Gewindegröße Ölablass-Schraube

aktueller Austausch vor dem Posten ruhig mal die SUCHE benutzen!

Moderatoren: tce, gvz, jany, Staff

Antworten
Benutzeravatar
topperharley
Poster
Beiträge: 185
Registriert: 03.08.2006, 07:44
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: WoMo
Leistung: 95
Motorkennbuchstabe: MV
Anzahl der Busse: 1
Wohnort: Südtirol

Gewindegröße Ölablass-Schraube

Beitrag von topperharley »

Habe schon die Suche bemüht, aber bin nicht fündig geworden.

Kann mir jemand die Gewindegröße der Ölablass-Schraube sagen? Ich möchte gern einen Öltemperaturfühler einbauen und brauche dafür die Gewindegröße zwecks Adapterstück oder nicht.

Vielen Dank
Topper
Benutzeravatar
Q-Master
Inventar
Beiträge: 4337
Registriert: 02.06.2007, 22:27
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: Caravelle + Kasten
Leistung: 92 PS
Motorkennbuchstabe: SS
Anzahl der Busse: 3
Wohnort: 31028 Gronau (Leine)

Beitrag von Q-Master »

Benziner oder Diesel?
Gruß Stephan
****
"Some cause happiness wherever they go; others whenever they go."
(Oscar Wilde; 1854-1900; Irisch poet, playwright, novelist, and critic)
Benutzeravatar
topperharley
Poster
Beiträge: 185
Registriert: 03.08.2006, 07:44
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: WoMo
Leistung: 95
Motorkennbuchstabe: MV
Anzahl der Busse: 1
Wohnort: Südtirol

Beitrag von topperharley »

Hups...
Hab' ich vergessen zu erwähnen: ist ein 2.1 WBX MV von 1986
Benutzeravatar
Q-Master
Inventar
Beiträge: 4337
Registriert: 02.06.2007, 22:27
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: Caravelle + Kasten
Leistung: 92 PS
Motorkennbuchstabe: SS
Anzahl der Busse: 3
Wohnort: 31028 Gronau (Leine)

Beitrag von Q-Master »

Wenn es noch die Originale ist, M14.

Edit: Meine Ablassschraube ist inzwischen auf M15 aufgebohrt. Also schön vorsichtig, die sitzt direkt im Motorblock. Wenn überdreht wird's fummelei oder teuer.

Edit2: Ist beim MV übrigends keine gute Idee, da der Fühler dann direkt nach unten aus dem Motor raus guggt. Ein kleiner Stein oder Ast und schon ist die Schraube ab und Dein Öl auf der Straße und der Motor im A....
Besser ein Adapter unter dem Ölfilter.
Gruß Stephan
****
"Some cause happiness wherever they go; others whenever they go."
(Oscar Wilde; 1854-1900; Irisch poet, playwright, novelist, and critic)
Benutzeravatar
topperharley
Poster
Beiträge: 185
Registriert: 03.08.2006, 07:44
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: WoMo
Leistung: 95
Motorkennbuchstabe: MV
Anzahl der Busse: 1
Wohnort: Südtirol

Beitrag von topperharley »

Aha...
Gut zu wissen. Ich bestell' sicherheitshalber mal so einen Adapter mit, obwohl mein Mechaniker (der natürlich selbst auch einen T3 hat) empfohlen hat, eine Öffnung in die Ölwanne zu bohren und den Fühler dort unterzubringen.
Ich werde ihn aber auf die Idee mit dem Ölfilter hinweisen - mal schaun, was er dann für seine Beste Lösung hält.

Vielen Dank
Topper
Benutzeravatar
Q-Master
Inventar
Beiträge: 4337
Registriert: 02.06.2007, 22:27
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: Caravelle + Kasten
Leistung: 92 PS
Motorkennbuchstabe: SS
Anzahl der Busse: 3
Wohnort: 31028 Gronau (Leine)

Beitrag von Q-Master »

Ähhhhhhmmmm,

der MV hat keine Extra Ölwanne.

Du willst doch wohl nicht ein Loch in den Motorblock bohren? :gr

Nimm den ollen Adapter, das ist wenigstens zurückrüstbar.

Beim Diesel wär das was anderes, da kannst Du mal eben die Ölwanne für kleines Geld wechseln.
Gruß Stephan
****
"Some cause happiness wherever they go; others whenever they go."
(Oscar Wilde; 1854-1900; Irisch poet, playwright, novelist, and critic)
Benutzeravatar
topperharley
Poster
Beiträge: 185
Registriert: 03.08.2006, 07:44
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: WoMo
Leistung: 95
Motorkennbuchstabe: MV
Anzahl der Busse: 1
Wohnort: Südtirol

Beitrag von topperharley »

:oops:
Das hab' ich nicht gewusst. Meine Werkstatt hätte das allerdings wissen können, obwohl der Mechaniker einen Diesel fährt. Das gibt deutlichen Abzug bei der Rechnungsstellung :lol:
Antworten

Zurück zu „T3-Aktuell (BJ 1979 - 1992)“