Motor total hinüber?

aktueller Austausch vor dem Posten ruhig mal die SUCHE benutzen!

Moderatoren: tce, gvz, jany, Staff

Antworten
beatjunkie
Mit-Leser
Beiträge: 49
Registriert: 14.12.2007, 15:10
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: JX
Leistung: 69 PS
Motorkennbuchstabe: VW
Anzahl der Busse: 1
Wohnort: Düsseldorf

Motor total hinüber?

Beitrag von beatjunkie »

morgen. Ich hatte heute Nacht eine Pane auf der Bahn. Das Kühlwasserlicht fing irgendwann an zu blinken. Ich bin dann rechts ran und habe den Wagen ausgemacht. Bin von einem Problem mit dem Kühlwasser ausgegangen (war für mich irgendwie naheligend bei dem Lämpchen) Aber als ich ausstieg kam mir schon Rauch entgegen, der nach verbranntem Öl roch, was mir garnicht gefiel.
Beim Blick in den Motorraum sah ich dann folgendes:
Bild

Der Schlauch an der VEntilkappe hatte sich gelöst und der Motor hat munter Öl durch die Gegend gepustet. Direkt an der Kappe war noch Silikon, was der Mechaniker heute nacht abgemacht hat. Das hat den Schaden wohl verursacht weil es nicht dicht war, gerissen ist oder was weiß ich was. Auf jeden Fall hat es den Schlauch nicht dort gehalten, wo er hingehört :-?
Bin ziemlich deprimiert wegen der Geschichte und befürchte, der Motor ist hinüber :cry: . Er ist zwar nicht von sich aus ausgegangen und komische Geräusche konnte ich auch nicht feststellen aber ich kann ja nciht in den Motor reingucken. Laut Ölmessstab ist noch Öl drin. Ist nicht ganz leer aber eben auch weit unter Minimum. Hat jemand Erfahrungen mit solchen Schäden?
Zuletzt geändert von beatjunkie am 30.01.2008, 13:18, insgesamt 2-mal geändert.
hätte, hätte... Fahrradkette!!!
Benutzeravatar
Ralf82
Poster
Beiträge: 93
Registriert: 06.01.2008, 09:45
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: Multivan
Leistung: 136
Anzahl der Busse: 3

Beitrag von Ralf82 »

Ich hatte mal ein so derben Ölverlust auf der Autobahn dass während der Fahrt sogar die Öllampe aufleuchtete, was also sowenig drauf, dass sogar der Öldruck im Keller war.
Nach Behebung des Schadens einfach neues Öl drauf und fertig, läuft bis heute ohne Probleme!
Benutzeravatar
acco
Poster
Beiträge: 154
Registriert: 15.11.2005, 08:15
Modell: keinen
Leistung: 50 PS
Motorkennbuchstabe: VW
Anzahl der Busse: 0
Wohnort: Großsolt

Beitrag von acco »

also ich habe es mal gehabt, das bei mir auf der Autobahn das Kühlwasserwahrleuchte angeibt, weil das wasser sich verabscheidet hatte.
motor auskühlen lassen.. neues Wasser rein und seit dem läuft er wieder ohne probleme schon über 1 jahr lang und ca. 35.000 km.

besorge dir den schlauch, der def ist und fülle alles auf, wo was fehlt.. und dann versuche mal eine kleine Runde mit dem Bus zu fahren und überprüfe danach alles..

dann weißt du mehr !!!
Benutzeravatar
dokapilot
Inventar
Beiträge: 2896
Registriert: 14.10.2007, 09:19
Modell: T3 Syncro
Aufbauart/Ausstattung: Halbkasten
Wohnort: Im wilden Osten

Beitrag von dokapilot »

silikon? für was das denn? der schlauch (denke mal der von der kurbelgehäuseentlüftung!?) ist doch mit ner schelle fest gemacht. oder bin ich grad woanders? :gr
beatjunkie
Mit-Leser
Beiträge: 49
Registriert: 14.12.2007, 15:10
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: JX
Leistung: 69 PS
Motorkennbuchstabe: VW
Anzahl der Busse: 1
Wohnort: Düsseldorf

Beitrag von beatjunkie »

Ja, ist der Entlüfterschlauch gewesen. Als ich es gesehen habe habe habe ich mich auch gewundert. Muss wohl vom Vorbesitzer sein. Für mich wäre eine Schelle auch logisch aber da ich kein Kfz-ler bin, war das für mich beim betrachten des Motors nicht auffälllig weil ich ja nicht wusste, wie es hätte aussehen müssen. Jetzt im Nachhinein bin ich natürlich schlauer.

