Benzinstandheitzung Springt nicht an

aktueller Austausch vor dem Posten ruhig mal die SUCHE benutzen!

Moderatoren: tce, gvz, jany, Staff

Antworten
Benutzeravatar
Schwester
Stammposter
Beiträge: 397
Registriert: 04.10.2007, 21:55
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: Post-Hochdach
Leistung: 78 PS
Motorkennbuchstabe: DG
Anzahl der Busse: 1
Wohnort: Konstanz

Benzinstandheitzung Springt nicht an

Beitrag von Schwester »

Hallo leute,

dieses Jahr will es ja garnicht besser werden! hab jetzt festgestellt, dass meine Benzinstandheitzung (im Bj.83, DG) nicht anspringt.
Wenn ich den kleinen grünen Drehknopf rechts unter dem Lenkrad zum starten drücke/ drehe, springt das gebläse an, aber die Heitzung zündet nicht. Früher hat das schon immer mal n bissl gedauert (1-2 min), aber nun springt die garnicht mehr an.
leider kenn ich mich mit Elektiksachen garnicht aus. Die Sicherungen hab ich angeschaut, dass sieht gut aus. Gibts da noch andere, oder was kanns sonnst sein. Ich muss den Monat noch zum TÜV, da sollte die laufen, dass findet der sicher nicht so toll... :-(

wer weis hilfe?

thx, phil
- WBX - 78PS (DG) - Bj: 83 - 11,8l /100km
Bild
No matter. Try again. Fail again. Fail better.
puckel0114
Antik-Inventar
Beiträge: 7241
Registriert: 14.12.2008, 12:06
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: Multivan
Leistung: 110 PS
Motorkennbuchstabe: AFN
Anzahl der Busse: 2
Wohnort: Bielefeld
Kontaktdaten:

Beitrag von puckel0114 »

Hast du es schon bei laufendem Motor probiert? Wenn sie dann anspringt, hat deine Batterie zu wenig Spannung. Ansonsten nur mal nach der Gluehkerzen und dem Flammwaechter schauen. Sprich ausbauen, pruefen, reinigen.
Gruß aus Bielefeld
Volkmar
Benutzeravatar
Schwester
Stammposter
Beiträge: 397
Registriert: 04.10.2007, 21:55
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: Post-Hochdach
Leistung: 78 PS
Motorkennbuchstabe: DG
Anzahl der Busse: 1
Wohnort: Konstanz

Beitrag von Schwester »

jip, hab es in beiden zuständen geprüft. hängen tut sie gerade an der kaputten 2. batterie, die ich dringelassen habe, weil sonnst die ganze innenraumelektrik nicht tut. eine neue kaufen will ich erst, wenn ich durch den tüv bin. vieleicht lohnt sich danach die investition nicht mehr... :-(
aber gerade desswegen habe ich dass in beiden zuständen (also mit und ohne laufenden motor) probiert

komm ich an die teile so einfach dran? hab mit der keine so rechte erfahrung. motor ein und ausbauen kein thema, aber die standheitzung? kein plan...
- WBX - 78PS (DG) - Bj: 83 - 11,8l /100km
Bild
No matter. Try again. Fail again. Fail better.
puckel0114
Antik-Inventar
Beiträge: 7241
Registriert: 14.12.2008, 12:06
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: Multivan
Leistung: 110 PS
Motorkennbuchstabe: AFN
Anzahl der Busse: 2
Wohnort: Bielefeld
Kontaktdaten:

Beitrag von puckel0114 »

Das ist doch bestimmt diese riesen Unterflurkacke, oder? Ich kenne mich nur mit den neuen aus. Ist die Brennkammer aelter als 10 Jahre? Wenn ja, kannst du die eh vor dem TUEV ausbauen, da du fuer den TUEV eine gueltige Brennkammer brauchst.
Gruß aus Bielefeld
Volkmar
Benutzeravatar
Schwester
Stammposter
Beiträge: 397
Registriert: 04.10.2007, 21:55
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: Post-Hochdach
Leistung: 78 PS
Motorkennbuchstabe: DG
Anzahl der Busse: 1
Wohnort: Konstanz

