Rußpartikelfilter T3-ky? giebts da einen der passt?

aktueller Austausch vor dem Posten ruhig mal die SUCHE benutzen!

Moderatoren: tce, gvz, jany, Staff

Antworten
Benutzeravatar
goerdy
Harter Kern
Beiträge: 1470
Registriert: 15.04.2008, 20:39
Modell: keinen
Aufbauart/Ausstattung: ---
Anzahl der Busse: 0

Rußpartikelfilter T3-ky? giebts da einen der passt?

Beitrag von goerdy »

Hallo,

zu aller erst einmal: Ich weis, dass es keinen Partikelfilter für den KY giebt, mit dem man eine ander Steuer-/Schadstoff- oder Sonstige-klasse bekommt.

Mir geht es bei meiner Idee nicht um das sparen von Geld, sondern eher um mein Gewissen und meine liebe zum Bulli.

Ich bin schon ein sehr Umweltbewuster fahrer, fahre nur wenn es nötig ist überhaupt mit dem Auto, ansonsten mit ÖPNV oder dem Rad.

Ich finde auch den Verbrauch meines bullis mit ca. 8l nicht so schrecklich hoch, zumindest nicht wenn man den Nutzwert betrachtet und bedenkt, dass ich mit der Mühle ja nicht täglich zur Arbeit fahre...

Ich finde es allerdings sehr schade, dass der bus, wie jeder alte Diesel doch ein ziemliches Schwein ist.
Ich möchte deshalb gerne einen Rußpartickelfilter einbauen.
Den Filter möchte ich gebraucht(vom Schrott?) besorgen.

jetzt zu mienen Fragen:

1. Giebt es einen Partickelfilter aus einem anderen Auto, den ich (geübte Schweiserin steht mir zur Seite) einbauen kann?

2. Was muss ich bei der Auswahl eines Filters beachten? Hubraum??? Verbrauch des Spenders verglichen mit dem von meinem???

3. Was wird TÜV und Co. dazu sagen?

4. erhöht sich der Verbrauch durch einen Partickelfilter?

5. Sieht jemand irgendein Problem daran, dass ich nicht sehe?

Es wäre nett wenn mir jemand helfen könnte.
Das alles ist nicht sonderlich eilig, ich habe vor dass dann zu machen wenn ich den Tauschmotor drinhabe also im Juli oder so.

liebe Grüße

goerdy
Benutzeravatar
3t3
Inventar
Beiträge: 2875
Registriert: 14.02.2006, 13:48
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: Syncro & 2WD
Wohnort: GoiN

Beitrag von 3t3 »

In Anbetracht dessen, was bei Wikipedia ueber Partikelfilter geschrieben steht, ist eine Einbindung des Russfilters in die Motorsteuerung erforderlich. Ein KY hat so etwas nicht, also hast Du das Problem, dass Du nicht weisst, ob und wann der Kat freigeblasen werden muss bzw. ist und ausserdem - erreicht so eine Wanderduene 2.Grades eigentlich die fuer das Freibrennen erforderlichen Temperaturen? Oekologisch sinnvoll ist das Ganze ja sowieso nur, wenn Du regulaer in den Freibrennzyklen auf die Piste musst.

Gruesse, Axel
--
Bild

Suche: Kunststoffsitzgarnutur in dunkelbraun, Gummifussmatten Trapo hinten

Europäische Bürgerinitiative "30kmh - macht die Straßen lebenswert!"
Benutzeravatar
goerdy
Harter Kern
Beiträge: 1470
Registriert: 15.04.2008, 20:39
Modell: keinen
Aufbauart/Ausstattung: ---
Anzahl der Busse: 0

Beitrag von goerdy »

