Stromquelle Innenraumbeleuchtung Westi

aktueller Austausch vor dem Posten ruhig mal die SUCHE benutzen!

Moderatoren: tce, gvz, jany, Staff

Antworten
Benutzeravatar
V6_Driver
Stammposter
Beiträge: 522
Registriert: 09.04.2007, 16:58
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: Typ 253
Leistung: 78 PS
Motorkennbuchstabe: DG
Anzahl der Busse: 1
Wohnort: München

Stromquelle Innenraumbeleuchtung Westi

Beitrag von V6_Driver »

Hab mich heut mal dran gemacht meine Neoröhren gegen LED´s zu tauschen ! dabei is mir aufgefallen das die Ihren Saft von der Fahrzeugbatterie ziehn statt von der 2. Batterie ! Is das normal ??? Für mich würde die 2. mehr sinn machen ! Wie is das wenn ich extern mit 230V versorgt bin ! Ändert sich dann was oder wird bei 1 woche standzeit aufm campingplatz ständig die Starterbatterie belastet .....

Danke !

Gruß Markus
Bild
Benutzeravatar
Joker-Bus
Poster
Beiträge: 73
Registriert: 09.04.2007, 20:15
Modell: T4
Aufbauart/Ausstattung: 0
Leistung: 102
Anzahl der Busse: 1
Wohnort: Saarland

Beitrag von Joker-Bus »

Ja,ist normal.Wenn du kein Ladegerät verbaut hast,wird die Batterie irgendwann leer sein.
Gruß Harry
Benutzeravatar
V6_Driver
Stammposter
Beiträge: 522
Registriert: 09.04.2007, 16:58
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: Typ 253
Leistung: 78 PS
Motorkennbuchstabe: DG
Anzahl der Busse: 1
Wohnort: München

Beitrag von V6_Driver »

hab schon ein ladegerät verbaut ! serie halt ! aber meiner meinung nach läd das nur die 2. Batterie ! Lieg ich da falsch ??
Bild
Benutzeravatar
Atlantik90
Antik-Inventar
Beiträge: 25328
Registriert: 05.10.2004, 23:15
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: 2WD Atlantic; 4WD MV
Leistung: 70 PS
Motorkennbuchstabe: JX
Anzahl der Busse: 2
Wohnort: BA

Beitrag von Atlantik90 »

du liegst falsch. Orginal Westi läd beide Batterien.
Unfall- und störungsfreie Fahrt mit dem VW-Bus
wünscht Joachim
Von mir als Beispiel für Verfügbarkeit gesetzte Lieferanten-links sind keine Empfehlung.
Irren ist menschlich; keine PN, fragt im Forum
Wer die VW-Reparaturleitfäden hat, hat weniger Fragen.
Benutzeravatar
Hexenjoe
Poster
Beiträge: 161
Registriert: 21.02.2009, 00:29
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: Aufstelldach
Leistung: 70 PS
Motorkennbuchstabe: CU
Anzahl der Busse: 1
Wohnort: 25436 Moorrege Kreis Pinneberg

Beitrag von Hexenjoe »

Moin, Moin,

verstehe ich das richtig, dass, wenn man von außen 230V zuführt, beide Batterien geladen werden?
Und wie kann ich das einfach überprüfen, ob das Original-Westi-Ladegerät noch richtig arbeitet?
Tschuldigung für solche blöde Frage, aber ich muß mich erst mal "reinfummeln/-lesen" in die ganze Technik, die der "neue" Bulli mehr bietet als die alten Selbstausbauten von 1967, die wir vor 16 Jahren hatten ...
:gr
Luftgekühlte Grüße von der Pinnau
Joe + Family


Westfalia Joker 6/80; CU mit 2x Weber 40 IDF; H-Kennzeichen
Biete: Porsche Cup-Felgen 7 / 7,5 x 17" mit Spurplatten 35mm incl. Schein-Kopie für T3
criwo
Mit-Leser
Beiträge: 49
Registriert: 01.07.2008, 22:28
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: Weinsberg
Leistung: 70 PS
Motorkennbuchstabe: JX
Anzahl der Busse: 1
Wohnort: Hannover

Beitrag von criwo »

Nimm Dir ein Multimeter und miss die Spannung an beiden Batterien. Wenn Dein Ladegerät in Betrieb ist und Funktioniert solltest Du an beiden Batterien einen Wert von etwas über 14 Volt haben.
Bei schlechter Verkablung vllt auch etwas weniger.
Benutzeravatar
V6_Driver
Stammposter
Beiträge: 522
Registriert: 09.04.2007, 16:58
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: Typ 253
Leistung: 78 PS
Motorkennbuchstabe: DG
Anzahl der Busse: 1
Wohnort: München

Beitrag von V6_Driver »

aha !!!!!!!!!!!! ja dann is es mir egal auf welcher batterie die beleuchtung hängt ! werds auch mal prüfen wie aktiv mein ladegerät ist !

Danke für die schnellen antworten !

aber eine sache schwebt mir grad durch den kopf :

man sagt doch immer das man beim laden die kappen von der batterie aufmachen soll wegen druckaufbau .... der effekt müsste doch auch da sein wenn das westi ladegerät deine arbeit vollrichtet ... kann man da alles getrost zu lassen ?
Bild
wolke55
Harter Kern
Beiträge: 1064
Registriert: 11.12.2006, 21:46
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: Womo
Leistung: genug
Motorkennbuchstabe: AAZ
Anzahl der Busse: 1
Wohnort: 79539 Loerrach

Beitrag von wolke55 »

Salü
kannst die Stopfen zu lassen.
Kanst bei mir 14 Jahre sehr gut funktioniert.
Gruß Wolfgang
geht nicht, gibt's nicht ;-)

LLE 2216 Womo mit Pedalfessel/2.Batt/Oelkuehler/Ebersbaecher Airtronic D2/P2-Nebler/P2-Lenkrad/viele Neuteile
Benutzeravatar
V6_Driver
Stammposter
Beiträge: 522
Registriert: 09.04.2007, 16:58
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: Typ 253
Leistung: 78 PS
Motorkennbuchstabe: DG
Anzahl der Busse: 1
Wohnort: München

Beitrag von V6_Driver »

bin jetzt seit 2 jahren mit dem joker unterwegs und hat immer ohne probleme funktioniert ! würde mich trotzdem interessieren warum mein einmal muss und einmal nich :gr
Bild
Antworten

Zurück zu „T3-Aktuell (BJ 1979 - 1992)“