auch weißer qualm

aktueller Austausch vor dem Posten ruhig mal die SUCHE benutzen!

Moderatoren: tce, gvz, jany, Staff

Antworten
otze
Mit-Leser
Beiträge: 21
Registriert: 05.10.2008, 17:24
Modell: keinen
Leistung: 50 PS
Motorkennbuchstabe: VW
Anzahl der Busse: 0
Wohnort: Hagen
Kontaktdaten:

auch weißer qualm

Beitrag von otze »

Hallo Leute
Ich habe leider auch bei meine 1,6 td motor jx das problem das er die ersten 200 meter wie verrückt weiß aus dem auspuff qualmt so das man die straße nicht mehr sieht.Nach den 200 metern qualmt er überhaupt nicht mehr.auch beim anlassen stottert er ein bischen,ohne gas würde der motor ausgehn.Dies passiert nur wenn der motor über nacht gestanden hat.

Ich hab den motor vor kurzem gebraucht gekauft und der vorbesitzer sagte mir das der turbo zu viel spiel hätte.Also hab ich den turbo von meinem alten motor eingebaut aber leider qualmt er immer noch.Er verbraucht auch kein wasser was auf weißen qualm schließen könnte.Auch wird der wagen nicht nur für kurzstecken gebraucht.

wenn mir jemand ne lösung sagen könnte wäre ich dankbar.ich hab ja noch den alten motor und kann also alles umbauen, nur möchte ich nicht alles ausprobieren.
vielen dank im vorraus
Grambo
Mit-Leser
Beiträge: 44
Registriert: 08.06.2008, 14:39
Modell: keinen
Leistung: 50 PS
Motorkennbuchstabe: VW
Anzahl der Busse: 0
Wohnort: Offenburg

Beitrag von Grambo »

Hi otze,

das Problem hatte ich auch, dachte auch immer das es der Turbo ist.
Dann hatte ich einen Unfall und habe mir en neuen T3 gekauft, den Fehler aber nie gefunden.
Ich habe dies kontrolliert:
Wie ist der Ölverbrauch?
Ziehe, wenn der Motor über Nacht gestanden ist den Gummischlauch vom Turbo und fasse mit dem Finger hinein, ob Öl darin steht. Dann läuft Öl nach, und die Lagerung des Turbos ist nicht mehr die beste!!
Grund für Öl im Turbo: Der Turbo bekommt das Öl frisch gefiltert vom Ölfilter. Wenn Du den Motor abstellst ist die Viskosität des Öls sehr hoch, da es heiß ist. Wenn die Lagerung jetzt zu viel spiel hat, kann das Öl aus der Leitung in den Turbo laufen.

Mir hatte auch mal jemand gesagt, das Rumpfmotoren kleine Risse haben können durch die im kalten Zustand (Metall zusammengezogen = risse offen) Öl oder Wasser in die Zylinder kommen können.

Habe gerade nochmals Deinen Artikel gelesen und da fällt mir was auf / ein: Hast Du die Glühkerzen kontrolliert / getauscht?!
Das klingt eher so, als wären mindesten 2 am A...., da er am Anfang schlecht läuft!!

Grüssle Grambo
otze
Mit-Leser
Beiträge: 21
Registriert: 05.10.2008, 17:24
Modell: keinen
Leistung: 50 PS
Motorkennbuchstabe: VW
Anzahl der Busse: 0
Wohnort: Hagen
Kontaktdaten:

Beitrag von otze »

hallo Grambo
wie schon gesagt,der turbo is getauscht und in meinem alten motor gabs das problem nicht.die glühkerzen werde ich mal tauschen aber das ist ja kein zeichen das er qualmt wie hulle.
otze
Mit-Leser
Beiträge: 21
Registriert: 05.10.2008, 17:24
Modell: keinen
Leistung: 50 PS
Motorkennbuchstabe: VW
Anzahl der Busse: 0
Wohnort: Hagen
Kontaktdaten:

Beitrag von otze »

nochmal dazu...er verbraucht so gut wie kein oel und auch kein wasser
Benutzeravatar
dobbybaier
Harter Kern
Beiträge: 1109
Registriert: 29.01.2009, 13:29
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: Caravelle RS
Leistung: 150 PS
Motorkennbuchstabe: ABF
Anzahl der Busse: 3
Wohnort: Duisburg

Beitrag von dobbybaier »

Hat er auf allen Zylindern die volle Kompression? Wenn ein Riss im Zylinderkopf ist, zündet der Diesel im kalten Zustand nicht und wird unverbrannt rausgeschafft.
otze
Mit-Leser
Beiträge: 21
Registriert: 05.10.2008, 17:24
Modell: keinen
Leistung: 50 PS
Motorkennbuchstabe: VW
Anzahl der Busse: 0
Wohnort: Hagen
Kontaktdaten:

Beitrag von otze »

gemessen hab ich es nicht,aber vom gefühl her is mit der kompression alles in ordnung,sprich der neue motor zieht wesentlich besser als der alte.
Benutzeravatar
dobbybaier
Harter Kern
Beiträge: 1109
Registriert: 29.01.2009, 13:29
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: Caravelle RS
Leistung: 150 PS
Motorkennbuchstabe: ABF
Anzahl der Busse: 3
Wohnort: Duisburg

Beitrag von dobbybaier »

Wie viele km hat die "neue" Maschine schon runter?
otze
Mit-Leser
Beiträge: 21
Registriert: 05.10.2008, 17:24
Modell: keinen
Leistung: 50 PS
Motorkennbuchstabe: VW
Anzahl der Busse: 0
Wohnort: Hagen
Kontaktdaten:

Beitrag von otze »

die neue maschine hat erst 65000 km runter,is also gerade ersma eingefahren..kopf hat 30000 km
henzmän
Mit-Leser
Beiträge: 39
Registriert: 08.09.2008, 19:41
Modell: keinen
Leistung: 50 PS
Motorkennbuchstabe: VW
Anzahl der Busse: 0
Wohnort: Krummhörn

Beitrag von henzmän »

ich glaub der kopf ist hin...der verbrennt doch wasser, wenn er weiß qualmt...
´89 Caravelle CL , JX, 187000 km

Bulli faaahn...Bulli faaahn...
otze
Mit-Leser
Beiträge: 21
Registriert: 05.10.2008, 17:24
Modell: keinen
Leistung: 50 PS
Motorkennbuchstabe: VW
Anzahl der Busse: 0
Wohnort: Hagen
Kontaktdaten:

Beitrag von otze »

glaub ich nicht weil es nach 200 metern ganz auf hört zu qualmen
Benutzeravatar
marioschreiber
Stammposter
Beiträge: 858
Registriert: 19.03.2007, 16:59
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: Posti
Leistung: 57 PS
Motorkennbuchstabe: KY
Anzahl der Busse: 1
Wohnort: Großenbrode
Kontaktdaten:

Beitrag von marioschreiber »

Vielleicht doch eher heller, bläulicher Qualm !?

Dann tippe ich auch auf die Glühkerzen.
Unverbrannter Diesel, da einzelne Zylinder nicht gleich verbrennen.
Würde das qualmen und gleichzeitig das schlechte anspringen erklären . :gr
Bild
1991er Posti mit Hochdach, KY
Benutzeravatar
dobbybaier
Harter Kern
Beiträge: 1109
Registriert: 29.01.2009, 13:29
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: Caravelle RS
Leistung: 150 PS
Motorkennbuchstabe: ABF
Anzahl der Busse: 3
Wohnort: Duisburg

Beitrag von dobbybaier »

