Kühlerfrotschutz reicht nicht aus, was tun?

aktueller Austausch vor dem Posten ruhig mal die SUCHE benutzen!

Moderatoren: tce, gvz, jany, Staff

Antworten
-Marco-
Stammposter
Beiträge: 229
Registriert: 26.09.2007, 15:55
Modell: keinen
Leistung: 50 PS
Motorkennbuchstabe: VW
Anzahl der Busse: 0
Wohnort: Ingolstadt

Kühlerfrotschutz reicht nicht aus, was tun?

Beitrag von -Marco- »

Hallo

Ich habe gestern ein bisschen Kühlflüssigkeit aus dem Nachfüllbehälter abgezapft und in die Kühltruhe getan um zu gucken ob der Frostschutz ausreicht.
Tut er aber nicht. Das Zeug ist gefrohren.
Jetzt habe ich im "So wirds gemacht" Buch gelesen das das entweder G11 oder G12 rein muß und das man aber die beiden auf keinen Fall mischen darf. Das Frostschutzmittel was drin ist ist aber blau, also anscheinend weder G11 noch G12.
Was mach ich denn jetzt? Einfach irgendwo blaues Frostschutzmittel kaufen, aus dem Ausgleichsbehälter was absaugen und pur Nachfüllen?
Oder doch einen kompletten Wechsel, damit man weiß was man hat?
Der komplette Wechsel scheint allerdings eine heiden arbeit zu sein...
Benutzeravatar
maulwurf
Harter Kern
Beiträge: 1088
Registriert: 30.05.2007, 17:16
Modell: keinen
Leistung: 50 PS
Motorkennbuchstabe: VW
Anzahl der Busse: 0
Wohnort: Werl

Beitrag von maulwurf »

also normaler weise kannste das heutige zeug so ineinander kippen.
ich weiß nicht was vor 20 jahren war. hab bisher immer meine kühlflüssigkeit den temperaturen angepasst, heißt immer sommer weniger im winter mehr und dadurch sind so einige mittelchen zusammengemischt worden. von daher würde ich sagen kipp einfach noch nen guten schluck rein...mach das auch nur nach gefühl, aber klappt. vorher natürlich entsprechende menge raussaugen


lass dir aber lieber noch ne 2. meinung dazu sagen

in den oben beschriebenen fällen gehts nicht um den bulli.den hab ich nicht lang genug um mich mit dem thema auseinander zu setzen

ansonsten

mfg maulwurf
Bild

Jetzt auch mit selbstgebauten Seitenschwellern aus Edelstahl und Radlaufzierringen

Ex Posti, CS, 50PS Diesel
DoSch
Poster
Beiträge: 65
Registriert: 23.08.2005, 22:43
Modell: keinen
Leistung: 50 PS
Motorkennbuchstabe: VW
Anzahl der Busse: 0
Wohnort: Freiburg+Biberach
Kontaktdaten:

Beitrag von DoSch »

es gibt doch diese spindel apperate für 3€ damit kann man wohl recht genau den vorraussichtlichen gefrierpunkt ermitteln... und wie gerade gesagt die heutigen mittel hab ich bis jetzt auch immer irgendwie gemischt...
Hacky
Inventar
Beiträge: 3921
Registriert: 02.09.2007, 15:38
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: Posti
Leistung: 75 PS
Motorkennbuchstabe: AAZ
Anzahl der Busse: 2
Wohnort: bei Hamburg

Beitrag von Hacky »

:gr Moin,

Ich würde mir erstmal einen vernünftigen Frostschutzprüfer kaufen oder leihen und genau nachmessen was Sache ist :-bla http://www.mercateo.com/kw/frostschutzp ... uefer.html

Sowas kostet ca. 15 Taler und ist etwas genauer wie die Kühltruhenmethode :tl

Ich habe selbst den Glycomat in der Werkstatt, der funktioniert zuverlässig!
Zuletzt geändert von Hacky am 26.10.2007, 16:55, insgesamt 1-mal geändert.
Lieber mit nem Holzlenkrad in der Brust sterben, als mit Airbag 100 Jahre alt werden!

