Schon wieder Probleme mit dem JX...springt nicht an

aktueller Austausch vor dem Posten ruhig mal die SUCHE benutzen!

Moderatoren: tce, gvz, jany, Staff

Antworten
Benutzeravatar
Elmoehi
Poster
Beiträge: 81
Registriert: 09.03.2007, 12:42
Modell: keinen
Leistung: 50 PS
Motorkennbuchstabe: VW
Anzahl der Busse: 0
Wohnort: Kneitlingen (nicht am Arsch der Welt, aber man kann ihn von hier aus schon sehen)

Schon wieder Probleme mit dem JX...springt nicht an

Beitrag von Elmoehi »

Moinsen, ich wollte heute morgen nach meinem Nachtdienst gemütlich nachhause schüsseln...aber nix ging. Der gute springt einfach nicht an. Vorglühen tut er, Spannung an den Glühkerzen liegt auch an, Vorglührelais schaltet, Streifensicherung ist auch i.O. Normalerweise müsste er doch auch ohne Vorglühen anspringen (zumindest nach einer Weile des Nudelns). Gestern hat er beim Starten auch schon Mucken gemacht, ging erst beim dritten Versuch. Hat von Euch jemand ne Idee, woran es liegen könnte. Ich vermute, er bekommt keinen Sprit. Hat der T3 mit JX-Motor eigentlich ne Spritpumpe oder saugt die EP selber an. Bin echt am Verzweifeln...Dieselfilter hab ich auch schon entwässert. Dicht könnte der doch wohl nicht sein, sonst würde er im Stand doch eher laufen und unter Vollast keine Leistung bringen...bin mit meinem kleinen Latinum am Ende und hoffe nun mal wieder auf eure Hilfe...hauptsache meine EP ist nicht hin, bin sowas von blank (Weihnachten, neues Getriebe und Steuern)...

Liebe Grüße
euer Jörch
Zwei Dinge sind unendlich, das Universum und die menschliche Dummheit.
Beim Universum bin ich mir aber noch nicht ganz sicher.
(A. Einstein)
Benutzeravatar
Bluestar-Limited487
Mit-Leser
Beiträge: 39
Registriert: 31.10.2007, 16:59
Modell: keinen
Leistung: 50 PS
Motorkennbuchstabe: VW
Anzahl der Busse: 0
Wohnort: Zeven (nähe Bremen)
Kontaktdaten:

JX

Beitrag von Bluestar-Limited487 »

Schau mal ob an dem kleinen Kabel oben an deiner Pumpe Strom ankommt. vielleicht hast nen wackler oder Kabelbruch drin.. Ansonsten würd ich als nächstes Kraftstoff und Steuerzeiten mal prüfen. Gruß Kai :-bla
Benutzeravatar
*Wolfgang*
Inventar
Beiträge: 4078
Registriert: 07.10.2007, 22:19
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: California
Leistung: 115 PS
Motorkennbuchstabe: 2E
Anzahl der Busse: 2
Wohnort: Karlstadt

Beitrag von *Wolfgang* »

Ich würde mal die Zündung einschalten und dann am Magnetventil der ESP den Stecker abziehen. Beim abziehen/aufstecken müsste es klacken. Wenn nicht könnte das Magnetventil einen an der Waffel haben (dann kriegt er nämlich auch keinen Sprit)
Viele Grüße

Wolfgang

T3 - der fahrbare Wohncontainer...
Benutzeravatar
Bluestar-Limited487
Mit-Leser
Beiträge: 39
Registriert: 31.10.2007, 16:59
Modell: keinen
Leistung: 50 PS
Motorkennbuchstabe: VW
Anzahl der Busse: 0
Wohnort: Zeven (nähe Bremen)
Kontaktdaten:

magnetvebtil

Beitrag von Bluestar-Limited487 »

genau das meint ich doch :lol: aber du hast es besser verfasst, danke wolfgang :bier
Achimsen
Harter Kern
Beiträge: 1502
Registriert: 17.08.2006, 22:34
Modell: keinen
Leistung: 50 PS
Motorkennbuchstabe: VW
Anzahl der Busse: 0
Wohnort: hinterm Mond

Beitrag von Achimsen »

*Wolfgang* hat geschrieben:Ich würde mal die Zündung einschalten und dann am Magnetventil der ESP den Stecker abziehen. Beim abziehen/aufstecken müsste es klacken. Wenn nicht könnte das Magnetventil einen an der Waffel haben (dann kriegt er nämlich auch keinen Sprit)
Das muß nicht zwingend so sein. Wenn der Stift verschlissen ist ,kann der auch auf halben Weg stechenbleiben. Besser: Ausbauen und den Stift rausnehmen und wieder einbauen und dann starten.

