Tausch des Armaturenbretts

aktueller Austausch vor dem Posten ruhig mal die SUCHE benutzen!

Moderatoren: tce, gvz, jany, Staff

Antworten
Benutzeravatar
doubleyu
Poster
Beiträge: 181
Registriert: 23.11.2008, 14:54
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: Westfalia Club Joker
Leistung: 70 PS
Motorkennbuchstabe: JX
Anzahl der Busse: 1
Wohnort: Braunschweig

Tausch des Armaturenbretts

Beitrag von doubleyu »

Moin Gemeinde,

habe mir in der Bucht ein gepolstertes Armaturenbrett aus ´nem LLE in sehr gutem Zustand ersteigert (50 Euronen) :sun Offensichtlich sind die gepolsterten/nicht gepolsterten A-bretter baugleich, halt bis auf die Bohrungen zum Fixieren der Polsterung. Da ich die Polsterung sowieso schwarz/seidenmatt passend zur restlichen Einrichtung lackieren möchte, ist das Ding ausgebaut.

Jetzt zur Frage: kompletter Tausch des A-bretts oder Löcher in das alte bohren. Was ist aufwändiger? Ich scheue mich die ganze Elektrik/Heizung/Lüftung umzuklemmen, weil ich in diesem Punkt völlig unterbelichtet bin bzw auch keine Anleitung für den Ausbau finde...

Danke für jede Hilfe,
W.
Club Joker JX, 19er Ölkühler, 15" ARC
C280T
Benutzeravatar
T3-Staff
Harter Kern
Beiträge: 1975
Registriert: 02.11.2004, 21:07
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: T3
Leistung: 115
Motorkennbuchstabe: 2e
Anzahl der Busse: 4
Wohnort: 42477 Radevormwald

Beitrag von T3-Staff »

Mahlzeit!Ausbauen musste doch auch für die Löcher.Musst ja irgendwie die Muttern draufkriegen.
Anschließen der Kabel/Schalter erklärt sich eigentlich beim ankucken.
BTW kannste direkt alles kontrollieren,pflegen und evtl. noch Zusatz kabel legen.
Wenn du dir nich sicher bist mach zwischendurch immer ein Foto.
Gruß Frank!
Benutzeravatar
Boxer-Tom
Oberpfälzer
Beiträge: 4018
Registriert: 03.03.2006, 20:33
Modell: keinen
Aufbauart/Ausstattung: keine
Wohnort: Kreis HF
Kontaktdaten:

Beitrag von Boxer-Tom »

Servus,

das Armaturenbrett zu tauschen geht schon, wenn Du nicht gerade zwei linke Hände hast. Das hab ich mittlerweile auch schon mindestens 3 mal gemacht. Vielleicht hilft Dir der link hier: http://www.kilindo.de/html/t3_heizung.html

Geht da zwar um den Ausbau der Heizung, aber dazu muß das Armaturenbrett ja auch raus. Brauchst halt die Kabel nicht durchzuschneiden, weil Du die Heizung ja drin läßt.

Viel Spaß beim Tausch

Gruß Tom :sun
www.bullistammtisch-regensburg.de




Unterstützung des Forums - Amazon-Link hier übers Forum benutzen oder auch Paypal-Spende
Benutzeravatar
*Wolfgang*
Inventar
Beiträge: 4077
Registriert: 07.10.2007, 22:19
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: California
Leistung: 115 PS
Motorkennbuchstabe: 2E
Anzahl der Busse: 2
Wohnort: Karlstadt

Beitrag von *Wolfgang* »

Ist machbar, am besten einen Tag Zeit einplanen. Beim lackieren der Polsterung wär ich vorsichtig, wenns nicht hält siehts richtig bescheiden aus... :-bla
Viele Grüße

Wolfgang

T3 - der fahrbare Wohncontainer...
Benutzeravatar
doubleyu
Poster
Beiträge: 181
Registriert: 23.11.2008, 14:54
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: Westfalia Club Joker
Leistung: 70 PS
Motorkennbuchstabe: JX
Anzahl der Busse: 1
Wohnort: Braunschweig

Beitrag von doubleyu »

@t3-staff/@boxer-tom: danke für´s belichten und die motivierenden Worte, werde berichten...
Für *wolfgang* mach ich ein Foto, -->nach Aceton-Entfettung, mit Haftgrund, schwarzglänzendem Sprühlack und seidenmatt Klarlack sieht das aus wie Industrieware und ist auch so strapazierbar!
Grüße,
W.
Club Joker JX, 19er Ölkühler, 15" ARC
C280T
roter_sack
Poster
Beiträge: 53
Registriert: 07.09.2008, 08:50
Modell: keinen
Leistung: 50 PS
Motorkennbuchstabe: VW
Anzahl der Busse: 0
Wohnort: mainz

Beitrag von roter_sack »

kann man die polsterauflage nicht auf das amaturenbrett kleben?
Benutzeravatar
nerbi
Stammposter
Beiträge: 858
Registriert: 09.10.2004, 16:12
Modell: keinen
Leistung: 50 PS
Motorkennbuchstabe: VW
Anzahl der Busse: 0
Wohnort: Südhessen