T3 Posti, AAZ, Bj 92, grüne Unsinnplakette
T3 Pritsche, JX, Bj 90, Rostlaube, grüne Unsinnplakette
/8 230.6 Bj 68
Güldner G40S Bj 67
Benutzeravatar
maddevil
Stammposter
Beiträge: 263
Registriert: 28.06.2007, 20:50
Modell: keinen
Leistung: 50 PS
Motorkennbuchstabe: VW
Anzahl der Busse: 0
Wohnort: berlin

Beitrag von maddevil »

und der umgang mit ner spindel ist auch ganz einfach. dann ist man wenigstens auf der sicheren seite.

hab ich ja noch nie gehört, dass man wasser abzapft und einfriert zum testen :-)

gruß maddevil
meine fahrzeuge:
T3 ex telekom bj 12/91 Bild
jetta I bj 02/80 noch im rohbau
Mini Cooper S alltagsauto
kawasaki zx7r bj 07/97
HONDA CBR 400 RR Fireblade
...mal sehen was als nächstes dazu kommt :-)
-Marco-
Stammposter
Beiträge: 229
Registriert: 26.09.2007, 15:55
Modell: keinen
Leistung: 50 PS
Motorkennbuchstabe: VW
Anzahl der Busse: 0
Wohnort: Ingolstadt

Beitrag von -Marco- »

Ich hab sogar so einen Tester. Leider aber nur einen für 1,99€ von ATU. Totaler Schrott.
Das Problem ist ich hab 3 mal gemessen und 3 völlig unterschiedliche Werte rausbekommen. Ich glaube das Ergebnis war nur davon abhängig wie viel Wasser ich eingesaugt habe. Und das obwohl ich drauf geachtet habe das der Schwimmer weder oben noch unten anschlägt.
Darum die Idee mit der Tiefkühltruhe.
Jetzt weiß ich immerhin schon das es bei -18° friert...
Benutzeravatar
Finsch
Stammposter
Beiträge: 232
Registriert: 22.03.2007, 17:58
Modell: keinen
Leistung: 50 PS
Motorkennbuchstabe: VW
Anzahl der Busse: 0
Wohnort: Aurich / Cuxhaven

Beitrag von Finsch »

ich hatte das gleiche problem. habe mir auch den atu tester gekauft. er zeigte -7 grad an. dann habe ich mit dem ding ordentlich flüssigkeit abgesaugt und dann nen guten schluck frostschutz nachgekippt. nun zeigt der frostschutzprüfer -23 grad an.

ich bin zufrieden :lol:
84er Joker
Zur Zeit im Aufbau
Benutzeravatar
mischl
Stammposter
Beiträge: 223
Registriert: 05.05.2007, 09:22
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: Westfalia Joker
Leistung: 78 PS
Motorkennbuchstabe: DG
Anzahl der Busse: 1
Wohnort: Zwingenberg

Beitrag von mischl »

Hallo Marco,

wichtig is denk ich, dass du auch an der richitgen Stelle prüfst und nötigenfalls nachgibst/tauschst. D.h. nich im Nachfüllbehälter sondern im Ausgleichsbehälter, denn da Strömt das Kühlmittel bei laufendem Motor ja auch richtig durch. Wenn du im Nachfüllbehälter Frostschutz zugibst dauerts bis das in deinen Kühlkreislauf gelangt.
Ich hab bisher auch immer gemischt, hab ich nie drauf geachtet ob man da aufpassen sollte. Hab auch mal grün und blau gemixt. Bisher hat ich damit keine Probleme

Gruß
Mischl
Powerbully
Poster
Beiträge: 112
Registriert: 22.11.2006, 20:54
Modell: keinen
Leistung: 50 PS
Motorkennbuchstabe: VW
Anzahl der Busse: 0
Wohnort: Delmenhorst

Beitrag von Powerbully »

