Fehlerquellen Falschluft CU Motor

aktueller Austausch vor dem Posten ruhig mal die SUCHE benutzen!

Moderatoren: tce, gvz, jany, Staff

Antworten
Benutzeravatar
Alex_B
Mit-Leser
Beiträge: 44
Registriert: 14.01.2009, 18:39
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: Joker
Leistung: 70 PS
Motorkennbuchstabe: CU
Anzahl der Busse: 1
Wohnort: Ludwigshafen am Rhein
Kontaktdaten:

Fehlerquellen Falschluft CU Motor

Beitrag von Alex_B »

Hallo Allerseits!

Mein 81er T3 mit 2.0l CU Maschine läuft im Leerlauf sehr schlecht und ruckelt stark. Gehe davon aus das er Falschluft zieht.

Alle Unterdruckschläuche und das T stück usw wurden schon getauscht.
Am linken Vergaser der Stopfen ist auch drin.

Welche Fehlerquellen können es noch sein?
Habe mal was vom Bremskraftverstärker gehört?
Wie prüf ich das?

Wenn man die Vergaser einstellt soll man ja den Stecker vom Umluftschaltventil am Vergaser abziehen und den Drehzahlunterschied festellen...
Wenn man am rechten Vergaser den Stecker abzieht geht der Motor aus
Hat das mit Falschluft zu tun?

Würde mich freuen wenn mir jemand helfen kann

Gruß Alex
Benutzeravatar
Slowfinger
Stammposter
Beiträge: 205
Registriert: 03.04.2009, 10:29
Modell: T2
Leistung: 50 PS
Motorkennbuchstabe: VW
Anzahl der Busse: 2
Wohnort: St. Wendel

Der Stecker am Versager...

Beitrag von Slowfinger »

ist die Schubabschaltung/Spritventil, die macht die Spritzufuhr aus :-) Kein Wunder das er dann ausgeht. Falschluft kannst Du schlecht einfach prüfen, schraub die Gemischfabriken ab und kontrolliere die Dichtungen.

Suchfunktion kann auch weiterhelfen...

http://www.bulliforum.com/viewtopic.php ... falschluft

etc. pp
Benutzeravatar
Alex_B
Mit-Leser
Beiträge: 44
Registriert: 14.01.2009, 18:39
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: Joker
Leistung: 70 PS
Motorkennbuchstabe: CU
Anzahl der Busse: 1
Wohnort: Ludwigshafen am Rhein
Kontaktdaten:

Beitrag von Alex_B »

danke soweit!

Leider weiß ich immernoch nicht wie der Bremskraftverstärker mit dem Unterdrucksystem zusammenhängt, bzw. wie ich das prüfe??

was meinst du mit Gemischfabriken?

Gruß Alex
puckel0114
Antik-Inventar
Beiträge: 7241
Registriert: 14.12.2008, 12:06
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: Multivan
Leistung: 110 PS
Motorkennbuchstabe: AFN
Anzahl der Busse: 2
Wohnort: Bielefeld
Kontaktdaten:

Beitrag von puckel0114 »

Gemischfabrik= Vergaser
Gruß aus Bielefeld
Volkmar
Benutzeravatar
Alex_B
Mit-Leser
Beiträge: 44
Registriert: 14.01.2009, 18:39
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: Joker
Leistung: 70 PS
Motorkennbuchstabe: CU
Anzahl der Busse: 1
Wohnort: Ludwigshafen am Rhein
Kontaktdaten:

Beitrag von Alex_B »

oh...mhm macht Sinn^^

weiß denn keiner wie ich das mit dem Bremskraftverstärker prüfen kann?
Benutzeravatar
V6_Driver
Stammposter
Beiträge: 522
Registriert: 09.04.2007, 16:58
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: Typ 253
Leistung: 78 PS
Motorkennbuchstabe: DG
Anzahl der Busse: 1
Wohnort: München

Beitrag von V6_Driver »

falschluft kann man sehr einfach prüfen !

mach dir ne alte sprühflasche (glasreiniger oder so) mit benzin ! dann srühst du auf die verdächtigen nebenluft zonen ! ändert sich der lehrlauf für den moment weißt du was los is !
Bild
highway_surfer
Mit-Leser
Beiträge: 16
Registriert: 14.01.2009, 12:19
Modell: keinen
Leistung: 50 PS
Motorkennbuchstabe: VW
Anzahl der Busse: 0
Wohnort: Erftstadt

Beitrag von highway_surfer »

Hi,
kontrolliere mal am linken Vergaser das gr. Abschaltventil auf festen ( nicht überdrehen ... !!!) Sitz. Da sind die Gewinde oft hinüber und er zieht Falschluft. Sonder mal die Ansaugstutzen ansehen.
Evlt. sind aber auch die Ventile falsch eingestellt, die DLS defekt (kann maln überbrücken).

