Xtrem isolator verkleben oder nur stecken?

aktueller Austausch vor dem Posten ruhig mal die SUCHE benutzen!

Moderatoren: tce, gvz, jany, Staff

Antworten
busfahrerziehjackaus
Stammposter
Beiträge: 217
Registriert: 22.09.2008, 10:13
Modell: keinen
Leistung: 50 PS
Motorkennbuchstabe: VW
Anzahl der Busse: 0
Wohnort: 69509 Mörlenbach

Xtrem isolator verkleben oder nur stecken?

Beitrag von busfahrerziehjackaus »

Ich bin gerade dabei den bus etwas Wintertauglich zu machen und hab mir etwas trocellen classic, auch besser bekannt als reimo extrem isolator,in 15mm bestellt.

Tja, flächig mit dem blech verkleben ist bei der schiebetür ja fast ein ding der unmöglichkeit, zumindest so das alles bedeckt ist (selbiges in den hinteren seitenwänden).
Also hab ich das ganze zurechtgeschnitten und steckbar zum einfädeln in die ritzen gemacht.
selbes auch bei der heckklappe.
Darüber kommt noch die dampfsperre.

ergibt sich dadurch ein nachteil wenn ich die isolierung nur stecke und nicht verklebe? das material hällt auf jeden fall fest an der stelle an der es sein soll.

Weiter, hat jm. erfahrungen mit den silbernen dämmmatten für die fensterscheiben? taugt das was oder gehts auch ohne?
will mir ev. welche aus xtrem isolator schneiden, da mir der satz der in der bucht angeboten wird etwas zu teuer ist, sooft wie ich ihn brauche...

gruß
Daniel83
Inventar
Beiträge: 4638
Registriert: 13.11.2006, 17:52
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: Carthago Malibu
Leistung: 90 PS
Motorkennbuchstabe: 1Z
Anzahl der Busse: 1
Wohnort: 32839 Steinheim
Kontaktdaten:

Beitrag von Daniel83 »

Hallo,

die Matten habe ich eingeklebt. Ich denke es ist wichtig Luft zwischen Blech und Isolation zu vermeiden. Dort kann sonst Feuchtigkeit kondensieren und man hat zwischen Blech und Isolation Wasser.
Klar, vor allem an den hinteren Seitenwänden ist das Kleben ätzend. Flächig habe ich es dort auch nicht hinbekommen.
Weiter halte ich es für wichtig dort für Zirkulation zu sorgen. Eine Dampfsperre habe ich bewusst nicht eingeklebt. Wer garantiert das die hält und nicht einreißt, oder sich löst?
Wichtiger ist es den Bus regelmäßig zu lüften. Bei so einem Wetter wie die letzten Tage stelle ich den Bus in die Sonne und öffne die Dachluke und die Fenster vorne und lasse dabei auch schon mal die Standheizung laufen. Ich denke, dass ist das wirksamste Mittel Feuchtigkeit im Bus zu minimieren.
Wenn du schon alles ausgebaut hast kauf dir noch ein paar Dosen Hohlraumwachs und versiegel das Blech von innen. Ich habe bis auf eine Höhe von ca 20 cm das ganze Blech mit Wachs und wachshaltigen Unterbodenschutz geflutet. Das darf ruhig unten wieder rauslaufen. Des weiteren die Karosserienähte von Innen, sowie die Säulen B und C.

Gruß Daniel
Carthago Malibu

Es ist ein Reisemobil, kein Rasemobil...

Bild
Rob
Stammposter
Beiträge: 427
Registriert: 03.07.2008, 18:51
Modell: keinen
Leistung: 50 PS
Motorkennbuchstabe: VW
Anzahl der Busse: 0
Wohnort: Lübeck

Beitrag von Rob »

Eine Dampfsperre ist ohnehin bei X-treme Isolator nicht nötig, da das Zeug geschlossenporig ist und keine Feuchtigkeit aufsaugt.

Ich habe für die Fenster die Isolierung aus der Bucht und ich kann diese nicht weiterempfehlen, da sich hinter ihr an der Scheibe trotzdem immer Kondenswasser bildet und das ist ja bekanntlich nicht so gut, wegen Rost...

