Versager - äh Vergaser - Standgasprobleme beim DG (1,9L-WBX)

aktueller Austausch vor dem Posten ruhig mal die SUCHE benutzen!

Moderatoren: tce, gvz, jany, Staff

Antworten
Benutzeravatar
KarensPumaSyncro
Poster
Beiträge: 64
Registriert: 22.12.2008, 09:14
Modell: T3 Syncro
Aufbauart/Ausstattung: einfach einfach
Leistung: 78 PS
Motorkennbuchstabe: DG
Anzahl der Busse: 1
Wohnort: Bremen

Versager - äh Vergaser - Standgasprobleme beim DG (1,9L-WBX)

Beitrag von KarensPumaSyncro »

Moin Ihr Profis, :sun

vielleicht könnt Ihr mir einen nützlichen Rat geben.

Mein Auto hat wahnsinnige Standgasschwankungen.

Die Geschichte ist lang. Wir hatten innerhalb den letzten vier Jahren zwei mal den Motor ausgebaut und jedes Mal veränderten sich diese Standgasschwankungen ein wenig. Bis auf die beiden letzten Änderungen, die gingen ohne Motorausbau und zwar ins Negative.

Zu dem muss ich erwähnen, dass mein Auto eine Gasanlage hat (LPG) und ich ständig auf Gas starte. Das Benzin ist quasi nur zur Tarnung im Tank.

Als ich mit den Standgasschwankungen gut leben konnte lagen diese wenn der Bus kalt ist bei 2200 U/min und wenn er warm war bei etwa 1200 U/min (Kaltstartautomatik?). Wenn er bei 40° im Stau sehr warm wurde so bei ca 800U/min, kurz vorm aus gehen.

Dann kam es neulich diverse Male vor, dass der Bulli mir beim ersten Stop nach ca 200m aus ging - Kaltstartautomatik kaputt?
Das hat sich jetzt von alleine wieder repariert und meine Kasperbude hat sich überlegt wenn sie warm ist kein Standgas mehr zu haben und aus zu gehen.

Nun habe ich erstmal das Standgas einwenig höher gedreht. Seit dem gehen schauen sämtliche Nachbarn aus dem Fenster raus wenn ich Puma morgens starte (ca 3500 U/min). Das kann so nicht bleiben. :gr

Was ich bisher untersucht habe sind die Unterdruckschläuche. Da ist zwar das "Neue" von ab, aber eine Undichtigkeit hab ich nicht finden können, wenn ich einen abziehe geht der Motor auch sofort aus. Sollte ein Zeichen sein, dass sie kein Leck haben.

Was ich noch ausprobieren möchte ist, ob DerGute den Quatsch auch im Benzinbetrieb macht.

:-bla Oh je, ist ein Roman geworden, hoffentlich liest sich das überhaupt jemand durch.
Die Suche habe ich benutzt und nicht so recht was gefunden. Außer den Tip der Unterdruckschläuche, den ich mir auch selber gegeben habe.

Desweiteren habe ich hinten - Wartungsklappe auf dann rechts - einen Umschalter zwischen warmer und kalter Luft (Winter-Sommer-Knauf). Auf der Wintereinstellung läuft mein komischer Bus gar nicht (kein Standgas) - das war schon immer so. Normal finde ich das auch nicht.

Wenn ihr mit einem 1,9Liter WBX (DG) mit 'nem Vergaser Standgasprobleme oder Lösungen habt schreibt sie einfach hier mit rein. Vielleicht helfen die mir irgendwie weiter. :-?

