Benzinfrage ??

aktueller Austausch vor dem Posten ruhig mal die SUCHE benutzen!

Moderatoren: tce, gvz, jany, Staff

Antworten
Benutzeravatar
selibus
Mit-Leser
Beiträge: 48
Registriert: 15.12.2005, 20:55
Modell: T3 Syncro
Aufbauart/Ausstattung: hmm
Leistung: 95 PS
Motorkennbuchstabe: mv
Anzahl der Busse: 1
Wohnort: Hessen

Benzinfrage ??

Beitrag von selibus »

Die Minaralölfirmen möchten doch das Normalbenzin abschaffen was mache ich mit meinen MV ?

einfach supertanken oder gibt es zusätze und wie sieht es mit der klopffestigkeit aus .................wenn ich super tanke ......................
Grüße aus Gießen/Hessen
Bild
Ein Bayer in Hessen
Zum abgeben :

:-) gehste noch zur domina oder schraubste schon am syncro :lol :lol
Benutzeravatar
mischl
Stammposter
Beiträge: 223
Registriert: 05.05.2007, 09:22
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: Westfalia Joker
Leistung: 78 PS
Motorkennbuchstabe: DG
Anzahl der Busse: 1
Wohnort: Zwingenberg

Beitrag von mischl »

Na wenn dem so is dann halt Super innen Tank. Kost ja grade auch bleich viel.
Nen Zusatz dassde vom Super auf Normal-Niveau kommst gibbet wohl nich. Super hat ja die höhere Klopffestigkeit, Oktanzahl 95 zu Normal 91.
Interesanter wirds mit der höheren Ethanolbeimischung die im Plan is. Mal schaun wies da wird.

Gruß
Mischl
Benutzeravatar
Harrosurfjoker
Harter Kern
Beiträge: 2034
Registriert: 02.10.2007, 18:52
Modell: keinen
Leistung: 50 PS
Motorkennbuchstabe: VW
Anzahl der Busse: 0
Wohnort: Pinneberg
Kontaktdaten:

Beitrag von Harrosurfjoker »

Hi,

Super reinschuetten und evt. die Zuendung anpassen und fertig.

Gruss
Harro
Ich kann fast alles am Bully machen (Kompression pruefen, Zahnriemen wechseln, Ventile, Steuerzeiten und Foerderbeginn einstellen, AT-Motoren einbauen, Hohlraumversiegelung und...) und wenn Du Dich an Deinen nicht rantraust......
Benutzeravatar
ogis2005
Poster
Beiträge: 58
Registriert: 11.04.2007, 16:40
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: Joker/Nordlichtdach
Leistung: 78 PS
Motorkennbuchstabe: VW
Anzahl der Busse: 1
Wohnort: Karlsruhe

Beitrag von ogis2005 »

Hallo,

die MV-Maschine kann ab 95Oktan verarbeiten, eigentlich solltest du bisher auch nur Super benutzt haben.

Lediglich die älteren Motoren wie DG können mit 91 Oktan fahren.

Der DJ braucht 98 Oktan, hier ist Super Plus angesagt...

Gruss Oguz
- seit 9.12.2013 ohne T3 unterwegs :-(
Benutzeravatar
Q-Master
Inventar
Beiträge: 4337
Registriert: 02.06.2007, 22:27
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: Caravelle + Kasten
Leistung: 92 PS
Motorkennbuchstabe: SS
Anzahl der Busse: 3
Wohnort: 31028 Gronau (Leine)

Beitrag von Q-Master »

MV nur mit 95 Oktan stimmt nicht.

MV / SS brauchen nur 91 Oktan (Normal)

Fahre zur Zeit auch Super. Sollte dem Motor nix machen, da der Sprit ja "besser" ist.

Eventuell kann man die Zündung etwas verstellen, aber wie heisst es so schön: Wenn Dein Motor gerade gut läuft, seh nicht nach warum.

Es bringt keine Mehrleistung oder sonst was, schaden tut es aber auch nicht.
Gruß Stephan
****
"Some cause happiness wherever they go; others whenever they go."
(Oscar Wilde; 1854-1900; Irisch poet, playwright, novelist, and critic)
Benutzeravatar
aerobat
Stammposter
Beiträge: 991
Registriert: 17.01.2008, 17:12
Modell: keinen
Leistung: 50 PS
Motorkennbuchstabe: VW
Anzahl der Busse: 0
Wohnort: München

Beitrag von aerobat »

Servus Seli,
Super ist klopffester als Normal Sprit.
Ergo rein damit - Geldbeutel auf und die Welt ist in Ordnung.

