Ausbau Standheizung und Reserveradwanne

aktueller Austausch vor dem Posten ruhig mal die SUCHE benutzen!

Moderatoren: tce, gvz, jany, Staff

Antworten
Benutzeravatar
rostfrei
Stammposter
Beiträge: 213
Registriert: 19.03.2014, 22:36
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: ex BW Funkbulli
Leistung: 500 PS
Motorkennbuchstabe: CS
Anzahl der Busse: 1
Wohnort: Raum Wetzlar

Ausbau Standheizung und Reserveradwanne

Beitrag von rostfrei »

Hallo,

ich muß demnächst den Unterboden bearbeiten. Dazu muß die Standheizung und die Reserveradwanne ausgebaut werden. Da ich beides nicht mehr benötige, stellt sich mir die Frage, ob ich nach den Arbeiten am Unterboden beides wieder einbauen sollte.

Frage 1: Wer fährt 2WD ohne Reserveradwanne und hat diesbezüglich Erfahrungen. Ist das empfehlenswert?
Frage 2: Gibt es beim Ausbau der Standheizung etwas Besonderes zu beachten (Spritzufuhr, Elektrik, etc.)?

Grüße
Benutzeravatar
bernd68
Inventar
Beiträge: 2616
Registriert: 27.01.2014, 19:14
Modell: T3 Syncro
Aufbauart/Ausstattung: Westfalia
Leistung: 92 PS
Motorkennbuchstabe: JX
Anzahl der Busse: 5

Re: Ausbau Standheizung und Reserveradwanne

Beitrag von bernd68 »

Moin,

zu 1: Nachteile sind mir keine bekannt - außer wohin mit dem Reserverad? Es bringt den kleinen Vorteil das die heiße Kühlerluft ungehindert hinter dem Kühler abgeführt werden kann. Allerdings sollte es auch mit ohne Tempprobleme gehen.

zu 2: geht ohne große Umbaumaßnahmen. Dieselpumpe einfach dran lassen und die Kabel abziehen - Rest geht genauso. Du musst halt die Löcher im Boden für die Luftführung verschließen.
Die Teile nicht sorglos zerstören oder wegwerfen. Gerade das Blechzeug wird immer mal wieder gesucht.
Ob Du sie wieder einbauen sollst musst Du selber entscheiden. Funktioniert sie? Wenn ja - warum nicht. Kalt Nächte gibt es auch im Sommer. Wenn die Brennkammer abgelaufen ist dann für den Tüv abklemmen. Zu Deiner Sicherheit eine CO-Warner im Auto dabei haben und ruhig vorher mal testen - den Warner und die Heizung...
Diese Aussagen beziehen sich auf eine D2L

Gruß Bernd
Benutzeravatar
rostfrei
Stammposter
Beiträge: 213
Registriert: 19.03.2014, 22:36
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: ex BW Funkbulli
Leistung: 500 PS
Motorkennbuchstabe: CS
Anzahl der Busse: 1
Wohnort: Raum Wetzlar

Re: Ausbau Standheizung und Reserveradwanne

Beitrag von rostfrei »

Hallo,
danke für den Kommentar Bernd.

zu 1: Reserverad ist im Innenraum untergebracht, also von daher ist die Wanne unnützer Ballast und nicht inspektions- und reparaturfreundlich. Wenn das Ding draußen ist, sieht man eher mal nach dem Rechten. An Temperatur hatte ich nicht gedacht, eher an Dreck und Spritzwasser im Bereich Tank, Schaltkulisse und Kühler.

zu 2: Dito. Unnützer Ballast. Brennkammer ist abgelaufen. Ist eine dieselbetriebene Umluftheizung in einem 87er Funkbulli der BW. Die Kosten für Inspektion und Reparatur sind zu hoch für jemanden, der das Teil nicht braucht.

Bleibt die Frage: Wie und womit verschließt man am besten die Löcher im Boden? Ich habe den Bereich bisher noch nicht in Augenschein nehmen können.

