Hilfe, 2,1l WBX ruckelt und stottert im Benzinbetrieb

aktueller Austausch vor dem Posten ruhig mal die SUCHE benutzen!

Moderatoren: tce, gvz, jany, Staff

Antworten
Benutzeravatar
xBurn
Poster
Beiträge: 68
Registriert: 25.03.2006, 22:29
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: Magnum
Leistung: 112
Motorkennbuchstabe: DJ
Anzahl der Busse: 1
Wohnort: Elmshorn
Kontaktdaten:

Hilfe, 2,1l WBX ruckelt und stottert im Benzinbetrieb

Beitrag von xBurn »

Hallo an alle,
brauch mal wieder eure Hilfe...

Mein geliebter WBX DJ mit nachgerüsteter LPG-Anlage ärgert mich mal wieder...

Im Benzinbetrieb stottert und ruckelt er wie verrückt.

Im Leerlauf läuft der Motor unrund... wenn ich das Gaspedal gleichmäßig betätige läuft er rund...

Bei der Fahrt muss ich ihm mehr Sprit geben, damit er überhaupt voran kommt... ab einer gewissen Geschwindigkeit (bei gleichbleibender Geschwindigkeit) fährt er relativ ruhug und konstant....
Aber sobald ich wieder zu zügig beschleunige, fängt er wieder an wie wild zu stottern...

Auf Gas hat er keine Probleme...

Hoffe ihr könnt mit meiner Beschreibung etwas anfangen...


Gruß Dennie
Benutzeravatar
Q-Master
Inventar
Beiträge: 4337
Registriert: 02.06.2007, 22:27
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: Caravelle + Kasten
Leistung: 92 PS
Motorkennbuchstabe: SS
Anzahl der Busse: 3
Wohnort: 31028 Gronau (Leine)

Beitrag von Q-Master »

Benzintank leer :mrgreen:

Benzinfilter dicht.

Spritpumpe hinüber.

Einspritzdüsen defekt.

Mehr fällt mir gerade nicht ein.
Gruß Stephan
****
"Some cause happiness wherever they go; others whenever they go."
(Oscar Wilde; 1854-1900; Irisch poet, playwright, novelist, and critic)
Benutzeravatar
wetred
Harter Kern
Beiträge: 1090
Registriert: 31.01.2006, 11:51
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: Bluestar Camper
Leistung: 92 PS
Motorkennbuchstabe: SS
Anzahl der Busse: 1
Wohnort: Immenstadt
Kontaktdaten:

Beitrag von wetred »

nachdem auf gas alles bestens ist, kanns ja eig nur noch an der spritversorgung liegen... :gr
"...solange man in chinesischen Flüssen seine Fotos entwickeln kann, ist es nicht sehr sinnvoll,
den autobedingten CO2 Ausstoß mit unfassbarem Aufwand um 0,02% zu senken."

Bodo Buschmann, Geschäftsführer Brabus GmbH
Benutzeravatar
xBurn
Poster
Beiträge: 68
Registriert: 25.03.2006, 22:29
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: Magnum
Leistung: 112
Motorkennbuchstabe: DJ
Anzahl der Busse: 1
Wohnort: Elmshorn
Kontaktdaten:

Beitrag von xBurn »

Q-Master hat geschrieben:Benzintank leer :mrgreen:

Benzinfilter dicht.

Spritpumpe hinüber.

Einspritzdüsen defekt.

Mehr fällt mir gerade nicht ein.
zu 1: hmm, schau gleich mal mit nem Streichholz nach :gr

zu 2: Ist neu

zu 3: arbeitet...

zu 4: schon andere probiert...

zu 5: mir auch nicht...


Außerdem gewechselt Unterdruckdose + Schläuche, Leerlaufregler, Zündspüle, Zündkerzen, Verteilerkappe + Finger, Luftfilter und.....
....
....