Habe die betroffene Stelle mit dem Loch mal in dem Bild oben kenntlich gemacht.
hätte, hätte... Fahrradkette!!!
Benutzeravatar
Ralf82
Poster
Beiträge: 93
Registriert: 06.01.2008, 09:45
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: Multivan
Leistung: 136
Anzahl der Busse: 3

Beitrag von Ralf82 »

Um den runden Entlüfterkasten sitzt ein konisches Gummi welches dann in den VDD geht. Normalerweise...
beatjunkie
Mit-Leser
Beiträge: 49
Registriert: 14.12.2007, 15:10
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: JX
Leistung: 69 PS
Motorkennbuchstabe: VW
Anzahl der Busse: 1
Wohnort: Düsseldorf

Beitrag von beatjunkie »

Das wird ja immer spannender. Hat jemand ein gutes Bild von so einem Teildmit ich mir etwas darunter vorstellen kann, wie es eigentlich aussehen müsste?
hätte, hätte... Fahrradkette!!!
Benutzeravatar
dokapilot
Inventar
Beiträge: 2896
Registriert: 14.10.2007, 09:19
Modell: T3 Syncro
Aufbauart/Ausstattung: Halbkasten
Wohnort: Im wilden Osten

Beitrag von dokapilot »

oh, na gut. von dem turbokram hab ich keinen plan. beim sauger ist direkt der schlauch am ventildeckel und der mit ner schelle gesichert. aber das scheint beim turbo ein bissel anders zu sein.
ritzibitzi
Mit-Leser
Beiträge: 45
Registriert: 23.08.2007, 11:06
Modell: keinen
Leistung: 50 PS
Motorkennbuchstabe: VW
Anzahl der Busse: 0
Wohnort: Kornwestheim

Beitrag von ritzibitzi »

Hier ein Bild: Nr.4

Sorry, kann keine Bilder hochladen!!

Ich würd mir keine Sorgen machen. Durch die Entlüftung soll der Überdruck in Kurbelwellengehäuse und Zylinderkopf abgebaut werden.
Bei einem neuen Motor kommt da kein Lüftchen raus. Da aber mit zunehmendem Verschleiß der Luftdruck steigt, und die Luft mit Ölnebel gesättigt ist, kann der Druck nicht einfach in die Umgebung abgegeben werden. Daher führt man diese dem Ansaugtrakt zu.

Hohl dir die Dichtung und bau das Überdruckvebtil wieder drauf. Saubermachen, Ölstand kontrollieren ---fertig

Gruß
Eric
beatjunkie
Mit-Leser
Beiträge: 49
Registriert: 14.12.2007, 15:10
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: JX
Leistung: 69 PS
Motorkennbuchstabe: VW
Anzahl der Busse: 1
Wohnort: Düsseldorf

Beitrag von beatjunkie »

@ritzibitzi
Deine Antwort macht mir Mut und hebt meine Stimmung ein wenig. Die Erklärung ist auch für mich Motorlaien verständlich. Besonders der Teil mit dem Ölnebel in der Luft. Das würd nämlich den feinen Ölfilm auf meiner Heckklappe und im Motorraum erklären.
Werde mir das ganze heute Abend mal mit einem Mann vom Fach ansehen und hoffe, das es mit einer neue Dichtung zwischen Gehäuse und Schlauch und Ölauffüllen getan ist. Danke schon mal!
hätte, hätte... Fahrradkette!!!
Benutzeravatar
*Wolfgang*
Inventar
Beiträge: 4079
Registriert: 07.10.2007, 22:19
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: California
Leistung: 115 PS
Motorkennbuchstabe: 2E
Anzahl der Busse: 2
Wohnort: Karlstadt

Beitrag von *Wolfgang* »

Meiner Meinung nach gibt es zwei Möglichkeiten:

1.: der Gummi war defekt weshalb sich der Schlauch gelöst hat. Neuer Gummikonus drauf und weiter.

oder

2.: Dein Motor ist an den Kolbenringen verschlissen und gibt einen relativ hohen Druck aufs Kurbelgehäuse ab. Dem konnte der Entlüftungsschlauch nicht standhalten und ist demzufolge abgeflogen.

Prüfe mal Öl und Kühlwasser (ggf. auffüllen) und lass den Motor laufen bis er betriebswarm ist. Dann kannst Du mal am Schlauch bzw. an der Öffnung im Ventildeckel prüfen ob der Druck recht hoch ist. Falls ja, dann vermute ich, dass Dein Motor schon recht verschlissen ist.
Viele Grüße

Wolfgang

T3 - der fahrbare Wohncontainer...
ritzibitzi
Mit-Leser
Beiträge: 45
Registriert: 23.08.2007, 11:06
Modell: keinen
Leistung: 50 PS
Motorkennbuchstabe: VW
Anzahl der Busse: 0
Wohnort: Kornwestheim

Beitrag von ritzibitzi »

@beatjunkie:

die Dichtung kostet 3,45€. VW-Nr: 028 103 500

Bei unseren Motoren der Autocross-Wagen mündet der Entlüftungsschlauch in einer Cola-Dose.

