Zv-Stellelement zerlegt-Kontacktblech/Schleifelement

aktueller Austausch vor dem Posten ruhig mal die SUCHE benutzen!

Moderatoren: tce, gvz, jany, Staff

Antworten
Benutzeravatar
Papajupe
Antik-Inventar
Beiträge: 6162
Registriert: 22.08.2007, 20:49
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: Multivan
Leistung: 95 ps
Motorkennbuchstabe: MV
Anzahl der Busse: 1
Wohnort: Braunschweig
Kontaktdaten:

Zv-Stellelement zerlegt-Kontacktblech/Schleifelement

Beitrag von Papajupe »

Ich bin zur Zeit am Überprüfen was alles bei der ZV erneuert oder repariert werden muss.
Heute habe ich das ZV-Stellelement von der rechten Tür zerlegt um zu Schaun was da im Argen ist. Motor ist heile und Wahrscheinlich kein Kabelbruch.
Was allerdings nicht hinhaut ist der Kontakt zwischen den Kontacktplatten und den Schleiferblech im beweglichen Hubelement.
Das Hubelement in Gross mit dem Kontaktblech in Vergrösserung.

Bild

Meine Frage:
Die Kontur A ist doch durch Abbrand entstanden oder? Und könnte die Kontur so verlaufen wie Kontur B?
Ich habe die funktioniernen Stellelemente noch nicht geöffnet, um dort zu Schaun.

Bild

Fehlt da nicht noch eine Haltenase in der Mitte? Denn beim entnehmen vom Kontacktblech kammen mir auch die zerstörten Druckfedern entgegen die links und rechts in den rechteckigen Aussparungen sich Fixieren.
Und das richtige Aussehen vom Blech ist Wichtig, da ich das von Hand anfertigen will.
Bild

Verzichte auf Fremdspaß und du hast mehr vom T3.
Immota fides nec aspera terrent =In unerschütterlicher Treue. Sie Fürchten sich vor nichts.
Benutzeravatar
Papajupe
Antik-Inventar
Beiträge: 6162
Registriert: 22.08.2007, 20:49
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: Multivan
Leistung: 95 ps
Motorkennbuchstabe: MV
Anzahl der Busse: 1
Wohnort: Braunschweig
Kontaktdaten:

Beitrag von Papajupe »

So das Kontaktblech habe ich erstmal nicht erneuert. Ich habe mir zwei neue Federn aus einer Kugelschreiberminenfeder gemacht, was aber noch nicht das Ideale ist da sie zwei offene Enden haben.

Bild

Um die Federn verwenden zu können musste ich die Bohrung A von ca.3,6mm auf 4,2mm bringen, da die neuen Federn ein Durchmesser 4mm haben.
Ging ganz gut von Hand mit einen Windeisen und darin war der Bohrer eingespannt. Am Kontaktblech die beiden Aussparungen auch auf eine Breite von 4,2mm gebracht.

Von der Elektrik her funzt der Stellmotor nur in der Schliessfunktion........bis jetzt. Vorher ging ja gar nix. Ich vermute das evtl. noch ein Kabelbruch vorhanden ist im weissen oder gelben Kabel.

Morgen geht es weiter.
Bild

Verzichte auf Fremdspaß und du hast mehr vom T3.
Immota fides nec aspera terrent =In unerschütterlicher Treue. Sie Fürchten sich vor nichts.
Benutzeravatar
Papajupe
Antik-Inventar
Beiträge: 6162
Registriert: 22.08.2007, 20:49
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: Multivan
Leistung: 95 ps
Motorkennbuchstabe: MV
Anzahl der Busse: 1
Wohnort: Braunschweig
Kontaktdaten:

Beitrag von Papajupe »

Und hier nochmal die Farbzuordnung der Kabelanschlüsse zu den Kontaktstellen.

Bild

  • 1=Braun

  • 2=Rot

  • 3=Gelb

  • 4=Weiss
Bild

Verzichte auf Fremdspaß und du hast mehr vom T3.
Immota fides nec aspera terrent =In unerschütterlicher Treue. Sie Fürchten sich vor nichts.
Caradas
Poster
Beiträge: 177
Registriert: 21.12.2008, 12:24
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: Vanagon GL
Leistung: 95 PS
Motorkennbuchstabe: MV
Anzahl der Busse: 1
Wohnort: Uffenheim
Kontaktdaten:

Beitrag von Caradas »

Sers,

haste die Kupferteile alle sauber gemacht? nicht das der in die eine richtung kontakt hat und für die andere richtung auf so nem dreck-fett-gemisch rumeiert und da nicht genug strom durchgeht dass sich der motor bewegen kann?



nur so ne idee hatte son prob auch schonmal und zum überprüfen vom kabelbruch is recht einfach mit prüflampe

rot dauer+

gelb oder weiß abwechselnd + je nach stellung der anderen motoren


deine kontur A is nicht durch abbrand sondern absicht die beiden hohen teile sind die kontackt"höcker" (sry kein besseres wort eingefallen) wenn die weg sind geht nix mehr.