Lieben Gruß,
Karen

P. S. wenn der Vergaser so viel Kilometer runter hat wie mein Kilometerfresser (ca 380tausend), dann darf er kaputt gehen...
Benutzeravatar
V6_Driver
Stammposter
Beiträge: 522
Registriert: 09.04.2007, 16:58
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: Typ 253
Leistung: 78 PS
Motorkennbuchstabe: DG
Anzahl der Busse: 1
Wohnort: München

Beitrag von V6_Driver »

um welchen vergaser handelt es sich denn ? 2E3 oder 2E4 ? Baujahr würde helfen !

wobei ich gleich dazu sagen muss das ich keine ahnung hab was am vergaser wegen dem gas verändert wurde ! ich fahr n normalen 2E3 mit benzin ...
Bild
Benutzeravatar
KarensPumaSyncro
Poster
Beiträge: 64
Registriert: 22.12.2008, 09:14
Modell: T3 Syncro
Aufbauart/Ausstattung: einfach einfach
Leistung: 78 PS
Motorkennbuchstabe: DG
Anzahl der Busse: 1
Wohnort: Bremen

Beitrag von KarensPumaSyncro »

2E3 oder 2E4 ? - Keine Ahnung.... :gr Baujahr '85
Tommysyncro
Stammposter
Beiträge: 919
Registriert: 19.11.2004, 12:34
Modell: T3 Syncro
Aufbauart/Ausstattung: Kombi/Multivan
Leistung: 95 PS
Motorkennbuchstabe: MV
Anzahl der Busse: 1
Wohnort: Mainz

Beitrag von Tommysyncro »

2E4 ist mit einer elektronischen Leerlausstabilisierung, wurde bei Servolenkung, Klima und (?) Automatik (vielleicht) eingebaut.

Kalt/Warmumschalter ist eigentlich nur eine Klappe, mit der im Winter die Luftansaugung vom Pappschlauch (zumindest bei der neueren Auspuffanlage) am "Krümmer" = vorgeheizte Luft statt normaler Luftstutzen geschaltet wird. Bei der alten Auspuffanlage wird es im Grunde auch nicht anders sein. Sollte also immer gehen.

Kaltstart, vor dem Starten 1x Gas durchtreten bei nomal kalt, 2x bei Winterkälte, dann sollte die Kaltstartautomatik ansprechen.

Mehr kann ich Dir nicht sagen.

Gruss
Es macht Spaß den Syncro mit Originalteilen zum Sondermodell up zu daten
Benutzeravatar
oeggen78
Stammposter
Beiträge: 734
Registriert: 26.06.2007, 13:21
Modell: T3
Leistung: 78 PS
Motorkennbuchstabe: DG
Anzahl der Busse: 1
Wohnort: Würzburg

Beitrag von oeggen78 »

Hi!

Ich würde mal probieren, ob er mit Benzin auch solche Zicken macht. Zum Gasbetrieb kann ich leider garnix sagen....

Falls er da auch muckt, würd ich auf Unterdruckprobleme, Falschluft (Dichtungen checken), Dreck im Vergaser oder verschlissene Drosselklappen/-wellenlager tippen. Hat der Vergaser jetzt auch schon 380tkm runter?

Ein Schalter für Winter/Sommerbetrieb is mir unbekannt, das wird durch ne Klappe in der Zufuhr für den Luftfilter temperaturabhängig geregelt. Is auch bei den alten Abgasanlagen so.

Ein Ansatzpunkt könnte auch eine eventuelle Überprüfung der Zündanlage sein. ZZP, ZZP-Verstellung etc.

Edit(h) sacht mir noch, dass ich irgendwo schon von erhöhtem Verschleiß der Drosselklappen bei Gasbetrieb gelesen habe. In diesem Falle hilft dann wohl nur ein neuer Vergaser, bzw. eine teure Instandsetzung....
Bild
`86 Caravelle C mit Reimo-Ausbau
Benutzeravatar
KarensPumaSyncro
Poster
Beiträge: 64
Registriert: 22.12.2008, 09:14
Modell: T3 Syncro
Aufbauart/Ausstattung: einfach einfach
Leistung: 78 PS
Motorkennbuchstabe: DG
Anzahl der Busse: 1
Wohnort: Bremen

Beitrag von KarensPumaSyncro »

Kann sein, dass ich beim Gaspedal durchtreten als es kalt war zu vorsichtig gewesen bin und es jetzt unbewußt stärker durchtrete.