Gruß,
Tom

PS: Und wenn Dir der Super-Sprit zu schlecht ist, Du weisst ja wo wir unser Avgas haben. *grins*
Bundes-Bulli in Flecktarn - 1,7l Diesel-Stinker (KY) - Ez.11/2007 (Bjhr.1989) - Umbau zum Westfalia WoMo mit Klapp/Aufstelldach
Benutzeravatar
Yggdrassil
Stammposter
Beiträge: 957
Registriert: 10.07.2007, 09:32
Modell: keinen
Aufbauart/Ausstattung: df

Beitrag von Yggdrassil »

Mal so als Tip der Biospritanteil soll in Benzin und Super erhöht werden , nur bei Super + solls gleich leiben ... d.h. muss man evtl. Super+ Tanken.

Gruss Christof
Benutzeravatar
selibus
Mit-Leser
Beiträge: 48
Registriert: 15.12.2005, 20:55
Modell: T3 Syncro
Aufbauart/Ausstattung: hmm
Leistung: 95 PS
Motorkennbuchstabe: mv
Anzahl der Busse: 1
Wohnort: Hessen

Beitrag von selibus »

danke leute für die antworten !!! :bier
Grüße aus Gießen/Hessen
Bild
Ein Bayer in Hessen
Zum abgeben :

:-) gehste noch zur domina oder schraubste schon am syncro :lol :lol
Daniel83
Inventar
Beiträge: 4638
Registriert: 13.11.2006, 17:52
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: Carthago Malibu
Leistung: 90 PS
Motorkennbuchstabe: 1Z
Anzahl der Busse: 1
Wohnort: 32839 Steinheim
Kontaktdaten:

Beitrag von Daniel83 »

Was habt ihr so eine Angst vor Ethanol? In Holzminden kippen die 100%ige oder 85%ige Mischung ( weiß jetzt nicht genau wie groß das Mischungsverhältnis ist) in den Tank. (siehe andere Fred). Das macht dem Motor nix. Evt. mal eine Dichtung der Einspritzanlage. Im Motor ist keine Dichtung, bzw. die Dichtungen dort haben andere Probleme (Hitze). Die merken von dem Ethanol gar nix.

www.bullyteufel.de

Gruß Daniel
Carthago Malibu

Es ist ein Reisemobil, kein Rasemobil...

Bild
Benutzeravatar
aerobat
Stammposter
Beiträge: 991
Registriert: 17.01.2008, 17:12
Modell: keinen
Leistung: 50 PS
Motorkennbuchstabe: VW
Anzahl der Busse: 0
Wohnort: München

Beitrag von aerobat »

Servus Miteinander!

@ Daniel83
Die Ängste sind schon auch nachvollziehbar!!!!
Warum denkst Du dass es in der Fliegerei mittlerweile mehr und mehr Flugzeuge, welche auf "MoGas" (entspricht teils - bis auf den Ethanol Anteil dem SuperBleifrei von der Tanke) umgerüstet wurden nun wieder mit dem teuren, hochwertigen AvGas (mehr als 100 Oktan) betrieben werden.
Es gibt wie ich schon mal geschrieben habe ein Schreiben von BP, das klar aussagt: Österreichisches SuperBleifrei (also MoGas) hat weniger als 3% Ethanol drin und beim deutschen sind`s im allgemeinen 5% oder mehr gewesen mit (wie ja bekannt) steigender Tendenz.

Das bedeutet:
Schläuche und sonstige Dichtungen können Quellen und sich dadurch im Querschnitt verengen. Natürlich auch undicht werden...
Kühlverhalten während der Verbrennung (also auch Verbrennungstemperaturen) verändern sich.
Zünd- und Brennverhalten ist ebenfalls verändert (also Zündzeitpunkte).
Dampfblasenbildung ebenfalls verändert. Macht sich besonders bei größeren höhen (also in den Bergen etc.) bemerkbar.
Wahrscheinlich (nur Vermutung von mir) ist der Wasser und was weiss ich nicht alles an Mist drin Anteil ebenfalls angestiegen.


Also es gibt da schon so einiges was sich da ändert, bzw. geändert hat. Wie ich schon sagte, in der Fliegerei bedingt das größere Umbaumassnahmen und eine separate Abnahme durch einen LTB (Luftfahrttechnischen Betrieb). Einige Flugzeuge müssen dann noch ne extra (zweite zuschaltbare) Kraftstoffpumpe eingebaut bekommen, und und und....