Ok, die teile sind wirklich fast neu, da darf noch kein riss dran sein. Glühkerze kann gut sein.
otze
Mit-Leser
Beiträge: 21
Registriert: 05.10.2008, 17:24
Modell: keinen
Leistung: 50 PS
Motorkennbuchstabe: VW
Anzahl der Busse: 0
Wohnort: Hagen
Kontaktdaten:

Beitrag von otze »

ich werde ma am wochenende die glühkerzen wechseln und dann hier berichten...so genau weis das ja anscheinend niemand.
nochmals vielen dank für die hilfe euch allen :dance
AtlanTic
Poster
Beiträge: 170
Registriert: 24.02.2009, 15:37
Modell: keinen
Leistung: 50 PS
Motorkennbuchstabe: VW
Anzahl der Busse: 0
Wohnort: Neunkirchen

Beitrag von AtlanTic »

Hallo Otze,
ich glaube, da habe ich keine guten Nachrichten für Dich. Ging mir genauso. Ca. 1 km lang relativ dichter heller Rauch, danach nichts mehr. Allerdings startete der JX nicht mehr sehr willig. Ursache: Risse im Zylinderkopf. Zur Rauchbildung kommt es folgendermaßen: Während Motrolauf gelangen Verbrennungsgase in den Wasserkühllauf. Kann man auch daran erkennen, daß die entsprechenden wasserführenden Leitungen am Motor bei Lauf auf Daumendruck kaum nachgeben (hoher Druck). Steht der Motor, so baut sich dieser Druck wieder zurück in der Leckage im Zylinderkopf, Wasser fließt in den jeweiligen Zylinder. Wird der Motor morgens wieder gestartet, hat dieser Zylinder einen gewissen Wasseranteil, der während des Verbrennungsvorganges wieder abgebaut, sprich herausgekocht wird. Ist das Wasser draußen, nach einigen hundert Metern, ist auch Rauch kein Tema mehr. Dieser Vorgang tritt anfangs gelegentlich, dann öfters auf, bald fällt die Heizung, sprich Kühlung aus, da durch die Abgase bei laufendem Motor große Luftblasen im Kühlsystem entstehen. Dann wirds richtig Zeit! Und: es kann sich unter ungünstigen Umständen die Vorkammer im Zylinderkopf lösen und vom Kolben zerschlagen werden - dann: exitus maximus. Also prüfen und bald handeln
Gruß Bernd
T3 Atlantic 90 JX Hochdach
AtlanTic
Poster
Beiträge: 170
Registriert: 24.02.2009, 15:37
Modell: keinen
Leistung: 50 PS
Motorkennbuchstabe: VW
Anzahl der Busse: 0
Wohnort: Neunkirchen

Beitrag von AtlanTic »

Nachsatz:
Der Turbo, bzw. andere "Ölquellen" dürften für den Schaden eigentlich nicht infrage kommen, da der Qualm dann dieseltypisch dunkel aber reichhaltig ist. Nur bei "verbrennendem" Wasser gibt es diesen eher hellen, dichtenQualm, der natürlich auch noch mit dunklem Dieselqualm vermischt ist. Auch bei fehlerhaften Düsen, bzw. Glühkerzen hat man es nicht mit hellem Qualm zu tun, sondern mit sehr viel dunklem.
Ich würde Dir raten, mit dem Verkäufer noch ein ernsteres Wort zu reden, möglicherweise bestand das Problem schon von Anfang an.
Gruß Bernd
T3 Atlantic 90 JX Hochdach
nomansland
Stammposter
Beiträge: 827
Registriert: 22.09.2008, 14:39
Modell: T4
Aufbauart/Ausstattung: California Exclusive
Motorkennbuchstabe: ACV
Anzahl der Busse: 1
Wohnort: Rhein-Main Gebiet

Beitrag von nomansland »

Also, wenn kein Öl und Wasserverbrauch vorhanden ist, dann kann "morgentlicher Rauch" auch andere Ursachen haben.
Die Glühkerzen könnten fertig sein - muss man sich anschauen.
Ansonsten, wie siehts aus mit exakter Pumpeneinstellung? Hatte ich erst gestern - Pumpe war etwas verstellt, wenn er kalt ist ist er nur unwillig angesprungen und hat gequalmt. Rundlauf im Standgas auch nur mittelmäßig. Pumpe etwas nach links verdreht, siehe da - Qualm weg, Rundlauf wieder normal...