Wieso allerdings die LED der Wassertemp. angeschlagen hat, kann ich aus dem Stehgreif nicht sagen. Aber vielleicht fällt mir über Nacht was ein.

Wenn ich so drüber nachdenke: Wo ist eigentlich die Entlüftung des Kurbelwellengehäuses. ICh kenns nur als Schlauch zum VD. Den hat der JX aber nicht. HGibt es etwa keine Entlüftung?


Gruß
Eric
Benutzeravatar
customstyle
Mit-Leser
Beiträge: 23
Registriert: 24.01.2008, 21:43
Modell: keinen
Leistung: 50 PS
Motorkennbuchstabe: VW
Anzahl der Busse: 0
Wohnort: Hannover

Beitrag von customstyle »

kurze frage, warum machst du hier eigentlich so ein fass auf???
...wegen dem bisschen!!!
fahr zu vw neue dichtung für kurbelwellenentl. öl auffüllen und fertig.
hab früher ca. 15 jahre golf 1 mit 45 weber vergaser gefahren, da hatt ich eine alte ölpulle als kurbelwellenentl. im motorraum, hat super funktioniert ubd sogar mit tüv, dass waren noch zeiten.
Daniel83
Inventar
Beiträge: 4638
Registriert: 13.11.2006, 17:52
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: Carthago Malibu
Leistung: 90 PS
Motorkennbuchstabe: 1Z
Anzahl der Busse: 1
Wohnort: 32839 Steinheim
Kontaktdaten:

Beitrag von Daniel83 »

Vom Kurbelgehäuse ist eine Bohrung nach oben in den Zylinderkopf geführt durch das der Überdruck nach oben entweichen kann. Weiter geht es dann durch den in diesem Fall defekten Schlauch in den Luftansaugkanal hinter dem Luftfilter und von da in den Brennraum des Motors. Die Alternative dazu wäre die Entlüftung des Motors in die Umgebung zu führen, so war es wohl früher (vor meiner Zeit :-) ), aber der Umwelt zuliebe geht es mitlerweile zurück in den Motor.
So ist, wie schon erwähnt, der Ölgeruch zu erklären. Reparieren und ausprobieren. Wenn da aber soviel rausgekommen ist das sogar die Ölmenge im Motor wesentlich abgesackt ist :gr

Aber warum dabei die Wasserwarnlampe angeht :gr ?

Gruß Daniel
Carthago Malibu

Es ist ein Reisemobil, kein Rasemobil...

Bild
beatjunkie
Mit-Leser
Beiträge: 49
Registriert: 14.12.2007, 15:10
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: JX
Leistung: 69 PS
Motorkennbuchstabe: VW
Anzahl der Busse: 1
Wohnort: Düsseldorf

Beitrag von beatjunkie »

@customstyle sorry, wenn ich so ein 'Fass' aufgemacht habe aber ich habe nun mal keine Ahnung von der Materie und da ich den Bus noch nicht lange fahre hatte ich nun mal Sorgen. Hatte einfach von erfahrenen Leuten Hilfe erwartet. Für dich ist das vielleicht keine große Sache, für mich war es das schon. Ich frage lieber jemanden der Ahnung hat als dumm rumzuprobieren.

Aber zum Glück gibt es ja noch kompetente Menschen, die einem hier auch helfen. Danke dafür ritzibitzi!

Die Dichtung mit der Teilenummer habe ich heute abend da rausgeholt. War tatsächlich gerissen und deshalb ist das ganze abgegangen. Der Vorbesitzer wollte sich die 3,45 € wohl sparen und hat das ganze dann mit Silikon festgepappt. Bei einem Haus wäre das Pfusch am Bau. Hole mir morgen bei VW ne neue.