Gruß,
Tom
Bundes-Bulli in Flecktarn - 1,7l Diesel-Stinker (KY) - Ez.11/2007 (Bjhr.1989) - Umbau zum Westfalia WoMo mit Klapp/Aufstelldach
ehemaliger User X

Beitrag von ehemaliger User X »

aerobat hat geschrieben:Servus Miteinander!

@ Daniel83
Die Ängste sind schon auch nachvollziehbar!!!!
Warum denkst Du dass es in der Fliegerei mittlerweile mehr und mehr Flugzeuge, welche auf "MoGas" (entspricht teils - bis auf den Ethanol Anteil dem SuperBleifrei von der Tanke) umgerüstet wurden nun wieder mit dem teuren, hochwertigen AvGas (mehr als 100 Oktan) betrieben werden.
Es gibt wie ich schon mal geschrieben habe ein Schreiben von BP, das klar aussagt: Österreichisches SuperBleifrei (also MoGas) hat weniger als 3% Ethanol drin und beim deutschen sind`s im allgemeinen 5% oder mehr gewesen mit (wie ja bekannt) steigender Tendenz.

Das bedeutet:
Schläuche und sonstige Dichtungen können Quellen und sich dadurch im Querschnitt verengen. Natürlich auch undicht werden...
Kühlverhalten während der Verbrennung (also auch Verbrennungstemperaturen) verändern sich.
Zünd- und Brennverhalten ist ebenfalls verändert (also Zündzeitpunkte).
Dampfblasenbildung ebenfalls verändert. Macht sich besonders bei größeren höhen (also in den Bergen etc.) bemerkbar.
Wahrscheinlich (nur Vermutung von mir) ist der Wasser und was weiss ich nicht alles an Mist drin Anteil ebenfalls angestiegen.


Also es gibt da schon so einiges was sich da ändert, bzw. geändert hat. Wie ich schon sagte, in der Fliegerei bedingt das größere Umbaumassnahmen und eine separate Abnahme durch einen LTB (Luftfahrttechnischen Betrieb). Einige Flugzeuge müssen dann noch ne extra (zweite zuschaltbare) Kraftstoffpumpe eingebaut bekommen, und und und....

Gruß,
Tom
vergleichst du grad n Bulli mit nem Flugzeug??
Benutzeravatar
aerobat
Stammposter
Beiträge: 991
Registriert: 17.01.2008, 17:12
Modell: keinen
Leistung: 50 PS
Motorkennbuchstabe: VW
Anzahl der Busse: 0
Wohnort: München

Beitrag von aerobat »

Lorenzen hat geschrieben:
aerobat hat geschrieben:vergleichst du grad n Bulli mit nem Flugzeug??
Nein....aber die Technik vergleiche ich miteinander.
Bei den Echo Klasse Flugzeugen ist der Anteil der Flugzeuge mit älteren Baujahren ebenfalls sehr hoch. Und letztendlich sind die Spritleitungen, Kraftstoffpumpen usw. nicht soooo viel unterschiedlich. OK, das Flieger Zeugs ist halt x-mal so teuer weil "Luftfahrt-Geprüft", aber ansonsten....

Und Sprit (am besten verbleiten) brauchen / wollen die Kisten ja beide - oder???? :gr - ausser Du fährst nen Diesel.... :lol: (wegen verbleit - unverbleit)

Gruß,
Tom
Bundes-Bulli in Flecktarn - 1,7l Diesel-Stinker (KY) - Ez.11/2007 (Bjhr.1989) - Umbau zum Westfalia WoMo mit Klapp/Aufstelldach
Daniel83
Inventar
Beiträge: 4638
Registriert: 13.11.2006, 17:52
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: Carthago Malibu
Leistung: 90 PS
Motorkennbuchstabe: 1Z
Anzahl der Busse: 1
Wohnort: 32839 Steinheim
Kontaktdaten:

Beitrag von Daniel83 »