Grüße,
Olaf
otze
Mit-Leser
Beiträge: 21
Registriert: 05.10.2008, 17:24
Modell: keinen
Leistung: 50 PS
Motorkennbuchstabe: VW
Anzahl der Busse: 0
Wohnort: Hagen
Kontaktdaten:

Beitrag von otze »

ich hab mal ein handy video vom starten gemacht,entweder schreibt ihr mir im icq oder schreibt mir per mail und ich verschicke das video dann.
santor@arcor.de
icq 271638677
AtlanTic
Poster
Beiträge: 170
Registriert: 24.02.2009, 15:37
Modell: keinen
Leistung: 50 PS
Motorkennbuchstabe: VW
Anzahl der Busse: 0
Wohnort: Neunkirchen

Beitrag von AtlanTic »

Hallo Olaf, Hallo Otze,
versteht meinen Beitrag bitte nicht als Besserwisserei, aber hier ist die Frage: Wo wurde der Wasserstand geprüft? Am hinteren "Vorratsbehälter" oder im System (blauer Drehverschluß)? Und selbst dann ist denkbar, daß durch den entstehenden Überdruck der Pegel verfälscht wird. Hier muß ich (leider) aus eigener Erfahrung sagen= bei mir war auch kein Wasserverlust feststellbar. Es handelt sich ja auch um nur relativ kleine Mengen, deren fehlen eher nach einigen Wochen bemerkt wird. Dazu kam es bei mir nicht mehr, da vorher schon der Kühlkreislauf zusammenbrach. Sicher kann man durch fehlerhafte Glühkerzen (auch alles schon erlebt) und falsche Pumpeneinstellung ebenfalls tolle Verneblungen erreichen, diese sind jedoch dieseltypisch dunkel und niemals heller Natur. Testvorschlag: Auto warm fahren bis heller Nebel aufgehört hat. Dann (zu Hause) abstellen und sofort aber V O R S I C H T I G (Verbrühungsgefahr) mit einem dicken Lappen den Vorratsbehalter mit dem blauen Drehverschluß öffnen und ganz langsam den Überdruck entweichen lassen. Dann wieder verschließen. Dadurch kann kein Kühlwasser mehr zurück in den Zylinderkopf gepresst werden beim stehenden Motor. Damit dürfte beim nächsten Start morgens kein heller Qualm mehr erkennbar sein. Wenn dem so ist, wäre amtlich, daß es entweder der Zylinderkopf (wie bei meinereiner) oder evtl. noch die Zyklopendichtung ist. Diesen Test am besten vor einem Tag machen, an dem man den Wagen nicht braucht (sicherheitshalber), außerdem ggfs. wieder Kühlwasser nachfüllen. Ich wünsch Dir, daß ich mit meiner Prognose falsch liege!!!!
Beste Grüße an Euch!
Bernd[/b]
T3 Atlantic 90 JX Hochdach
otze
Mit-Leser
Beiträge: 21
Registriert: 05.10.2008, 17:24
Modell: keinen
Leistung: 50 PS
Motorkennbuchstabe: VW
Anzahl der Busse: 0
Wohnort: Hagen
Kontaktdaten:

Beitrag von otze »

bin heute mal bei meinem schrauber vorbeigefahren und haben der kühlwasser deckel geöffnet um zu kontrollieren ob blasen kommen bei laufendem motor,was nicht der fall war.Also hab ich jetzt den wagen abgestellt und den deckel aufgedreht und werde mal kontrollieren wenn ich dann morgen den deckel wieder draufdrehe ob noch qualm kommt.....
ich bin ja ma gespannt
AtlanTic
Poster
Beiträge: 170
Registriert: 24.02.2009, 15:37
Modell: keinen
Leistung: 50 PS
Motorkennbuchstabe: VW
Anzahl der Busse: 0
Wohnort: Neunkirchen