Es giebt da einen Spruch.
Wer viel misst, misst viel Mist.
Die Idee mit dem Gefrierfach... Einfach genial.
Frostschutzmittel werden alt, verlieren somit ihre Eigenschaft.
Diese sollten alle 2-3 Jahre gewechselt werden.
Dadurch erübrigt sich die Frage: soll ich nachfüllen.
Wenn VW sagt G11 oder 12. Dann nur das und nichts anderes.
Die Alumotoren werden es Danken und die Dichtungen aus Gummi bleiben so wie sie sind. Dicht!
Ich habe schon reichlich Gummidichtungen gesehen, die von falschen Kühlmitteln glibberich und dadurch undicht wurden.
Gruß klaus
king375
Poster
Beiträge: 74
Registriert: 26.07.2007, 00:13
Modell: keinen
Leistung: 50 PS
Motorkennbuchstabe: VW
Anzahl der Busse: 0
Wohnort: 24988 Oeversee
Kontaktdaten:

Beitrag von king375 »

moin moin

habe bisher auch immer gemixt - wußte gar nicht, das man das angeblich nicht darf - uuups

ps.: besagtes auto ist jetzt 15 jahre alt, hat ca. irgendwas um die 400tkm gelaufen und ist seit fast acht jahren in meinem besitz. (2.0l audi80 von 1992).

also kann das mixen eigentlich nur "egal" sein......

gruß dirk
Benutzeravatar
maulwurf
Harter Kern
Beiträge: 1088
Registriert: 30.05.2007, 17:16
Modell: keinen
Leistung: 50 PS
Motorkennbuchstabe: VW
Anzahl der Busse: 0
Wohnort: Werl

Beitrag von maulwurf »

wie gesagt kann mir vorstellen dass die flüssigkeiten damals nicht so homogen ineinander passten. das man die kühlflüssigkeiten nicht mischen kann ist mir generell neu.

war heut mal bei meiner schrauberwerkstatt und der meinte das ihm das auch neu sei. dann müssten die ja jedes mal durch irgendwelche tests prüfen und dann das richtige besorgen.dann müsste jede werkstatt ja ein kleines labor haben...von daher


mfg

der maulwurf
Bild

Jetzt auch mit selbstgebauten Seitenschwellern aus Edelstahl und Radlaufzierringen

Ex Posti, CS, 50PS Diesel
Benutzeravatar
Dieselix
Stammposter
Beiträge: 946
Registriert: 09.10.2004, 21:09
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: ClubJoker
Leistung: 57
Motorkennbuchstabe: KY
Anzahl der Busse: 2
Wohnort: Unterfranken

Beitrag von Dieselix »

Morgen!
Es gibt einige verschiedene Mittelchen, die nicht gemischt werden dürfen.
Die Standard-Frostschutzmittel, egal ob grün oder blau vertragen sich einwandfrei. Dazu gehört auch G11 von VW. Das G12 von VW ist rosa und darf nicht gemischt werden, verklumpt oder geliert oder was weiß ich... Deswegen gibts bei VW G12plus, ist glaub ich auch rosa, darf aber wieder gemischt werden.
Auch problematisch sind die speziellen Kühlflüssigkeiten von Peugeot, Citroen, usw. Da sollte man auch nicht mischen.

Zur Kühlflüssigkeit:
das Zeug altert, verliert im Lauf der Jahre seinen Korossionsschutz und kühlt auch nimmer so toll. Der Gefrierpunkt wird niedriger.
Ein Wechsel ist gar nicht soo aufwendig, mach ich so ca. alle 4 Jahre. Frostschutz im 5 liter Kanister gibts für 20 Euro und man hat ne Stunde Arbeit.
Bisher hatte ich mit meinen alten Bussen noch keine Probleme mit dem Kühlsystem, sogar meinem TD ohne Zusatzpumpe in einer alten 81er Karosse wurde nicht zu warm!!! Auch gerade die WBX mit ihren empfindlichen WMD's werden es einem danken...
Das "Kühlwasser" wird von vielen überhaupt nicht beachtet, dabei ist es mehr als nur Frostschutz, auch Rostschutz und Schmiermittel, sozusagen das Blut im Herz des fahrbaren Untersatzes :-bla
Viele Grüße
Christian
Gruß aus dem Bus :sun
Powerbully
Poster
Beiträge: 112
Registriert: 22.11.2006, 20:54
Modell: keinen
Leistung: 50 PS
Motorkennbuchstabe: VW
Anzahl der Busse: 0
Wohnort: Delmenhorst