Hallo 3t3,

Du hast recht, aber da steht auch:
Wikipedia hat geschrieben:Nebenstrom-Tiefbettfilter sowie „offene“ Wandstromfilter nach CRT-Prinzip benötigen zur Regeneration keine Sensoren und keine Änderungen an dem Motorsteuergerät der Fahrzeuge. Aus diesem Grunde sind sie zur Nachrüstung prädestiniert.
mien Problem ist, dass ich keine Ahnung von sowas habe, und deshalb auf eure hilfe angewiesen bin.

lg

goerdy
Benutzeravatar
bullitobi
Mit-Leser
Beiträge: 10
Registriert: 02.04.2009, 23:33
Modell: keinen
Leistung: 50 PS
Motorkennbuchstabe: VW
Anzahl der Busse: 0
Wohnort: Dresden
Kontaktdaten:

Beitrag von bullitobi »

warum der ganze Stress? ich würd einfach ohne Filter fahren, oder hast du die Behörden auf dem Hals?
Die Umwelt wird nicht durch uns Bullifahrer verpestet, sondern durch alle anderen Autofahrer noch viel mehr. Also müssen erstmal die anfangen umweltfreundlicher zuw erden, bevor wir uns die Haare ausreißen für dinge, die fast an Unmöglichkeit grenzen ;-)
Sans musique, la vie serait une erreur !
Rob
Stammposter
Beiträge: 427
Registriert: 03.07.2008, 18:51
Modell: keinen
Leistung: 50 PS
Motorkennbuchstabe: VW
Anzahl der Busse: 0
Wohnort: Lübeck

Beitrag von Rob »

Der Sinn der ganzen Sache mit den Filtern liegt darin, dass in den Großstädten die Luft für die Menschen sauberer werden soll. Auf der Autobahn oder der Landstraße gibt es keine zu hohen Feinstaubbelastungen. Das ist ein Stadtbezogenes Problem, welches mal ganz nebenbei auch größer aufgeblasen wird, als notwendig. Ich halte davon nichts und der Umwelt ist es auch latte, ob ein bisschen Ruß ausgestoßen wird. Die anderen Ansätze, von wegen wenig fahren und öffentiche Verkehrsmittel nutzen, sind da schon wesentlich sinnvoller. Meine Meinung dazu...
Benutzeravatar
Papajupe
Antik-Inventar
Beiträge: 6162
Registriert: 22.08.2007, 20:49
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: Multivan
Leistung: 95 ps
Motorkennbuchstabe: MV
Anzahl der Busse: 1
Wohnort: Braunschweig
Kontaktdaten:

Beitrag von Papajupe »

Mit meiner Caravelle mache ich nur gut 3400km im Jahr und das ist schon fast ein Ökoauto und das bei einen ca. Verbrauch von 11L im Schnitt. Und mit mein Euro2 Bully ist es Ähnlich. Warum machst du dir darum ein Kopp um deine Ökobilanz? Dein Auto wurde bisher nur Einmal gebaut, im Gegesatz zu denen die alle Jahre ein neues brauchen, was gerade mal mit 7000km gerade mal so Eingefahren ist.
Bild

Verzichte auf Fremdspaß und du hast mehr vom T3.
Immota fides nec aspera terrent =In unerschütterlicher Treue. Sie Fürchten sich vor nichts.
Benutzeravatar
Angelika
Poster
Beiträge: 71
Registriert: 08.05.2009, 13:01
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: 1,6 TD, Womo, HoDa
Leistung: 70 PS
Motorkennbuchstabe: JX
Anzahl der Busse: 1
Wohnort: 22399 Hamburg
Kontaktdaten:

Beitrag von Angelika »

Um den Feinstaub solltest du dir keine Sorgen machen.So etwas erzeugt der
Bulli nicht!Der haut richtige Rußflocken raus.
Feinstaub wird duch Diesel-Motoren erzeugt,die extrem hohe Einspritzdrücke haben und den Kraftstoff somit äußerst fein zerstäuben.
Schöne Grüße aus Hamburg

Angelika
Benutzeravatar
3t3
Inventar
Beiträge: 2875
Registriert: 14.02.2006, 13:48
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: Syncro & 2WD
Wohnort: GoiN

