 1
- Wohnort: Büren
Re: Blinkende Kühlwasserlampe
Moin,
das eine Kabel am Stecker des Gebers Kühlmittelmangel hat ja Saft , das andere geht zur Masse...
Vielleicht hast ja dort keine Masse...
Leg mal zur Probe ein Kabel...
Gruß...
das eine Kabel am Stecker des Gebers Kühlmittelmangel hat ja Saft , das andere geht zur Masse...
Vielleicht hast ja dort keine Masse...

Leg mal zur Probe ein Kabel...
Gruß...
Hotelbett ? Nein danke...
-
- Antik-Inventar
- Beiträge: 6695
- Registriert: 03.03.2012, 11:15
- Modell: T3
- Aufbauart/Ausstattung: Doka
- Leistung: 120Ps
- Motorkennbuchstabe: DJ
- Anzahl der Busse: 1
- Wohnort: leicht südlich von Berlin
Re: Blinkende Kühlwasserlampe
Jou, und die Masse geht zweimal(
) über die/den 7-pol. Stecker im schwarzen Kästel zur Karosse Motorraum links. Gammel!




- nerbi
- Stammposter
- Beiträge: 858
- Registriert: 09.10.2004, 16:12
- Modell: keinen
- Leistung: 50 PS
- Motorkennbuchstabe: VW
- Anzahl der Busse: 0
- Wohnort: Südhessen
Re: Blinkende Kühlwasserlampe
a)
gib versuchsweise Deiner Elekrick zeit den Füllstand zu messen und an die Lampe weiterzugeben. ich muss beim WBX ca. 5 sec. "vorglühen" dann erst erlisch die Lampe beim Starten.
b)
Schau mal den Stecker vom Füllstandssensor nach! Manchmal steigt an den Kontakten Wasser hoch (sind normal eingegossen aber über die Jahre locker geschlagen) und nässt den Stecker. Ausblasen, auswischen! Wenn es dann nicht weggeht: Ist es was anderes!!!!
gib versuchsweise Deiner Elekrick zeit den Füllstand zu messen und an die Lampe weiterzugeben. ich muss beim WBX ca. 5 sec. "vorglühen" dann erst erlisch die Lampe beim Starten.
b)
Schau mal den Stecker vom Füllstandssensor nach! Manchmal steigt an den Kontakten Wasser hoch (sind normal eingegossen aber über die Jahre locker geschlagen) und nässt den Stecker. Ausblasen, auswischen! Wenn es dann nicht weggeht: Ist es was anderes!!!!
Gruß Nerbi
DAS TREFFEN WEIKIKI 2021 MUSS WEGEN DER PANDEMIE LEIDER AUCH AUSFALLEN
DAS TREFFEN WEIKIKI 2021 MUSS WEGEN DER PANDEMIE LEIDER AUCH AUSFALLEN
- yamsun
- Inventar
- Beiträge: 3368
- Registriert: 04.06.2011, 12:37
- Modell: T3
- Aufbauart/Ausstattung: WoMo
- Leistung: 69 PS
- Motorkennbuchstabe: JX
- Anzahl der Busse: 1
- Wohnort: 88271
Re: Blinkende Kühlwasserlampe
Hi,
wenn du das 43er Relais abgezogen hast und es nach dem Starten trotzdem weiterblinkt, dann liegt die Ursache dafür nicht im "Wassermangel-Kreis", da dieser mit dem Ziehen des Relais tot geschalten ist.
Eine mögliche Ursache kann in einer defekten Temperatur-Anzeige liegen.
Genau diese Symptome hatte ich aber auch schon mal bei einem Bus, als die kleinen Muttern, die die Temperatur-Anzeige auf der Leiterfolie fixieren, nicht richtig fest waren. Die also vielleicht auch mal kontrollieren.
Grüße!
wenn du das 43er Relais abgezogen hast und es nach dem Starten trotzdem weiterblinkt, dann liegt die Ursache dafür nicht im "Wassermangel-Kreis", da dieser mit dem Ziehen des Relais tot geschalten ist.
Eine mögliche Ursache kann in einer defekten Temperatur-Anzeige liegen.
Genau diese Symptome hatte ich aber auch schon mal bei einem Bus, als die kleinen Muttern, die die Temperatur-Anzeige auf der Leiterfolie fixieren, nicht richtig fest waren. Die also vielleicht auch mal kontrollieren.
Grüße!

