Stralsundbulli - den kriegen wir wieder hin!!

aktueller Austausch vor dem Posten ruhig mal die SUCHE benutzen!

Moderatoren: tce, gvz, jany, Staff

Antworten
Benutzeravatar
Stralsundbulli
Poster
Beiträge: 124
Registriert: 23.11.2007, 17:15
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: Posthochdach
Leistung: 57 PS
Motorkennbuchstabe: KY
Anzahl der Busse: 1
Wohnort: Stralsund

Stralsundbulli - den kriegen wir wieder hin!!

Beitrag von Stralsundbulli »

Hallo zusammen,

leider musste ich meinen Posthochdach KY, Bj 88 in Neubrandenburg vorsichtshalber und mit den Nerven am Ende abstellen.

Folgende Symptome waren der Auslöser:

- brutalster Ölverlust (Berlin-Neubrandenburg ca. 2 Liter)
- Kühlwasserverlust
- Motorraum komplett verölt (nach Sichtprüfung kommt das Öl von ganz oben irgendwo im Bereich der ESP oder unterhalb des Gaszuges raus.
- Wassertemperatur steigt ab 30Km Fahrt über die Diode hinaus, dann geht die Lampe an und blinkt

Ich hab das Auto dann abgestellt um schwerwiegendste Schäden durch Überhitzung zu vermeiden.

Der Bus läuft noch prima, qualmt weder blau noch weiß. Wasserdampfschleier zieht er auch keinen hinterher.

Nun habe ich allerdings keine Ambitionen den Bulli 120 Km nach Stralsund zu schleppen. Für alle Trailer die mir zur Verfügung stehen ist der Bulli zu schwer.

Weiß jemand eine gut Mietwerkstatt in NB?
Was würdet ihr anhand der Symptome als Schaden vermuten?
Hat einer von euch vielleicht eine andere Idee, wie das Auto nach Stralsund zu bringen wäre?

Für schnelle Hilfe und Tipps wäre ich euch sehr dankbar.

Beste Grüße
Der Matze
Zuletzt geändert von Stralsundbulli am 30.11.2007, 00:25, insgesamt 3-mal geändert.
Benutzeravatar
frepoe
Stammposter
Beiträge: 529
Registriert: 24.05.2007, 09:07
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: Camper
Leistung: 57 PS
Motorkennbuchstabe: VW
Anzahl der Busse: 1
Wohnort: Wuppertal

Beitrag von frepoe »

Da gibt es Gelbe Engel hab ich mir sagen lassen.

Wenn du im ADAC bist die anrufen, die lassen mit sich reden.... ANsonsten hast du evtl. nen Schutzbrief mit der Autoversicherung abgeschlossen? Die haben die selbe Leistung wie der ADAC nur kosten gut 70€ weniger ....

Ansonsten kann ich dir leider wenig helfen ist ein bissel weit weg
Bild
Bus: Ex Bundeswehr Transporter - KY - Bj. 1990 - Selbstausbau zum Womo - 280tkm - Verbrauch 7,5l/100km
Benutzeravatar
Stralsundbulli
Poster
Beiträge: 124
Registriert: 23.11.2007, 17:15
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: Posthochdach
Leistung: 57 PS
Motorkennbuchstabe: KY
Anzahl der Busse: 1
Wohnort: Stralsund

Beitrag von Stralsundbulli »

ADAC-Mitglied bin ich nicht, da ich mich auf die Sache mit der Rückholversicherung der Autoversicherung verlassen hatte, einfach damals vom Corsa übernommen, aber hoppla: Rückholversicherung, Pannenhilfe usw. gilt nicht für LKW, also Pech gehabt.

Trotzdem natürlich danke für die schnelle Antwort.

Gruß Der Matze
Benutzeravatar
Syncro86
Mit-Leser
Beiträge: 39
Registriert: 11.11.2007, 20:36
Modell: keinen
Leistung: 50 PS
Motorkennbuchstabe: VW
Anzahl der Busse: 0
Wohnort: OVP
Kontaktdaten:

Beitrag von Syncro86 »

bBst du noch in NB wenn ja würde ich dir anbieten dich zu mir auf die insel zu ziehen und wir schauen uns morgen mal dein motor an..
Gruß Tony
Syncro Lego für Große
Benutzeravatar
Stralsundbulli
Poster
Beiträge: 124
Registriert: 23.11.2007, 17:15
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: Posthochdach
Leistung: 57 PS
Motorkennbuchstabe: KY
Anzahl der Busse: 1
Wohnort: Stralsund

Beitrag von Stralsundbulli »

Vielen Dank für dein Angebot, leider bin ich in Stralsund und muss das ganz Wochendene arbeiten.

