Welche Markise könnt Ihr empfehlen?

aktueller Austausch vor dem Posten ruhig mal die SUCHE benutzen!

Moderatoren: tce, gvz, jany, Staff

Antworten
Benutzeravatar
vw1985
Stammposter
Beiträge: 214
Registriert: 09.10.2004, 07:34
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: Carthago WoMo
Leistung: 70 PS
Motorkennbuchstabe: JX
Anzahl der Busse: 1
Wohnort: 53859 Ndk.-Mondorf

Welche Markise könnt Ihr empfehlen?

Beitrag von vw1985 »

so, sieht so aus als ob wir uns eine Markise leisten könnten..... :-hm

welche könnt Ihr empfehlen? Omnistor, Fiamma....
welche Ausziehlänge und welche Breite....
und, wie werden die Dinger befestigt? bitte Fotos wenn möglich :anbet

kann man die Regenrinne noch benutzen, wegen Vorzeltschleuse?

Hab schon bei Bernd Jäger und Fritzchen Berger geguckt, aber schlauer bin ich da auch nicht wirklich geworden....
Gruß Micha

http://mb-much.medion-fotoalbum.de/
Bild Bild
'85 JX Carthago Malibu, WoMo 2805 kg,
Gti-Ölkühler und Ölthermometer
Benutzeravatar
Ulli
Poster
Beiträge: 197
Registriert: 16.05.2005, 16:52
Modell: keinen
Leistung: 50 PS
Motorkennbuchstabe: VW
Anzahl der Busse: 0
Wohnort: Arnsberg

...

Beitrag von Ulli »

nichts geht über fiamma :-bla

wie @vorzeltschleuse? bruachst die ja nur wennde keine markise dran hast, oder? u das geht, die wird einfach fix eingehängt...
Bild
Bild
Benutzeravatar
Dielentischler
Stammposter
Beiträge: 237
Registriert: 14.07.2005, 21:03
Modell: keinen
Leistung: 50 PS
Motorkennbuchstabe: VW
Anzahl der Busse: 0
Wohnort: Öln

Beitrag von Dielentischler »

jop


Fiamma !

Rinne kannst du weiter nutzen weil man die Fiamma auch am Hochdach anbauen kann mit ein bischen Aussteifen
Christianus
Ehemaliger Benutzer
Beiträge: 3666
Registriert: 22.09.2004, 11:15
Modell: keinen
Leistung: 50 PS
Motorkennbuchstabe: VW
Anzahl der Busse: 0
Wohnort: münchen

Beitrag von Christianus »

Fiamma ist italienisch
Omnistor belgisch
beide schenken sich nichts
Warum nicht gleich ans Hochdach schrauben ?
Geht aber auch mit Haltern in der Regenrinne, bleibt aber ein Spalt offen
ich hab eine 3,50 m mal 3 m............im Keller
Benutzeravatar
tce
Administrator
Beiträge: 3862
Registriert: 08.10.2004, 19:16
Modell: keinen
Aufbauart/Ausstattung: Int.
Anzahl der Busse: 0
Wohnort: HD

Beitrag von tce »

Ne Markise im Keller :tl :tl
So'n Blödsinn
Oder wegen der Höhensonne ? :hehe :hehe
* Bertl (doofer alter Sack)
ex* Syncro * Afn * 2 Sperren * Bimobil-Kabine *
Benutzeravatar
vw1985
Stammposter
Beiträge: 214
Registriert: 09.10.2004, 07:34
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: Carthago WoMo
Leistung: 70 PS
Motorkennbuchstabe: JX
Anzahl der Busse: 1
Wohnort: 53859 Ndk.-Mondorf

Beitrag von vw1985 »

@christianus

wie im Keller??? ;-g

liegt die da einfach so rum und möchte an einen anderen Bulli geschraubt werden?

@Ulli

ich habe zusätzlich ein richtiges Vorzelt mit einer Verbindungsschleuse die in die Dachrinne eingehängt wird. Sehr praktisch, wenn man mal irgendwo länger auf nem Campingplatz steht, kann man Tagsüber wegfahren läst aber das Zelt stehen und braucht nur die Schleuse aushängen..... :sun
Gruß Micha

http://mb-much.medion-fotoalbum.de/
Bild Bild
'85 JX Carthago Malibu, WoMo 2805 kg,
Gti-Ölkühler und Ölthermometer
Benutzeravatar
Atlantik90
Antik-Inventar
Beiträge: 25321
Registriert: 05.10.2004, 23:15
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: 2WD Atlantic; 4WD MV
Leistung: 70 PS
Motorkennbuchstabe: JX
Anzahl der Busse: 2
Wohnort: BA

Beitrag von Atlantik90 »