Beitrag von AtlanTic »

..........meine Gedanken sind bei Dir......
T3 Atlantic 90 JX Hochdach
otze
Mit-Leser
Beiträge: 21
Registriert: 05.10.2008, 17:24
Modell: keinen
Leistung: 50 PS
Motorkennbuchstabe: VW
Anzahl der Busse: 0
Wohnort: Hagen
Kontaktdaten:

Beitrag von otze »

so getz hab ich zwei videos hochgeladen bei myvideo...
hier sind die links dazu.
http://www.myvideo.de/watch/6145954

http://www.myvideo.de/watch/6145976

beim zweiten video hab ich den abend davor den kühlwasserdeckel ab gelassen damit kein wasserdruck über nacht auf den zylinder drückt.ich finde es ist kein unterschied zu vorher.
Ich weiß nich mehr weiter!!!!!
otze
Mit-Leser
Beiträge: 21
Registriert: 05.10.2008, 17:24
Modell: keinen
Leistung: 50 PS
Motorkennbuchstabe: VW
Anzahl der Busse: 0
Wohnort: Hagen
Kontaktdaten:

Beitrag von otze »

hab ja noch den kopf von meinem alten motor,ich glaub ich lass den fertig machen und wechsel den....nur is das problem dan behoben?????oder kanns vl doch an der einspritzpumpe liegen,sollte ich die auch wechsel???
Benutzeravatar
marioschreiber
Stammposter
Beiträge: 858
Registriert: 19.03.2007, 16:59
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: Posti
Leistung: 57 PS
Motorkennbuchstabe: KY
Anzahl der Busse: 1
Wohnort: Großenbrode
Kontaktdaten:

Beitrag von marioschreiber »

Bei der Menge Rauch müsstest du Wasserverbrauch eindeutig wahrnehmen können !

Ich bleibe bei unverbranntem Diesel !
Klingt auch so als wenn ein Zylinder nicht mit zündet !
Glühkerzen wären das erste was ich prüfen würde .....
Bild
1991er Posti mit Hochdach, KY
Benutzeravatar
SyncroEntroster
Stammposter
Beiträge: 493
Registriert: 31.07.2006, 08:43
Modell: T3 Syncro
Aufbauart/Ausstattung: Bus
Leistung: 160 PS
Motorkennbuchstabe: EVi
Anzahl der Busse: 3
Wohnort: Nettlingen
Kontaktdaten:

Beitrag von SyncroEntroster »

Moin,
Glühkerzen, Einspritzdüsen und Förderbeginn prüfen.

Bei den Glükerzen bitte darauf achten das die mit höchstens11-15Nm angezogen werden. Bei mehr machen die gerne einen Kurzschluß.

Die Einspritzdüsen abdrücken lassen und Spritzbild prüfen lassen. Oder gleich überholte von Henzo einbauen.

Förderbeginn auf ca. 0,97 - 1,0 einstellen.
Daniel83
Inventar
Beiträge: 4638
Registriert: 13.11.2006, 17:52
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: Carthago Malibu
Leistung: 90 PS
Motorkennbuchstabe: 1Z
Anzahl der Busse: 1
Wohnort: 32839 Steinheim
Kontaktdaten:

Beitrag von Daniel83 »

Benutzt du den Kaltstartbeschleuniger (KSB) rechts unten? Wenn ja, dann schau ob sich beim ziehen des Hebels auch der Seilzug an der ESP bewegt. Du kannst auch messen ob Spannug während des Vorglühvorgang an den Glühkerzen anliegt und die Sicherung kontrollieren ( Im schwarzen Kasten im Motorraum).