Beitrag von Schwester »

also das weis ich erhrlich gesagt nicht. wie finde ich das raus? vor 2 jahren war der vorbesitzer beim tüv und hat neue sicherungen einbauen lassen. da ist er mit durchgekommen. da der bus 26 Jahre auf dem buckel hat, kann es sein, dass da schon was gemacht wurde.

mir ist auch noch eingefallen, dass die immer schon mächtig gequalmt hat. das war mir immer ein bischen suspekt, aber da ich die eh nur dess nachts betrieben habe, ist dass nicht weiter aufgefallen...
- WBX - 78PS (DG) - Bj: 83 - 11,8l /100km
Bild
No matter. Try again. Fail again. Fail better.
puckel0114
Antik-Inventar
Beiträge: 7241
Registriert: 14.12.2008, 12:06
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: Multivan
Leistung: 110 PS
Motorkennbuchstabe: AFN
Anzahl der Busse: 2
Wohnort: Bielefeld
Kontaktdaten:

Beitrag von puckel0114 »

Drunterlegen und nachschauen. Normalerweise muesste auf der Standheizung ein Aufkleber sein, der besagt, wie alt die Brennkammer ist.
Gruß aus Bielefeld
Volkmar
Benutzeravatar
tobi76
Stammposter
Beiträge: 970
Registriert: 20.07.2008, 14:05
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: Multivan Bj 87
Leistung: 112 PS
Motorkennbuchstabe: DJ
Anzahl der Busse: 1
Wohnort: Wismar

Beitrag von tobi76 »

schon mal an dem sicherheitsschalter (roter knubbel auf bild) rumgefummelt???

hat bei mir geholfen, die heizung anspringen zu lassen...

Bild
Bild
Benutzeravatar
mischl
Stammposter
Beiträge: 223
Registriert: 05.05.2007, 09:22
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: Westfalia Joker
Leistung: 78 PS
Motorkennbuchstabe: DG
Anzahl der Busse: 1
Wohnort: Zwingenberg

Beitrag von mischl »

Für die HU beim TÜV muss die Standheizung denke ich nicht gehen. War neulich mit meinem auch zur HU und hab mich da mal bei erkundigt bei dem Prüfer und der meinte dass nur auf Sicherheit im Staßenverkehr geprüft wird. Und da sollte eine defekte Standheizung nicht ausschlaggebend sein.
Hatte meine ebenfalls alte Heizung jedoch nicht unterm Bus, die liegt gerade offen hier rum weil sie ebenfalls nicht mehr tut. Hab mal reingeschaut, aber so auf´n ersten Blick sieht man an dem DIng nix. Werds nun mit neuer Kerze mal versuchen.

Gruß
Mischl
puckel0114
Antik-Inventar
Beiträge: 7241
Registriert: 14.12.2008, 12:06
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: Multivan
Leistung: 110 PS
Motorkennbuchstabe: AFN
Anzahl der Busse: 2
Wohnort: Bielefeld
Kontaktdaten:

Beitrag von puckel0114 »

Dem Tuever gehts nicht um die Funktion, das ist richtig. Wichtig ist nur das Alter der Brennkammer. Da achtet (oder sollte er) drauf achten. Wenn die naemlich defekt ist, werden die Abgase der Heizung in den Innenraum gedrueckt, und was das bedeutet muss ich ja wohl nicht erklaeren.
Gruß aus Bielefeld
Volkmar
Benutzeravatar
Schwester
Stammposter
Beiträge: 397
Registriert: 04.10.2007, 21:55
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: Post-Hochdach
Leistung: 78 PS
Motorkennbuchstabe: DG
Anzahl der Busse: 1
Wohnort: Konstanz