Solltest du die Markiese nur temporär montieren wollen oder Bohrungen am Fahrzeug vermeiden wollen, so sind die Regenrinnenhalter vorzuziehen. Bei einer Montage am Hochdach gibt es halt keinen Spalt zwischen Dach und Markisenkasten, da dieser mit einem Profil auf der Oberseite sauber verschlossen werden kann. Man bleibt auch nicht so leicht an irgend welchen Büschen hängen. Die Regenrinnenhalter müssen nämlich im Bereich der B-, C- und/oder D-Säule befestigt werden, da diese sich unten auf der Säule abstützen. Da fängt sich schon vorne oder beim Rückwärtsfahren hinten ein Zweig oder kleinerer Ast zwischen Markiesenkasten und Karosse.
Unfall- und störungsfreie Fahrt mit dem VW-Bus
wünscht Joachim
Von mir als Beispiel für Verfügbarkeit gesetzte Lieferanten-links sind keine Empfehlung.
Irren ist menschlich; keine PN, fragt im Forum
Wer die VW-Reparaturleitfäden hat, hat weniger Fragen.
Benutzeravatar
Ralla
Stammposter
Beiträge: 357
Registriert: 16.09.2005, 07:51
Modell: keinen
Aufbauart/Ausstattung: Keinen
Anzahl der Busse: 2
Wohnort: Schleswig-Holstein, bei Schafflund
Kontaktdaten:

Beitrag von Ralla »

vw1985 hat geschrieben:ich habe zusätzlich ein richtiges Vorzelt mit einer Verbindungsschleuse die in die Dachrinne eingehängt wird.
Hallo,


das geht nach der Dachrinnenbefestigung definitiv nicht mehr...

Der Bügel wird in der Dachrinne eingehängt und damit so der Markiesenkasten
befestigt (kann so aus'm Kopf nichts genaueres sagen), Der stützt sich
dann unten an der Karosserie-Wand zusätlich ab. Wie Ulli schon sagte,
es bleibt ein Spalt zwischen Kasten und Fahrzeug-Dach.

Beim HD-Bulli würde ich die Montage am Hochdach wohl vorziehen, bei
Dachrinnen-Montage allerdings ist die Markiese scheinbar leicht zu
demontieren
(Wenn auch vom Gewicht her eher schwer, daher mit 2 Personen).



Ich hab eine Fiamma am Bus könnte Fotos machen, komme aber die nä.
Tage bestimmt nicht dazu...

Kannst aber gerne nochmal anfragen...


[edit] Da hat das mit meiner Antwort nun sooo lange gedauert das
mal wieder jemand schneller war...
Ich verweise auf meinen Vorredner 'neujoker' und lasse den Text so stehen!) [/edit]
Greets Ralla



In Schleswig-Holstein ganz oben
Benutzeravatar
vw1985
Stammposter
Beiträge: 214
Registriert: 09.10.2004, 07:34
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: Carthago WoMo
Leistung: 70 PS
Motorkennbuchstabe: JX
Anzahl der Busse: 1
Wohnort: 53859 Ndk.-Mondorf

Beitrag von vw1985 »

Danke Euch,

werde sie wohl ans Hochdach machen.

aber :-bla ,welche Maße haben Eure Markisen denn nun? ;-g
Gruß Micha

http://mb-much.medion-fotoalbum.de/
Bild Bild
'85 JX Carthago Malibu, WoMo 2805 kg,
Gti-Ölkühler und Ölthermometer
Christianus
Ehemaliger Benutzer
Beiträge: 3666
Registriert: 22.09.2004, 11:15
Modell: keinen
Leistung: 50 PS
Motorkennbuchstabe: VW
Anzahl der Busse: 0
Wohnort: münchen

Beitrag von Christianus »

umso länger umso besser, also so lang wie das Hochdach.
Du musst nur beachten, selbst ein Hochdach ist nicht gerade, es ist leicht gewölbt, du musst nur etwas an den beiden Haltern unterlegen, dann geht das problemlos.
Benutzeravatar
Ulli
Poster
Beiträge: 197
Registriert: 16.05.2005, 16:52
Modell: keinen
Leistung: 50 PS
Motorkennbuchstabe: VW
Anzahl der Busse: 0
Wohnort: Arnsberg

...