Wie alt der Vergaser ist weiß ich ehrlich gesagt nicht. Dreck im Vergaser würde ich mal ausschließen, der Luftfilter ist neu und durch den Benzinbetrieb kan keiner in den Vergaser gelangen, da ich den nicht nutze.

Wofür sind die Drosselklappen/-wellenlager gut?
Wird dabei die Benzin- oder Luftzufuhr gedrosselt?
Wenn die Benzinzufuhr brauch ich hier nicht suchen.

Das mit dem Kalt/Warmumschalter sagt mir eigentlich, dass wenn dem Motor warm läuft er nicht anständig. Ist ja noch extremer, wenn er aus der Vorwärmung Luft bekommt oder ich im Stau stehe.

LG,
Karen

P. S. wenn diese Standgasschwankungen bei Vergaserfahrzeugen im LPG-Betrieb normal sind, gibt es eigentlich einen Vergaser mit Choke, der passt (passen könnte). Dann könnte ich es von vorne einwenig beeinflussen. :gr
Benutzeravatar
nerbi
Stammposter
Beiträge: 858
Registriert: 09.10.2004, 16:12
Modell: keinen
Leistung: 50 PS
Motorkennbuchstabe: VW
Anzahl der Busse: 0
Wohnort: Südhessen

Beitrag von nerbi »

Wenn noch nicht geschehen: VERGASER REINIGEN (RICHTIG!!!, Düsen mit Ultraschall oder klassisch mit Messingdraht auskratzen), der Verbrauch wird es danken ....

Dann würde ich mal einen Blick auf die Vergaserfußdichtung werfen .... Neu ist halt getreu und zieht keine Falschluft .....

Funktioniert der Heizigel in der Ansaugbrücke??
Gruß Nerbi

DAS TREFFEN WEIKIKI 2021 MUSS WEGEN DER PANDEMIE LEIDER AUCH AUSFALLEN
Tommysyncro
Stammposter
Beiträge: 919
Registriert: 19.11.2004, 12:34
Modell: T3 Syncro
Aufbauart/Ausstattung: Kombi/Multivan
Leistung: 95 PS
Motorkennbuchstabe: MV
Anzahl der Busse: 1
Wohnort: Mainz

Beitrag von Tommysyncro »

Kann schon sein, dass Du nicht ganz durchgetreten hast.

Und die Klappenumstellung auf vorgeheizte Luft bleibt eigentlich über die ganze kalte Jahreszeit. Solltest mal die Schläuche ab machen, vielleicht ist da etwas verstopft, wenn er in einer Klappenstellung nicht mehr richtig läuft. Ist eine ganz einfache, rein mechanische Umstellung und ganz simpler Trick, um unter anderem Vergaservereisung durch zu kalte Luft zu verhindern.

Den Rest siehe bei den Anderen.

Gruss
Es macht Spaß den Syncro mit Originalteilen zum Sondermodell up zu daten
Benutzeravatar
V6_Driver
Stammposter
Beiträge: 522
Registriert: 09.04.2007, 16:58
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: Typ 253
Leistung: 78 PS
Motorkennbuchstabe: DG
Anzahl der Busse: 1
Wohnort: München

Beitrag von V6_Driver »

das kann vieles sein ! wenn du n bJ 85 hast , hast du auf jeden fall ein 2E3 ! z.b. war bei mir mal die unterdruckdose kaputt ! dann steht die luftdrosselklappe nich da wo sie sein soll und der hobel stottert rum ! warmluft sowieso wie nerbi schon gesagt hat ! ich würde an deiner stelle auch mal den vergaser zerlegen,säubern und nen dichtsatz bei vw holen ! der is noch verfügbar und kostet ca. 25 euro + 7euro für die dichtung Ansaugbrücke/vergaser ! kostet nich die welt und schadet zu 100 % nicht !
Bild
Benutzeravatar
V6_Driver
Stammposter
Beiträge: 522
Registriert: 09.04.2007, 16:58
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: Typ 253
Leistung: 78 PS
Motorkennbuchstabe: DG
Anzahl der Busse: 1
Wohnort: München

Beitrag von V6_Driver »

ich würd auch mal den hier durchmessen :

Lehrlaufabschaltventil , kann auch n wackler haben .... bis dahin das er im stand ausgeht ! der sitzt gleich vorn am vergaser , siehst du sofort wenn du die klappe aufmachst !