Gruß Daniel
Carthago Malibu

Es ist ein Reisemobil, kein Rasemobil...

Bild
otze
Mit-Leser
Beiträge: 21
Registriert: 05.10.2008, 17:24
Modell: keinen
Leistung: 50 PS
Motorkennbuchstabe: VW
Anzahl der Busse: 0
Wohnort: Hagen
Kontaktdaten:

Beitrag von otze »

glühkerzen sind alle ok,sagte man mir.da haben sie eine aus dem anderen motor ausgebaut weil sie defekt war.denke ma das sie alle überprüft haben
Daniel83
Inventar
Beiträge: 4638
Registriert: 13.11.2006, 17:52
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: Carthago Malibu
Leistung: 90 PS
Motorkennbuchstabe: 1Z
Anzahl der Busse: 1
Wohnort: 32839 Steinheim
Kontaktdaten:

Beitrag von Daniel83 »

Naja, jedenfalls sieht das auf den Videos nach schlechter Verbrennung aus. Das ist Diesel der so qualmt.
Überprüfe es trotzdem. Das kostet nichts und ist einach gemacht.

Gruß Daniel
Carthago Malibu

Es ist ein Reisemobil, kein Rasemobil...

Bild
otze
Mit-Leser
Beiträge: 21
Registriert: 05.10.2008, 17:24
Modell: keinen
Leistung: 50 PS
Motorkennbuchstabe: VW
Anzahl der Busse: 0
Wohnort: Hagen
Kontaktdaten:

Beitrag von otze »

klar werde ich machen.ich hatte schon mal 2 kerzen kaputt und da isser auch schlecht angesprungen und hat auch gequalmt,aber nur ein paar sekunden und nich ne halbe minute oder noch länger und ich meine der qualm war auch dunkler......
Benutzeravatar
stefan_b
Mit-Leser
Beiträge: 21
Registriert: 17.03.2005, 22:07
Modell: T3 Syncro
Aufbauart/Ausstattung: AAZ
Anzahl der Busse: 3
Wohnort: Halle (Saale)

Beitrag von stefan_b »

Moin,

wenn Du nicht schon die Glühkerzen gewechselt hättest, wäre das mein Tip.

Bevor Du jetzt den Zylinderkopf runternimmst und einen anderen überarbeitest, mach mal lieber einen Kompressionstest. Es könnte sein, dass auf einem Zylinder verhältnismäßig wenig Kompression ist. Dadurch wird der Kolben beim Kaltstart von den anderen mitbewegt und der unverbrannte Diesel erzeugt den Qualm.

Soviel zur Theorie, mach einen Kompressionstest und Du weißt mehr!

Gruß Stefan.
4WD AAZ, 205-80R16, 2 Sperren, Höherlegung, Ex-Telekom So.-Kfz f. Messgerätetransport EZ'93
AtlanTic
Poster
Beiträge: 170
Registriert: 24.02.2009, 15:37
Modell: keinen
Leistung: 50 PS
Motorkennbuchstabe: VW
Anzahl der Busse: 0
Wohnort: Neunkirchen

Beitrag von AtlanTic »

Hi Otze,
das zweite Video ist tatsächlich vom Schadensbild her ziemlich gleich. Dies unterscheidet sich jedoch von Deiner ursprünglich gemachten Schilderung "weißer Qualm" (kein Vorwurf!) So kann mein Diagnoseansatz natürlich nicht passen. Es ist erkennbar, daß begrenzt nur beim Gasgeben deutlich "weißer Qualm" austritt, der dann aber wieder in dieseltypischen dichten Qualm übergeht. Was grundsätzlich zu tun ist, hast Du ja schon mehrfach gelesen - daran führt kein Weg vorbei: abarbeiten. Der weiße Qualm beim jeweiligen Gasgeben kommt jedoch bestimmt nicht vom Diesel. Möglicherweise wirst Du Dich ganz am Ende doch noch nach einem neuen Kopf(-dichtung) umsehen müssen. Trotz allem Ärger - nimms von der praktischen Seite. So viel wie in diesen Situationen kannst Du über das Innenleben Deines T3 nicht hinzulernen.
Läuft er dann wieder, ist es bald wieder vergessen. Zeit heilt alle Wunden.(Zylinder)Kopf hoch!
Gruß Bernd
T3 Atlantic 90 JX Hochdach
Grambo
Mit-Leser
Beiträge: 44
Registriert: 08.06.2008, 14:39
Modell: keinen
Leistung: 50 PS
Motorkennbuchstabe: VW
Anzahl der Busse: 0
Wohnort: Offenburg