- yamsun
- Inventar
- Beiträge: 3368
- Registriert: 04.06.2011, 12:37
- Modell: T3
- Aufbauart/Ausstattung: WoMo
- Leistung: 69 PS
- Motorkennbuchstabe: JX
- Anzahl der Busse: 1
- Wohnort: 88271
Re: Blinkende Kühlwasserlampe
Ps: wenn der Temp-Geber einen Kurzschluss hat, geht neben dem Blinken der Led auch der Zeiger auf max heiß.

-
- Harter Kern
- Beiträge: 1189
- Registriert: 13.06.2008, 20:03
- Modell: T3
- Aufbauart/Ausstattung: mit Klima
- Leistung: 95Ps
- Motorkennbuchstabe: DG
- Anzahl der Busse: 1
- Wohnort: 50999 Köln
Re: Blinkende Kühlwasserlampe
Hi,
"hatte" das gleiche! Habe nur festgestellt, wenn's an zu blinken fing(nach dem zweiten,dritten starten oder wärend der Fahrt) habe ich kurz das Fernlicht angemacht,und der Spuk
war vorbei! Spannungskonstanter? Und, nachdem ich ne neue Batterie drinn hab, ist der Fehler auch nicht mehr aufgetaucht!?
"hatte" das gleiche! Habe nur festgestellt, wenn's an zu blinken fing(nach dem zweiten,dritten starten oder wärend der Fahrt) habe ich kurz das Fernlicht angemacht,und der Spuk
war vorbei! Spannungskonstanter? Und, nachdem ich ne neue Batterie drinn hab, ist der Fehler auch nicht mehr aufgetaucht!?
Grüße aus Köln
-
- Poster
- Beiträge: 170
- Registriert: 01.12.2011, 16:48
- Modell: T3
- Aufbauart/Ausstattung: Kastenwagen
- Motorkennbuchstabe: KY
- Anzahl der Busse: 3
- Wohnort: Chiemsee / Bayern
Re: Blinkende Kühlwasserlampe
Das funktioniert bei mir.nerbi hat geschrieben:a)
gib versuchsweise Deiner Elekrick zeit den Füllstand zu messen und an die Lampe weiterzugeben. ich muss beim WBX ca. 5 sec. "vorglühen" dann erst erlisch die Lampe beim Starten.
Lampen min. 5 Sek. blinken lassen, starten und die Lämpchen gehen aus. Starte ich gleich, blinkt die Kühlleuchte weiter.
Kann das jemand technisch erklären? Wird doch so nicht ab Werk gewesen sein.
Sam
VW T3 Ratte 1987
VW T3 Postbus 1984
VW T3 Custom-Pritsche 1984
VW T3 Postbus 1984
VW T3 Custom-Pritsche 1984
-
- Harter Kern
- Beiträge: 2057
- Registriert: 31.01.2013, 12:46
- Modell: T3
- Aufbauart/Ausstattung: Multivan JX/Doka 1Y
- Leistung: 70/64
- Motorkennbuchstabe: JX
- Anzahl der Busse: 1
- Wohnort: Oberlausitz
Re: Blinkende Kühlwasserlampe
Japp, das gleiche bei meiner Doppelkabine. Die Kühlwasser LED will immer vorgeglüht sein, sonst erlischt sie nicht.