Bild
Bild
Benutzeravatar
KarensPumaSyncro
Poster
Beiträge: 64
Registriert: 22.12.2008, 09:14
Modell: T3 Syncro
Aufbauart/Ausstattung: einfach einfach
Leistung: 78 PS
Motorkennbuchstabe: DG
Anzahl der Busse: 1
Wohnort: Bremen

Beitrag von KarensPumaSyncro »

Danke für die zahlreichen guten Tips!

Aber Vergaser zerlegen!?! - Nach der Explsionszeichnung krieg ich den in den nächsten drei Jahren nicht wieder zusammen.

Das ein Schlauch verstopft ist, der bei der Wintereinstellung benutzt wird, leuchtet ein.

Düsen reinigen könnte ich mal machen, versprech ich mir aber nicht viel von, weil diese schließlich arbeitslos sind, wenn ich auf LPG fahre.

Zur Kaltstartautomatik kann ich schon mal sagen, dass sie lebt. Seit dem ich bewußt mehrmals das Gaspedal durchtrete springt sie tatsächlich dann an.

Ein Dichtsatz könnte ihm mal gut tun, zu mal es um den unteren Dichtring auch ein kleinwenig feucht aussieht.

Heute bin ich übrigens wieder ganz normal gefahren und zwar ohne dass mir der Wagen aus gegangen ist. Ich sehe es schon kommen, ich suche einen Fehler der nicht da ist, wenn ich suche. Drehte im kalten Zustand recht hoch und im warmen pendelte er sich bei 1200 U/min ein - das ist im Gasbetrieb ein schöner Lehrlauf, außerdem soll das ja auch so sein. Das hat er aber sonst nie gemacht. Er blieb bei den hohen Umdrehungen (es sei denn er wurde wirklich sehr warm, bei 40° im Stau stehen). Könnte es sein, dass die Kaltstartautomatik spinnt und manchmal einfach nicht abschaltet - Wackelkontakt?

to do:
mal mit Benzin fahren
Wintereinstellungsschläuche nach Verstopfung checken
Wackelkontakt suchen
Lehrlaufabschaltventil kennenlernen
Dichtsatz bestellen, so lange es ihn noch gibt

Zwischen Weihnachten und Neujahr habe ich erst die Chance mir das bei Tageslicht anzukucken, so lange müsst ihr euch leider noch gedulden.

Lieben Gruß,
vom zickigen Bus
Benutzeravatar
V6_Driver
Stammposter
Beiträge: 522
Registriert: 09.04.2007, 16:58
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: Typ 253
Leistung: 78 PS
Motorkennbuchstabe: DG
Anzahl der Busse: 1
Wohnort: München

Beitrag von V6_Driver »

ich hoffe das is an der stelle mal erlaubt :

alles was du für deinen vergaser brauchst wirst du immer hier bekommen
www.ruddies-berlin.de
hab mir da auch schon ersatzteile für meinen bestellt !

wenn du fragen beim säubern hast , meld dich einfach...
Bild
swanangel
Mit-Leser
Beiträge: 40
Registriert: 04.06.2008, 11:17
Modell: keinen
Leistung: 50 PS
Motorkennbuchstabe: VW
Anzahl der Busse: 0
Wohnort: Saarlouis

Versager - äh Vergaser - Standgasprobleme beim DG (1,9L-WBX)

Beitrag von swanangel »

