Europatour, jetzt Neuaufbau?

aktueller Austausch vor dem Posten ruhig mal die SUCHE benutzen!

Moderatoren: tce, gvz, jany, Staff

Antworten
ralhan
Stammposter
Beiträge: 326
Registriert: 01.03.2008, 16:28
Modell: keinen
Leistung: 50 PS
Motorkennbuchstabe: VW
Anzahl der Busse: 0
Wohnort: Papenburg

Europatour, jetzt Neuaufbau?

Beitrag von ralhan »

Hallo!!

Bin seit einer Woche von meiner Europatour zurück (Holland, Belgien, Frankreich, Italien, Österreich). Bin 4200km mit einem 57PS t3 gefahren, ohne Panne:-) Bin sogar ca. 40km bei 12-16% Steigung gefahren auf 2 Berge jweils 2050 Meter hoch!!

Da der Bulli an einigen Stellen Rost ansetzt hier mal meine Frage:

Habe in der Suche keine hilfreichen Tipps gefunden, vll könnt ihr mir ja mal Links geben?

Wollte den Bulli eventuell vom Rost befreien und eventuell lackieren.
Flugrost (Heckklappe), stärkerer Rost am Tankdeckel, Einstiegsleisten, Fahrerseite mittig.

Gibt es gute Mittel die den Rost bremsen? oder hilft nur das schweißen? Was habt ihr an Spachtel genommen?



Habt ihr selber lackiert?

Gibts sonst noch Tipps von eurer Seite?

Der Bulli ist ansich noch im Super Zustand (Behördenfahrzeug). Ich denke eine Lackierung dürfte sich voll und ganz lohnen.


Gruß Ralf
wolke55
Harter Kern
Beiträge: 1064
Registriert: 11.12.2006, 21:46
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: Womo
Leistung: genug
Motorkennbuchstabe: AAZ
Anzahl der Busse: 1
Wohnort: 79539 Loerrach

Beitrag von wolke55 »

salü ralhan,
Rostbremse nimm Fretan.
Das Thema lief hier erst vor ein paar Tagen.
Habe das "Korrosionsschutz Depo" empfohlen.
Schau mal in der link-sammlung.
Viel Erfolg
Gruß Wolfgang
geht nicht, gibt's nicht ;-)

LLE 2216 Womo mit Pedalfessel/2.Batt/Oelkuehler/Ebersbaecher Airtronic D2/P2-Nebler/P2-Lenkrad/viele Neuteile
ralhan
Stammposter
Beiträge: 326
Registriert: 01.03.2008, 16:28
Modell: keinen
Leistung: 50 PS
Motorkennbuchstabe: VW
Anzahl der Busse: 0
Wohnort: Papenburg

Beitrag von ralhan »

Okay, Fertan ist bestellt.

Jetzt aber meine Frage:
habe Fugenrost und Flugrost, einige Stelle Fahrerseite mittig (unter dem mittleren Fenster) saß der rost tiefer, habe geschliffen, rost entfernt, aber nun ist das uneben. Spachtel oder sikaflex??

Wird dikaflex so hart, dass man dieses dann wieder schleift? oder Spachtel drauf und schleifen?


Gruß Ralf
Benutzeravatar
Papajupe
Antik-Inventar
Beiträge: 6162
Registriert: 22.08.2007, 20:49
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: Multivan
Leistung: 95 ps
Motorkennbuchstabe: MV
Anzahl der Busse: 1
Wohnort: Braunschweig
Kontaktdaten:

Beitrag von Papajupe »

Sauber Verspachteln oder kannst auch Verzinnen wenn es deine Handwerklichen möglichkeiten hergeben.
Sikaflex ist ein dauerelastisches Dichtmittel........ähnlich wie Kaugummi :lol: :lol:
Bild

Verzichte auf Fremdspaß und du hast mehr vom T3.
Immota fides nec aspera terrent =In unerschütterlicher Treue. Sie Fürchten sich vor nichts.
Benutzeravatar
dokapilot
Inventar
Beiträge: 2896
Registriert: 14.10.2007, 09:19
Modell: T3 Syncro
Aufbauart/Ausstattung: Halbkasten
Wohnort: Im wilden Osten