Das mit dem X-trem Isolator für die Fenster hab ich mir auch schonmal überlegt. Wenn man den ganz genau passend schneidet und dann noch gewährleisten kann, dass die Luft aus dem Innenraum nicht mehr an die Scheiben gelangt, dann wäre das optimal. Mit etwas Geschick sollte das machbar sein und das Ergebnis wäre bestimmt richtig gut.
Benutzeravatar
*Wolfgang*
Inventar
Beiträge: 4078
Registriert: 07.10.2007, 22:19
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: California
Leistung: 115 PS
Motorkennbuchstabe: 2E
Anzahl der Busse: 2
Wohnort: Karlstadt

Beitrag von *Wolfgang* »

Stehe auch gerade vor der Frage: verkleben - ja oder nein? Ich habe gestern den ganzen Glaswollekram rausgeschmissen und und die neue Isolierung angepasst. Ich denke ich werde die Platten verkleben, es erscheint mir sinnvoll. Anschließend kommt Mike Sanders rein und gut ists. Das Auto wird eh nur während der Sommermonate gefahren. Dampfsperre ist wohl eher kontraproduktiv, daher werde ich keine einkleben.
Viele Grüße

Wolfgang

T3 - der fahrbare Wohncontainer...
Benutzeravatar
powerbear1
Mit-Leser
Beiträge: 39
Registriert: 14.11.2007, 12:35
Modell: keinen
Leistung: 50 PS
Motorkennbuchstabe: VW
Anzahl der Busse: 0
Wohnort: Somewhere in Bavaria

Beitrag von powerbear1 »

Ich habe die Platten verbaut und verklebt. Es war eine sehr unangenehme Arbeit, hat sich jedoch sehr gelohnt. Da zwischen Isolationsmaterial und Karosserie möglichst keine Feuchtigkeit kommen soll macht das Kleben Sinn.

Die Isolationsmaßnahme hat meine persönlichen Erwartungen weit übertroffen. Das Material von Trocellen ist sein Geld wert.
Auf die Dauer hilft nur Power
Benutzeravatar
bretti
Stammposter
Beiträge: 239
Registriert: 07.09.2007, 00:16
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: Kombi
Leistung: 115 PS
Motorkennbuchstabe: 2e
Anzahl der Busse: 1
Wohnort: Mering

Beitrag von bretti »

Ein undichte Dampfsperre kann auch die Feuchtigkeit da halten, wo sie eigentlich nicht hin soll :gr

Ich hab mir das Temperaturfeste Pattex vom -20% Baumarkt geholt, ein 5L Kanister sollte reichen. Immer gut ablüften lassen, im Winter eher länger, und lieber etwas mehr nehmen als sich zu ärgern, wenn der Mist nicht richtig hält. Den Verschnitt habe ich genommen um in den hinteren Seiten in die Lücken zu stopfen.

Danach noch eine ordentliche Portion Wachs und dann hast Du Ruhe was das Thema betrifft.

Grüße
Roland
Benutzeravatar
Domi
Inventar
Beiträge: 3991
Registriert: 11.10.2007, 21:45
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: Bus
Leistung: 50
Motorkennbuchstabe: CS
Anzahl der Busse: 1
Wohnort: Kuchen

Beitrag von Domi »

Rob hat geschrieben: Ich habe für die Fenster die Isolierung aus der Bucht und ich kann diese nicht weiterempfehlen, da sich hinter ihr an der Scheibe trotzdem immer Kondenswasser bildet und das ist ja bekanntlich nicht so gut, wegen Rost...

frage: wo ist dir das kondenswasser lieber, an den scheiben wo du es abwischen kannst, oder in irgendwelchen ecken und hohlräumen wo du es nicht abwischen kannst und es munter vor sich hin rostet?
___________________________________________
Grüße: Domi
85er Ex BW, CS, 3H, Bleischwerer Camping "light" 😂 Ausbau.
Das gute am 5 Gang... Du kannst 4x runterschalten :muaha
Benutzeravatar
aerobat
Stammposter
Beiträge: 991
Registriert: 17.01.2008, 17:12
Modell: keinen
Leistung: 50 PS
Motorkennbuchstabe: VW
Anzahl der Busse: 0
Wohnort: München