Grüße
Benutzeravatar
bernd68
Inventar
Beiträge: 2616
Registriert: 27.01.2014, 19:14
Modell: T3 Syncro
Aufbauart/Ausstattung: Westfalia
Leistung: 92 PS
Motorkennbuchstabe: JX
Anzahl der Busse: 5

Re: Ausbau Standheizung und Reserveradwanne

Beitrag von bernd68 »

rostfrei hat geschrieben:Bleibt die Frage: Wie und womit verschließt man am besten die Löcher im Boden? Ich habe den Bereich bisher noch nicht in Augenschein nehmen können.
...ich hab einfach ein Blech angefertigt und anstatt dieses Blech mit den beiden Löchern für die Luftführung verschaubt.

Gruß Bernd
Benutzeravatar
rostfrei
Stammposter
Beiträge: 213
Registriert: 19.03.2014, 22:36
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: ex BW Funkbulli
Leistung: 500 PS
Motorkennbuchstabe: CS
Anzahl der Busse: 1
Wohnort: Raum Wetzlar

Re: Ausbau Standheizung und Reserveradwanne

Beitrag von rostfrei »

Danke Bernd,

werde ich dann wohl auch so machen.

Grüße

edit: Wer Interesse an dem Teil hat, kann sich melden.
newt3
Inventar
Beiträge: 4564
Registriert: 02.08.2006, 22:30
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: bus
Leistung: 70
Motorkennbuchstabe: VW

Re: Ausbau Standheizung und Reserveradwanne

Beitrag von newt3 »

ich meine mal gehört zu haben dass das ersatzrad da unten im 2wd durchaus sicherheitswirkung haben kann im falle eines unfalls.
ob da was wahres dran ist oder nicht weiß ich nicht und ausprobieren kommt auch nicht in frage.

dazu kommt das die ca 20kg da vor der vorderachse für die gewichtsverteilung des fahrzeugs sicherlich auch nicht negativ sind. pack ich diese 20kg nun sogar nach hinten anstelle es komplett wegzulassen verdopple ich den negativen effekt auf die achslastverteilung gewissermaßen.

klar ist es zu wartungszwecken schön, wenn das rad nicht da ist und die wanne. aber wie oft muss man da unten ersthaft ran. einmal alles ordentlich da unten und man hat ruhe.
Benutzeravatar
bernd68
Inventar
Beiträge: 2616
Registriert: 27.01.2014, 19:14
Modell: T3 Syncro
Aufbauart/Ausstattung: Westfalia
Leistung: 92 PS
Motorkennbuchstabe: JX
Anzahl der Busse: 5

Re: Ausbau Standheizung und Reserveradwanne

Beitrag von bernd68 »

newt3 hat geschrieben:ich meine mal gehört zu haben dass das ersatzrad da unten im 2wd durchaus sicherheitswirkung haben kann im falle eines unfalls.
ob da was wahres dran ist oder nicht weiß ich nicht und ausprobieren kommt auch nicht in frage.

dazu kommt das die ca 20kg da vor der vorderachse für die gewichtsverteilung des fahrzeugs sicherlich auch nicht negativ sind. pack ich diese 20kg nun sogar nach hinten anstelle es komplett wegzulassen verdopple ich den negativen effekt auf die achslastverteilung gewissermaßen.
Ich würde das Reserverad auch vorne lassen weil es wo anders eigentlich nur im Weg sein kann.
Sicherheitsrelevant glaub ich nicht so dran. Klar hilft es vielleicht ein bisschen Kräfte im Falle eines schweren Unfalles aufzunehmen, aber.... :gr

Die original 16èr Syncro haben auch kein Reserverad vorne weil es nicht rein passt. Eine wirkliche Funktion in Crash-Verhalten wird VW hier nicht berücksichtigt haben (spekuliere ich mal)

Gruß Bernd
Benutzeravatar
rostfrei
Stammposter
Beiträge: 213
Registriert: 19.03.2014, 22:36
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: ex BW Funkbulli
Leistung: 500 PS
Motorkennbuchstabe: CS
Anzahl der Busse: 1
Wohnort: Raum Wetzlar

Re: Ausbau Standheizung und Reserveradwanne

Beitrag von rostfrei »