-
- Poster
- Beiträge: 170
- Registriert: 01.12.2011, 16:48
- Modell: T3
- Aufbauart/Ausstattung: Kastenwagen
- Motorkennbuchstabe: KY
- Anzahl der Busse: 3
- Wohnort: Chiemsee / Bayern
Re: Blinkende Kühlwasserlampe
Ich habe zwei KY, der eine startet warm und kalt prima und die Kühlwasseranzeige blinkt nicht. Der andere ist das kleine Sorgenkind: Warmstartprobleme und blinkende Kühlwasseranzeige.
Ich geh mal auf Spurensuche.
Ich geh mal auf Spurensuche.
VW T3 Ratte 1987
VW T3 Postbus 1984
VW T3 Custom-Pritsche 1984
VW T3 Postbus 1984
VW T3 Custom-Pritsche 1984
-
- Harter Kern
- Beiträge: 2057
- Registriert: 31.01.2013, 12:46
- Modell: T3
- Aufbauart/Ausstattung: Multivan JX/Doka 1Y
- Leistung: 70/64
- Motorkennbuchstabe: JX
- Anzahl der Busse: 1
- Wohnort: Oberlausitz
Re: Blinkende Kühlwasserlampe
Heute hab ich mal probehalber das Kombiinstrument gegen ein anderes getauscht, da blinkte die Wasserlampe dauerhaft.
Wenn ich mich recht erinnere, war das beim Spenderfahrzeug aber auch schon so.
Muss ich halt mal eins einbauen, das funktioniert, aber das Problem wird schon irgendwo im KI liegen.
Wenn ich mich recht erinnere, war das beim Spenderfahrzeug aber auch schon so.
Muss ich halt mal eins einbauen, das funktioniert, aber das Problem wird schon irgendwo im KI liegen.
- yamsun
- Inventar
- Beiträge: 3368
- Registriert: 04.06.2011, 12:37
- Modell: T3
- Aufbauart/Ausstattung: WoMo
- Leistung: 69 PS
- Motorkennbuchstabe: JX
- Anzahl der Busse: 1
- Wohnort: 88271
Re: Blinkende Kühlwasserlampe
Hi snead, ich komm vom anderen Thread 
tausch doch mal testweise die beiden kompletten Kombiinstrumente gegeneinander aus, wenn du schon zwei Diesel-Busse stehen hast.
Dann kannste auch gleich die Kontaktmuttern hinten auf der Temp-Anzeige checken, wenn nicht schon getan...
Du brauchst die Kombiinstrumente ja auch gar nicht komplett anschrauben und so, es reicht, wenn du den breiten 14-Fach Stecker einsteckst zum Testen.
Grüße!

tausch doch mal testweise die beiden kompletten Kombiinstrumente gegeneinander aus, wenn du schon zwei Diesel-Busse stehen hast.
Dann kannste auch gleich die Kontaktmuttern hinten auf der Temp-Anzeige checken, wenn nicht schon getan...
Du brauchst die Kombiinstrumente ja auch gar nicht komplett anschrauben und so, es reicht, wenn du den breiten 14-Fach Stecker einsteckst zum Testen.
Grüße!