Beitrag von aerobat »

So hab`s ich verbrochen:
Ecken und schwerst (bzw. nach Isolierung nicht mehr) zugängliche Stellen vorher mit Hohlraum-Wachs versehen. Denke dass dies auch besonders an den Stellen unterhalb der Fenster notwendig ist. Weil das Isolationsmaterial dort nie wirklich anliegen kann und dort sehr "Rost-Freudige" Hohlräume verbleiben.
Flächig mit Pattex (gibts im 3 und 5L Kübel, wie auch als Spray) X-Trem Isolator verkleben.
Wenn viele zerklüftete Bereiche (wie z.B. hintere Seitenwände) sauber einpassen in Teilstücken und Hohlräume zwischen diesen vermeiden.

....Verkleidungen wieder drauf und sich über den stark reduzierten Geräuschpegel und angenehmere Temperaturen freuen....

Ich würd und hab auch keine extra Dampfsperre verbaut. Denke das bringt nichts - so dicht bekommst Du das dort nie und nimmer dass sich dort nicht doch die Feuchtigkeit dahinter verkriechen könnte.

Viel Spaß und nimm Dir noch ein Bierchen mit...
Nach der Pattex Aktion und einem Bier bist Du so high als hättest Du nen Kasten intus.
....also billiger Rausch... :bier
Besser ist das also gut zu lüften und dabei alle Zündquellen vom Ort des Geschehens fern zu halten!!!

Gruß,
Tom
Bundes-Bulli in Flecktarn - 1,7l Diesel-Stinker (KY) - Ez.11/2007 (Bjhr.1989) - Umbau zum Westfalia WoMo mit Klapp/Aufstelldach
Benutzeravatar
*Wolfgang*
Inventar
Beiträge: 4078
Registriert: 07.10.2007, 22:19
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: California
Leistung: 115 PS
Motorkennbuchstabe: 2E
Anzahl der Busse: 2
Wohnort: Karlstadt

Beitrag von *Wolfgang* »

Wenn die Hohlräume anständig konserviert sind passiert auch nichts, es gibt immer (nicht nur im Womo) Kondenswasser in den Holräumen. Wenn man z.B. bei den derzeitigen Temperaturen mit aussen 0° oder weniger, innen jedoch 22° hat, dann hat man zwangsläufig Wasser in den Hohlräumen. Das ist nicht schlimm und läuft auch unten ab. Dampfsperre würde wohl eher eine schlechte Wirkung haben denke ich.
Viele Grüße

Wolfgang

T3 - der fahrbare Wohncontainer...
Rob
Stammposter
Beiträge: 427
Registriert: 03.07.2008, 18:51
Modell: keinen
Leistung: 50 PS
Motorkennbuchstabe: VW
Anzahl der Busse: 0
Wohnort: Lübeck

Beitrag von Rob »

@Domi
Das Problem mit den beschlagenden Scheiben ist folgendes:
Das Wasser kommt von der Scheibe zwischen die Fensterdichtungen, wenn man ständig im Bus pennt. Daher kommt der Rost an den Scheibenramen, wie man ihn oft bei den Multivans an der Heckklappe oder vorn sieht. Das bemerkt man immer erst recht spät, wenn es da rostet und da das Blech dort dünn ist, ist es besonders ärgerlich.
Benutzeravatar
Domi
Inventar
Beiträge: 3991
Registriert: 11.10.2007, 21:45
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: Bus
Leistung: 50
Motorkennbuchstabe: CS
Anzahl der Busse: 1
Wohnort: Kuchen

Beitrag von Domi »

spontane schnapsidee:

wie wäre es eigentlich ne saubere silokonfuge zu ziehen rund um die dichtung?
gibt da ja mittlerweile auch säurefreies....


