Womo Ausbau!

aktueller Austausch vor dem Posten ruhig mal die SUCHE benutzen!

Moderatoren: tce, gvz, jany, Staff

Antworten
Benutzeravatar
muckmay
Mit-Leser
Beiträge: 12
Registriert: 21.10.2009, 21:41
Modell: keinen
Leistung: 50 PS
Motorkennbuchstabe: VW
Anzahl der Busse: 0
Wohnort: Freising

Womo Ausbau!

Beitrag von muckmay »

Hallo zusammen!

Bau zur Zeit meinen Postbus zum Womo aus!
Hier meine Frage:
Kann mir jemand sagen,wo man Schaltpläne für sowas findet!
,bzw was macht Sinn und was kann ich weglassen...
Die Teile dafür bekommt ja wahrscheinlich im Elektrofachhandel...hoff ich :gr
Schrauben drehn,Muttern drehn,mit ölverschmierten Flossen in der Werkstatt stehn...
Benutzeravatar
dokapilot
Inventar
Beiträge: 2896
Registriert: 14.10.2007, 09:19
Modell: T3 Syncro
Aufbauart/Ausstattung: Halbkasten
Wohnort: Im wilden Osten

Re: Womo Ausbau!

Beitrag von dokapilot »

bißchen allgemein die frage, findste nich?!
Benutzeravatar
muckmay
Mit-Leser
Beiträge: 12
Registriert: 21.10.2009, 21:41
Modell: keinen
Leistung: 50 PS
Motorkennbuchstabe: VW
Anzahl der Busse: 0
Wohnort: Freising

Re: Womo Ausbau!

Beitrag von muckmay »

Ja schon...

Was brauch ich denn unbedingt,wenn ich jetz z.B. auf den Campingplatz fahr und vielleicht mal ein kühles Bier trinken will,also Kühlschrank,und abends ein gutes Buch lesen will,Licht,ohne dann nach zwei Tagen jemanden mit Starterkabel anzubetteln!
Schrauben drehn,Muttern drehn,mit ölverschmierten Flossen in der Werkstatt stehn...
puckel0114
Antik-Inventar
Beiträge: 7232
Registriert: 14.12.2008, 12:06
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: Multivan
Leistung: 110 PS
Motorkennbuchstabe: AFN
Anzahl der Busse: 2
Wohnort: Bielefeld
Kontaktdaten:

Re: Womo Ausbau!

Beitrag von puckel0114 »

Es gibt da so nette Fachliteratur, a la "Campingausbau selbstgemacht" oder so. Da steht alles wissenswerte drin. Auch die aboluten Basics.
Gruß aus Bielefeld
Volkmar
Benutzeravatar
Kantholz
Stammposter
Beiträge: 371
Registriert: 03.04.2009, 17:37
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: Eurec Cassandra
Leistung: 70
Motorkennbuchstabe: CU
Anzahl der Busse: 1
Wohnort: Marktoberdorf

Re: Womo Ausbau!

Beitrag von Kantholz »

Hallo muckmay,

dazu ein paar Gedanken meinerseits

kühles Bier:
Kühlschränke brauchen mächtig Energie! Das steht schon mal fest.
Wenn du nur am Campingplatz mit Stromanschluss ein kühles Bier haben willst, oder der/die Beifahrer/Beifahrerin während der Fahrt, dann reicht ein 12V/230V Kühlschrank.
Willst du autark auf einem Grauzonen-Parkplatz an der französischen Atlantikküste 3 Tage stehenbleiben und immer noch kühles Bier haben wirds schon schwieriger:
-> Absorber(Gas)-Kühlschrank muss her mit dementsprechenden Problemen (s.U.)

Warme Dosen-Ravioli:
Auch hier gilt: Kochen geht nicht elektrisch!
Wenn du eine Kochstelle einbaust MUSST du die Gasflasche TÜV-gerecht unterbringen. Das heißt du brauchst einen geschlossenen, 50mBar dichten Behälter mit Ablüftöffnung nach unten in dem die Gasflasche mit Absperrhahn drinnen sitzt.
Außerdem musst du dann alle 2 Jahre zur Gas-Prüfung und damit dann zu HU.
Das gilt nur für fest installierte Gasanlagen mit einem bestimmten Gasvorrat. Keine Ahnung was hier die Grenzen sind, aber Experimente gefährden ABE und LEBEN!
Wenn du eine Gasanlage einbaust, dann bau dir auch einen Absorber-Kühlschrank mit ein. Dann bist du wirklich für eine Woche(?) autark!

