Moin zusammen,
14Feuerwehr245 hat geschrieben: ↑11.01.2020, 19:55
Sind die Arbeiten am lbx auch nötig?
Ja, das bleibt m.E. nach prinzipiell genauso (streiche wbx, setze dafür lbx):
14Feuerwehr245 hat geschrieben: ↑11.01.2020, 19:55
Beim wbx sind die Trennflächen der Gehäusehälften mit Dichtungsmittel bestrichen vor dem zusammensetzen sollen die Reste mit Benzin oder Aceton entfernt werden. Die Reste habe ich an einigen wbx Gehäusen mit einem kleinen Schaber abgeschoben und nachher alles mit Aceton oder Nitro fettfrei gemacht.
Jetzt kommt es darauf an, was vorher für ein Dichtmittel eingesetzt wurde, manchmal hilft zuerst nur der Schaber und dann danach die Chemie wie Aceton und / oder Nitroverdünnung "brutal".
… inzwischen arbeite ich mit einem Mittelchen "State of the Art":
https://www.typ4shop.de/Motorteile-Kolb ... a0ec1d03e4
In wie fern das Mittel dem von anderen Herstellern entspricht, entzieht sich leider meiner Kenntnis.
Sicherlich wird "Orra" von irgendwo her beliefert, das weiß ich aber nicht und schließlich muss ich auch nicht alles wissen.
Das Zeug ist jedenfalls nach meinen Erfahrungen verdammt gut. Eine wirklich kleine Raupe aus der Flasche auf die Gehäuse-Trennflächen aufgetragen reicht völlig aus. Mit den Finger noch etwas zu verteilen halte ich für überflüssig. Dann noch etwas auf die letzten Gewindegänge der Gehäuseschrauben sowie deren Anlageflächen, ggf. auch auf die Unterlegscheiben aufgetragen, dann wird alles absolut dicht und beim TÜV fragt man dann nach dem Wunder eines trockenen VW-Lufti-Motors.
PS: Bitte um Himmels Willen nicht den "Blauen Motor Tod" verwenden, ich weiß gerade nicht, wie der Hersteller bzw. das Produkt heißt, irgend etwas mit "blue"... oder auch gleichgeartete Lizenz-Produkte...