Beitrag von dokapilot »

ralhan hat geschrieben: habe Fugenrost und Flugrost, einige Stelle Fahrerseite mittig (unter dem mittleren Fenster) saß der rost tiefer, habe geschliffen, rost entfernt, aber nun ist das uneben.
war der rost direkt unterm gummi? hattest du die scheibe draußen?
meist kommt der rost vom scheibenrahmen unterm gummi vorgekrochen und da hilft äußerlich rost entfernen nur kurz.
Benutzeravatar
Woschle
Stammposter
Beiträge: 792
Registriert: 07.01.2008, 18:02
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: Jokavelle
Leistung: 75
Motorkennbuchstabe: AAZ
Anzahl der Busse: 2
Wohnort: Wuppertal, Cremlingen
Kontaktdaten:

Beitrag von Woschle »

Hey, also ich hab das gleich jetzt (nochmal) vor!! Lack abschleifen, entfetten, Rost aus den Falsten entfernen + danach Fertan & Sikaflex und dann mit der Rolle Lack drauf (welchen weiß ich noch nicht...wohl Kunstharzlack aus dem Baumarkt)! Joa denke mal, dass ich damit den Bulli wieder mit wenig Geld schön mache und joa.....obs geklappt hat kann ich dir erst nachher sagen! Aber so würde ich es machen....
Gruß Daniel
Bild

Grüße aus Wuppertal
Benutzeravatar
Mafi
Stammposter
Beiträge: 363
Registriert: 27.02.2008, 21:59
Modell: keinen
Leistung: 50 PS
Motorkennbuchstabe: VW
Anzahl der Busse: 0
Wohnort: Homberg
Kontaktdaten:

Beitrag von Mafi »

Sehe ich auch so! Schleifen schleifen (mit Dremel bekommste die Fugen gut sauber aber pass auf die kleinen Drahtbiester fliegen ab also Brille und so an.) Radikaler (so hab ich es gemacht) ist ne Bohrmaschine und ein schmaller Drahtaufsatz und dann rausschleifen! Klar da geht auch links und rechts Lack ab, aber ich lackiere sowieso neu.
Danach ordentlich Fertan rein, zwei Tage wirken lassen und auswaschen. Grundieren, weiter bin ich noch nich da der Bus beim schweissen is ...
Bild
Rosalio
Poster
Beiträge: 67
Registriert: 17.06.2008, 10:14
Modell: keinen
Leistung: 50 PS
Motorkennbuchstabe: VW
Anzahl der Busse: 0
Wohnort: Lemgo

Beitrag von Rosalio »

Ich Bin Bei die Näthe vorgegangen wie Folgt.

1. Altes zeug raus (Kuttermesser)
2. Mit Einhandwinkelschleifer und na Fliesenscheibe den rost wegschleifen.
3. Wo Rost nicht wegging (2Stellen), Owatrol Öl Reingepinselt.
4. Durchtrocknen lassen, Rostschutzgrund drauf.
5. Schwarzes Sikaflex mit spüli Glatziehen.
6. Rostschutzgrund
7. Lack

Bis Jetzt sehen die Näte absolut super aus.
Grus Rosalio
Rosalio
Poster
Beiträge: 67
Registriert: 17.06.2008, 10:14
Modell: keinen
Leistung: 50 PS
Motorkennbuchstabe: VW
Anzahl der Busse: 0
Wohnort: Lemgo

Beitrag von Rosalio »

Ach ja Wo du Kannst ,
Schau Ruhig mal von innen Die nähte an.
Wenn da auch Rost ist geht Owatrol Öl Super.
Aber: Owatrol Öl auf blankem Metall Bringt nix.
Gruß Rosalio
Benutzeravatar
Mafi
Stammposter
Beiträge: 363
Registriert: 27.02.2008, 21:59
Modell: keinen
Leistung: 50 PS
Motorkennbuchstabe: VW
Anzahl der Busse: 0
Wohnort: Homberg
Kontaktdaten:

Beitrag von Mafi »

Ach so! Von Innen sowie von Unten (Unterboden) nehme ich Mike Sanders! Ich werde mit 8 Liter die Hohlräume "fluten" und unter den Unterboden die "zähe" Mischung aufsprühen .... Ich denke das ist ok! Oder sollte ich vorher noch mit Owatrol???? Oder Fertan???? Was meint ihr??
Bild
Rosalio
Poster
Beiträge: 67
Registriert: 17.06.2008, 10:14
Modell: keinen
Leistung: 50 PS
Motorkennbuchstabe: VW
Anzahl der Busse: 0
Wohnort: Lemgo

Beitrag von Rosalio »

Ne Ich würde es dann auch so Machen.
Viel erfolg nochmal
Gruß Rosalio
Benutzeravatar
DaWeiß
Poster
Beiträge: 63
Registriert: 16.05.2008, 11:29
Modell: T3 Syncro
Aufbauart/Ausstattung: Ex-Feldjäger
Leistung: 70 PS
Motorkennbuchstabe: JX
Anzahl der Busse: 1
Wohnort: Windorf

Beitrag von DaWeiß »

Hi,


Warum Mike Sanders?? Ist nur teuer und scheiße zu verarbeiten,

Seilfett tuts genauso... und kostet weit net so viel 5l 32€...