Licht:
Das ist nicht so schwierig wie kühles Bier, Leuchtröhren und LEDs machens möglich. Die brauchen äußerst wenig!

Starter-Kabel:
Wenn du nie betteln willst, wäre eine 2 Batterien Lösung von Vorteil. Die Stand/Wohn-Verbraucher werden alle auf die Zweitbatterie geschaltet, während die Startbatterie durch ein Trennrelais vor dem Entladen durch den Kühlschrank o.Ä. gesichert ist. Während der Fahrt oder am Campingplatz mit Stromanschluss werden beide Batterieen wieder aufgeladen.

230V:
Willst du 230 Volt am Bus anschließen können, um dich im Bus zu föhnen oder was auch immer, mach es konsequent. Das heißt, dass du all deine Verbraucher absicherst mit gängiger Hausinstallationstechnik in einem seperaten Sicherungskasten.
Schützt dich, deine Freunde und auch deinen Bulli. Kann ganz schön schnell brennen, sowas!
Nie 12V mit 230V in einem Kabelkanal mischen, macht eklige Geräusche auf dem Radio und es besteht akute Verwechslungsgefahr.
Übergang von 230 auf 12 Volt mit einem gängigen Batterielader. Auch der kann heiß werden, wenn er keine Luft bekommt! -> entsprechender Einbauort

Generell gilt: Dokumentiere was du da tust! Du ärgerst dich schief wenn in 2 Jahren irgend was nicht mehr geht, und du nicht weißt warum, weil du vergessen hast wie der Schaltplan war!
Verlege die Kabel ordentlich in Kabelkanälen! So ein Bulli brennt schneller als man denkt!
Außer dem ist das saubere Arbeit und steigert den Wiederverkaufswert. Gilt auch für obiges.
Bau zusätzliche Kabelkanäle mit ein. Irgendwas will man immer ändern oder erweitern.

Literatur ist immer gut! Ich glaub das ist aus der Reihe: so wirds gemacht!

Respekt, du hast diesen Text bis hier gelesen! Alle Achtung!
Ich gebe keine Garantie auf Richtigkeit meiner Angaben. Habe nur meinen Bulli beschrieben, und den hab ich nicht selbst ausgestattet!

Viele Grüße
Flo
Theo: 1980er CU Eurec Cassandra
Bild
Benutzeravatar
muckmay
Mit-Leser
Beiträge: 12
Registriert: 21.10.2009, 21:41
Modell: keinen
Leistung: 50 PS
Motorkennbuchstabe: VW
Anzahl der Busse: 0
Wohnort: Freising

Re: Womo Ausbau!

Beitrag von muckmay »

@Kantholz
Vielen Dank für Deine ausführliche Beschreibung! :bet
Werd mir wohl am besten mal bisschen Fachliteratur organisieren!Hab keine Lust,daß mir die Bude abbrennt! :shock:

Die zweite Batterie incl. Trennrelais wäre schon vorhanden!War mal`n Telekombus mit zwei stylischen Lampen hinten drin!!
Schrauben drehn,Muttern drehn,mit ölverschmierten Flossen in der Werkstatt stehn...
papa-sein-bus
Harter Kern
Beiträge: 1227
Registriert: 10.10.2004, 01:55
Modell: keinen
Aufbauart/Ausstattung: Camper
Leistung: 128 PS
Motorkennbuchstabe: ??
Anzahl der Busse: 0
Wohnort: Südbaden
Kontaktdaten:

Re: Womo Ausbau!

Beitrag von papa-sein-bus »

schau doch mal bei Reimo auf die homepage, da gibt es /gab es einen richtig guten und vor allem einfachen verdrahtungsplan für einen T3.
nach dieser anleitung hab ich es bei mir gemacht und es funktioniert einwandfifi

wichtig ist vor allem ein genügend großen kabelquerschnitt ein eine zentrale absicherung in ausreichsder dimension.

muss mal schaun irgendwo hab ich das ding noch ain meiner hdd, pn mich mal an
Papa mit "Konrad" und mit Sonja
Antworten

Zurück zu „T3-Aktuell (BJ 1979 - 1992)“