Die Kühlwasserlampe hatte dann auch den Grund, das der Kühlwasserschlauch tatsächlich gerissen war. Also kam das noch dazu. Das aber an einer Stelle, die ich und auch der ADAC Abschleppermann heute nacht einfach nicht gesehen haben. Offensichtlich war für mich eben nur das Loch und das Öl und der Rauch, der nach Öl roch. Der Mechaniker, der heute Abend mit mir reingeschaut hat hat aber gesagt, das ich durch das schnelle ausschalten gut reagiert habe und tauscht mir die Tage die Schläuche aus. Er meint danach Wasser und Öl auffüllen und es wäre dann wohl kein Problem. Bin wieder beruhigt ;)
hätte, hätte... Fahrradkette!!!
ritzibitzi
Mit-Leser
Beiträge: 45
Registriert: 23.08.2007, 11:06
Modell: keinen
Leistung: 50 PS
Motorkennbuchstabe: VW
Anzahl der Busse: 0
Wohnort: Kornwestheim

Beitrag von ritzibitzi »

@beatjunkie

wenn du mein Grinsen sehen könntest :sun

Weiterhin gute Fahrt.
Eric
Daniel83
Inventar
Beiträge: 4638
Registriert: 13.11.2006, 17:52
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: Carthago Malibu
Leistung: 90 PS
Motorkennbuchstabe: 1Z
Anzahl der Busse: 1
Wohnort: 32839 Steinheim
Kontaktdaten:

Beitrag von Daniel83 »

@ customstyle: Ich denke diesem Problem ein eigenes Thema zu widmen ist voll und ganz in Ordnung. :-bla :bier

Gruß Daniel
Carthago Malibu

Es ist ein Reisemobil, kein Rasemobil...

Bild
beatjunkie
Mit-Leser
Beiträge: 49
Registriert: 14.12.2007, 15:10
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: JX
Leistung: 69 PS
Motorkennbuchstabe: VW
Anzahl der Busse: 1
Wohnort: Düsseldorf

Beitrag von beatjunkie »

Daniel, dir und den andern auch vielen Dank!
Habe jetzt auch was über Entlüftung Kurbelwellengehäuse usw. gelernt. Verstehe das Gewirr aus Schläuchen, Kabeln und Metall unter der Motorabdeckung nun besser. Irgendwann kann ich dann sowas selber erkennen, was wohl auch besser ist für meine Nerven sein wird ;) Bin halt noch amanfang meiner T3 Karriere

@ritzibitzi grins ruhig! Hast anscheinend mehr drauf als der ADAC Mann heute nacht. Der hat auch nur auf den Entlüfter gezeigt und nach nichts anderem geguckt. Er hat mir auch gesagt, das der Motor wohlmöglich hin ist, sonst wäre ich da nicht drauf gekommen. Dachte, wenn es einer weiß, dann einer in gelben Hosen u ADAC Logo auf der Brust. Wenn ein Arzt auf ein Röntgenbild zeigt und sagt, dass das und das kaputt ist, glaube ich ihm das ja auch weil ich sowieso nix erkenne und keinen Plan habe wovon er redet.
hätte, hätte... Fahrradkette!!!
Benutzeravatar
*Wolfgang*
Inventar
Beiträge: 4079
Registriert: 07.10.2007, 22:19
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: California
Leistung: 115 PS
Motorkennbuchstabe: 2E
Anzahl der Busse: 2
Wohnort: Karlstadt

Beitrag von *Wolfgang* »

Kommt wahrscheinlich auch immer drauf an, wen Du da erwischst. Auch beim ADAC gibts Könner und Pflaumen...wie überall im Leben.
Viele Grüße

Wolfgang

T3 - der fahrbare Wohncontainer...
Benutzeravatar
PHo
Westdeutscher
Beiträge: 5764
Registriert: 19.07.2007, 13:31
Modell: keinen
Aufbauart/Ausstattung: keine
Anzahl der Busse: 0
Wohnort: Niederrhein

Beitrag von PHo »

Man zeige mir den Monteur der ausnahmslos alle möglichen Fehler beheben kann.

Peter
Gruß,
Peter

Heute schon mal den Chef gefragt, was er denn so beruflich macht?
Benutzeravatar
*Wolfgang*
Inventar
Beiträge: 4079
Registriert: 07.10.2007, 22:19
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: California
Leistung: 115 PS
Motorkennbuchstabe: 2E
Anzahl der Busse: 2
Wohnort: Karlstadt

Beitrag von *Wolfgang* »

Den gibt es vermutlich nicht, zumindest ist er mir nicht persönlich bekannt. Aber es ist sicher unumstritten dass es Könner und Penner gibt...je nachdem, an wen Du gerätst, fällt auch das Arbeitsergebnis entsprechend aus.
Viele Grüße

Wolfgang

T3 - der fahrbare Wohncontainer...
beatjunkie
Mit-Leser
Beiträge: 49
Registriert: 14.12.2007, 15:10
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: JX
Leistung: 69 PS
Motorkennbuchstabe: VW
Anzahl der Busse: 1
Wohnort: Düsseldorf