-
- Stammposter
- Beiträge: 264
- Registriert: 24.05.2014, 12:38
- Modell: T3
- Aufbauart/Ausstattung: Westfalia Club Joker
- Leistung: 112 PS
- Motorkennbuchstabe: DJ
- Anzahl der Busse: 1
Re: Blinkende Kühlwasserlampe
Hallo Leute,
aus gegebenem Anlass hole ich das Thema nochmal hoch.Ich hatte vor ca 1 Jahr das gleiche Problem,
damals den Kühlwassersensor gereinigt und einen neuen bestellt. Jetzt blinkte die Lampe wieder
unmotiviert, habe jetzt die Sensoren gewechselt und siehe da, der alte Sensor war wieder an einer
(ich vermute es ist die Minuselektrode) komplett verschmutzt. Es sieht so aus, dass der Strom
Schmutz und Schwebeteilchen mitnimmt und auf der Elektrode ablagert.
Zufällig habe ich vor einigen Tagen eine Schmutzwassertauchpumpe gekauft, deren Sensoren nach dem
gleichen Prinzip arbeiten. Der Hersteller weist ausdrücklich darauf hin, dass eine zuverlässige Funktion
nur dan gewährleistet ist, wenn die Sensoren regelmässig gereinigt werden.
Ich empfehle, bei der Fehlersuche als erstes mal die Sensoren zu reinigen.
Gruß,
Heiner
aus gegebenem Anlass hole ich das Thema nochmal hoch.Ich hatte vor ca 1 Jahr das gleiche Problem,
damals den Kühlwassersensor gereinigt und einen neuen bestellt. Jetzt blinkte die Lampe wieder
unmotiviert, habe jetzt die Sensoren gewechselt und siehe da, der alte Sensor war wieder an einer
(ich vermute es ist die Minuselektrode) komplett verschmutzt. Es sieht so aus, dass der Strom
Schmutz und Schwebeteilchen mitnimmt und auf der Elektrode ablagert.
Zufällig habe ich vor einigen Tagen eine Schmutzwassertauchpumpe gekauft, deren Sensoren nach dem
gleichen Prinzip arbeiten. Der Hersteller weist ausdrücklich darauf hin, dass eine zuverlässige Funktion
nur dan gewährleistet ist, wenn die Sensoren regelmässig gereinigt werden.
Ich empfehle, bei der Fehlersuche als erstes mal die Sensoren zu reinigen.
Gruß,
Heiner
-
- Harter Kern
- Beiträge: 2072
- Registriert: 17.09.2012, 14:33
- Modell: T3
- Aufbauart/Ausstattung: Transporter
- Leistung: 57 PS
- Motorkennbuchstabe: KY
- Anzahl der Busse: 1
- Wohnort: Niederösterreich
Re: Blinkende Kühlwasserlampe
Wenn es nach Kurzschließen des Steckers weiter blinkt, kann es doch nicht am Fühler liegen.Heiner DJ Ultimate hat geschrieben:Ich empfehle, bei der Fehlersuche als erstes mal die Sensoren zu reinigen.
-
- Poster
- Beiträge: 170
- Registriert: 01.12.2011, 16:48
- Modell: T3
- Aufbauart/Ausstattung: Kastenwagen
- Motorkennbuchstabe: KY
- Anzahl der Busse: 3
- Wohnort: Chiemsee / Bayern
Re: Blinkende Kühlwasserlampe
Gelöst: bei der Temp.-Anzeige im Cockpit ist ein kleiner ElKo, der verändert mit der Zeit seine Kapazität, weshalb es zu dem Fehler kommt. Austauschen und fertig. Bei mir war dann zusätzlich das Relais 43 defekt. Jetzt geht alles wieder.
VW T3 Ratte 1987
VW T3 Postbus 1984
VW T3 Custom-Pritsche 1984
VW T3 Postbus 1984
VW T3 Custom-Pritsche 1984
-
- Harter Kern
- Beiträge: 2072
- Registriert: 17.09.2012, 14:33
- Modell: T3
- Aufbauart/Ausstattung: Transporter
- Leistung: 57 PS
- Motorkennbuchstabe: KY
- Anzahl der Busse: 1
- Wohnort: Niederösterreich
Re: Blinkende Kühlwasserlampe
Wo sitzt der denn genau? Und hast Du dessen Kapazität zufällig parat? Dann könnte ich einen besorgen, bevor ich mein Kombiinstrument zerlege.Snead hat geschrieben:bei der Temp.-Anzeige im Cockpit ist ein kleiner ElKo
-
- Harter Kern
- Beiträge: 2057
- Registriert: 31.01.2013, 12:46
- Modell: T3
- Aufbauart/Ausstattung: Multivan JX/Doka 1Y
- Leistung: 70/64
- Motorkennbuchstabe: JX
- Anzahl der Busse: 1
- Wohnort: Oberlausitz
Re: Blinkende Kühlwasserlampe
Danke, aber lös´mal richtig auf.
Und was ist ein ElKo?
Und was ist ein ElKo?
- CBSnake
- Inventar
- Beiträge: 4032
- Registriert: 21.07.2015, 21:06
- Modell: T3 Syncro
- Aufbauart/Ausstattung: Bus
- Leistung: 110 PS
- Motorkennbuchstabe: MJ
- Anzahl der Busse: 2
- Wohnort: Dresden
- Kontaktdaten:
Re: Blinkende Kühlwasserlampe
Moin,
ein Elko ist die Kurzform für eine bestimmt Art/Bauform von Kondensator.
grüße
Achim
ein Elko ist die Kurzform für eine bestimmt Art/Bauform von Kondensator.
grüße
Achim