noch was zur zv

wenn sich die zv nur noch auf einer seite zu und aufsperren lässt isses nen problem mit den federn die du erneuert hast (gillt nur für faher und beifahrertür die anderen beiden haben des teil nicht so)

wenn die zv auf und danach gleich wieder zu geht isses entweder nen kabelbruch oder ein kaputter motor auf fahrer oder beifahrer seite.
(kaputter motor lässt sich überprüfen wenn man die jeweils andere tür von hand zusperrt wenns dann geht is der motor meistens schrott)

hoffe geholfen zu haben

mfg
tobi
Signatur ersatzlos entfallen.
t3RS
Stammposter
Beiträge: 321
Registriert: 03.07.2008, 11:42
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: Selbstbauwomo
Leistung: 70 PS
Motorkennbuchstabe: JX
Anzahl der Busse: 2
Wohnort: Offenburg

Beitrag von t3RS »

Hallo,

soweit ich mich erinnern kann passen die Feder aus diversen Feuerzeugen.

Gruß RS :sun
suche verstellbare rechte Armlehne, für grauen Veloursitz, zu einem annehmbaren Preis

WomoSelbstausbau 1,6 TD, Bj 88,
Benutzeravatar
Papajupe
Antik-Inventar
Beiträge: 6162
Registriert: 22.08.2007, 20:49
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: Multivan
Leistung: 95 ps
Motorkennbuchstabe: MV
Anzahl der Busse: 1
Wohnort: Braunschweig
Kontaktdaten:

Beitrag von Papajupe »

Mal guggen ob ich noch welche mit Feuerstein habe als Einweg.
Gute Idee :sun :sun
Bild

Verzichte auf Fremdspaß und du hast mehr vom T3.
Immota fides nec aspera terrent =In unerschütterlicher Treue. Sie Fürchten sich vor nichts.
Schlosser
Poster
Beiträge: 116
Registriert: 28.05.2007, 19:34
Modell: keinen
Leistung: 50 PS
Motorkennbuchstabe: VW
Anzahl der Busse: 0
Wohnort: Schleswig S-H
Kontaktdaten:

Beitrag von Schlosser »

hab das auch schon hinter mir ich hab die federn aus autoreifenventilen genommen
Benutzeravatar
Papajupe
Antik-Inventar
Beiträge: 6162
Registriert: 22.08.2007, 20:49
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: Multivan
Leistung: 95 ps
Motorkennbuchstabe: MV
Anzahl der Busse: 1
Wohnort: Braunschweig
Kontaktdaten:

Re: Zv-Stellelement zerlegt-Kontacktblech/Schleifelement

Beitrag von Papajupe »

ZV-Stellelement funktioniert wieder. 2 neue Federn de= 4,5mm x 10mm d=0,5mm und ein neuer Schleifkontakt aus Kupfer in Handarbeit erstellt aus gefalteten 0,6mm Kupferblech.
Das Falten hat den Vorteil das man gleich eine runde Kante hat, die dann auf den Kontaktfeldern gut gleiten kann.
Nur manchmal hakt es etwas :gr :gr :gr und durch leichtes Klopfen auf das Gehäuse läuft es dann wieder. Könnte sein das noch die 2 Ritzelwellen etwas gefettet werden müssen.
:sun :sun :sun :sun :sun
Bild

Verzichte auf Fremdspaß und du hast mehr vom T3.
Immota fides nec aspera terrent =In unerschütterlicher Treue. Sie Fürchten sich vor nichts.
HD Ready
Mit-Leser
Beiträge: 3
Registriert: 21.11.2009, 18:58
Modell: keinen
Leistung: 50 PS
Motorkennbuchstabe: VW
Anzahl der Busse: 0
Wohnort: Bönnigheim
Kontaktdaten:

Re: Zv-Stellelement zerlegt-Kontacktblech/Schleifelement

Beitrag von HD Ready »

Hallo!

Habe daheim noch zwei Original ZV - Steller rum liegen.
Falls du die noch brauchst.. einfach melden.
Benutzeravatar
Papajupe
Antik-Inventar
Beiträge: 6162
Registriert: 22.08.2007, 20:49
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: Multivan
Leistung: 95 ps
Motorkennbuchstabe: MV
Anzahl der Busse: 1
Wohnort: Braunschweig
Kontaktdaten:

Re: Zv-Stellelement zerlegt-Kontacktblech/Schleifelement

Beitrag von Papajupe »

HD Ready hat geschrieben:Hallo!

Habe daheim noch zwei Original ZV - Steller rum liegen.
Falls du die noch brauchst.. einfach melden.
Kannst mir deine Preisvorstellung per PN schicken.
Bild

Verzichte auf Fremdspaß und du hast mehr vom T3.
Immota fides nec aspera terrent =In unerschütterlicher Treue. Sie Fürchten sich vor nichts.
Antworten

Zurück zu „T3-Aktuell (BJ 1979 - 1992)“