Kennst Du vielleicht eine gute Mietwerkstatt in NB oder einen fähigen Schrauber?

Mit ein wenig Glück ist der Schaden vielleicht gar nicht so groß und man kann
soweit improvieseren wenigstens erstmal bis Stralsund fahren zu können.

Gruß
Der Matze
Benutzeravatar
Syncro86
Mit-Leser
Beiträge: 39
Registriert: 11.11.2007, 20:36
Modell: keinen
Leistung: 50 PS
Motorkennbuchstabe: VW
Anzahl der Busse: 0
Wohnort: OVP
Kontaktdaten:

Beitrag von Syncro86 »

Moin nein leider kenn ich in NB keine werstatt..
Na dann hoffen wir mal das es nix großes ist.
Gruß Tony
Syncro Lego für Große
Benutzeravatar
Stralsundbulli
Poster
Beiträge: 124
Registriert: 23.11.2007, 17:15
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: Posthochdach
Leistung: 57 PS
Motorkennbuchstabe: KY
Anzahl der Busse: 1
Wohnort: Stralsund

Beitrag von Stralsundbulli »

Hab meinen Bulli jetzt mit Stange und Sprinter 120 Km abgeschleppt, halblegale Aktion, ich weiß.

Ich musste den Wagen vor dem Abschleppen zum Wenden in einer Sackgasse starten, sprang auch super an. Aber dann, nach ca. 2 Minuten eine megafette blaue Wolke quoll unter dem Motorblock hervor.

Was ist bloß mit der Karre los? Zylinkerkopf im Arsch?

Ich könnte auf jeden Fall heulen, ich brauch das Auto so dringend zum Arbeiten.

Traurige Grüße aus Stralsund

Der Matze
Benutzeravatar
marioschreiber
Stammposter
Beiträge: 858
Registriert: 19.03.2007, 16:59
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: Posti
Leistung: 57 PS
Motorkennbuchstabe: KY
Anzahl der Busse: 1
Wohnort: Großenbrode
Kontaktdaten:

Beitrag von marioschreiber »

Das klingt für mich als wenn der Block gerissen ist !

Du hast mein Mitleid, auch wenn ich weiß das du dir dafür nichts kaufen kannst .
Benutzeravatar
Stralsundbulli
Poster
Beiträge: 124
Registriert: 23.11.2007, 17:15
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: Posthochdach
Leistung: 57 PS
Motorkennbuchstabe: KY
Anzahl der Busse: 1
Wohnort: Stralsund

Beitrag von Stralsundbulli »

Ist das dein Ernst? Scheiße, so ein KY Block ist teurer als manch gut erhaltener komplett T3.

Falls wirklich der Block hin ist muss ich wohl oder übel den Rest verkaufen.


15 Jahre vom eigenen T3 geträumt, dann gekauft halbes Jahr gefahren - 7000km - und dann das.


Einfach zum heulen.

Trotzdem danke fürs Mitleid.

Gruß
Der Matze
Benutzeravatar
marioschreiber
Stammposter
Beiträge: 858
Registriert: 19.03.2007, 16:59
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: Posti
Leistung: 57 PS
Motorkennbuchstabe: KY
Anzahl der Busse: 1
Wohnort: Großenbrode
Kontaktdaten:

Beitrag von marioschreiber »

Warte erstmal ab !

Vielleicht ist ja nur die Kopfdichtung durch ...

Ich kann es nachempfinden .
Hab auch immer vom Bulli geträumt und fahre jetzt endlich seit knapp einem Jahr den Zwilling von deinem !

Bild
Benutzeravatar
Stralsundbulli
Poster
Beiträge: 124
Registriert: 23.11.2007, 17:15
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: Posthochdach
Leistung: 57 PS
Motorkennbuchstabe: KY
Anzahl der Busse: 1
Wohnort: Stralsund

Beitrag von Stralsundbulli »

Meiner ist schwarz, ist ja fast noch besser als gelb. Bild gibt bei bullisaufruegen.de in der Galerie von Rider.

Hast Du da ein Dachfenster eingebaut. Wenn ja, wo krieg ich das her und wie funktioniert der Einbau?