- Alexander
- Inventar
- Beiträge: 4604
- Registriert: 09.02.2016, 21:10
- Modell: T3 Syncro
- Aufbauart/Ausstattung: Multivan/Kombis/Doka
- Anzahl der Busse: 4
- Wohnort: Wuppertal
Re: Blinkende Kühlwasserlampe
Ein ElektrolytKondensator.Max Power hat geschrieben:Und was ist ein ElKo?
Ein Kondensator mit Plus und Minus. Falsch gepolt platzt er.
Viele Grüße,
Alexander
Alexander
- burger
- Inventar
- Beiträge: 3931
- Registriert: 06.10.2014, 09:12
- Modell: keinen
- Aufbauart/Ausstattung: -
- Leistung: 70-112
- Motorkennbuchstabe: XYZ
- Anzahl der Busse: 0
Re: Blinkende Kühlwasserlampe
bleibt noch die Frage um was für einen Elko es sich in diesen Fall handelt.
Für Leute die kein Eletrktrotechnik studiert haben wie mich wäre das eine nützliche Info.
Für Leute die kein Eletrktrotechnik studiert haben wie mich wäre das eine nützliche Info.
Gruß aus OWL,
Markus
Markus
-
- Poster
- Beiträge: 170
- Registriert: 01.12.2011, 16:48
- Modell: T3
- Aufbauart/Ausstattung: Kastenwagen
- Motorkennbuchstabe: KY
- Anzahl der Busse: 3
- Wohnort: Chiemsee / Bayern
Re: Blinkende Kühlwasserlampe
Es ist ein Elko 10uF 16V. Wie geschrieben direkt in der Temp-Anzeige. Dazu muss man das Cockpit ausbauen, die rechte Anzeige öffnen (4 Schrauben), das Ziffernblatt entfernen, die drei Schrauben der Temp.-Anz. lösen, vorsichtig aushebeln (ist verklebt) und am besten diese Unit komplett austauschen. Alternativ: Platine ablöten, Elko freilegen, ersetzen, wieder alles verlöten, in umgekehrter Reihenfolge zusammenbauen und dann sollte es klappen.
Wer sich bis zur Platine durchgekämpft hat, versteht den Text oben besser. Wer noch nie entlötet und verlötet hat, sollte besser nicht an die Sache rangehen - oder hat die Chance, was zu lernen.
Wer sich bis zur Platine durchgekämpft hat, versteht den Text oben besser. Wer noch nie entlötet und verlötet hat, sollte besser nicht an die Sache rangehen - oder hat die Chance, was zu lernen.
VW T3 Ratte 1987
VW T3 Postbus 1984
VW T3 Custom-Pritsche 1984
VW T3 Postbus 1984
VW T3 Custom-Pritsche 1984
-
- Harter Kern
- Beiträge: 2072
- Registriert: 17.09.2012, 14:33
- Modell: T3
- Aufbauart/Ausstattung: Transporter
- Leistung: 57 PS
- Motorkennbuchstabe: KY
- Anzahl der Busse: 1
- Wohnort: Niederösterreich
Re: Blinkende Kühlwasserlampe
Oben steht "bei der Temp.-Anzeige", jetzt ist es klarer. Danke für die Info!Snead hat geschrieben:Es ist ein Elko 10uF 16V. Wie geschrieben direkt in der Temp-Anzeige.
EDIT: Für die Suchfunktion nochmal mit richtigem Symbol: 10 µF