Vorallem lässts sichs ohne Warmmachen verarbeiten....

Fertan, musst aber gucken das du auch alles wieder aus den Fugen rausbekommst, ich würde des net hernehmen...

Otrawol Farböl bzw Leinölfirnis, ist klasse....


Grüße Christopher
http://www.bullistammtisch-regensburg.de" onclick="window.open(this.href);return false;

90er 14" EX Feldjäger Syncro JX, Euro3, 3 Knöpfe zum Ziehen,AHK, ÖK, 235/75 R15 MT-Schuhe oder 215/75R15 Winterstiefel welche aufgrund 4-10 eigentlich nimmer notwendig sind... Nie wieder Salz am Bus!!
Benutzeravatar
Mafi
Stammposter
Beiträge: 363
Registriert: 27.02.2008, 21:59
Modell: keinen
Leistung: 50 PS
Motorkennbuchstabe: VW
Anzahl der Busse: 0
Wohnort: Homberg
Kontaktdaten:

Beitrag von Mafi »

Mit Kärcher ist da alles raus gegangen! ;)
Seilfett ist bei niedrigen Temperaturen aber auch fliesfähiger! Mike Sanders nicht so besonders! Wird erst bei etwa 80-100 Grad fliessfähig ... heist dann: Du bekommst überall dort wo das Zeug raus kann Golf2 Rücklichteffekte also solche Fettlaufspuren ....
Bild
Benutzeravatar
DaWeiß
Poster
Beiträge: 63
Registriert: 16.05.2008, 11:29
Modell: T3 Syncro
Aufbauart/Ausstattung: Ex-Feldjäger
Leistung: 70 PS
Motorkennbuchstabe: JX
Anzahl der Busse: 1
Wohnort: Windorf

Beitrag von DaWeiß »

Hi,


Das ist ja das Wunderbare an Seilfett, des kriecht überall da hin wos auch hin soll, und die Fettlauf Spuren stören mich weit weniger wie Rost...


Grüße Christopher
http://www.bullistammtisch-regensburg.de" onclick="window.open(this.href);return false;

90er 14" EX Feldjäger Syncro JX, Euro3, 3 Knöpfe zum Ziehen,AHK, ÖK, 235/75 R15 MT-Schuhe oder 215/75R15 Winterstiefel welche aufgrund 4-10 eigentlich nimmer notwendig sind... Nie wieder Salz am Bus!!
Benutzeravatar
Mafi
Stammposter
Beiträge: 363
Registriert: 27.02.2008, 21:59
Modell: keinen
Leistung: 50 PS
Motorkennbuchstabe: VW
Anzahl der Busse: 0
Wohnort: Homberg
Kontaktdaten:

Beitrag von Mafi »

Ja das stimmt auch absolut! Vor allem bekommt mann das ja auch weggewischt wenn mann ein wenig dran wischt :)
Ne da hast du voll recht!!!! Naja ich hab das Mike Sanders schon in der Garage! Ist quasi abgeschrieben ;)
Bild
Benutzeravatar
DaWeiß
Poster
Beiträge: 63
Registriert: 16.05.2008, 11:29
Modell: T3 Syncro
Aufbauart/Ausstattung: Ex-Feldjäger
Leistung: 70 PS
Motorkennbuchstabe: JX
Anzahl der Busse: 1
Wohnort: Windorf

Beitrag von DaWeiß »

Hi,


ja dann ist des ja auch irgendwie verständlich.... des mit Mike Sanders... :bier


Grüße Christopher
http://www.bullistammtisch-regensburg.de" onclick="window.open(this.href);return false;

90er 14" EX Feldjäger Syncro JX, Euro3, 3 Knöpfe zum Ziehen,AHK, ÖK, 235/75 R15 MT-Schuhe oder 215/75R15 Winterstiefel welche aufgrund 4-10 eigentlich nimmer notwendig sind... Nie wieder Salz am Bus!!
Antworten

Zurück zu „T3-Aktuell (BJ 1979 - 1992)“