Beitrag von beatjunkie »

Den perfekten Mechaniker gibt es wohl wirklich nicht. Aber in diesem Fall war es dann auch wohl wirklich kein Experte. Denn wenn ich nach dem gehe, was hier so über die entlüftung usw geschrieben wurde hätte ich sicher auch wohl noch länger ohne den Schlauch auf dem Gehäuse fahren können. Das hat mir mein Kollege auch bestätigt. Aber mir wurd es halt so erklärt als wäre das ein kapitales Problem und das hat mir eben Sorgen gemacht. Das Problem war aber ein ganz anderes.
Aber egal, hat sich ja zum Glück als nicht so tragisch herausgestellt. Werde mir aber jetzt mal so ein Reparaturhandbuch für den Diesel kaufen damit ich die Maschine noch besser verstehe für die zukunft. Kann ja nicht schaden.
JMGSE
Mit-Leser
Beiträge: 5
Registriert: 01.02.2008, 18:53
Modell: keinen
Leistung: 50 PS
Motorkennbuchstabe: VW
Anzahl der Busse: 0
Wohnort: Gunnebo / Schweden
Kontaktdaten:

Beitrag von JMGSE »

Hmm, Wenn es mitten in der Nacht und nicht gerade in München war, muß in der Hose und Jacke auf denen ADAC stand nicht unbedingt ADAC drin gesteckt haben. Habe da auch so meine Erfahrungen.
So z.B. im Raum Celle einmal als der Schlepperfahrer meinte das Ersatzteil wäre am nächsten Tag in der Werkstatt in Celle zu bekommen. Wir waren mit der ganzen Famile von Schweden auf dem Weg nach Hause. Am nächsten Tag erfuhr ich dann das dieses Teil nicht mehr lieferbar sei. Überumwege habe ich dann den Wagen mit einem Schlepper aus Braunschweig nach Hause bekommen und dann nach vier Tagen das Ersatzteil von einem anderen VW-Händler der noch ein oder zwei hatte zugesandt bekommen. Es handelte sich um eine Riemenscheibe für den JX.
Soviel zum Thema Hilfe in der Nacht.
Mvh
Jörg
nun aus Schweden ;)

P.S. Beatjunkie schick mir mal Deine email mit dem Buch kann ich Dir helfen ;)
Daniel83
Inventar
Beiträge: 4638
Registriert: 13.11.2006, 17:52
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: Carthago Malibu
Leistung: 90 PS
Motorkennbuchstabe: 1Z
Anzahl der Busse: 1
Wohnort: 32839 Steinheim
Kontaktdaten:

Beitrag von Daniel83 »

@beatjunkie
Läuft er denn jetzt wieder? Und was ist mit dem Wasserschlauch? Zwei unabhängige Fehler, die zufällig gleichzeitig auftraten?


Gruß Daniel
Carthago Malibu

Es ist ein Reisemobil, kein Rasemobil...

Bild
beatjunkie
Mit-Leser
Beiträge: 49
Registriert: 14.12.2007, 15:10
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: JX
Leistung: 69 PS
Motorkennbuchstabe: VW
Anzahl der Busse: 1
Wohnort: Düsseldorf

Beitrag von beatjunkie »

Waren wirklich zwei Fehler, die zufällig gleichzeitig aufgetreten sind. Soll es wohl auch geben und ist mir passiert.
Der Wagen läuft noch nicht wieder, muss ja erst noch einen neue Schlauch besorgen. Habe schon mal einen Satz Kühlwasserschläuche aus einem Schlachtbus in der Bucht geschossen. Überlege aber mir den vielleicht doch direkt bei VW zu holen. Kostet da nur leider 130 €. Würd dann die gebrauchten als Reserve lassen Was meint ihr? Habe einfach Angst, das mir der gebrauchte auch wieder um die Ohren fliegt.
Wenn dann alles wieder dran ist hoffe ich einfach, das es keine Folgeschäden gab, von denen ich jetzt noch nichts ahnen kann.
hätte, hätte... Fahrradkette!!!
JMGSE
Mit-Leser
Beiträge: 5
Registriert: 01.02.2008, 18:53
Modell: keinen
Leistung: 50 PS
Motorkennbuchstabe: VW
Anzahl der Busse: 0
Wohnort: Gunnebo / Schweden
Kontaktdaten:

Beitrag von JMGSE »

Findest auch neue bei der Bucht. Sind dort oft um einiges billiger.
Hab dort auch den Schlauch mit den vielen Extras der oben drauf sitzt erworben. Liegt nun auch auf Lager :D
Antworten

Zurück zu „T3-Aktuell (BJ 1979 - 1992)“