Wasserkühler innen reinigen. Wie bzw. womit??

aktueller Austausch vor dem Posten ruhig mal die SUCHE benutzen!

Moderatoren: tce, gvz, jany, Staff

Antworten
Benutzeravatar
tomster_cc
Poster
Beiträge: 53
Registriert: 13.11.2004, 23:09
Modell: keinen
Leistung: 50 PS
Motorkennbuchstabe: VW
Anzahl der Busse: 0
Wohnort: Jena

Wasserkühler innen reinigen. Wie bzw. womit??

Beitrag von tomster_cc »

Hallo Leute, will meinen Wasserkühler mal einer Innenreinigung unterziehen, da mir der Bus im Sommer unter hoher Belastung zu heiß wird. Wie und womit macht man das am besten? Hat jemand Erfahrung?

Grüße, Thomas
89er TD JX Cali mit HD
Benutzeravatar
tommy
Ostdeutscher
Beiträge: 1886
Registriert: 13.04.2006, 18:33
Modell: T3 Syncro
Aufbauart/Ausstattung: ex 2WD
Leistung: 75 PS
Motorkennbuchstabe: AAZ
Anzahl der Busse: 1
Wohnort: Mittelthüringen
Kontaktdaten:

Beitrag von tommy »

lauwarmes wasser und corega tabs und etwas stehen lassen. danach hat bei mir wieder nen halber liter mehr rein gepasst. entkalker aus der drogerie soll auch super gehen.
Bild
Benutzeravatar
dobbybaier
Harter Kern
Beiträge: 1109
Registriert: 29.01.2009, 13:29
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: Caravelle RS
Leistung: 150 PS
Motorkennbuchstabe: ABF
Anzahl der Busse: 3
Wohnort: Duisburg

Beitrag von dobbybaier »

Auf keinen Fall ne Bürste oder so nehmen! Da kannst du ganz leicht den Kühler ruinieren.
Benutzeravatar
Charly
Harter Kern
Beiträge: 1898
Registriert: 08.10.2004, 22:33
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: Doka
Leistung: 75 PS
Motorkennbuchstabe: AAZ
Anzahl der Busse: 1
Wohnort: Pellenz

Beitrag von Charly »

wie komme ich mit der bürste in den kühler?

:holland

das mittel für die dritten ist aber ok
Gruss Charly


Da lernt man mühevoll laufen und sprechen,
und nun soll ich stillsitzen und die Klappe halten !
Benutzeravatar
DokaOliver
Stammposter
Beiträge: 318
Registriert: 18.05.2008, 09:21
Modell: keinen
Leistung: 50 PS
Motorkennbuchstabe: VW
Anzahl der Busse: 0
Wohnort: bei Ffm

Beitrag von DokaOliver »

moin,

zitronensäure soll auch gut gehen. teil mal bitte das ergebniss mit, würde mich interessieren.
Das ist mein Beitrag. Es gibt viele so dumme Beiträge, aber dieser ist meiner!
Nandor
Poster
Beiträge: 110
Registriert: 15.05.2008, 20:37
Modell: keinen
Leistung: 50 PS
Motorkennbuchstabe: VW
Anzahl der Busse: 0
Wohnort: Ratingen

Beitrag von Nandor »

Kommt man da vorne dran oder schüttet man das dann hinten mit rein?
Ich ahbe gerade neu Wasserrohre liegen, da die alten so vergamelt sind und da wäre das ja ein Abwasch.
Also Korregatabs? Wie viele nimmt man denn da so am besten?
Kann man auch Essig nehmen?
Benutzeravatar
tommy
Ostdeutscher
Beiträge: 1886
Registriert: 13.04.2006, 18:33
Modell: T3 Syncro
Aufbauart/Ausstattung: ex 2WD
Leistung: 75 PS
Motorkennbuchstabe: AAZ
Anzahl der Busse: 1
Wohnort: Mittelthüringen
Kontaktdaten:

Beitrag von tommy »

den kühler sollte man dazu schon ausbauen. würde nicht das ganze system mit corega tabbs fluten.