Fahre selbst einen DG Automatik mit LPG seit ca.8000km.
Bei der ungeregelten Venturi hast Du bei kaltem Wetter unter ca.2° Celsius unter Umständen auch ein Vereisungsproblem deines Verdampfers. Bei mir geht der DG nach kurzer Strecke bei diesen Temperaturen aus ,läßt sich auf Benzin starten mit voll durchgetretenem Gaspedal und nach 2-3 Km wieder problemlos wieder auf Gas umschalten
Drehzahl schwankt stark in dieser Phase, da scheinbar Gas nicht sauber kommt, allerdings nicht so hoch wie bei Dir.
Also fast genauso wie ein normales Gasauto, bei dem die Umschaltung halt automatisch ab ca.30° Celsius funktioniert.
Also nach Überprüfen des Vergasers die Wasseranschlüsse am Verdampfer checken.
Normal sollte die ungeregelte Venturi trotzdem sauber laufen, aber im Moment fehlt mir die Zeit der Sache genauer nachzugehen.
Viele Grüsse aus dem Saarland
Peter
Benutzeravatar
V6_Driver
Stammposter
Beiträge: 522
Registriert: 09.04.2007, 16:58
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: Typ 253
Leistung: 78 PS
Motorkennbuchstabe: DG
Anzahl der Busse: 1
Wohnort: München

Beitrag von V6_Driver »

eure armen motoren ...
Bild
Benutzeravatar
KarensPumaSyncro
Poster
Beiträge: 64
Registriert: 22.12.2008, 09:14
Modell: T3 Syncro
Aufbauart/Ausstattung: einfach einfach
Leistung: 78 PS
Motorkennbuchstabe: DG
Anzahl der Busse: 1
Wohnort: Bremen

Beitrag von KarensPumaSyncro »

Hallo Peter,

mein Auto hat schon ein paar Kilometer mehr mit LPG geschafft. Vereisungsprobleme hatte ich bisher keine (Tiefsttemperatur beim Starten -9°). Null Problemo!
Bis das Benzin in den Vergaser gelaufen ist muss ich ganz schön lange warten. Wenn ich im Stand umschalte bin ich eine Ewigkeit am Orgeln bis er endlich anspringt, da kann schon mal die Batterie verlieren. Also am besten nur während flotter Fahrt umschalten.
Ich habe schon von diversen vergasten DGs gehört, die NICHT vernümpftig funktionieren. Bei mir ist alles mehr als gut und endet mit erhötem Standgas. Mein Bulli fühlt sich mit dem Zeugs ansonsten pudelwohl.

Ich werde jetzt das Selbstzerstörungshandbuch als Nachtlektüre mit zu Bett nehmen.

Bei Dir befürchte ich, dass nicht genug Gas im Verdampfer ist. Das war bei meinem Kumpel so, zwar ein völlig anderes Auto, aber auch mit Venturianlage. Reine Einstellungssache.

Ciao,
Karen
swanangel
Mit-Leser
Beiträge: 40
Registriert: 04.06.2008, 11:17
Modell: keinen
Leistung: 50 PS
Motorkennbuchstabe: VW
Anzahl der Busse: 0
Wohnort: Saarlouis

Beitrag von swanangel »

Der Bulli ist mein Zweitgaswagen und insgesamt hat er mittlerweile ebenfalls 340.000km drauf und Gas seit 1990. Laufleistung mit Gas gemütliche 200.000 km
Selbstzerstörung ist wohl nicht nötig, da wenn sonst alles i.O. ist nur das Vergaserproblem übrig bleibt.
Viel Spass über Weihnachten bei der Lektüre
Benutzeravatar
KarensPumaSyncro
Poster
Beiträge: 64
Registriert: 22.12.2008, 09:14
Modell: T3 Syncro
Aufbauart/Ausstattung: einfach einfach
Leistung: 78 PS
Motorkennbuchstabe: DG
Anzahl der Busse: 1
Wohnort: Bremen

Beitrag von KarensPumaSyncro »

swanangel hat geschrieben:Viel Spass über Weihnachten bei der Lektüre
Danke!
Einerseits schüchtert mich die Lektüre ein (ganz schön kompliziert so ein Vergaser) und andererseits gibt es mir Mut, denn man kann viel ausschließen weil mein Auto schließlich stets vernümpftig Gas annimmt.