Berichte mal - Alex


By the Way: ein NOS Vergaserdeckel mit einwandfreiem Gewinde für das Abschaltventil hab ich noch...
Benutzeravatar
Kantholz
Stammposter
Beiträge: 371
Registriert: 03.04.2009, 17:37
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: Eurec Cassandra
Leistung: 70
Motorkennbuchstabe: CU
Anzahl der Busse: 1
Wohnort: Marktoberdorf

Beitrag von Kantholz »

vielleicht doch lieber startpilot?
ist wenigstens gleich vorbei wenns zu brennen anfängt ...
Benutzeravatar
Alex_B
Mit-Leser
Beiträge: 44
Registriert: 14.01.2009, 18:39
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: Joker
Leistung: 70 PS
Motorkennbuchstabe: CU
Anzahl der Busse: 1
Wohnort: Ludwigshafen am Rhein
Kontaktdaten:

Beitrag von Alex_B »

heyho!

Also das mit dem Startpilot werd ich mal machen...vllt werde ich ja was finden..

das mit den Abschaltventilen habe ich kontrolliert ...die sind fest...

Meinst du die Ventile vom Motor? Hat doch Hydrostössel?!?

Kann ich auch die Leitung zum Bremskraftverstärker einfach mal einsprühen??
Benutzeravatar
Slowfinger
Stammposter
Beiträge: 205
Registriert: 03.04.2009, 10:29
Modell: T2
Leistung: 50 PS
Motorkennbuchstabe: VW
Anzahl der Busse: 2
Wohnort: St. Wendel

Bremskraftverstärker...

Beitrag von Slowfinger »

Kleine Aufklärung:

Durch den Unterdruck im Ansaugtrakt oder im Motorengehäuse wird in der Regel eine Kraft auf eine Großflächige Membran ausgeübt die Deine Bremse unterstützt. Leider bin ich mir nicht sicher wo das Teil beim CU angehängt ist, hab zwar einen im Keller aber der war ohne BV, zumindest hab ich nix gefunden.

Also gibts 2 mögliche Falschluftquellen beim CU:

Bremskraftverstärker (weiß ich aber nicht genau! Je nachdem ob der in den Ansaugtrakt mündet) und die Vergaser direkt als auch indirekt, die Beiden Vergaser sitzen direkt auf den Köpfen. Bedeutet wenn Du bei montiertem Lufi die Versager einsprühst mit Sprit dann würde der Sprit über eine Undichte Stelle entweder am Vergaser direkt oder an den Dichtungen zum Zylinderkopf/Brücke mit eingesaugt und dadurch die Drehzahl verändern.

Problem dabei ist das Deine Zündanlage dir den Sprit zündet wenn irdendwo ein Funke abfließt und dann wirds SEHR SEHR unangenehm. Ich hab schon einen Bulli abbrennen sehn und brauchs nicht nochmal, kann von der Methode eigentlich nur abraten. Auch kann sich leicht in deinem Motorraum ein explosives Gemisch bilden.

Startpilot ist die etwas bessere Wahl weil Alkohol/Leichtbenzin und sehr flüchtig, hat aber einen niedrigeren Flammpunkt als normaler Sprit.

Wenn dann würde ich die Sache nur mit Startpilot und altem Integralhelm auf der Rübe und nem Kollegen mit Feuerlöscher versuchen, alles andere ist ein viel zu hohes Risiko.

Probleme lösen macht Arbeit und Du mußt es angehen. Schraub den Scheiß ab und bestell Dir für 16 Steine 2 Vergaserdichsätze und neue Dichtungen und nen neuen Schlauch zum Bremskraftverstärker. Das alles kost vielleicht 40 Euronen und 3 Stunden Arbeit. Alles zerlegen, reinigen, Verschleißteile Tauschen. Alles andere ist Schmu und du schießt Dir nur selber ins Knie weil früher oder später mußt Du das eh machen. Dann mach es halt jetzt noch einmal für die nächsten 25 Jahre und Ruhe is. Tausch auf jeden Fall dabei noch die Spritleitungen gegen neue aus, KEINE Gewebeleitungen, für die gibts sogar keinen TÜV mehr wenns dem Prüfer auffällt. So hast Du für schmales Geld eine Sicherere Bremse, gute und dichte Spritleitungen, mach grad noch nen Filter mit rein wenn keiner drin ist und die Versager sind wie neu hinterher.

Dann hast Du auch was.

:-bla

Arbeit zieht Arbeit nach sich (Meister Röhrich)

Viel Erfolg und knaup Dir nix zurecht, machs gleich ordentlich :-)
Benutzeravatar
Alex_B
Mit-Leser
Beiträge: 44
Registriert: 14.01.2009, 18:39
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: Joker
Leistung: 70 PS
Motorkennbuchstabe: CU
Anzahl der Busse: 1
Wohnort: Ludwigshafen am Rhein
Kontaktdaten:

Beitrag von Alex_B »

Hi

danke Slowfinder für deinen Rat!