Gruß
Der Matze
Benutzeravatar
*Wolfgang*
Inventar
Beiträge: 4078
Registriert: 07.10.2007, 22:19
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: California
Leistung: 115 PS
Motorkennbuchstabe: 2E
Anzahl der Busse: 2
Wohnort: Karlstadt

Beitrag von *Wolfgang* »

Da gibts doch diese Universalhauben von z.B. Fiamma, kosten meines Wissens nach irgendwas um 50,-- oder 60,-- komplett. Sind bestimmt nicht schwer einzubauen.

Beim Motor hab ich aber auch keinen heißen Tip, sorry.
Viele Grüße

Wolfgang

T3 - der fahrbare Wohncontainer...
Benutzeravatar
rost
Mit-Leser
Beiträge: 37
Registriert: 09.10.2004, 00:29
Modell: keinen
Leistung: 50 PS
Motorkennbuchstabe: VW
Anzahl der Busse: 0
Wohnort: Porta Westfalica/Schaafheim
Kontaktdaten:

Beitrag von rost »

Und ich war letzte Woche noch in Stralsund. Hätte ich mal gut drüber schauen können. Blöd. Bin zwar regelmäßig in Rostock, aber das ist leider auch noch eine gute Ecke von Stralsund weg.

Gruß Markus
Bild
Jeder sollte zwei haben.
Einen ´91 Syncro mit 90 Ps Tdi
und einen ´80 Westfalica mit CU hat zurzeit Winterpause.
Benutzeravatar
Stralsundbulli
Poster
Beiträge: 124
Registriert: 23.11.2007, 17:15
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: Posthochdach
Leistung: 57 PS
Motorkennbuchstabe: KY
Anzahl der Busse: 1
Wohnort: Stralsund

Beitrag von Stralsundbulli »

Na ja, der Bulli hat ja bis Montag noch in NB gestanden.

Ich hab zwei Schrauber die sich das Teil anschauen.

Ich selber hab leider während des Weihnachtsgeschäfts gar keine Zeit was am Auto zu machen.

Jetzt werd ich mich mal auf die Suche nach einem 200€ Winterauto begeben und bis zum Frühjahr ist dann hoffentlich alles schön, am liebsten dann auch mit Turbo am KY.


Gruß der Matze
Benutzeravatar
marioschreiber
Stammposter
Beiträge: 858
Registriert: 19.03.2007, 16:59
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: Posti
Leistung: 57 PS
Motorkennbuchstabe: KY
Anzahl der Busse: 1
Wohnort: Großenbrode
Kontaktdaten:

Beitrag von marioschreiber »

Stralsundbulli hat geschrieben:Meiner ist schwarz, ist ja fast noch besser als gelb. Bild gibt bei bullisaufruegen.de in der Galerie von Rider.

Hast Du da ein Dachfenster eingebaut. Wenn ja, wo krieg ich das her und wie funktioniert der Einbau?

Gruß
Der Matze
Meiner ist auf dem besten Weg schwarz zu werden !
Muss nur warten bis es wieder wärmer wird.
Allerdings werde ich das mit der Rolle machen.

Die Dachluke war schon vom Vorbesitzer drin .
Von innen hat er einen Holzrahmen konstruiert der das hält.
Benutzeravatar
maulwurf
Harter Kern
Beiträge: 1088
Registriert: 30.05.2007, 17:16
Modell: keinen
Leistung: 50 PS
Motorkennbuchstabe: VW
Anzahl der Busse: 0
Wohnort: Werl

Beitrag von maulwurf »

die dachluken gibt es in jedem campingladen für 30-unendlich euro.

bei meinem wurde das einfach mit spax aufs hochdach draufgeschraubt, mit sika abgedichtet und von unten ne blende vorgemacht, dass du die schrauben nicht siehst. kein teufelswerk
Bild

Jetzt auch mit selbstgebauten Seitenschwellern aus Edelstahl und Radlaufzierringen

Ex Posti, CS, 50PS Diesel
Benutzeravatar
Stralsundbulli
Poster
Beiträge: 124
Registriert: 23.11.2007, 17:15
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: Posthochdach
Leistung: 57 PS
Motorkennbuchstabe: KY
Anzahl der Busse: 1
Wohnort: Stralsund

Beitrag von Stralsundbulli »

Guten Morgen,

heute Anruf vom Mechaniker bekommen, der Knaller ist tatsächlich mit meinem Bulli umhergefahren. Lief soweit alles ganz gut, bis auf die dicken schwarzen Rauchwolken. Und dazu noch der massive Kühlwasserverlust.