Beitrag von Powerbully »

Auch für die 80er Modelle, Audi, Golf, Passat - Motoren : g11.
Preiswertes Unioversal - Frostschutzmittel zerstört di O-Dichtungen.
Und immer schön 50/50 Mischen.
Gruß klaus
Benutzeravatar
dokapilot
Inventar
Beiträge: 2896
Registriert: 14.10.2007, 09:19
Modell: T3 Syncro
Aufbauart/Ausstattung: Halbkasten
Wohnort: Im wilden Osten

Beitrag von dokapilot »

hab vor ner weile mal neues frostschutzmittel gekauft. da gab es einmal welches das man uneingeschränkt mit dem alten zeugs mischen konnte. die zweite sorte war für neuere motoren (alumotoren(?)) und das ist nicht zum nachfüllen älterer fahrzeuge geeignet, bzw. darf nicht gemischt werden.

was ist eigentlich wenn man das nicht mit wasser mischen würde sondern pur fahren würde? ich hab das auch nur auf verdacht nachgefüllt, soviel wie ich vorher abgelassen bekommen hab, keine ahnung wie das mischungsverhältnis mit dem wasser aussieht.
-Marco-
Stammposter
Beiträge: 229
Registriert: 26.09.2007, 15:55
Modell: keinen
Leistung: 50 PS
Motorkennbuchstabe: VW
Anzahl der Busse: 0
Wohnort: Ingolstadt

Beitrag von -Marco- »

Wenn man das Pur fährt kühlt es nicht mehr richtig und das witzige ist: Dann friert es auch wieder schneller...
Benutzeravatar
Harrosurfjoker
Harter Kern
Beiträge: 2034
Registriert: 02.10.2007, 18:52
Modell: keinen
Leistung: 50 PS
Motorkennbuchstabe: VW
Anzahl der Busse: 0
Wohnort: Pinneberg
Kontaktdaten:

Beitrag von Harrosurfjoker »

Hi,

blau, gelb und gruen sind untereinander mischbar, das rote Zeugs nicht und bei dem von VW, was angeblich mit allen uneingeschraenkt mischbar sein soll, hab ich auch schon schlechte Erfahrungen gemacht. Geh in den Baumarkt oder zu einem Teiledealer, hol Dir blaues (das war drin und Du bist auf der sicheren Seite) und dann einmal das Kühlwasser wechseln und 50/50 wieder auffuellen und entlueften und die naechsten 5 Jahre ist wieder Ruhe.

Gruss
Harro
Ich kann fast alles am Bully machen (Kompression pruefen, Zahnriemen wechseln, Ventile, Steuerzeiten und Foerderbeginn einstellen, AT-Motoren einbauen, Hohlraumversiegelung und...) und wenn Du Dich an Deinen nicht rantraust......
-Marco-
Stammposter
Beiträge: 229
Registriert: 26.09.2007, 15:55
Modell: keinen
Leistung: 50 PS
Motorkennbuchstabe: VW
Anzahl der Busse: 0
Wohnort: Ingolstadt

Beitrag von -Marco- »

Harrosurfjoker hat geschrieben:Hi,

blau, gelb und gruen sind untereinander mischbar, das rote Zeugs nicht und bei dem von VW, was angeblich mit allen uneingeschraenkt mischbar sein soll, hab ich auch schon schlechte Erfahrungen gemacht. Geh in den Baumarkt oder zu einem Teiledealer, hol Dir blaues (das war drin und Du bist auf der sicheren Seite) und dann einmal das Kühlwasser wechseln und 50/50 wieder auffuellen und entlueften und die naechsten 5 Jahre ist wieder Ruhe.

Gruss
Harro
Ich denke so werde ich es auch machen...
Antworten

Zurück zu „T3-Aktuell (BJ 1979 - 1992)“