:gr

Achja, Zündkabel sind auch neu....
Benutzeravatar
wetred
Harter Kern
Beiträge: 1090
Registriert: 31.01.2006, 11:51
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: Bluestar Camper
Leistung: 92 PS
Motorkennbuchstabe: SS
Anzahl der Busse: 1
Wohnort: Immenstadt
Kontaktdaten:

Beitrag von wetred »

dann muss das ding laufen :dance
ok sorry für den blöden kommentar...aber nach der liste fällt mir spontan auch nix mehr ein :gr

viel erfolg noch :bier
"...solange man in chinesischen Flüssen seine Fotos entwickeln kann, ist es nicht sehr sinnvoll,
den autobedingten CO2 Ausstoß mit unfassbarem Aufwand um 0,02% zu senken."

Bodo Buschmann, Geschäftsführer Brabus GmbH
Benutzeravatar
Q-Master
Inventar
Beiträge: 4337
Registriert: 02.06.2007, 22:27
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: Caravelle + Kasten
Leistung: 92 PS
Motorkennbuchstabe: SS
Anzahl der Busse: 3
Wohnort: 31028 Gronau (Leine)

Beitrag von Q-Master »

Überprüf mal die Fördermenge der Benzinpumpe.

Mindestfördermenge ist 500cm³/30sec.

Das hört sich alles nach zu wenig Kraftstoff an.

P.S.: Anleitung dazu kann ich Dir per Mail schicken, falls das nötig ist.
Gruß Stephan
****
"Some cause happiness wherever they go; others whenever they go."
(Oscar Wilde; 1854-1900; Irisch poet, playwright, novelist, and critic)
Benutzeravatar
xBurn
Poster
Beiträge: 68
Registriert: 25.03.2006, 22:29
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: Magnum
Leistung: 112
Motorkennbuchstabe: DJ
Anzahl der Busse: 1
Wohnort: Elmshorn
Kontaktdaten:

Beitrag von xBurn »

@ wetred: war doch kein blöder Kommentar...
hast ja recht... auf der schiene suche wir ja schon verzweifelt...

@ Q-Master: dann schick mir mal bitte die Anleitung...
werd das mal ausprobieren...

Bin weiterhin für jede Hilfe/ jeden Kommentar/ und jede Idee dankbar...
bin da echt schon am verzweifeln...
Vielleicht hat ja irgendwer schonmal das gleiche Problem gehabt....
Oldman
Stammposter
Beiträge: 532
Registriert: 02.02.2008, 19:43
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: Pritsche
Leistung: 95 PS
Motorkennbuchstabe: MV
Anzahl der Busse: 1
Wohnort: Berlin

Beitrag von Oldman »

Bau mal die Benzinpumpe ab und kuck in den Eingang (vom Tank kommend) da sollte ein feines Sieb erkennbar sein. Wenn nicht mal gründlich reinigen.
Benutzeravatar
steffbla
Harter Kern
Beiträge: 1926
Registriert: 08.10.2004, 17:46
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: Nonne
Leistung: 95 PS
Motorkennbuchstabe: MV
Anzahl der Busse: 1
Wohnort: bei Bamberg
Kontaktdaten:

Beitrag von steffbla »

evtl. rost im tank?

war grad nur eine idee
lieber nen kater als ne ziege. :(
Benutzeravatar
xBurn
Poster
Beiträge: 68
Registriert: 25.03.2006, 22:29
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: Magnum
Leistung: 112
Motorkennbuchstabe: DJ
Anzahl der Busse: 1
Wohnort: Elmshorn
Kontaktdaten:

Beitrag von xBurn »

Ich merk schon....

Werde heute wieder den ganzen Tag am Bus verbringen...

@ Q-Master: Wie schaut´s aus mit der Anleitung???


Gruß Dennie
Benutzeravatar
Q-Master
Inventar
Beiträge: 4337
Registriert: 02.06.2007, 22:27
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: Caravelle + Kasten
Leistung: 92 PS
Motorkennbuchstabe: SS
Anzahl der Busse: 3
Wohnort: 31028 Gronau (Leine)

Beitrag von Q-Master »

Nich hetzen :-bla

Bin ja nicht den ganzen Tag Online.
Gruß Stephan
****
"Some cause happiness wherever they go; others whenever they go."
(Oscar Wilde; 1854-1900; Irisch poet, playwright, novelist, and critic)
Benutzeravatar
xBurn
Poster
Beiträge: 68
Registriert: 25.03.2006, 22:29
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: Magnum
Leistung: 112
Motorkennbuchstabe: DJ
Anzahl der Busse: 1
Wohnort: Elmshorn
Kontaktdaten:

Beitrag von xBurn »

:bet SORRY SORRY SORRY
war nicht meine Absicht....
hatte nur Angst du hast mich vergessen....
Benutzeravatar
Q-Master
Inventar
Beiträge: 4337
Registriert: 02.06.2007, 22:27
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: Caravelle + Kasten
Leistung: 92 PS
Motorkennbuchstabe: SS
Anzahl der Busse: 3
Wohnort: 31028 Gronau (Leine)

Beitrag von Q-Master »

Ich vergess nix (ääääähhhhhh, fast nix)

Ist schon unterwegs.

Viel Spass beim schrauben.

Wenigstens lacht ja die :sun
Gruß Stephan
****
"Some cause happiness wherever they go; others whenever they go."
(Oscar Wilde; 1854-1900; Irisch poet, playwright, novelist, and critic)
busfahrerziehjackaus
Stammposter
Beiträge: 217
Registriert: 22.09.2008, 10:13
Modell: keinen
Leistung: 50 PS
Motorkennbuchstabe: VW
Anzahl der Busse: 0
Wohnort: 69509 Mörlenbach

Beitrag von busfahrerziehjackaus »

ich tippe auf kontaktprobleme irgendwo im kabelbaum.

als ich meinen zyl. kopf gewechselt hab, hab ich mir so ein paar kontakte angesehen, die waren ganz schön oxydiert...

hatte das prob. bei meinem auch, der ist sogar während der fahrt ausgegangen, hat sich aber danach wieder 1a starten lassen.

das schöne bei mir, so schnell wie der fehler da war, war er auch wieder weg und ist bis jetzt auch nicht mehr aufgetaucht ( ein glück ) .
Benutzeravatar
xBurn
Poster
Beiträge: 68
Registriert: 25.03.2006, 22:29
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: Magnum
Leistung: 112
Motorkennbuchstabe: DJ
Anzahl der Busse: 1
Wohnort: Elmshorn
Kontaktdaten:

Beitrag von xBurn »

Kurzer Zwischenbericht:

Erstmal DANKE an alle für eure Tipps...

Ich glaub wir sind aufn richtigen Weg.

Nachdem ich heute die Fördermenge der Bentinpumpe gemessen hab, (der Anleitung von Q-Master sei dank), konnte ich diese Schwachstelle streichen...
(hab fast 3/4 liter in 30 sec.)
Trotzdem hab ich dann das Sieb der benzinpumpe ordentlich gereinigt.
Hab nochmal sämtliche elektr. Kontakte mit Kontaktspray bearbeitet und auf oxidation kontrolliert.
hab die Steuergeräte abgeklemmt...
Drosselklappe gereinigt...

Und siehe da....

mein Baby läuft wieder relativ ordentlich...

ist zwar noch nicht perfekt, aber wieder fahrbar...

beim beschleunigen macht er nochnicht wieder ganz so, wie soll...


Also erstmal :bier oder :cafe für eure Unterstützung.

MfG Dennie


P.S.: Wenn noch Tipps und Ideen da sind, immer her damit.
Benutzeravatar
steffbla
Harter Kern
Beiträge: 1926
Registriert: 08.10.2004, 17:46
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: Nonne
Leistung: 95 PS
Motorkennbuchstabe: MV
Anzahl der Busse: 1
Wohnort: bei Bamberg
Kontaktdaten:

Beitrag von steffbla »

war mal live dabei als nach einem kontakspray einsatz
(motor lief vorher total normal - kontakspray aktion war nicht nachvollziehbar)
ein kompletter mv "lahmgelegt" wurde. dieser ging nach einigen km ständig in das notlaufprogramm. nach gründlichen reinigen und entfernen lief er dann irgendwann wieder...

hoffe das dein prob ein anderes ist.

was ist denn noch nicht perfekt?
lieber nen kater als ne ziege. :(
Benutzeravatar
xBurn
Poster
Beiträge: 68
Registriert: 25.03.2006, 22:29
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: Magnum
Leistung: 112
Motorkennbuchstabe: DJ
Anzahl der Busse: 1
Wohnort: Elmshorn
Kontaktdaten:

Beitrag von xBurn »

naja, im leerlauf läuft er noch etwas unrund...
und beim fahren "verschluckt" er sich leicht beim beschleunigen...
Benutzeravatar
Q-Master
Inventar
Beiträge: 4337
Registriert: 02.06.2007, 22:27
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: Caravelle + Kasten
Leistung: 92 PS
Motorkennbuchstabe: SS
Anzahl der Busse: 3
Wohnort: 31028 Gronau (Leine)

Beitrag von Q-Master »

Hast Du einen nachgerüsteten Kat?

Der @Dennis0491 hatte letztens ähnliche Zickereien mit seinem Motor, da war es die Lambdasonde.
Gruß Stephan
****
"Some cause happiness wherever they go; others whenever they go."
(Oscar Wilde; 1854-1900; Irisch poet, playwright, novelist, and critic)
Benutzeravatar
xBurn
Poster
Beiträge: 68
Registriert: 25.03.2006, 22:29
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: Magnum
Leistung: 112
Motorkennbuchstabe: DJ
Anzahl der Busse: 1
Wohnort: Elmshorn
Kontaktdaten:

Beitrag von xBurn »

Ja, hab einen nachgerüsteten KAT...

Kann man das nicht irgendwie testen???
hab mal gehört, wenn man die LS abklemmt, geht die Steuerung in den Notbetrieb, oder so???
Benutzeravatar
Muhe
Harter Kern
Beiträge: 1522
Registriert: 26.05.2008, 23:18
Modell: T3
Leistung: 95 PS
Motorkennbuchstabe: MV
Anzahl der Busse: 1
Wohnort: Stuttgart
Kontaktdaten:

Beitrag von Muhe »

xBurn hat geschrieben:hab mal gehört, wenn man die LS abklemmt, geht die Steuerung in den Notbetrieb, oder so???
Ja so sollte es sein. Einfach mal abziehen. Allerdings: tritt das Problem auch bei kaltem Motor auf? Wenn ja, dann sollte sie es nicht sein, denn die arbeitet erst wenn der Motor warm ist.
Benutzeravatar
xBurn
Poster
Beiträge: 68
Registriert: 25.03.2006, 22:29
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: Magnum
Leistung: 112
Motorkennbuchstabe: DJ
Anzahl der Busse: 1
Wohnort: Elmshorn
Kontaktdaten:

Beitrag von xBurn »

Die Lösung/Ursache bei meinem Problem

Ich hab es geschafft!

Mein Bulli läuft wieder ordentlich...

Für alle die vielleicht irgendwann mal das gleiche Problem haben:

Es war der Wassertemperaturfühler!!!


Danke für die Tipps und Hilfe.


Gruß Dennie

:bier
uschgumann
Mit-Leser
Beiträge: 4
Registriert: 11.05.2009, 13:20
Modell: keinen
Leistung: 50 PS
Motorkennbuchstabe: VW
Anzahl der Busse: 0
Wohnort: Berlin

Beitrag von uschgumann »

xBurn hat geschrieben:
Für alle die vielleicht irgendwann mal das gleiche Problem haben:

Es war der Wassertemperaturfühler!!!

:bier
Hi, ich glaube ich habe ein ähnliches Problem mit meinem T3 (Baujahr '88, wassergekühlter Benziner). Er läuft unrund im Leerlauf, und ohne Gas manchmal auch im zweiten/dritten Gang.

Mit Gas war alles ok, nur: neuerdings geht er während der Fahrt einfach aus, dabei flackert meist die Öllampe. Manchmal springt er sofort wieder an, manchmal muss ich aber auch bis zu 15 Minuten warten. Gestern war er schon fast aus, da machte er einen kleinen Satz, zeitgleich gabs einen Knall - und dann lief er normal weiter.