- JX_JOSCHI
- Inventar
- Beiträge: 3728
- Registriert: 01.10.2012, 10:22
- Modell: T3
- Aufbauart/Ausstattung: Camper
- Leistung: 90?
- Motorkennbuchstabe: JX
- Anzahl der Busse: 2
- Wohnort: Bayrisch-Schwaben und Oberschwaben
Re: Blinkende Kühlwasserlampe
Hallo,
Abkürzung "u" statt "µ" ist durchaus noch gängig: https://de.wikipedia.org/wiki/Vors%C3%A ... ypographie
Wenn ich in der Entwicklung Daten mit externen Dienstleistern austausche ist das teilweise sogar Pflicht damit (meist ältere) Softwaretools die Daten korrekt einlesen.
Wer basteln will kann statt des Elkos auch ein Keramikkondensator reinlöten. Z.B. Artikel W36931 von Völkner. Polung ist dann egal und Alterung ist auch weniger ein Thema. Wobei ein neuer Elko natürlich auch lange halten wird.... Achtet auf die Spannungsangabe: 16V ist Minimum. Mehr geht immer aber oft sind diese Elkos dann auch größer und je nach Einbausituation gibts dann Probleme.
Ich kann evtl nächste Woche Bilder beisteuern zu dem Thema. Hab da noch ne Anzeige rumliegen und meine im Bulli eingebaute spackt seit kurzem auch manchmal etwas rum so dass ich das evtl vor dem Urlaub noch anpacken werde.
Grüße joschi
Abkürzung "u" statt "µ" ist durchaus noch gängig: https://de.wikipedia.org/wiki/Vors%C3%A ... ypographie
Wenn ich in der Entwicklung Daten mit externen Dienstleistern austausche ist das teilweise sogar Pflicht damit (meist ältere) Softwaretools die Daten korrekt einlesen.
Wer basteln will kann statt des Elkos auch ein Keramikkondensator reinlöten. Z.B. Artikel W36931 von Völkner. Polung ist dann egal und Alterung ist auch weniger ein Thema. Wobei ein neuer Elko natürlich auch lange halten wird.... Achtet auf die Spannungsangabe: 16V ist Minimum. Mehr geht immer aber oft sind diese Elkos dann auch größer und je nach Einbausituation gibts dann Probleme.
Ich kann evtl nächste Woche Bilder beisteuern zu dem Thema. Hab da noch ne Anzeige rumliegen und meine im Bulli eingebaute spackt seit kurzem auch manchmal etwas rum so dass ich das evtl vor dem Urlaub noch anpacken werde.
Grüße joschi
the worst day on the track is better than the best day at the office

T3 Klappdachcamper 2WD: fährt und macht Spaß(KLICK)
T3 Hochdachsyncro 4WD: wird irgendwann mal fertig gebaut

T3 Klappdachcamper 2WD: fährt und macht Spaß(KLICK)
T3 Hochdachsyncro 4WD: wird irgendwann mal fertig gebaut
-
- Harter Kern
- Beiträge: 2072
- Registriert: 17.09.2012, 14:33
- Modell: T3
- Aufbauart/Ausstattung: Transporter
- Leistung: 57 PS
- Motorkennbuchstabe: KY
- Anzahl der Busse: 1
- Wohnort: Niederösterreich
Re: Blinkende Kühlwasserlampe
Das ist mir klar. Trotzdem ist es besser, wenn hier im Thread beide Schreibweisen auftauchen.JX_JOSCHI hat geschrieben:Abkürzung "u" statt "µ" ist durchaus noch gängig

Das wäre fein! In der Hoffnung, dass es klappt, sage ich schon mal danke für den guten Vorsatz.JX_JOSCHI hat geschrieben:Ich kann evtl nächste Woche Bilder beisteuern zu dem Thema.
-
- Harter Kern
- Beiträge: 2057
- Registriert: 31.01.2013, 12:46
- Modell: T3
- Aufbauart/Ausstattung: Multivan JX/Doka 1Y
- Leistung: 70/64
- Motorkennbuchstabe: JX
- Anzahl der Busse: 1
- Wohnort: Oberlausitz
Re: Blinkende Kühlwasserlampe
Ist ok,
danke für´s Reindenken, Snead, vor so Elektronik hab ich immer Bammel.
Gruss, Max
danke für´s Reindenken, Snead, vor so Elektronik hab ich immer Bammel.
Gruss, Max