dürfte das problem ja beheben, oder zumindest an andere stellen verlagern, die weniger empfindlich sind als der scheibenrahmen.
wobei, macht es echt so nen unterschied on von innen kodenswasser die scheibe runterläuft oder von ausen regenwasser?
___________________________________________
Grüße: Domi
85er Ex BW, CS, 3H, Bleischwerer Camping "light" 😂 Ausbau.
Das gute am 5 Gang... Du kannst 4x runterschalten :muaha
Rob
Stammposter
Beiträge: 427
Registriert: 03.07.2008, 18:51
Modell: keinen
Leistung: 50 PS
Motorkennbuchstabe: VW
Anzahl der Busse: 0
Wohnort: Lübeck

Beitrag von Rob »

Schwer zu sagen, was schlimmer ist. Regen ist auch doof, aber wenn man im Auto Feuchtigkeit hat und es draußen trocken ist, wäre es durchaus denkbar, dass das Wasser von den Scheiben durch die Fensterdichtungen den kürzesten Weg wählt, wenn alle Fenster zu sind.

Mein Tip wäre einfach der richtige Rostschutz an den Fensterrahmen. Wenn die Scheiben mal raus sind, einfach ein gutes Mittel rauf. Gibt so eine neue "Farbe"...eigentlich ist es keine Farbe...Zinga nennt sich das und soll wohl so gut sein, wie eine Feuerverzinkung...sagt zumindest das Korrosionsschutzdepot und die bieten ja eigentlich viele gute Sachen an.
heinixt600k
Stammposter
Beiträge: 420
Registriert: 22.08.2005, 21:31
Modell: keinen
Leistung: 50 PS
Motorkennbuchstabe: VW
Anzahl der Busse: 0
Wohnort: wolfenbüttel

Beitrag von heinixt600k »

flächig kleben, folie drüberziehen komplett, zum schluß alles mit fluid film / sanders überjauchen.

gruss, stefan
mazda bt50 - kübelwagen 181 ; bronzegrün ; h-kennzeichen - passat 3B variant - lambretta SX200
Benutzeravatar
goerdy
Harter Kern
Beiträge: 1470
Registriert: 15.04.2008, 20:39
Modell: keinen
Aufbauart/Ausstattung: ---
Anzahl der Busse: 0

Beitrag von goerdy »

Hallo,

Wollte das mit den Iso-Matten für die Fenster nochmal aufgreifen.

Ich Persönlich finde die dinger doof da:

- Massenhaft Kondenswasser
- die Saugnäpfe oft nicht gescheit halten wollen
- es ein ehlendes Gefummel ist die Dinger immer dran zu machen

Ich halte einen vorhang/ eine Trennwand die an der A-Säule dicht macht für sinnvoller.
(zumindest für Wochenendcamper die Morgends gleich losfahren können wollen. Bei 2-Wochen auf dem Campingplatz stehern ist der Platz vorne für Klamotten etc. bestimmt wichtig)

lg

goerdy
Benutzeravatar
Aragor
Stammposter
Beiträge: 385
Registriert: 30.10.2005, 19:24
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: Bluestar
Leistung: 92 PS
Motorkennbuchstabe: SS
Anzahl der Busse: 1
Wohnort: Haldern
Kontaktdaten:

Beitrag von Aragor »

Ich habe auch neu Isoliert, allerdings ist das ganze bei mir gesteckt ( 30 mm Matten ) . Für mich ist wichtig das ich das im Winter rausnehmen kann um die Hohlräume zu prüfen und ggf. nachzubehandeln. Bei Verklebung ist das nicht mehr möglich.
Senf
Mit-Leser
Beiträge: 4
Registriert: 30.12.2008, 16:05
Modell: keinen
Leistung: 50 PS
Motorkennbuchstabe: VW
Anzahl der Busse: 0
Wohnort: Erlangen

Beitrag von Senf »

Hallo,

finde das verkleben auch eher ungünstig. da man wie Aragor schon sagt das blech nicht mehr richtig kontrollieren kann. das rausfummeln von eingeklebten matten is auch nicht ohne.