Beitrag von Ulli »

meine reichte vom heck bis zum ende der schiebetür, sprich fahrerkabine ausgelassen. hat vollkommen gereicht. nachteil: die stützen stehen mehr im weg als wenn du komplette länge hast. außerdem plärrt das wasser bei regen in den eingangsbereich der beifahrertür.

ist wohl einfach ne frage des preises, christianus these weiter verfolgt: je länger desto teurer :-hm
Bild
Bild
Benutzeravatar
vw1985
Stammposter
Beiträge: 214
Registriert: 09.10.2004, 07:34
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: Carthago WoMo
Leistung: 70 PS
Motorkennbuchstabe: JX
Anzahl der Busse: 1
Wohnort: 53859 Ndk.-Mondorf

Beitrag von vw1985 »

so, melde Vollzug! :-bla

hab ne 2,60x2,00 Omnistor 2000 genommen

Auslaufmodell in Hell/Dunkel-Grau (war die Letzte in der Farbe)

bei Pieper in Gladbeck für 299,- Euronen (statt 363,- :sun )

hab mich für die 260er entschieden, mein altes Sonnensegel war auch nicht größer und ich bin damit immer zufrieden gewesen...

morgen, nach der Arbeit, werd ich sie mal montieren. ach ja, hab noch zwei Adapter fürs Westfalia-Hochdach genommen, ich hoffe das ich damit zurecht komme. Vier M8 Senkkopfschrauben und von innen je eine etwas größere Aluplatte untergelegt........wird das Hochdach wohl aushalten, hoffe ich..... ;-g
Gruß Micha

http://mb-much.medion-fotoalbum.de/
Bild Bild
'85 JX Carthago Malibu, WoMo 2805 kg,
Gti-Ölkühler und Ölthermometer
Christianus
Ehemaliger Benutzer
Beiträge: 3666
Registriert: 22.09.2004, 11:15
Modell: keinen
Leistung: 50 PS
Motorkennbuchstabe: VW
Anzahl der Busse: 0
Wohnort: münchen

Beitrag von Christianus »

Huhu
Das GFK hält das locker aus, jetzt kommt ein ABER
Die Aluplatten sind für Reisemobile gedacht die eine Sandwitchplatte haben,
aussen Allublech, Isolierung, innen Sperrholz. Das kannst du aber bei deinem Bus so nicht machen weil es die Schichten GFK, Isolierung, Holz zusammendrücken würde und ausserdem wäre diese Art der Befestigung eine Kältebrücke, trotz der Plastikkappen die man auf die Aluplatten zusätzlich anbringen kann.
Es bleibt nur die Möglichkeit, von aussen durchzubohren, von innen endweder mit einem Kreisschneider gößere Löcher zu machen, Beilagscheiben, (Karosseriescheiben) auf die Schrauben zu machen danach die Mutter halbwegs festziehen, die Markise einschieben, danach die Muttern festziehen oder ein etwas größeres Loch schneiden und ein Stück Multiplex (wasserfest verleimtes Holz) als Beilagscheibe einzukleben, zuletzt das Loch kaschieren.
Wenn du die Aluplatten beibehalten willst, mit dem Kreisschneider, zuerst
innen Löcher bohren, danach einige "Rädchen"aus Holz (auch mit dem Kreisschneider bohren) so das du Abstandhülsen erhälst, die die Krafteinleitung aufs GFK übertragen, innen müssen die halt bündig zur Verkleidung sein.

Bei mir habe ich eine Kederschiene mit Sikaflex ans Dach geklebt zusätzlich verschraubt, die die Markise hält und die selber nochmal mit Softkrallen an drei Stellen mit dem Dach vernietet.

Softkrallen sind wie Blindnieten nur länger und die reissen hinten auf so das drei größflächige Krallen eine gute Auflagefläche ergeben.
Benutzeravatar
vw1985
Stammposter
Beiträge: 214
Registriert: 09.10.2004, 07:34
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: Carthago WoMo
Leistung: 70 PS
Motorkennbuchstabe: JX
Anzahl der Busse: 1
Wohnort: 53859 Ndk.-Mondorf

Beitrag von vw1985 »

Moin,

super Anleitung von Dir :-prost

Mein Hochdach ist innen mit Teppich verkleidet, den werd ich erstmal aufschneiden und dann schauen wie das Dach überhaupt gedämmt ist.

Da wir das Hochdach eh nicht zum schlafen, sondern nur als Gepäckraum nutzen, wird die Ausführung auch etwas rustikaler :tl ausfallen
Gruß Micha

http://mb-much.medion-fotoalbum.de/
Bild Bild
'85 JX Carthago Malibu, WoMo 2805 kg,
Gti-Ölkühler und Ölthermometer
Benutzeravatar
Dielentischler
Stammposter
Beiträge: 237
Registriert: 14.07.2005, 21:03
Modell: keinen
Leistung: 50 PS
Motorkennbuchstabe: VW
Anzahl der Busse: 0
Wohnort: Öln

Beitrag von Dielentischler »

am Hochdach anbauen kann mit ein bischen Aussteifen
jop ... genau so wie Christianus das beschrieben hat meinte ich das auch .... nur hat er das schon so perfekt beschrieben das man da nüx ergänzen kann
Isarflipper
Mit-Leser
Beiträge: 17
Registriert: 14.03.2006, 09:39
Modell: keinen
Leistung: 50 PS
Motorkennbuchstabe: VW
Anzahl der Busse: 0
Wohnort: Lenggries