Also in den Vergasern sind schon neue Dichtsätze und Beschleunigerpumpe usw drin....nur den Schlauch von der Bremse werd ich dann mal aufjedenfall noch tauschen....der Fehler wird sich schon irgentwo finden.....

Danke für die Hilfe!

Gruß Alex
Benutzeravatar
Slowfinger
Stammposter
Beiträge: 205
Registriert: 03.04.2009, 10:29
Modell: T2
Leistung: 50 PS
Motorkennbuchstabe: VW
Anzahl der Busse: 2
Wohnort: St. Wendel

Wenn Du...

Beitrag von Slowfinger »

die Vergaser neu abgedichtet hast check mal ob noch alle Schrauben an den Beschleunigerdeckeln dran sind und alles dicht ist, ich hatte auch einen Dichtungsrest übersehn der mir längeren Ärger gemacht hat (weil die neue Dichtung dadurch nicht dichtete).

Toitoi!
siggi_f
Stammposter
Beiträge: 391
Registriert: 06.08.2007, 11:54
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: Joker
Leistung: 70 PS
Motorkennbuchstabe: VW
Anzahl der Busse: 0
Wohnort: Wiesbaden

elektronik?

Beitrag von siggi_f »

Moin!
Die elektronische Leerlaufstabilisierung ist angesteckt und NICHT überbrückt?
Das ist eine silbrige Box links vorne im Motorraum, 2 Stecker, die auch aufeinander passen... Sollte man zum einstellen mit den Steckern "ab"-brücken und wenn feddich wieder anschliessen - die kompensiert schon mal recht viel Unregelmäßigkeit...
Wenn sie in Betrieb ist , überbrück' mal fün Spass - ist ne Minutensache.
Ändert sich was weist Bescheid.

Gruß
Siggi
Das feuerrote Spielmobil - '81 'Westi-Joker mit CU Maschine und 07er - Kennzeichen
*Bulli-84*
Stammposter
Beiträge: 270
Registriert: 07.01.2008, 15:20
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: Westi
Anzahl der Busse: 2
Wohnort: Schmelz

Beitrag von *Bulli-84* »

hab ähnliche probleme....allerdings hab ich schon was im auge....und zwar die beiden aufsätze auf den vergasern die zum luftfilterkasten gehen sind bei mir nur aufgesteckt und nicht mit schellen versehen, hab ich die tage gesehn, hab mir neue schellen besorgt und werd die heut abend mal reinmachen bin mal gespannt ob der unruhige lauf weg ist, kann gar nicht verstehn wie man die dinger beim wiedereinbau vergessen kann, naja hat der vorbesitzer wohl geschlampt, mir isses auch nur durch zufall in der explosionszeichnung aufgefallen....
Bus1: AJT T4 Bj.00 MultiTrapo/Alltagsschlampe (ca.220tkm)
Bus2: T3 Bj.83 Westfalia Klappdach
Benutzeravatar
Slowfinger
Stammposter
Beiträge: 205
Registriert: 03.04.2009, 10:29
Modell: T2
Leistung: 50 PS
Motorkennbuchstabe: VW
Anzahl der Busse: 2
Wohnort: St. Wendel

Ähhh...

Beitrag von Slowfinger »

dadurch kann er aber keine Falschluft ziehen, höchstens ungefilterte Luft, das ist allerdings nicht so wild, erklärt aber den unruhigen Leerlauf nicht.

Schlamperei allemal.
*Bulli-84*
Stammposter
Beiträge: 270
Registriert: 07.01.2008, 15:20
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: Westi
Anzahl der Busse: 2
Wohnort: Schmelz

Beitrag von *Bulli-84* »

verdammt, ganz doofe feststellung, aber die vergaserklappen im vergaser müssen doch auf beiden sieten gleich stehn oder? ist nämmlich bei mir nicht der fall!
Bus1: AJT T4 Bj.00 MultiTrapo/Alltagsschlampe (ca.220tkm)
Bus2: T3 Bj.83 Westfalia Klappdach
Benutzeravatar
Alex_B
Mit-Leser
Beiträge: 44
Registriert: 14.01.2009, 18:39
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: Joker
Leistung: 70 PS
Motorkennbuchstabe: CU
Anzahl der Busse: 1
Wohnort: Ludwigshafen am Rhein
Kontaktdaten:

Beitrag von Alex_B »

ja die müssen beide gleich stehen und sich auch beide gleichzeitig öffnen...
an der Dose ist eine Kerbe nach der man die Klappen einstellen kann.

Testen kannst du das ganze wenn du einfach die Zündung anmachst und die Klappen beobachtest, die Dose erwärmt sich und die Klappen sollten sich beide öffnen.

Gruß Alex
Antworten

Zurück zu „T3-Aktuell (BJ 1979 - 1992)“