Schnelldiagnose vom Mechaniker: ZKD defekt, evtl. Wasserpumpe defekt, und dringend neuer Auspuff nötig. Dazu folgende Fragen:

- Hat jemand Erfahrungen mit den Auspuffanlagen von Froeschl?
- Kann es sein, dass ein 88 KY keinen Kühlwasserausgleichsbehälter hinter der Serviceklappe hat?
- Schwarzer Rauch nach 3 Wochen Standzeit, ist das OK?

Gruß von der Ostsee

Der Matze
Syncrodirk2
Stammposter
Beiträge: 845
Registriert: 14.07.2007, 23:58
Modell: T3
Leistung: 80PS
Motorkennbuchstabe: AAZ
Anzahl der Busse: 10
Wohnort: westlich von Hamburg
Kontaktdaten:

Hallo,

Beitrag von Syncrodirk2 »

Hallo,

Der KY hat auch einen Kühlwassernachfüllbehälter hinter der Serviceklappe. Der eigendliche Kühlmittelbehälter sitzt rechts neben der Batterie und der Deckel dieses Behälters hat einen Anschluß, an dem ein Schlauch angeschlossen ist, der zum Nachfüllbehälter geht. Über diesen Deckel und Schlauch wird selbstständig das Wasser in den Kühlmittelbehälter gesaugt.

Gruß Dirk
Benutzeravatar
Stralsundbulli
Poster
Beiträge: 124
Registriert: 23.11.2007, 17:15
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: Posthochdach
Leistung: 57 PS
Motorkennbuchstabe: KY
Anzahl der Busse: 1
Wohnort: Stralsund

Beitrag von Stralsundbulli »

!!!! Der Kühlwasserbehälter fehlt bei mir! Das kann dann wahrscheinlich gar nicht gutgehen, richtig?

Gruß
Der Matze
Benutzeravatar
dokapilot
Inventar
Beiträge: 2896
Registriert: 14.10.2007, 09:19
Modell: T3 Syncro
Aufbauart/Ausstattung: Halbkasten
Wohnort: Im wilden Osten

Beitrag von dokapilot »

Stralsundbulli hat geschrieben:!!!! Der Kühlwasserbehälter fehlt bei mir! Das kann dann wahrscheinlich gar nicht gutgehen, richtig?

Gruß
Der Matze
hab auch keinen nachfüllbehälter dran und noch nie probleme gehabt.
Benutzeravatar
frepoe
Stammposter
Beiträge: 529
Registriert: 24.05.2007, 09:07
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: Camper
Leistung: 57 PS
Motorkennbuchstabe: VW
Anzahl der Busse: 1
Wohnort: Wuppertal

Beitrag von frepoe »

Das ist sehr merkwürdig! Wie sieht den der Deckel vom BEhälter im Motorraum aus? Hat der ein anschluss für einen Schlauch, wie oben beschrieben?
Bild
Bus: Ex Bundeswehr Transporter - KY - Bj. 1990 - Selbstausbau zum Womo - 280tkm - Verbrauch 7,5l/100km
Benutzeravatar
Stralsundbulli
Poster
Beiträge: 124
Registriert: 23.11.2007, 17:15
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: Posthochdach
Leistung: 57 PS
Motorkennbuchstabe: KY
Anzahl der Busse: 1
Wohnort: Stralsund

Beitrag von Stralsundbulli »

Jepp, der Anschluss für den Schlauch ist da, mein Mechaniker sagt das wäre aber egal. Allerdings ist der auch eher auf US - Classic Cars spezialisiert...
Benutzeravatar
dokapilot
Inventar
Beiträge: 2896
Registriert: 14.10.2007, 09:19
Modell: T3 Syncro
Aufbauart/Ausstattung: Halbkasten
Wohnort: Im wilden Osten

Beitrag von dokapilot »

ja also original gehört ja der behälter ran. hab den auch irgendwo rumliegen nur bisher nie geschafft einzubauen. hatte auch blöderweise bei der montage der anhängerkupplung die kabel durch die löcher für den behälter gezogen. müsste das also erstmal umbasteln. glaube auch, dass der deckel original ist und den anschluß für den schlauch hat. war da nicht ein ventil oder so im deckel? na jedenfalls hab ich keinen wasserverlusst (glaub ich jedenfalls). fahre so schon ewig rum.

gruß
Benutzeravatar
Stralsundbulli
Poster
Beiträge: 124
Registriert: 23.11.2007, 17:15
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: Posthochdach
Leistung: 57 PS
Motorkennbuchstabe: KY
Anzahl der Busse: 1
Wohnort: Stralsund

Beitrag von Stralsundbulli »

Mein Bulli hatüber 4 Jahre fast nur gestanden. Das ist für die Dichtungen und Schläuche bestimmt nicht das Beste. Immer wenns irgendwo tropft wird das betreffende Teil ausgetauscht. Das ging schon von Leckölleitung über Kraftstoffleitung bis zu vermoderten Schellen am Kühlsystem.