gruß david :cafe
busfahrerziehjackaus
Stammposter
Beiträge: 217
Registriert: 22.09.2008, 10:13
Modell: keinen
Leistung: 50 PS
Motorkennbuchstabe: VW
Anzahl der Busse: 0
Wohnort: 69509 Mörlenbach

Beitrag von busfahrerziehjackaus »

...so zwei übernachtungen am titisee beim feldberg bei ca. -10°C.
hatte die fenster mit 10mm starkem material von innen abgedeckt und heckklappe & schiebetür mit dem zeugs isoliert (der rest ist anderwertig isoliert..
den bus hab ich mit nem e-lüfter beheizt.
eigentlich wars recht warm innen, aber man merkt schon das trotzdem am blech noch kältebrücken da waren ( kondenswasser gefrohren). da hats gut gezogen. hab noch eine matte so dabei gehabt, mit der konnte ich es dan richten.die isolation der fenster war gut und ich denke auch notwendig,das system zum stecken war ok.
Benutzeravatar
tobi76
Stammposter
Beiträge: 970
Registriert: 20.07.2008, 14:05
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: Multivan Bj 87
Leistung: 112 PS
Motorkennbuchstabe: DJ
Anzahl der Busse: 1
Wohnort: Wismar

Beitrag von tobi76 »

kurze frage an alle "isolatoren":

wieviel material benötigt man ungefähr für ne komplette isolierung (multivan)? bei reimo gibts 2 m² am stück...

wieviel kleber benötigt man? sind die angegebenen 5 liter okay?

wenn ihr von mike sanders sprecht, meint ihr korrosionsschutzfett?
Bild
Benutzeravatar
jonibo jones
Mit-Leser
Beiträge: 16
Registriert: 28.05.2011, 10:56
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: Carthago
Leistung: 85
Motorkennbuchstabe: AAZ
Anzahl der Busse: 1

Re: Xtrem isolator verkleben oder nur stecken?

Beitrag von jonibo jones »

hallo leute,

da ich mich auch lange mit den themen rostschutzbekämpfung und isolation beschäftigt habe, kann ich jedem nur raten nicht zu kleben. bei der kleinsten fehlerhaften klebefläche können trotz geschlossenporigem dammmaterials kondeswasserseen entstehen, die dann besonders rosteörderlich sind. wird hingegen gesteckt, kann zum einen die dämmung einfach wieder entfernt werden zum kontrollieren und kondenswasser kann auch zwischen dämmung und blech ablaufen.

zur frage, wieviel dämmung man benötigt, hier mal eine kleine übersicht aus meinem gedankenprotokoll (daher keine gewähr auf vollständigkeit und absolute korrektheit...)

-ich verwende 1,5cm starke isolationsmatten, größe: 2m x 1,2
-eine matte reicht für den bereich hinter der küche (einlagig) plus doppellagig im unteren Bereich des hinteren Radkastens
-eine weitere Matte für den zweiten Radkasten hinten 8ebenfalls doppellagig), sowie für die rechte hintere Seite, da wo beim Transporter kein Fenster ist (einlagig).
-eine weitere Matte für die Heckklappe (doppellagig)
-eine weitere Matte für die Schiebetür (Doppellagig)
-eine weitere Matte für die beiden Vordertüren (Doppellagig)

Nach meiner Auflistung also insgesamt 5 Matten.

wer will kann anstelle des 1,5 cm starken verbundes auch direkt das 3 cm starke zeugs kaufen, meine Quelle ist nur so günstig, dass ich bei den dünneren Matten bleibe.

Vorher wie alle anderen auch bereits beschrieben alle Rostnester beseitigen, hohlraumschutz rein und dämmung rein.

viel erfolg,

jonibo
DelSol
Stammposter
Beiträge: 675
Registriert: 12.06.2013, 13:56
Modell: T2
Aufbauart/Ausstattung: Westfalia
Leistung: 70
Motorkennbuchstabe: GE
Anzahl der Busse: 1
Wohnort: Nürnberg

Re: Xtrem isolator verkleben oder nur stecken?