Beitrag von Grambo »

Hi Otze,

warte mal noch mit dem Kopfwechsel!!
(Sorry für die späte Antwort, hatte diese Woche keine Zeit fürs Forum!!)
Habe mir gerade Deine Videos angeschaut!!!
--> Jou, sah haargenau so aus wie bei mir die ersten 200 - 300Meter!!
Vorgeschichte: Habe einem Kumpel einen Bus abgekauf der schon 4 Jahre stand. Motor wurde vor 6 Jahren neu aufgebaut --> wie neu nur 50.000Km drauf!!! Nach dem Einbau in meinen Bus kam die ZKD die ich daraufhin wechselte. Kopf war auch hinüber (zu viele Risse). Habe gleich einen neuen gekauft. Den Turbo hatte ich nicht gewechselt.
Habe, wie Du viel Geld und Zeit investiert (neue Glühkerzen, neue Steuerzeiten...) nichts brachte was. Er verbrauchte auch kein Wasser oder Öl.

So,
heute habe ich den Motor aus meinem Unfallbulli ausgebaut. Und siehe da, was war sowohl Auspuffseitig als auch Luftfilterseitig am Turbo = ÖL!!!

Mein Tipp, wie schon in meiner ersten Antwort: kontrolliere ob Öl über Nacht (längere Standzeit) in den Turbo läuft!!!
Auch wenn es bei Deinem andern Motor mit den Turbo nicht war.
Nachschauen schadet nicht und spart Dir vielleicht den Kopfwechsel.

Meiner Meinung nach ist das das Problem!

Grüssle Grambo
Denk an die Umwelt, fahr mit dem Bus!!
otze
Mit-Leser
Beiträge: 21
Registriert: 05.10.2008, 17:24
Modell: keinen
Leistung: 50 PS
Motorkennbuchstabe: VW
Anzahl der Busse: 0
Wohnort: Hagen
Kontaktdaten:

Beitrag von otze »

hab heute kerzen und düsen getauscht,na gucken ob du recht hast.werde morgen früh ma alles kontrollieren...berichte dann
otze
Mit-Leser
Beiträge: 21
Registriert: 05.10.2008, 17:24
Modell: keinen
Leistung: 50 PS
Motorkennbuchstabe: VW
Anzahl der Busse: 0
Wohnort: Hagen
Kontaktdaten:

Beitrag von otze »

jo,nach dem wechsel qualmt er immer noch,also keine veränderung.werde mal die turbo leitungen kontrollieren um zu gucken ob da oel drin is,nur erklärt das auch das er so schlecht läuft am anfang ohne gas sofort ausgehen will????
Daniel83
Inventar
Beiträge: 4638
Registriert: 13.11.2006, 17:52
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: Carthago Malibu
Leistung: 90 PS
Motorkennbuchstabe: 1Z
Anzahl der Busse: 1
Wohnort: 32839 Steinheim
Kontaktdaten:

Beitrag von Daniel83 »

Hast du mal die Spannung an den Glühkerzen gemessen? Vielleicht kommt die da erst gar nicht an, weil du einen Kabelbruch hast, oder die Sicherung kaputt ist.

Gruß Daniel
Carthago Malibu

Es ist ein Reisemobil, kein Rasemobil...