Was fürs Flugzeug gut ist, kann dem Bus nicht schaden. Aber Luftfahrt ist ja immer extra, extra geprüft, extra teuer usw. Ich kenne mich mit Chemie nicht aus, für mich sind alles Moleküle, das reicht mir zu wissen.
:lol: Ich kann und will daher einem Ölkonzern nicht wiedersprechen, die wissen das besser. Die wollen sich aber natürlich auch absichern, VW und die anderen Autokonzerne genauso.
Aber fest steht: Den einzigen Kontakt den der Sprit mit Bauteilen des Motors hat passiert in der Einspritzanlage und den Leitungen. Da könnte ich mir vorstellen, das evt. 20 Jahre alte Dichtungen den Geist aufgeben und undicht werden. Jedenfalls wird der Motor nicht von heute auf morgen kaputt gehen.
Mich stört so ein bisschen die Panikmache vor einer Veränderung. Gleichzeitig stört mich natürlich auch, dass Benzin das gleiche kostet wie Super. Ich würde auch weiterhin Normalbenzin tanken, alleine aus Protest, Trotz und weil ich nicht in den Brunnen springen möchte nur weil es jeder in der Schlange an der Tanke vor mir tut.
Soweit ich das Mitbekommen habe hat VW ( war hier schon Thema vor ein paar Wochen) alle Motoren für Etahnolbeimischung freigegeben, bis auf die FSI, also dir direkt einspritzenden Motoren. Meiner Meinung nach hat das mit den Hochdruckpumpen und der Viskosität des Kraftstoffes zu tun, ähnlich wie bei Diesel und Pflanzenöl). Die Schmierung der Pumpe erfolgt durch den Kraftstoff selbst. Benzin hat von sich aus schon eine niedrigere Viskosität als Diesel, deshalb sind andere Fertigungstoleranzen/Spaltmasse notwendig. Wird diese Viskosität noch weiter verringert, kann es zu Mangelschmierung führen.
Wie das mit Mogas und Avgas ist weiß ich nicht. Ich kenne da den Unterschied nichtmals. Ich denke aber das sich da die Verantwortlichen, so wie es in der Luftfahrt üblich ist nur noch mehr absichern als in der Automobilindustrie, denn hier hängen schließlich Menschenleben am Motor, beim Auto hingegen nur Geld.

Gruß Daniel
Carthago Malibu

Es ist ein Reisemobil, kein Rasemobil...

Bild
Benutzeravatar
aerobat
Stammposter
Beiträge: 991
Registriert: 17.01.2008, 17:12
Modell: keinen
Leistung: 50 PS
Motorkennbuchstabe: VW
Anzahl der Busse: 0
Wohnort: München

Beitrag von aerobat »

Servus Miteinander!
..habt Ihr den schwammigen Titel in der März Ausgabe der ADAC Motorwelt gelesen...???
Ich hatte gestern das Vergnügen...und ganz ehrlich...nur bla bla bla. Und sie sagen dass derzeit ca. 2,7 Mio Fahrzeuge nicht damit betrieben werden können, bzw. dies unklar sei. Der Gag ist aber auch, dass der ADAC das so vorsichtig geschrieben hat und ja keinerlei technischen Infos dazu verbreitet hat, dass man denen ja niemals nen Strick drehen könnte.
Also ich denke das ganze ist noch ziemlich unausgegoren. Und die Kisten verbrauchen dann auch mehr...!!!....auch wenn der Sprit vielleicht gleich teuer sein sollte...
Tssss Tsssss Tsssss.....sowas aber auch....wer wird sich da wohl freuen???

Gruß,
Tom
Bundes-Bulli in Flecktarn - 1,7l Diesel-Stinker (KY) - Ez.11/2007 (Bjhr.1989) - Umbau zum Westfalia WoMo mit Klapp/Aufstelldach
Benutzeravatar
tobi76
Stammposter
Beiträge: 970
Registriert: 20.07.2008, 14:05
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: Multivan Bj 87
Leistung: 112 PS
Motorkennbuchstabe: DJ
Anzahl der Busse: 1
Wohnort: Wismar

Beitrag von tobi76 »

was passiert denn, wenn ich meinem DJ das super plus verweigere und ihm nur super anbiete??

jetzt mal für nen laien beschrieben!?!?!
Bild
Benutzeravatar
Aragor
Stammposter
Beiträge: 385
Registriert: 30.10.2005, 19:24
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: Bluestar
Leistung: 92 PS
Motorkennbuchstabe: SS
Anzahl der Busse: 1
Wohnort: Haldern
Kontaktdaten:

Beitrag von Aragor »