Beitrag von Schwester »

ok!
dann schau ich heute erst ein mal nach der brennkammer, bzw. nach deren alter.
sollte die schon älter als die 10 jahre sein, muss die eh raus. weis wer, was da einen neue kosten würde (nur so als info, mach dann eh keine neue mehr rein) und ob ich die einfach selber ausbauen kann bzw. außer funktion setzen?
werd mich dann mal wieder melden und naricht geben. vieleicht hab ich ja glück und die ist noch nicht so alt, dann muss ich sie nur wieder zum laufen bringen... :tl
thx, phil
- WBX - 78PS (DG) - Bj: 83 - 11,8l /100km
Bild
No matter. Try again. Fail again. Fail better.
Benutzeravatar
Yggdrassil
Stammposter
Beiträge: 957
Registriert: 10.07.2007, 09:32
Modell: keinen
Aufbauart/Ausstattung: df

Beitrag von Yggdrassil »

Moin ... das Problem hatte ich auch ... Schraub mal die Glüh-Zündkerze raus ... und prüfe die mal ...

Kostet ca 40 Euro neu.
Benutzeravatar
Schwester
Stammposter
Beiträge: 397
Registriert: 04.10.2007, 21:55
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: Post-Hochdach
Leistung: 78 PS
Motorkennbuchstabe: DG
Anzahl der Busse: 1
Wohnort: Konstanz

Beitrag von Schwester »

"kostet 40€ neu" die glühkerzen, oder die berennkammer?

wenn es die auszutauschende kammer ist, würde das vom preiß her ja gehen!
- WBX - 78PS (DG) - Bj: 83 - 11,8l /100km
Bild
No matter. Try again. Fail again. Fail better.
puckel0114
Antik-Inventar
Beiträge: 7241
Registriert: 14.12.2008, 12:06
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: Multivan
Leistung: 110 PS
Motorkennbuchstabe: AFN
Anzahl der Busse: 2
Wohnort: Bielefeld
Kontaktdaten:

Beitrag von puckel0114 »

Die Gluehkerze ist damit gemeint.

Die Brennkammer kostet in die mehrere Hunderter rein, wenn es sie noch gibt. Eberspaecher stellt keine Ersatzteile fuer die alten Dinger mehr her. Wenn dann nur noch Lagerware.
Gruß aus Bielefeld
Volkmar
Benutzeravatar
Schwester
Stammposter
Beiträge: 397
Registriert: 04.10.2007, 21:55
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: Post-Hochdach
Leistung: 78 PS
Motorkennbuchstabe: DG
Anzahl der Busse: 1
Wohnort: Konstanz

Beitrag von Schwester »

ok, wenn da erstinbetriebnahme 8.4.1983 drauf seht ist das wohl eher nicht so gut...
muss ich die jetzt ausbauen, stillegen oder wie geh ich da am besten vor?

und wie hat mein vorbesitzer dass dan gemacht, die ist ja dann schon einige jahre fällig?
- WBX - 78PS (DG) - Bj: 83 - 11,8l /100km
Bild
No matter. Try again. Fail again. Fail better.
puckel0114
Antik-Inventar
Beiträge: 7241
Registriert: 14.12.2008, 12:06
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: Multivan
Leistung: 110 PS
Motorkennbuchstabe: AFN
Anzahl der Busse: 2
Wohnort: Bielefeld
Kontaktdaten:

Beitrag von puckel0114 »

Kann ja sein, dass die Brennkammer 2003 gewechselt wurde. Dann steht das aber auch auf der Standheizung drauf.

Abklemmen ist ganz einfach. Sicherung ziehen und die Spritleitung abziehen.
Gruß aus Bielefeld
Volkmar
Benutzeravatar
V6_Driver
Stammposter
Beiträge: 522
Registriert: 09.04.2007, 16:58
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: Typ 253
Leistung: 78 PS
Motorkennbuchstabe: DG
Anzahl der Busse: 1
Wohnort: München

Beitrag von V6_Driver »

wenn du die standheizung von der benzinleitung trennst , is es dem tüv scheißegal ! hab heut mit einem gesprochen !
Bild
Antworten

Zurück zu „T3-Aktuell (BJ 1979 - 1992)“