Bild
otze
Mit-Leser
Beiträge: 21
Registriert: 05.10.2008, 17:24
Modell: keinen
Leistung: 50 PS
Motorkennbuchstabe: VW
Anzahl der Busse: 0
Wohnort: Hagen
Kontaktdaten:

Beitrag von otze »

glühkerzen sind neu düsen vom alten motor verbaut und keine veränderung.hab dann noch beide leitungen nach längerem stillstand am turbo gelöst und mit kam das oel schon entgegen...wo kommt es her.hatte bei meinem alten motor nicht das problem obwohl der turbo vom alten motor verbaut wurde??????
otze
Mit-Leser
Beiträge: 21
Registriert: 05.10.2008, 17:24
Modell: keinen
Leistung: 50 PS
Motorkennbuchstabe: VW
Anzahl der Busse: 0
Wohnort: Hagen
Kontaktdaten:

Beitrag von otze »

hab gerade auf ner anderen seite gelesen das auch mal ein anderer bus ein ähliches problem hatte,bei dem war die lösung das die oelleitung verdreht war bzw etwas geknickt ist.meine leitung ist auch verdreht und etwas geknickt...könnte das des rätsels lösung sein????
Benutzeravatar
TottiP
Harte Nuss
Beiträge: 12677
Registriert: 11.09.2008, 20:20
Modell: keinen
Aufbauart/Ausstattung: Totti Spezial
Anzahl der Busse: 0
Wohnort: Breitenbrunn Oberpfalz

Beitrag von TottiP »

Welche Ölleitung soll verdreht sein??? Die vom Filter zum Turbo? Und dann? Dann bekommt der Turbo zuwenig Öl und stirbt. Und dann macht er Wolken, aber die dann normaler Weise ständig... :gr
Gruß, Totti
Tell me and I forget. Teach me and I remember. Involve me and I learn
Bild

Ich reagiere auf PN´s nur noch wenn eine Rufnummer angegeben wird!
:g5
otze
Mit-Leser
Beiträge: 21
Registriert: 05.10.2008, 17:24
Modell: keinen
Leistung: 50 PS
Motorkennbuchstabe: VW
Anzahl der Busse: 0
Wohnort: Hagen
Kontaktdaten:

Beitrag von otze »

ich meine die leitung vom turbo zur oelwanne,die war verdreht und geknickt,is detz getauscht,ma morgen sehn
Grambo
Mit-Leser
Beiträge: 44
Registriert: 08.06.2008, 14:39
Modell: keinen
Leistung: 50 PS
Motorkennbuchstabe: VW
Anzahl der Busse: 0
Wohnort: Offenburg

Beitrag von Grambo »

Toi, toi, toi!!

Bin ich mal gespannt ob das was hilft!!

Grüssle Grambo
Denk an die Umwelt, fahr mit dem Bus!!
otze
Mit-Leser
Beiträge: 21
Registriert: 05.10.2008, 17:24
Modell: keinen
Leistung: 50 PS
Motorkennbuchstabe: VW
Anzahl der Busse: 0
Wohnort: Hagen
Kontaktdaten:

Beitrag von otze »

es hat leider nix gebracht.....?hab ei bischen die lust verloren.Hab mir überlegt meinen bus zu verkaufen und mir einen neueren zu zulegen,da ich etwas zu geld gekommen bin,was ich vorher nicht gewust hab.
Falls jemand interesse hat bitte an santo@arcor.de wenden
otze
Mit-Leser
Beiträge: 21
Registriert: 05.10.2008, 17:24
Modell: keinen
Leistung: 50 PS
Motorkennbuchstabe: VW
Anzahl der Busse: 0
Wohnort: Hagen
Kontaktdaten:

Beitrag von otze »

die adresse lautet natürlich santor@arcor.de .....sorry
Antworten

Zurück zu „T3-Aktuell (BJ 1979 - 1992)“