Gruß
Achim, der genau das so hatte..........
Benutzeravatar
*Wolfgang*
Inventar
Beiträge: 4078
Registriert: 07.10.2007, 22:19
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: California
Leistung: 115 PS
Motorkennbuchstabe: 2E
Anzahl der Busse: 2
Wohnort: Karlstadt

Beitrag von *Wolfgang* »

Hm, oder halt so... :lol:
Viele Grüße

Wolfgang

T3 - der fahrbare Wohncontainer...
Benutzeravatar
Elmoehi
Poster
Beiträge: 81
Registriert: 09.03.2007, 12:42
Modell: keinen
Leistung: 50 PS
Motorkennbuchstabe: VW
Anzahl der Busse: 0
Wohnort: Kneitlingen (nicht am Arsch der Welt, aber man kann ihn von hier aus schon sehen)

Beitrag von Elmoehi »

Danke erstmal...das Ventil an der ESP bekommt Strom und klackt auch. Ich werde es morgen mal rausschrauben und anschauen. Ich hab aber eher den Eindruck, dass garkein Sprit an der ESP ankommt. Wie funzt das eigentlich? Saugt die ESP selber aus der Leitung vom Filter oder hat sich irgendwo ne Pumpe versteckt, die ich noch nicht gefunden habe? Darüber steht nämlich in meinen schlauen Büchern nix drin...

in gespannter Erwartung, was mein T3 noch so alles für mich bereithält
euer Jörg
Zwei Dinge sind unendlich, das Universum und die menschliche Dummheit.
Beim Universum bin ich mir aber noch nicht ganz sicher.
(A. Einstein)
Benutzeravatar
Syncro86
Mit-Leser
Beiträge: 39
Registriert: 11.11.2007, 20:36
Modell: keinen
Leistung: 50 PS
Motorkennbuchstabe: VW
Anzahl der Busse: 0
Wohnort: OVP
Kontaktdaten:

Beitrag von Syncro86 »

Moin Jörg nur mal so neben bei

Zentralschraube locker?
Hast du mal geschaut der Einspritzzeitpunkt stimmt?
OT? Usw. evtl. liegt es ja da dran.

was hast du für ein Difi?? hast du einen mit so ein Plaste Rücklauf stopfen??

Gruß Tony
Syncro Lego für Große
Benutzeravatar
Elmoehi
Poster
Beiträge: 81
Registriert: 09.03.2007, 12:42
Modell: keinen
Leistung: 50 PS
Motorkennbuchstabe: VW
Anzahl der Busse: 0
Wohnort: Kneitlingen (nicht am Arsch der Welt, aber man kann ihn von hier aus schon sehen)

Beitrag von Elmoehi »

Hi Tony,
also meine Zentralschraube ist nicht locker (obwohl dass einige meiner Freunde gelegentlich behaupten :tl ), aber die von meiner ESP könnte es sein. Ich hab vor einer Weile den Zahnriemen gewechselt (gott, wäre mir das peinlich), ebenso könnte dann ja auch der Einspritzzeitpunkt verstellt sein. Was dagegen spricht, ist die Tatsache, dass er gestern schon schlecht angesprungen ist, dann aber tadellos lief. Wenn´s am Einspritztiming liegt, dürfte er ja dann schon gestern keine Leistung gehabt haben. Filter hab ich einen mit Schelle befestigten und Plastikablassventil unten...

Liebe Grüße
Jörg
Zwei Dinge sind unendlich, das Universum und die menschliche Dummheit.
Beim Universum bin ich mir aber noch nicht ganz sicher.
(A. Einstein)
Benutzeravatar
Syncro86
Mit-Leser
Beiträge: 39
Registriert: 11.11.2007, 20:36
Modell: keinen
Leistung: 50 PS
Motorkennbuchstabe: VW
Anzahl der Busse: 0
Wohnort: OVP
Kontaktdaten:

Beitrag von Syncro86 »

Jörg das Plastikablassventil ist ja normal ich meine Oben auf dem filter hast du einen mit "Vorwärmung" oder einen einfachen ohne "Vorwärmung"

Also so einen hier ist einer mit “Vorwärmung”
http://www.mba42.de/wp-content/uploads/ ... C03896.JPG

Oder hat dein Filter dieses schwarze Plaste dingsbums nicht??

Gruß Tony
Syncro Lego für Große
Benutzeravatar
Onkel Bob
Stammposter
Beiträge: 629
Registriert: 20.08.2007, 17:35
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: unbekannt
Leistung: genug?
Motorkennbuchstabe: 0-0
Anzahl der Busse: 1
Wohnort: Herten
Kontaktdaten:

Beitrag von Onkel Bob »

Moin moin,

ich schätze mal du hast ein Luftproblem, irgendwo in deiner Kraftstoffleitung ist ein Leck und nach ein paar Stunden hast du Luft in deiner ESP, wenn du dann startest muss erst die Luft aus der ESP bevor der Motor anspringt und das dauert eben.