Beitrag von DelSol »

Und für mein Postihochdach brauch ich dann wohl nochmal einiges an Matten :looser :mrgreen:

Hoffe das Zeug hält überhaupt auf dem blanken GfK da oben... :kp
Benutzeravatar
Bulli_Spax
Stammposter
Beiträge: 604
Registriert: 27.09.2011, 16:33
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: Mosaik
Leistung: 70 PS
Motorkennbuchstabe: JX
Anzahl der Busse: 1
Wohnort: Wuppertal
Kontaktdaten:

Re: Xtrem isolator verkleben oder nur stecken?

Beitrag von Bulli_Spax »

DelSol hat geschrieben:Und für mein Postihochdach brauch ich dann wohl nochmal einiges an Matten :looser :mrgreen:

Hoffe das Zeug hält überhaupt auf dem blanken GfK da oben... :kp
Hab mein GFK- Dach auch ausgekleidet mit Selbstklebendem Armaflex. Leider hab ich erst ein Wochenende damit hinter mit. Jetzt bin ich noch mal ne Woche unterwegs und mal sehen.

Was ich jetzt schon sagen kann ist das einige Stellen nicht kleben und ich da nochmal Kleber an den Kanten anbringen werde. Sind aber nur vereinzelnt und die Matten halten schon.
Resto meines 1982 T3 Bus/ umbau Hochdach, JX 1,6TD
85er BW Funkbus Flecktarn
90er BW Feldjäger Syncro
1971 Kr51/1F Schwalbe
dennis0491
Inventar
Beiträge: 3217
Registriert: 05.09.2006, 23:07
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: LLE, Carat, T4 Dehle
Leistung: wenig
Anzahl der Busse: 3
Wohnort: Northeim
Kontaktdaten:

Re: Xtrem isolator verkleben oder nur stecken?

Beitrag von dennis0491 »

Na der Fred ist aber auch schon ein paar Tage alt, hat aber nix
an seiner Interessantheit verloren ;-)

Ich habe Anti-Dröhnmatten (Calme Schalldämmung) direkt aufs Blech geklebt,
irre was das entdröhnt, auch unter dem Dach.
Das Innenblech habe ich vorher mit Rostschutzfarbe (Brantho Korrux) angestrichen,
damit nichts zwischen Matte und Blech rosten kann. Zusätzlich habe ich die
oberen Kanten der senkrechten Anti-Dröhnmatten mit Owatrol-Öl versiegelt.
Mehr geht glaub ich nicht.

Demnächst kommt X-Trem/Trocellen rein, ich möchte auch versuchen möglichst
viel zu stecken statt zu kleben (unterm Dach müsste natürlich geklebt werden ;-) ).

Vom Gefühl her möchte ich jedoch die unteren Bereiche frei lassen, also so das die
Wärmedämmung vor dem "Boden" aufhört und somit vor dem Hohlraumfett.

Hält die Wärmedämmung nur gesteckt so oder rutscht sie automatisch bis nach unten?
Dann würde ich lieber zwei, drei Klebepunkte anbringen, so dass man die Dämmung wieder
herausnehmen kann, sie aber nicht unten im Hohlraumschutz sitzt.

Grüße
dennis
Bild

Meine Homepage: http://www.dennisjordan.de" onclick="window.open(this.href);return false;

"Religion tötet wieder einen Menschen" (Dr. House "Vom Wert der Freundschaft")
Benutzeravatar
milamatik
Harter Kern
Beiträge: 1322
Registriert: 27.06.2005, 15:33
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: Camping-Impro
Leistung: 90 PS
Motorkennbuchstabe: 1Z
Anzahl der Busse: 1
Wohnort: Nord-Ost

Re: Xtrem isolator verkleben oder nur stecken?

Beitrag von milamatik »

Ich habe bisher Styrodur einfach nur eingesteckt. Irgendwann werde ich auf Xtrem-Isolator wechseln und das einkleben.