Viellicht dreh ich einfach die Kaltstartleerlaufschraube (kannte ich noch nicht) ein bischen zurück, lass das alles so wenn es funktioniert. Momentan scheint er kein Problem mehr zu machen. :gr

LG,
Karen
Benutzeravatar
KarensPumaSyncro
Poster
Beiträge: 64
Registriert: 22.12.2008, 09:14
Modell: T3 Syncro
Aufbauart/Ausstattung: einfach einfach
Leistung: 78 PS
Motorkennbuchstabe: DG
Anzahl der Busse: 1
Wohnort: Bremen

Beitrag von KarensPumaSyncro »

Nun bin ich auch mal wieder mit Benzin gefahren. Fährt sich genauso wie mit Gas. Die Benzindüsen sollten demnach sauber sein.

Die Kaltstartleerlaufschraube habe ich einwenig gedrosselt, nun geht mir der Bulli beim ersten Zwangsstop nach ca 200m wieder aus. Dafür habe ich später keine 3000 U/min mehr, sondern nur noch etwas über 2000.

So langsam glaube ich, dass es einfacher ist zu warten bis es wärmer wird. Ich glaub das Problem mit dem Ausgehen erledigt sich denn.

LG,
Karen


Doppelposting bitte löschen...
Passiert wenn man Zitat und Edit verwechselt
Zuletzt geändert von KarensPumaSyncro am 29.12.2008, 16:46, insgesamt 1-mal geändert.
Benutzeravatar
KarensPumaSyncro
Poster
Beiträge: 64
Registriert: 22.12.2008, 09:14
Modell: T3 Syncro
Aufbauart/Ausstattung: einfach einfach
Leistung: 78 PS
Motorkennbuchstabe: DG
Anzahl der Busse: 1
Wohnort: Bremen

Beitrag von KarensPumaSyncro »

Nun bin ich auch mal wieder mit Benzin gefahren. Fährt sich genauso wie mit Gas. Die Benzindüsen sollten demnach sauber sein.

Die Kaltstartleerlaufschraube habe ich einwenig gedrosselt, nun geht mir der Bulli beim ersten Zwangsstop nach ca 200m wieder aus. Dafür habe ich später keine 3000 U/min mehr, sondern nur noch etwas über 2000 (Kaltstartautomatik).

So langsam glaube ich, dass es einfacher ist zu warten bis es wärmer wird. Ich glaub das Problem mit dem Ausgehen erledigt sich denn.

Wenn die Kaltstartautomatik aus geht, gehen die Leerlaufumdrehungen brav auf ca 1000 U/min runter (Benzin).

Leider schaltet sich die Kaltstartautomatik immer wieder ein, wenn während der Fahrt etwas Fahrtwind an den Motor kommt.

Auf der Wintereinstellung geht der Bus nachwievor sofort aus. Ich habe die Schläuche aber auch noch nicht auf Verstopfung untersucht (es ist kalt draußen),

LG,
Karen
Benutzeravatar
KarensPumaSyncro
Poster
Beiträge: 64
Registriert: 22.12.2008, 09:14
Modell: T3 Syncro
Aufbauart/Ausstattung: einfach einfach
Leistung: 78 PS
Motorkennbuchstabe: DG
Anzahl der Busse: 1
Wohnort: Bremen

Beitrag von KarensPumaSyncro »

...irgendwie half meine Vergaser-OP nicht wirklich.

Jetzt wo die Temperaturen wieder etwas milder sind ist das Standgas extrem niedrig. In den letzten paar Wochen habe ich die Standgasschraube immer weiter rein gedreht. Irgendwann kommt mal ein Anschlag denke ich... :g5

LG,
Karen
Antworten

Zurück zu „T3-Aktuell (BJ 1979 - 1992)“