Beitrag von 3t3 »

Auch wenn es sehr unbequem zu hoeren ist: Kraftfahrzeuge gehoeren in den Ballungsraeumen zu den Top-Umweltverschmutzern. Wessen Diesel zu alt fuer feine Feinstaeube ist, der erzeugt Russ, Laerm, Stickoxyde und Kohlendioxyd erzeugen sie alle. Im Mittel: je aelter, desto mehr. Das Argument, dass andere auch Dreck erzeugen und man dort anfangen sollte, ist keins. Das ist Augenwischerei. Andere erzeugen weniger Dreck - je Nutzer und Energieeinheit.

Hoert endlich auf, immer auf die anderen zu zeigen und damit die eigene Bequemlichkeit zu rechtfertigen!

Axel
--
Bild

Suche: Kunststoffsitzgarnutur in dunkelbraun, Gummifussmatten Trapo hinten

Europäische Bürgerinitiative "30kmh - macht die Straßen lebenswert!"
Benutzeravatar
mowagman
Stammposter
Beiträge: 735
Registriert: 03.06.2008, 13:46
Modell: T4
Aufbauart/Ausstattung: Pritsche
Leistung: 68 PS
Motorkennbuchstabe: unb
Anzahl der Busse: 1
Wohnort: Nordheide

Back to topic

Beitrag von mowagman »

Über seine Gründe hat Goerdy ja oben geschrieben, also sind die meisten Tips hier nicht auf sein Problem bezogen....

In der Oldtimer Praxis war vor einiger Zeit ein Bericht über einen Landcruiser, der aus ähnlichen Beweggründen einen Filter eingebaut hat. Werde mal schauen, ob ich die Zeitung noch wiederfinde und ob da ein Lieferant genannt war....
Gruss aus dem Wald

Florian
------
Niveau ist keine Handcreme - und auch nicht für Geld zu bekommen
Benutzeravatar
goerdy
Harter Kern
Beiträge: 1470
Registriert: 15.04.2008, 20:39
Modell: keinen
Aufbauart/Ausstattung: ---
Anzahl der Busse: 0

Re: Back to topic

Beitrag von goerdy »

hallo
mowagman hat geschrieben: In der Oldtimer Praxis war vor einiger Zeit ein Bericht über einen Landcruiser, der aus ähnlichen Beweggründen einen Filter eingebaut hat. Werde mal schauen, ob ich die Zeitung noch wiederfinde und ob da ein Lieferant genannt war....
das wäre nett, wenn du das noch finden würdest

@all wie gesagt, ich weis das mein Bulli eine Umweltsau ist, ich bin aber keine.
mir geht es hier nicht um eine sinn/unsinn diskussion (ich weis das mein vorhab für die meisten hier irrational aussieht) sondern um die machbarkeit und das ohne viel investiren zu müssen.

lg

goerdy
Benutzeravatar
Jumpy
Inventar
Beiträge: 2685
Registriert: 10.06.2005, 22:20
Modell: T3 Syncro
Aufbauart/Ausstattung: 5 Zyl. Elch-TDI
Leistung: ~103kw
Anzahl der Busse: 2
Wohnort: an der A7, 20km vor DK

Beitrag von Jumpy »

".. solange man in chinesischen Flüssen seine Fotos entwickeln kann, ist es nicht sehr sinnvoll,
den autobedingten CO2 Ausstoß mit unfassbarem Aufwand um 0,02% zu senken."
Bodo Buschmann, Brabus-Tuning



ich mag das Zitat
des Norddeutschen Fluch, Gesabbel und Besuch...
..wobei, Besuch geht ja meistens noch....

_____________________________________________________________________________

Gruß Jumpy

one life, live it now


____________________
Member of the C.d.a.S.
Rob
Stammposter
Beiträge: 427
Registriert: 03.07.2008, 18:51
Modell: keinen
Leistung: 50 PS
Motorkennbuchstabe: VW
Anzahl der Busse: 0
Wohnort: Lübeck

Beitrag von Rob »

:tl :tl :tl Jumpy hat recht!