Aber das muss man wohl bei einem alten Fahrzeug akzeptieren. Leider weiß ich auch nicht wofür er genutzt wurde, den Spuren nach war er auch eine Zeit lang auf der Baustelle unterwegs.

Aber: Für den TÜV 8/08 muss nur eine Stabibuchse und die Bremsen gemacht werden. Fast kein Rost an Rahmen, Schweller und Unterboden, das ist doch schon viel wert.

Gruß
Der Matze

PS.: Ich versuch mal ein Bild reinzustellen
Benutzeravatar
Pholgix
Moderator
Beiträge: 2166
Registriert: 13.02.2007, 18:51
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: Carafalia
Leistung: 69 PS
Motorkennbuchstabe: JX
Anzahl der Busse: 1
Wohnort: Bodensee
Kontaktdaten:

Beitrag von Pholgix »

Hi, erstmal mein herzliches Beileid. Ich weis wie man sich da fühlt, vor allem wenn man auf das Miststück angewiesen ist. Aber ich denke so schlimm wirds nicht sein-denn immerhin fährt er noch.
Allerdings finde ich die Sache mit dem Nachfüllbehälter ziemlich leichtsinnig! In so einem Fall wie jetzt haste eben keine reserven mehr und das hätte dann auch mit Hitzetod enden können.
ZU deinem Problem:
Ölverlust: Windel weg und checken obs irgendwo rausläuft. Solteste nix finden verbrennt er das Öl an den Kolbenringen oder im Turbo.
Wenn dein Mech nu die ZKD tauscht, haste vielleciht das Kühlwasserproblem gelöst, nicht aber das Ölverlustproblem. Da würd ich mir dann auch gleich mal den Zyli+Kolben genauers ansehen. Ebenso den Turbo. Auispuff ab und reinschauen. Viel Schwarzer Russ deutet auf verbranntes Öl hin.

Tapfer bleiben, Holger
Gruss Holger
Bild

Mein Westfaliaumbau: http://www.bulliforum.com/viewtopic.php?t=15315
Rostentfernung-Thread: bulliforum.com/viewtopic.php?f=1&t=96971&p=788707#p788707
Benutzeravatar
Stralsundbulli
Poster
Beiträge: 124
Registriert: 23.11.2007, 17:15
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: Posthochdach
Leistung: 57 PS
Motorkennbuchstabe: KY
Anzahl der Busse: 1
Wohnort: Stralsund

Beitrag von Stralsundbulli »

Danke fürs Beileid Holger,

Turbo kanns nicht sein, hab ich (noch) nicht, da ich einen KY fahr. Windel hab ich auch nicht.
Das Öl ist ungefähr aus dem Bereich der ESP und unterhalb des Gaszuges über den ganzen Motor verteilt, läuft dann an der Ölwanne ab und tropft oder rinnt von da und vom Auspuff auf die Straße. Ich vermute, dass da zusätzlich zur ZKD irgendwo ein richtig dickes Leck vorhanden ist.

Notfalls tauschen wir die ein oder andere Dichtung prophylaktisch.

Gruß
Der Matze
Benutzeravatar
Pholgix
Moderator
Beiträge: 2166
Registriert: 13.02.2007, 18:51
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: Carafalia
Leistung: 69 PS
Motorkennbuchstabe: JX
Anzahl der Busse: 1
Wohnort: Bodensee
Kontaktdaten:

Beitrag von Pholgix »

Aso..ja..sorry. Hatteste ja geschrieben. Schulligung.

Na ich denke das wird ohne Motorausbau reparabel sein, oder?