Muß ich jetzt 20 kg zunehmen?
Benutzeravatar
bernd68
Inventar
Beiträge: 2616
Registriert: 27.01.2014, 19:14
Modell: T3 Syncro
Aufbauart/Ausstattung: Westfalia
Leistung: 92 PS
Motorkennbuchstabe: JX
Anzahl der Busse: 5

Re: Ausbau Standheizung und Reserveradwanne

Beitrag von bernd68 »

rostfrei hat geschrieben:Muß ich jetzt 20 kg zunehmen?
nö, immer schön volltanken sobald die Anzeige bei halb steht reicht...
Benutzeravatar
rostfrei
Stammposter
Beiträge: 213
Registriert: 19.03.2014, 22:36
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: ex BW Funkbulli
Leistung: 500 PS
Motorkennbuchstabe: CS
Anzahl der Busse: 1
Wohnort: Raum Wetzlar

Re: Ausbau Standheizung und Reserveradwanne

Beitrag von rostfrei »

Hallo,

gut, dann halt ich mal mein Gewicht. Sollte eigentlich heißen, daß 20 kg bei der Lastverteilung doch keine Rolle spielen. Reserverad ist im Bauch hinter dem Fahrersitz montiert und stört dort auch nicht. Mit Lkw-Zulassung hat man hinten keine Sitze, Campingausstattung auch nicht, und somit massig Platz.

Grüße
Benutzeravatar
Atlantik90
Antik-Inventar
Beiträge: 25131
Registriert: 05.10.2004, 23:15
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: 2WD Atlantic; 4WD MV
Leistung: 70 PS
Motorkennbuchstabe: JX
Anzahl der Busse: 2
Wohnort: BA

Re: Ausbau Standheizung und Reserveradwanne

Beitrag von Atlantik90 »

Die Wanne hat durchaus einen Sinn. Ohne ist das Lenkgetriebe und die Vorderseite des Tanks allen widrigen Einflüssen ausgesetzt. Beim Syncro ist dann eben ein fest montierter stabiler Gleitschutz montiert. Beim 2 WD stützt das Reserverad im Cash-Fall den Prallschutz auch ab.
Unfall- und störungsfreie Fahrt mit dem VW-Bus
wünscht Joachim
Von mir als Beispiel für Verfügbarkeit gesetzte Lieferanten-links sind keine Empfehlung.
Irren ist menschlich; keine PN, fragt im Forum
Wer die VW-Reparaturleitfäden hat, hat weniger Fragen.
Benutzeravatar
rostfrei
Stammposter
Beiträge: 213
Registriert: 19.03.2014, 22:36
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: ex BW Funkbulli
Leistung: 500 PS
Motorkennbuchstabe: CS
Anzahl der Busse: 1
Wohnort: Raum Wetzlar

Re: Ausbau Standheizung und Reserveradwanne

Beitrag von rostfrei »

Danke neujoker,

dann muß ich das wohl noch mal überdenken. Die widrigen Einflüsse ohne Wanne hatte ich ja auch befürchtet.

Grüße
Benutzeravatar
ratmillakilla
Stammposter
Beiträge: 212
Registriert: 11.09.2011, 21:53
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: Transporter
Leistung: 95 PS
Motorkennbuchstabe: MV
Anzahl der Busse: 1
Wohnort: Hannover

Re: Ausbau Standheizung und Reserveradwanne

Beitrag von ratmillakilla »

Bezüglich des Crashverhaltens stelle ich mir die Frage ob das so sinnvoll ist dass das Reserverad das Prallelement abstützen soll.

Bild

Auf dem Bild hier sieht man ja sehr schön wie das aussieht. Genau in diesem Loch sitzt das Reserverad ja.

Wenn man jetzt einen Frontalcrash mit dem Bus hat wird das Prallelement eingedrückt. Im Fall mit Reserverad stützt sich Das Prallelement daran dann ab. Das Fahrzeug ist also steifer vorne. Das hat wiederum zur Folge dass die Verzögerung größer ist, da weniger Verformung stattfindet. Die Aufprallenergie wird also in kürzester Zeit abgebaut.