Und nochmal zum Thema zurück. Ein Partikelfilter erhöht den Spritverbrauch spürbar. Das ist eine Tatsache. Da kann man ja mal gegenrechnen, ob das nicht schlimmer ist, als die Rußflocken, die sonst anfallen.

Eine andere Alternative wäre sonst ja erstmal ein Euro 3 Kat. Der macht die Abgase definitiv weniger toxisch und eine gelbe Plakette bekommt man auch.
Benutzeravatar
Q-Master
Inventar
Beiträge: 4337
Registriert: 02.06.2007, 22:27
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: Caravelle + Kasten
Leistung: 92 PS
Motorkennbuchstabe: SS
Anzahl der Busse: 3
Wohnort: 31028 Gronau (Leine)

Re: Back to topic

Beitrag von Q-Master »

goerdy hat geschrieben:..................mir geht es hier nicht um eine sinn/unsinn diskussion...................... sondern um die machbarkeit und das ohne viel investiren zu müssen.

lg

goerdy
Manchmal verstehe ich das ganze hier nicht.
Hier wird eine sachliche Frage gestellt und raus kommt irgendwelches gesülze.

@all:Erstmal lesen und dann (für 99% der Leser) besser nicht posten.
Siehe auch Zitat oben.

@Rob:
Eine andere Alternative wäre sonst ja erstmal ein Euro 3 Kat. Der macht die Abgase definitiv weniger toxisch und eine gelbe Plakette bekommt man auch.
Einen Kat mit Euro3 für den KY der eine gelbe Plakette zur Folge hat gibt es zur Zeit nicht (in legaler Form).

@goerdy: Oldtimer Praxis hab ich im Abo. Kann den Artikel bei Bedarf gern raussuchen.

Meiner Meinung nach dürfte das schwierig werden mit einem Partikelfilter.
Nicht aufgrund der vorhandenen Technik, sondern dem ganzen Beamtenzeugs rings rum.
Wenn ich Dieselfahrer wäre, würd ich mich mal einlesen.
Hab aber einen Benzinvernichter im Heck, daher interessiert mich das nicht so brennend.
Gruß Stephan
****
"Some cause happiness wherever they go; others whenever they go."
(Oscar Wilde; 1854-1900; Irisch poet, playwright, novelist, and critic)
Benutzeravatar
der dennis
Harter Kern
Beiträge: 1901
Registriert: 06.05.2007, 14:02
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: Bus/Tristar
Leistung: 174/90
Motorkennbuchstabe: AAA
Anzahl der Busse: 3
Wohnort: Bersenbrück

Beitrag von der dennis »

also mich interessiert die geübte schweisserin die goerdy hat viel mehr :fly :pic?
Bild
Benutzeravatar
mowagman
Stammposter
Beiträge: 735
Registriert: 03.06.2008, 13:46
Modell: T4
Aufbauart/Ausstattung: Pritsche
Leistung: 68 PS
Motorkennbuchstabe: unb
Anzahl der Busse: 1
Wohnort: Nordheide

Kat

Beitrag von mowagman »

Zeitung liegt auf dem Dachboden, schaue am WE mal bei Tageslicht...
Nicht aufgrund der vorhandenen Technik, sondern dem ganzen Beamtenzeugs rings rum.
Du bekommst ihn (wenn eingebaut) nicht eingetragen, bzw. nicht die Schadstoffklasse geändert. Deine ABE verlierst Du daurch aber nicht, da Massnahmen zur Abgasverbesserung ausdrücklich erlaubt sind.

Sie werden nur für Deinen Fall dann nicht steuerlich gewürdigt....
Gruss aus dem Wald

Florian
------
Niveau ist keine Handcreme - und auch nicht für Geld zu bekommen
Antworten

Zurück zu „T3-Aktuell (BJ 1979 - 1992)“