Mach mal Zu- und Rückleitung ab, häng beide Schläuche über nacht hoch befüll sie bis zum Rand mit Diesel und schau am nächsten Morgen nach ob die Leergelaufen sind wenn dem so ist ist deine ESP undicht wenn beide Schläuche noch voll sind Klemm beide Schläuche wieder vorsichtig an so das kaum Luft dabei in die Leitung kommt und starte dann mal, wenn er dann sofort ansprigt kannst du besser gleich vom Tank bis zur ESP neue Leitungen legen und nen neuen Filter einbauen.

Springt er wieder nicht an kannst du mal den ElAb ausbauen und FB etc kontrollieren, ich tippe aber ehr auf ein Luftproblem.

Grüße,
Stephan
Familie ist neben der Religion die einzige gesellschaftlich sanktionierte Form von Wahnsinn
http://www.gelberbus.de
Benutzeravatar
Syncro86
Mit-Leser
Beiträge: 39
Registriert: 11.11.2007, 20:36
Modell: keinen
Leistung: 50 PS
Motorkennbuchstabe: VW
Anzahl der Busse: 0
Wohnort: OVP
Kontaktdaten:

Beitrag von Syncro86 »

Ich meine auch das da nur Luft im System ist deswegen soll er mal den "Knackfrosch" auf dem filter mit "Vorwärmung" kontrollieren das war bei meiner Freundin am WhiteStar genau das Problem
Gruß Tony
Syncro Lego für Große
Benutzeravatar
Elmoehi
Poster
Beiträge: 81
Registriert: 09.03.2007, 12:42
Modell: keinen
Leistung: 50 PS
Motorkennbuchstabe: VW
Anzahl der Busse: 0
Wohnort: Kneitlingen (nicht am Arsch der Welt, aber man kann ihn von hier aus schon sehen)

Beitrag von Elmoehi »

Moin, mein Filter hat keine Vorwärmung. Ich glaube eher, dass Problem liegt in der ESP. Gibts irgendeine Möglichkeit festzustellen, ob die ESP Sprit ansaugt? Wenn ich irgendwo ein Leck im System hätte, würde ich ja wohl in der Leitung vom Filter zur ESP Luftblasen sehen und irgendwann würde der Motor ja anspringen (System ist doch selbstentlüftend, oder?)
Ich werde morgen mal die Leitung vom Filter abbauen und beim Starten einfach mal mit dem Finger zuhalten. Dann müsste die ESP ja in der Leitung nen spürbaren Unterdruck erzeugen...oder liege ich da falsch?

Liebe Grüße und schönen Sonntach Abend noch
euer Jörg
Zwei Dinge sind unendlich, das Universum und die menschliche Dummheit.
Beim Universum bin ich mir aber noch nicht ganz sicher.
(A. Einstein)
Benutzeravatar
Onkel Bob
Stammposter
Beiträge: 629
Registriert: 20.08.2007, 17:35
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: unbekannt
Leistung: genug?
Motorkennbuchstabe: 0-0
Anzahl der Busse: 1
Wohnort: Herten
Kontaktdaten:

Beitrag von Onkel Bob »

Mach doch einfach mal die Schläuche ab und häng die über Nacht hoch
wenn er dann am nächsten Tag ohne Probleme anspringt hast du ein Luftproblem vergiss aber nicht die Schläuche nach dem hochhängen
zu befüllen und berichte dann mal wie er angesprungen ist.

Somit kannst du dann schonmal die ESP als Ursache asklammern wenn
er anspringt.

Grüße,
Stephan
Familie ist neben der Religion die einzige gesellschaftlich sanktionierte Form von Wahnsinn
http://www.gelberbus.de
Benutzeravatar
Q-Master
Inventar
Beiträge: 4337
Registriert: 02.06.2007, 22:27
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: Caravelle + Kasten
Leistung: 92 PS
Motorkennbuchstabe: SS
Anzahl der Busse: 3
Wohnort: 31028 Gronau (Leine)

Beitrag von Q-Master »

Ich sach gleich vorweg, ich bin kein Dieselspezi.

Wenn die ESP selber ansaugt > Stück durchsichtigen Benzinschlauch, gespülte Konservendose.
Zuleitung von der ESP abklemmen, durchsichtigen Schlauch anschließen.
Schlauch in Konservendose, Konserve mit Diesel befüllen und dann mal orgeln lassen.
Zieht die ESP den Diesel aus der Dose (sieht man im Schlauch), springt er auch kurze Zeit später an.
Zieht die ESP nix, is se putt.

Das ganze geht natürlich nur mit 2 Leuten, sonst sieht man ja nix.
Gruß Stephan
****
"Some cause happiness wherever they go; others whenever they go."
(Oscar Wilde; 1854-1900; Irisch poet, playwright, novelist, and critic)
Antworten

Zurück zu „T3-Aktuell (BJ 1979 - 1992)“