Beitrag von nerbi »

... ich lass die Abreisschrauben zu und demontiere die Lenkstange (sowie die beiden "SChlüsselweite 10-Schrauben" vor dem Bremsflüssigkeitsnachfüllbehälter ....
Gruß Nerbi

DAS TREFFEN WEIKIKI 2021 MUSS WEGEN DER PANDEMIE LEIDER AUCH AUSFALLEN
Benutzeravatar
*Wolfgang*
Inventar
Beiträge: 4077
Registriert: 07.10.2007, 22:19
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: California
Leistung: 115 PS
Motorkennbuchstabe: 2E
Anzahl der Busse: 2
Wohnort: Karlstadt

Beitrag von *Wolfgang* »

roter_sack hat geschrieben:kann man die polsterauflage nicht auf das amaturenbrett kleben?
Können tut man das schon, aber warum sollte man das tun?
Viele Grüße

Wolfgang

T3 - der fahrbare Wohncontainer...
Benutzeravatar
NikkiSixx
Stammposter
Beiträge: 430
Registriert: 06.09.2007, 09:06
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: Multivan/Kasten
Leistung: 112 PS
Motorkennbuchstabe: DJ
Anzahl der Busse: 2
Wohnort: South Of Hessen / Kreis(!) Offenbach
Kontaktdaten:

Beitrag von NikkiSixx »

Mahlzeit!

Ich habe die Auflage auf mein komplett eingebautes Armaturenbrett gebaut.
Is halt ein wenig knifflich, aber ich erklär mal:

Die Auflage wird original an der vorderen Kante mit Blechmuttern auf Gewindestiften gehalten, der Rest ist einfach von unten mit Schrauben in die Auflage fixiert. Die Blechmuttern brauch man nicht zwingend, wenn man präzise arbeitet.
Man benötigt die Auflage und die Lüftungsauslässe links/rechts, da diese eine andere Halterung (Blechklammern) haben, wie die beim Standart-Blecharmaturenbrett.

-Tachoinstrument komplett abbauen
-Lenkrad, Lenkstockschalter (Blinker/Wischer) und die Lenksäulenverkleidung abbauen
-am Besten auch das Radio ausbauen.

Auflage in der richtigen Position aufs Armaturenbrett auflegen und die Kante vorne mit den Gewindebolzen durch leichte Bewegung ankratzen, also markieren.
Dann an den Markierungen Löcher bohren (ca 3mm) und Auflage probeliegen. Bei präzise gearbeiteten Löchern, kann man jetzt schon die Auflage in die endgültige richtige Position bringen. Bei mir haben die Gewindebolzen in den Löchern ein spielfrei geklemmt, deswegen hab ich mir die Blechmuttern geschenkt...

So, jetzt kommt der wirklich spaßige Teil. Die Löcher oben hab ich mir Pi-mal-Daumen ausgemessen und so ins Armaturenbrett gebohrt. Original gibt's oben eine Reihe mit Schrauben und links und rechts vom Aschenbecher jeweils eine. Die beiden am Aschenbecher kann man sich auch schenken, da kommt man von unten zum festschrauben nur seeeehr besch...en ran!

Theoretisch könnte man nun die Auflage verschrauben und wäre fertig, ABER: was auf den ersten Blick gleich aussieht, hat doch ein paar feine gravierende Unterschiede.
Der Aschenbecherausschnitt und die Lüftungsauslassausschnitte müssen geändert werden. Am besten mal richtig beide Blecharmaturenbretter vergleichen. Die Standartversion hat rund um den Ascher ne Sicke - die muß weg! Genauso die Lüftungsauslassausschnitte, gleiches Spiel. Ansonsten passen die Teile nicht mehr ins Blech!

Also die überschüssigen Blechsicken wegflexen (Dremel, o.ä.) und die blanken Kanten lackieren/konservieren.

Ist das alles gemacht, kann die Auflage von unten mit nem ganz kurzen Kreuzschlitzschraubenzieher verschraubt werden, sind dann nur nich 5 Schrauben, glaube ich. Große kräftige Woschtfinger sind dafür denkbar ungeeignet!
:tl

Dann alles abgebaute wieder anbauen und Freunde am schöneren Armaturenbrett haben!
Das ganze hat bei mir ca 6-7 Stunden gedauert, hab mich aber nicht tot gearbeitet und die Sache mit den feinen Unterschieden der Blechausschnitte erst zum Schluß bemerkt...

Ist alles kein Hexenwerk, aber ein wenig handwerkliches Geschick benötigt man schon. Ich würde es wieder so machen, da ich auch kein Bock auf den ganzen Kabelsalat hab.

Bei Bedarf kann ich mal ein paar Bilder machen.

Viele Grüße, Marius
BildSommerhure: Ex-Telekombus mit EX-KY. Jetzt endlich mit DJ ohne Kat als LKW hargharg... der Rote IST lackiert und dann kommt er bald auch wieder auf die Straße!
Antworten

Zurück zu „T3-Aktuell (BJ 1979 - 1992)“