Ich erwarte mir davon, dass es viel besser "entdröhnt", wenn es aufgeklebt ist. Sobald Freiraum zwischen Isolierung und Blech ist, kann das sicher nicht mehr so gut das Schwingen des Blechs verhindern. So stelle ich mir das zumindest vor.
;-) Grüße, Stefan

BJ1991 1,9 TDI 1Z mit AAP
Womo-Selbst-Umbau mit Klappdach
Benutzeravatar
Rastabully
Mit-Leser
Beiträge: 21
Registriert: 15.08.2011, 23:16
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: Hippie Style
Leistung: 57 PS
Motorkennbuchstabe: KY
Anzahl der Busse: 1

Re: Xtrem isolator verkleben oder nur stecken?

Beitrag von Rastabully »

Zum Thema Fenster Iso Matten:

Ich habe mir im Baumarkt 3 von den duennen silbernen Isomatten besorgt, die mann im Winter von aussen auf die Windschutzscheibe legt, damit die nicht zufrieren.
Habe die dann ueberlappend und im richtigen Winkel zusammengenaeht, so das die vorne komplett von aussen um die Fenster passen. An den Ecken an den Enden jeweils 2 Gummischlaufen (Hosengummi) dranngenaeht. Wenn mann nun die Tuere oeffnet, kann mann die unterste Schlaufe um den Tuerpinn legen, fuer die oberste oeffne ich das Fenster etwas, lege die Schlaufe von innen durch das Fenster um die obere Tuerecke. Danach Fenster zu und Tuere wieder schliessen. Das gleiche auf der anderen Seite. Wenn man es genau naeht, sitzt das ganze dann schoen stramm um den Bus. Vorne noch unter den Scheibenwischern einklemmen und gut ist.

Der Der vorteil ist, laesst sich klein zusammenrollen, eine Matte kostet ca 3 Euro und dadurch das die von aussen auf den Fenstern liegen, wird das Glas erst garnicht warm und es bleibt unglaublich kuehl im Bus.

Habe das ganze dann auch bei tiefen Temperaturen ,-4°, ausprobiert und war ueberascht, das sich an den Fenstern kein Kondenswasser gebildet hatt, trotz das 3 Personen im Bus geschlafen haben. Das Kondenswasser hatte ich zwar auf meinem Isofenster an der Heckklappe, aber das war mir dann egal.
dennis0491
Inventar
Beiträge: 3217
Registriert: 05.09.2006, 23:07
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: LLE, Carat, T4 Dehle
Leistung: wenig
Anzahl der Busse: 3
Wohnort: Northeim
Kontaktdaten:

Re: Xtrem isolator verkleben oder nur stecken?

Beitrag von dennis0491 »

@milamatik: so wie ich es verstanden habe entdröhnt das nicht.
Bei Schalldämmung ist immer der Wert angegeben, wie stark entdröhnt wird,
z.B. hier bei den Calme-Matten:

http://www.shop-011.de/safranedriver-p1 ... emmung.htm" onclick="window.open(this.href);return false;

X-Trem dürfte da bei weitem nicht den selben Effekt haben.

Irre ist das ganze unterm Dach, vorher klang jeder Regentropfen als fällt er
auf eine riesige, hohle Blechbüchse, jetzt blechert da gar nichts mehr. Total dumpf.
Bild

Meine Homepage: http://www.dennisjordan.de" onclick="window.open(this.href);return false;

"Religion tötet wieder einen Menschen" (Dr. House "Vom Wert der Freundschaft")
Benutzeravatar
DerPäter
Stammposter
Beiträge: 383
Registriert: 28.07.2010, 23:39
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: BHD mit Eigenausbau
Leistung: 81kW
Motorkennbuchstabe: AFN
Anzahl der Busse: 1
Wohnort: Oberschwarzach

Re: Xtrem isolator verkleben oder nur stecken?