_Letztes Jahr hab ich mehr als ein halbes Jahr E85 pur im 2er Golf gefahren, ohne irgendwelche Folgen (lohnt sich grad wegen dem Mehrverbrauch nicht, sobalt der Sprit wieder 1,35 kostet steig ich wieder um ).
Aber die alten Gewebeumantelten Spritschläuche sind dafür ungeeignet (auch wenn die neu sind )
Rob
Stammposter
Beiträge: 427
Registriert: 03.07.2008, 18:51
Modell: keinen
Leistung: 50 PS
Motorkennbuchstabe: VW
Anzahl der Busse: 0
Wohnort: Lübeck

Beitrag von Rob »

E85 pur ist sowieso so eine Sache in unseren Breitengraden...Das Zeug entzündet sich nur schlecht bei niedrigen Temperaturen und mit niedrig meine ich noch weit entfernt von -Null Grad. Lohnt sich auch eigentlich nur, wenn man einen Turbo hat. Saab hat Modelle, die den Ethanolgehalt erkennen und den Ladedruck daran anpassen...wegen höherer Klopfgrenze möglich. Mit Super 185PS und mit E85 210PS...
Beim Bus wirds keine Leistungssteigerung durch E85 geben.
Super statt Super Plus zu tanken ist immer so eine Sache. Hat der DJ einen Klopfsensor?
Benutzeravatar
tobi76
Stammposter
Beiträge: 970
Registriert: 20.07.2008, 14:05
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: Multivan Bj 87
Leistung: 112 PS
Motorkennbuchstabe: DJ
Anzahl der Busse: 1
Wohnort: Wismar

Beitrag von tobi76 »

Rob hat geschrieben: Super statt Super Plus zu tanken ist immer so eine Sache. Hat der DJ einen Klopfsensor?
gute frage, nächste frage...

woran erkennt man selbigen denn???
Bild
Rob
Stammposter
Beiträge: 427
Registriert: 03.07.2008, 18:51
Modell: keinen
Leistung: 50 PS
Motorkennbuchstabe: VW
Anzahl der Busse: 0
Wohnort: Lübeck

Beitrag von Rob »

Einfach mal bei google-bilder Klopfsensor eingeben. Ist immer doof sowas zu beschreiben.
Sowas hat eigentlich jeder halbwegs moderne Motor und wenn der DJ sowas hat, geht auch notfalls Super statt Super Plus, aber optimal ist das sicher nicht...
Benutzeravatar
oeggen78
Stammposter
Beiträge: 734
Registriert: 26.06.2007, 13:21
Modell: T3
Leistung: 78 PS
Motorkennbuchstabe: DG
Anzahl der Busse: 1
Wohnort: Würzburg

Beitrag von oeggen78 »

Super statt Normal rein und gut is... Zündung verstellen sollte eigtl. nicht nötig sein. Hab meinen Vergaser vor zwei Jahren kurz nach dem Kauf auch auf Super "umgewöhnt", keine Veränderungen feststellbar :Leistung und Verbrauch gleich, der ruhigere Lauf nachher war bestimmt eingebildet, kommt ja auch vor, dass das ebenfalls nach ner Autowäsche wahrgenommen wird *lol* Und da der Sprit ja mittlerweile gleich teuer is, auch keine finanziellen Nachteile...

Ethanol is so ne Geschichte. Die Bulliteufel haben ihre Einspritzer modifiziert. Leitungen und Dichtungen is klar, da sollte was Resistentes verbaut werden. Lohnt durch den Mehrverbrauch wohl erst ab ner gewissen Preisspanne zum Benzin. Mit Vergasern is das so ne Sache, die einen sagen geht problemlos, andere raten zu größerer Bedüsung.... hab mich (u.a. wegen der Unklarheiten) da noch nicht rangewagt und rumexperimentiert.

Edit: Hehe, merk grad, dass der Thread ja schon ein Jährchen auf dem Buckel hat.
@Tobi76: "Minderwertigeres" Benzin is eher suboptimal, auch mit Klopfsensor. Ne Bekannte hat den gleichen Polo (so BJ. 2002-03, 1,2 Dreizylinder, 12V ^^) wie wir und tankte bisher Normal (geht laut VW-Anleitung auch...), wir immer nur Super. Ihr Wägelchen schluckte bis zu nem Liter mehr und lief merklich unruhiger/lauter, hatte weniger Leistung.... eher nicht zu empfehlen.
Bild
`86 Caravelle C mit Reimo-Ausbau
Antworten

Zurück zu „T3-Aktuell (BJ 1979 - 1992)“