@ Christianus zwegs Markiese

Beitrag von Isarflipper »

Hallo Christianus,

Du hast eine Markiese im Keller liegen? Wäre die zu verkaufen oder hebst Du die für Dich auf. In einem Keller liegen immer interessante Sachen :lol: :lol: :lol:
Schöne Grüsse aus Lenggries

Stefan

Jeden ersten Freitag im Monat Stammtisch, Info auf der HM
http://www.vw-bus-freunde-leggries.tk" onclick="window.open(this.href);return false;
Christianus
Ehemaliger Benutzer
Beiträge: 3666
Registriert: 22.09.2004, 11:15
Modell: keinen
Leistung: 50 PS
Motorkennbuchstabe: VW
Anzahl der Busse: 0
Wohnort: münchen

Beitrag von Christianus »

Nein Stefan
Die braucht einen neuen Stoff und dann kommt sie wieder auf den Bus :hehe
Isarflipper
Mit-Leser
Beiträge: 17
Registriert: 14.03.2006, 09:39
Modell: keinen
Leistung: 50 PS
Motorkennbuchstabe: VW
Anzahl der Busse: 0
Wohnort: Lenggries

Beitrag von Isarflipper »

Hi,

welchen Stoff willst Du da dran machen. Ich hätte da einen Kontakt bei Graz da gibts alle Stoffarten auch was Markiesen betrifft als günstige Restware - wäre doch was?!

Wenn sie dan Repariert ist schraub ich sie dann bein mir drann :tl :tl gute Idee oder?!
Schöne Grüsse aus Lenggries

Stefan

Jeden ersten Freitag im Monat Stammtisch, Info auf der HM
http://www.vw-bus-freunde-leggries.tk" onclick="window.open(this.href);return false;
Christianus
Ehemaliger Benutzer
Beiträge: 3666
Registriert: 22.09.2004, 11:15
Modell: keinen
Leistung: 50 PS
Motorkennbuchstabe: VW
Anzahl der Busse: 0
Wohnort: münchen

Beitrag von Christianus »

Mal sehen was sie mich bei Omnistor kostet, wenn zu teuer melde ich mich bei dir.
Und dann kannst du sie dir gerne mal angucken :hehe
Benutzeravatar
vw1985
Stammposter
Beiträge: 214
Registriert: 09.10.2004, 07:34
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: Carthago WoMo
Leistung: 70 PS
Motorkennbuchstabe: JX
Anzahl der Busse: 1
Wohnort: 53859 Ndk.-Mondorf

Beitrag von vw1985 »

so, Markise ist drann :-bla

hab erst mal an jeder der 4 Schrauben innen "nur" eine 45mm Unterlegsscheibe.......ob das wohl reicht? ;-g

Die Markise ist 14,7 kg.....
Gruß Micha

http://mb-much.medion-fotoalbum.de/
Bild Bild
'85 JX Carthago Malibu, WoMo 2805 kg,
Gti-Ölkühler und Ölthermometer
schotterbar
Stammposter
Beiträge: 626
Registriert: 09.03.2005, 09:58
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: bimobil
Leistung: 70 PS
Motorkennbuchstabe: jx
Anzahl der Busse: 1
Wohnort: südtirol

Beitrag von schotterbar »

jetzt heisst es auf die :sun warten...

:lach

glückwunsch!!! :-5
heitere km

Katia, Heike, Sara & Chris

der weisse bär, namens NILS...
Christianus
Ehemaliger Benutzer
Beiträge: 3666
Registriert: 22.09.2004, 11:15
Modell: keinen
Leistung: 50 PS
Motorkennbuchstabe: VW
Anzahl der Busse: 0
Wohnort: münchen

Beitrag von Christianus »

Das reicht locker
Benutzeravatar
vw1985
Stammposter
Beiträge: 214
Registriert: 09.10.2004, 07:34
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: Carthago WoMo
Leistung: 70 PS
Motorkennbuchstabe: JX
Anzahl der Busse: 1
Wohnort: 53859 Ndk.-Mondorf

Beitrag von vw1985 »

puuuhh! da bin ich ja erleichtert.... :dance

war mal wieder schwieriger als ich mir das vorher gedacht hatte: in meinem Hochdach befindet sich nähmlich hinten ein doppelter Boden. Den musste ich erstmal an der Seite ein paar cm ausklinken damit ich überhaupt an meine Bohrungen ran kam. War verdammt eng. Und wenn man das alles nicht selber gebaut hat, weiß man ja nie, was man möglicherweise alles kaputt machen kann.
Gruß Micha

http://mb-much.medion-fotoalbum.de/
Bild Bild
'85 JX Carthago Malibu, WoMo 2805 kg,
Gti-Ölkühler und Ölthermometer
Antworten

Zurück zu „T3-Aktuell (BJ 1979 - 1992)“