also kühler raus. ich habe damals die billigen aus dem schlecker genommen, da kannste ruhig schon nen paar reinmachen.
Bild
Benutzeravatar
Atlantik90
Antik-Inventar
Beiträge: 25329
Registriert: 05.10.2004, 23:15
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: 2WD Atlantic; 4WD MV
Leistung: 70 PS
Motorkennbuchstabe: JX
Anzahl der Busse: 2
Wohnort: BA

Beitrag von Atlantik90 »

In umgekehrter Flussrichtung durchspülen und ggf den Druck auf 1,5 bar im gesammten Kühler bringen. Dann werden auch die feinen Röhrchen entsprechend dem Betrieb geweitet und Stopfen durch Korrossionspartikel werden rückwärts ausgespült. Mit Chemie ginge ich nicht dran. Eher würde ich die knapp 200,--€ investieren, die ein neuer Kühler kostet.
Unfall- und störungsfreie Fahrt mit dem VW-Bus
wünscht Joachim
Von mir als Beispiel für Verfügbarkeit gesetzte Lieferanten-links sind keine Empfehlung.
Irren ist menschlich; keine PN, fragt im Forum
Wer die VW-Reparaturleitfäden hat, hat weniger Fragen.
Benutzeravatar
dobbybaier
Harter Kern
Beiträge: 1109
Registriert: 29.01.2009, 13:29
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: Caravelle RS
Leistung: 150 PS
Motorkennbuchstabe: ABF
Anzahl der Busse: 3
Wohnort: Duisburg

Beitrag von dobbybaier »

Charly hat geschrieben:wie komme ich mit der bürste in den kühler?

:holland

das mittel für die dritten ist aber ok
Das geht im ausgebauten Zusrtand mit Muttis Aufwaschbürste.
Benutzeravatar
wetred
Harter Kern
Beiträge: 1090
Registriert: 31.01.2006, 11:51
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: Bluestar Camper
Leistung: 92 PS
Motorkennbuchstabe: SS
Anzahl der Busse: 1
Wohnort: Immenstadt
Kontaktdaten:

Beitrag von wetred »

liqui moly kühlerreiniger. damit das ganze system spülen, unglaublich was da an schmodder rauskommt. weil ablagerungen gibts nicht nur im kühler.

gruß markus
"...solange man in chinesischen Flüssen seine Fotos entwickeln kann, ist es nicht sehr sinnvoll,
den autobedingten CO2 Ausstoß mit unfassbarem Aufwand um 0,02% zu senken."

Bodo Buschmann, Geschäftsführer Brabus GmbH
Benutzeravatar
Loudpipes
Harter Kern
Beiträge: 1857
Registriert: 28.01.2009, 12:12
Modell: T3 Syncro
Aufbauart/Ausstattung: EX-BW->Holzklasse
Leistung: 115 PS
Motorkennbuchstabe: AGG
Anzahl der Busse: 4
Wohnort: Bamberg
Kontaktdaten:

Beitrag von Loudpipes »

neujoker hat geschrieben:In umgekehrter Flussrichtung durchspülen und ggf den Druck auf 1,5 bar im gesammten Kühler bringen. Dann werden auch die feinen Röhrchen entsprechend dem Betrieb geweitet und Stopfen durch Korrossionspartikel werden rückwärts ausgespült. Mit Chemie ginge ich nicht dran. ...

Genau so hab ichs damals beim Hano gemacht und dann den LiquiMoli Riniger rein - die Kombi hat Wunder gewirkt!
Ich würde auch nicht mit unbekannter Chemie experimentieren.
Bild
----
Verkaufe:
[ ] P2-Stoßstangen
[ ] Alu-Dachbox auf Trägern
[ ] Caravelle Sitzbank Velour blau
----
Die größte Herausforderung ist die Arbeit am eigenen Leben.
Pablo Picasso
Antworten

Zurück zu „T3-Aktuell (BJ 1979 - 1992)“