Im Fall ohne Reserverad kann sich das Prallelement schön nach innen verformen und nimmt dabei viel Energie auf und das über einen längeren Zeitraum, d.h. die Verzögerung ist kleiner.

In einem sehr steifen Fahrzeug zu sitzen hat nicht unbedingt Vorteile beim Crash. Erst recht nicht wenn man das leichtere Fahrzeug der Crashteilnehmer ist.

Was ich jetzt aber nicht beurteilen kann ist was schlimmer ist: Ein stark verformter Vorderwagen der die Beine eingequetscht hat, oder ein gequetschter Oberkörper vom Gurt weil die Verzögerung so groß war. Dazu muss man sich die Crashtests dann vergleichend anschauen.

neujoker, weißt du ob das tatsächlich so geplant war oder vermutest du das nur?
Benutzeravatar
Atlantik90
Antik-Inventar
Beiträge: 25131
Registriert: 05.10.2004, 23:15
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: 2WD Atlantic; 4WD MV
Leistung: 70 PS
Motorkennbuchstabe: JX
Anzahl der Busse: 2
Wohnort: BA

Re: Ausbau Standheizung und Reserveradwanne

Beitrag von Atlantik90 »

Die innere Sicherheit des T3 mit seinem kurzen Vorderwagen lebt von der Steifigkeit. Fahrzeuge ohne lange Knautschzone machen das allgemein. Das krasseste Beispiel ist der Smart. Und wenn das Bild aus dem ADAC-Crash-Testartikel schon kommt, dann lest ihn ganz (http://www.vwpix.org/T3/Sonderdrucke/de ... index.html). Zur damaligen Zeit waren Konkurrenzprodukte ganz anders.
Wenn man sich nach aktuellen modernen Möglichkeiten für die innere Sicherheit orientiert, dann darf man nicht T3 fahren.
Unfall- und störungsfreie Fahrt mit dem VW-Bus
wünscht Joachim
Von mir als Beispiel für Verfügbarkeit gesetzte Lieferanten-links sind keine Empfehlung.
Irren ist menschlich; keine PN, fragt im Forum
Wer die VW-Reparaturleitfäden hat, hat weniger Fragen.
newt3
Inventar
Beiträge: 4564
Registriert: 02.08.2006, 22:30
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: bus
Leistung: 70
Motorkennbuchstabe: VW

Re: Ausbau Standheizung und Reserveradwanne

Beitrag von newt3 »

was die steifigkeit angeht:
kracht es soll dolle das es die y auslager oder die längträger relevant staucht ist die negativbeschleunigung sowieso riesig und sehr ungesund. ich glaube nicht dass das vorhandene rad da noch einen negatives zusatzeffekt bringt. eher rettet es dir die beine denke ich.

ein reifen gibt ja gewissermaßen auch ein bisschen nach (zumindst vor dem hintergrund der kräfte die dort im extremfall wirken).

ich werd jedenfalls nicht dauerhaft ohne rumfahren. klar wenns mal irgendwie stört weil man ne reperatur nicht fertig bekommen hat darfs auch mal wegbleiben.
Benutzeravatar
ratmillakilla
Stammposter
Beiträge: 212
Registriert: 11.09.2011, 21:53
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: Transporter
Leistung: 95 PS
Motorkennbuchstabe: MV
Anzahl der Busse: 1
Wohnort: Hannover

Re: Ausbau Standheizung und Reserveradwanne

Beitrag von ratmillakilla »

Danke neujoker für den Hinweis zum Artikel. Den hatte ich mal in der Vergangenheit gelesen, wusste aber nicht mehr wo er wahr.

Aufgrund des so kurzen Vorderwagen ist es wohl tatsächlich besser steifer zu sein und weniger Knautschzone zu haben als platte Beine :lol: War ja nur ne Idee die mir so kam.

Ach was die Sicherheit angeht, die kann man zum großen Teil ja auch selbst durch die Fahrweise beeinflussen. Und da ist man im Bus ja eher auf der gemütlichen Seite.
Antworten

Zurück zu „T3-Aktuell (BJ 1979 - 1992)“