Der Wasserfühler ist nicht ganz in Ordnung (blinkt von Zeit zu Zeit, auch ohne wissentlichen Grund), aber kann er wirklich dafür sorgen, dass der Motor insgesamt solche Probleme macht? Vielen Dank!
Benutzeravatar
xBurn
Poster
Beiträge: 68
Registriert: 25.03.2006, 22:29
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: Magnum
Leistung: 112
Motorkennbuchstabe: DJ
Anzahl der Busse: 1
Wohnort: Elmshorn
Kontaktdaten:

Beitrag von xBurn »

Also bei mir scheint es wirklich an dem Fühler gelegen zu haben...
Fahre jetzt schon fast 2 Wochen wieder OHNE Probleme.

Zieh einfachmal den stecker ab, er wird dann zwar etwas hochtouriger laufen, aber dafür wieder rund...

ansonsten (wenn du schon weißt, dass der Fühler ne Macke hat) kauf dir gleiche einen neuen Fühler, kostet ca 15 €, der wechsel dauert keine 5 min.

Gruß Dennie
Benutzeravatar
HannesWBX
Poster
Beiträge: 179
Registriert: 30.03.2009, 16:49
Modell: keinen
Leistung: 50 PS
Motorkennbuchstabe: VW
Anzahl der Busse: 0
Wohnort: Leipzig

Beitrag von HannesWBX »

Hi Dennie, ich hatte ja in den vergangen Tagen ein ähnliches Problem un d will den Temperaturfühler proforma neu machen! Ist das der blaue Stecker am linken Kopf (in Fahrtrichtung)?

Gibts den noch bei VW? Wenn ja-hast Du evtl. die teilenr.? Muss ich was beim wechsel beachten?

Danke, Hannes
Kleiner Ausflug zum Strand mit Mutti und die Kleinen...DER NEUE VOLKSWAGEN T3!
Bild
uschgumann
Mit-Leser
Beiträge: 4
Registriert: 11.05.2009, 13:20
Modell: keinen
Leistung: 50 PS
Motorkennbuchstabe: VW
Anzahl der Busse: 0
Wohnort: Berlin

Beitrag von uschgumann »

Der Fühler ist ausgewechselt, leider keine Besserung. Allerdings blinkt die Kühlwasseranzeige immer noch willkürlich rum.

Naja, man kann ja nicht immer so billig wegkommen. Jetzt heißt es suchen.

Sobald ich die Ursache hab, sag ich Bescheid.
Benutzeravatar
LPG-Bulli
Stammposter
Beiträge: 750
Registriert: 14.01.2008, 22:38
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: Multivan&BGS
Leistung: 95 PS
Motorkennbuchstabe: MV
Anzahl der Busse: 2
Wohnort: 59597 Erwitte
Kontaktdaten:

Beitrag von LPG-Bulli »

hat sich vielleicht das kabel durchgescheuert und kommt irgendwo an den Motor-also auf masse? Oder evtl die leiterfolie im cockpit...
so spontan ausm bauch...
87er Nachrüst-Multivan
MV, AGT, Emmegas LPG

88er BePo Bus im Aufbau

Wer Rechtschreibfehler findet, darf sie behalten...
uschgumann
Mit-Leser
Beiträge: 4
Registriert: 11.05.2009, 13:20
Modell: keinen
Leistung: 50 PS
Motorkennbuchstabe: VW
Anzahl der Busse: 0
Wohnort: Berlin

Beitrag von uschgumann »

Fehler gefunden - Verteiler muss gewechselt werden. Zündspule wird direkt mitgemacht.
Benutzeravatar
HannesWBX
Poster
Beiträge: 179
Registriert: 30.03.2009, 16:49
Modell: keinen
Leistung: 50 PS
Motorkennbuchstabe: VW
Anzahl der Busse: 0
Wohnort: Leipzig

Beitrag von HannesWBX »

Glückwunsch und gute Fahrt!
Kleiner Ausflug zum Strand mit Mutti und die Kleinen...DER NEUE VOLKSWAGEN T3!
Bild
uschgumann
Mit-Leser
Beiträge: 4
Registriert: 11.05.2009, 13:20
Modell: keinen
Leistung: 50 PS
Motorkennbuchstabe: VW
Anzahl der Busse: 0
Wohnort: Berlin

Beitrag von uschgumann »

Danke :)
Antworten

Zurück zu „T3-Aktuell (BJ 1979 - 1992)“