Viel Glück
Gruss Holger
Bild

Mein Westfaliaumbau: http://www.bulliforum.com/viewtopic.php?t=15315
Rostentfernung-Thread: bulliforum.com/viewtopic.php?f=1&t=96971&p=788707#p788707
Benutzeravatar
Stralsundbulli
Poster
Beiträge: 124
Registriert: 23.11.2007, 17:15
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: Posthochdach
Leistung: 57 PS
Motorkennbuchstabe: KY
Anzahl der Busse: 1
Wohnort: Stralsund

Beitrag von Stralsundbulli »

Wollen wir mal hoffen,

hab jetzt erst mal ZKD und Auspuff bestellt. Wasserpumpe muss ich dann mal sehen, was eine neue kostet oder ob man da auch was Gebrauchtes finden und einbauen kann. Gott sei Dank kommt man an alle Teile recht gut ran. Zahnriemen werden wir vorsichtshalber mal mitmachen, der hat recht viel heißes Öl abbekommen hat.
Reicht beim Zahnriemenwechsel die Sache mit OT und Markierung oder muss ich danach unbedingt neu einmessen?

Dann erst mal den Motor schön sauber machen, gucken was wo rausläuft und
dementsprechend dichten.

Ich halte euch auf alle Fälle auf dem laufenden.

Gruß

Der Matze
Syncrodirk2
Stammposter
Beiträge: 845
Registriert: 14.07.2007, 23:58
Modell: T3
Leistung: 80PS
Motorkennbuchstabe: AAZ
Anzahl der Busse: 10
Wohnort: westlich von Hamburg
Kontaktdaten:

Motor

Beitrag von Syncrodirk2 »

Hallo,

die Wasserpumpe kostet nicht viel, liegt glaube ich so um 40€. Sollte auf alle Fälle mit gemacht werden. Die Spannrolle nicht vergessen zu erneuern und den Förderbeginn auch einstellen, sonst kann es auch wieder zu Schäden kommen.

Gruß Dirk
Benutzeravatar
Stralsundbulli
Poster
Beiträge: 124
Registriert: 23.11.2007, 17:15
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: Posthochdach
Leistung: 57 PS
Motorkennbuchstabe: KY
Anzahl der Busse: 1
Wohnort: Stralsund

Beitrag von Stralsundbulli »

So, die größte wilde Ölverlsutquelle haben wir gefunden, die Dichtung am Ölpeilstab. Kann mir jemand sagen, wie das notwendige Originalersatzteil bei VW heißt?


Ausserdem haben wir eine feuchte Stelle am Krümmer gefunden, die ZKD ist aber trocken. Kann das von der Wasserpumpe kommen?

Vielen Dank für eure Antworten

Gruß
Der Matze
Posthochdach, Bj. 88, KY dritter vierter oder fünfter Motor, 75000km (oder 175000 oder 275000 oder 375000...), schwarz und unverbastelt, jetzt endlich mit vernünftigen Kennzeichen:
FR-KY XXXX
Benutzeravatar
T3TDISyncro
Inventar
Beiträge: 2534
Registriert: 04.08.2005, 16:57
Modell: T3 Syncro
Aufbauart/Ausstattung: Kasten HD
Leistung: 70 PS
Motorkennbuchstabe: JX
Anzahl der Busse: 1
Wohnort: Hier und Da... Meistens aber Zuhause

Beitrag von T3TDISyncro »

Stralsundbulli hat geschrieben:So, die größte wilde Ölverlsutquelle haben wir gefunden, die Dichtung am Ölpeilstab. Kann mir jemand sagen, wie das notwendige Originalersatzteil bei VW heißt?

Vielen Dank für eure Antworten

Gruß
Der Matze
N 900 322 03 Runddichtring

Gruß Uwe

:bier
Eve was here ;)
93er 86C 2F Steilheck Fantasy
93er 86C 2F QP G40
92er T3 Syncro HD EX-ÖBH
86er 32b Fronti KV "ABT"
Bild
Benutzeravatar
Stralsundbulli
Poster
Beiträge: 124
Registriert: 23.11.2007, 17:15
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: Posthochdach
Leistung: 57 PS
Motorkennbuchstabe: KY
Anzahl der Busse: 1
Wohnort: Stralsund

Beitrag von Stralsundbulli »

Vielen Dank,

da werd ich das Teil morgen gleich besorgen.

Gruß

Der Matze
Posthochdach, Bj. 88, KY dritter vierter oder fünfter Motor, 75000km (oder 175000 oder 275000 oder 375000...), schwarz und unverbastelt, jetzt endlich mit vernünftigen Kennzeichen:
FR-KY XXXX
Antworten

Zurück zu „T3-Aktuell (BJ 1979 - 1992)“