Beitrag von DerPäter »

Da will ich doch auch mal meinen Senf dazu geben. Ich habe bei meinem Posti erst die neuralgischen Stellen mit Wachs versehen (also Falze, Sicken, etc). Danach habe ich punktuell Antidröhnmatten aufgeklebt. Anschließend habe ich 16mm Armaflexmatten doppelt genommen, passgenau zurecht geschnitten und mit -ich nenne es mal- Fedespannstahl eingepasst. Dadurch kann ich es zur Kontrolle entfernen, es liegt aber auch schön an. Es war etwas Arbeit den Federstahl richtig auszumessen und anzubringen. Meine ursprüngliche Methode, das Armaflex mit Schnur zu fixieren war nicht zielführend. Ich würde das wieder so machen.
Benutzeravatar
milamatik
Harter Kern
Beiträge: 1322
Registriert: 27.06.2005, 15:33
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: Camping-Impro
Leistung: 90 PS
Motorkennbuchstabe: 1Z
Anzahl der Busse: 1
Wohnort: Nord-Ost

Re: Xtrem isolator verkleben oder nur stecken?

Beitrag von milamatik »

Was ist Federspannstahl?
;-) Grüße, Stefan

BJ1991 1,9 TDI 1Z mit AAP
Womo-Selbst-Umbau mit Klappdach
Benutzeravatar
DerPäter
Stammposter
Beiträge: 383
Registriert: 28.07.2010, 23:39
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: BHD mit Eigenausbau
Leistung: 81kW
Motorkennbuchstabe: AFN
Anzahl der Busse: 1
Wohnort: Oberschwarzach

Re: Xtrem isolator verkleben oder nur stecken?

Beitrag von DerPäter »

Das sind flexible Metallbänder, die wie eine Art Blattfeder wirken. Ob die wirklich so heißen, weiß ich nicht. Die hat mir ein Freund besorgt.
DelSol
Stammposter
Beiträge: 675
Registriert: 12.06.2013, 13:56
Modell: T2
Aufbauart/Ausstattung: Westfalia
Leistung: 70
Motorkennbuchstabe: GE
Anzahl der Busse: 1
Wohnort: Nürnberg

Re: Xtrem isolator verkleben oder nur stecken?

Beitrag von DelSol »

So gestern das Dach in meinem Bus nochmal komplett gereinigt und dann mit 20mm Xtreme Isolator ausgeklebt.
Ebenso den Rest der Karosserie seitlich und hinten.. macht einen riesen Unterschied :bier

Es entdröhnt ohne Ende und das ganze Auto ist viel ruhiger.. lässt sich auch super verarbeiten das Zeug.
War zu zweit in 2 Std. erledigt das ganze isolieren.

Gebraucht habe ich komplett knapp 6 Matten 2x1mm. was einen ca. 200 Euro kostet.

Kann es wirklich nur empfehlen..

Jetzt geht es dran das Dach von innen mit dünnen MDF Platten zu verkleiden was deutlich spannender
wird da ich noch nicht so recht weiss wie ich die Platten unten zur Karosserie hin schön anbringen kann.. :kp :mrgreen:
prometheus0815
Harter Kern
Beiträge: 2072
Registriert: 17.09.2012, 14:33
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: Transporter
Leistung: 57 PS
Motorkennbuchstabe: KY
Anzahl der Busse: 1
Wohnort: Niederösterreich

Re: Xtrem isolator verkleben oder nur stecken?

Beitrag von prometheus0815 »

DelSol hat geschrieben:Jetzt geht es dran das Dach von innen mit dünnen MDF Platten zu verkleiden was deutlich spannender
wird da ich noch nicht so recht weiss wie ich die Platten unten zur Karosserie hin schön anbringen kann.. :kp :mrgreen:
Dafür gibt's spezielle Spannprofile, in denen sich die Längskanten der Verkleidungsplatten abstützen. Siehe z.B. hier.
DelSol
Stammposter
Beiträge: 675
Registriert: 12.06.2013, 13:56
Modell: T2
Aufbauart/Ausstattung: Westfalia
Leistung: 70
Motorkennbuchstabe: GE
Anzahl der Busse: 1
Wohnort: Nürnberg

Re: Xtrem isolator verkleben oder nur stecken?

Beitrag von DelSol »

Super danke dir :bier

Werd die mal anrufen und fragen was die alles so im Programm haben.

Gruss Markus
Antworten

Zurück zu „T3-Aktuell (BJ 1979 - 1992)“