Knarzen und Spiel an der Vorderachse

aktueller Austausch vor dem Posten ruhig mal die SUCHE benutzen!

Moderatoren: tce, gvz, jany, Staff

Antworten
Benutzeravatar
0205nils
Stammposter
Beiträge: 566
Registriert: 01.09.2009, 08:06
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: Camper SCA 400
Leistung: 57 PS
Motorkennbuchstabe: KY
Anzahl der Busse: 4
Wohnort: Frankenthal (Pfalz)
Kontaktdaten:

Knarzen und Spiel an der Vorderachse

Beitrag von 0205nils »

Hallo!
Ich habe seit ein paar wochen dieses Knarzen und Quitschen an der Voderachse das hier schon ein paar mal besprochen wurde.
z.B. hier:
http://www.bulliforum.com/viewtopic.php ... it=knarzen
Nachdem Silikonspray und wd40 nix bringen war ich bei der Werkstatt und die haben dann erstmal festgestellt, dass ein Gelenk ausgeschlagen ist.
Wegen des Spiels habe ich schon das Radlagen nachgestellt, war aber nie sonderlich beunruhigt, im Gegensatz zur Werkstatt. Die sagen nämlich das ich mit einem derart ausgeschlagenem Lager nicht in Urlaub fahren sollte.
Bild
Genau da hat es Spiel.
Die Werkstatt hat geschaut. Das Betreffende Lager würde im Doppelpack 70€ Kosten.
Sie sagen das muss ein gepresst werden und könnten es bis Samstag machen. (da will ich in Urlaub fahren)
Jetzt ist meine Frage ob ich das Lager selbst ausbauen, hinbringen einpressen lassen und wieder einbauen kann?
Die andere Frage ist ob es wahrscheinlich ist, dass das Knarzen von dort kommt oder wohl eher von weiter oben vom Querlenker wo ich es nach dem Ohr her orten würde.
Habe mal den Artikel im Jetzt helfe ich mir selbst gelesen. Genau um dieses Lager dreht es sich dort aber nicht wirklich.

Vielen Dank für die Antworten =))
Achja wenn mir jemand helfen will, der es billiger wie die Werkstatt tut: Freiwillige vor!

Gruß
Nils
Daniel83
Inventar
Beiträge: 4638
Registriert: 13.11.2006, 17:52
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: Carthago Malibu
Leistung: 90 PS
Motorkennbuchstabe: 1Z
Anzahl der Busse: 1
Wohnort: 32839 Steinheim
Kontaktdaten:

Re: Knarzen und Spiel an der Vorderachse

Beitrag von Daniel83 »

Das typische knarzen, quitschen wie Gummi kommt von den Querlenkerbuchsen. Die würde ich vor dem Urlaub nicht mehr tauschen.
Radlager: Wenn du mit der Bremse und dem Bremssattel umgehen kannst, ist es nicht wirklich schwierig. Auch das einpressen der Lager nicht. Das habe ich mit einem passenden Holzstück und einem Hammer hinbekommen. Allerdings muss das alte Lager aus der Bremsscheibe auch raus. Es bietet sich fast an die Bremsscheibe und die Beläge gleich mit zu machen.
Ich kaufe ganz gerne hier ein: http://www.kaefer-co.de/" onclick="window.open(this.href);return false;
Dort findest du alle Teile die du brauchst, er presst dir auf besonderen Wunsch wohl auch das Lager schon ein.
Und ist echt fix im Liefern.

Gruß Daniel
Carthago Malibu

Es ist ein Reisemobil, kein Rasemobil...

Bild
Benutzeravatar
Mr.J
Harter Kern
Beiträge: 1789
Registriert: 08.10.2004, 15:04
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: Doppelkastenkabine
Leistung: 115 PS
Motorkennbuchstabe: AGG
Anzahl der Busse: 1
Wohnort: Erbstetten
Kontaktdaten:

Re: Knarzen und Spiel an der Vorderachse

Beitrag von Mr.J »

also, wenn das untere Traggelenk ausgeschlagen ist, hat das mit dem Radlager nix zu tun. (Dann kannst du übrigens auch das Radlager einstellen wie du willst, an dem unteren Spiel ändert sich nix).Wenn das knarzt, ist es höchste Eisenbahn, und wenn es schon Spiel hat, dann würde ich da nicht mehr lange warten .... du kannst natürlich den unteren Querlenker ausbauen und zur Werkstatt bringen, aber der Ausbau ist nicht ganz ohne (Feder!) . Je nachdem wie du Werkzeug hast und begabt bist.... wenn du so weiterfährst, kann es passieren , das der untere Querlenker sich vom Achsschenkel löst und das Rad "abknickt" .... also Sparen ist hier fehl am Platz .....

Edit: das untere Traggelenk ist ja im Achsschenkel drin, den auszubauen ist nicht ganz ohne , wenn man nicht weiß, was man da tut ...
Alles, was nichts mit Elefanten zu tun hat, ist irrelefant....
Benutzeravatar
0205nils
Stammposter
Beiträge: 566
Registriert: 01.09.2009, 08:06
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: Camper SCA 400
Leistung: 57 PS
Motorkennbuchstabe: KY
Anzahl der Busse: 4
Wohnort: Frankenthal (Pfalz)
Kontaktdaten:

Re: Knarzen und Spiel an der Vorderachse

Beitrag von 0205nils »

bin grad auf dem sprung zum bauhaus einen spurstangen abzieher zu holen.
jetzt helf ich mir selbst war doch ganz gut...etzold war mager
mal sehen wie ich voran komm. die schrauben vom bremssattel sind schon auf.
morgen früh termin in der werkstatt zum lager einpressen

so long
nils
Benutzeravatar
0205nils
Stammposter
Beiträge: 566
Registriert: 01.09.2009, 08:06
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: Camper SCA 400
Leistung: 57 PS
Motorkennbuchstabe: KY
Anzahl der Busse: 4
Wohnort: Frankenthal (Pfalz)
Kontaktdaten:

Re: Knarzen und Spiel an der Vorderachse

Beitrag von 0205nils »

hallo!
so jetzt wurde ich aufgehalten:
Mein Bus scheint von der Beschreibung im Buch abzuweichen...
Gibts mehrere Versionen?
Ist KY 2wd 1988
hmmmmm
Also hier mal die Bilder:
Bild
Hier habe ich schon die Spurstange ab und die zwei schrauben bei denen man das nackte gewinde sieht. Ich hab vorher die Achse mit einem 2. Wagenheber abgestützt. Würde sie sich hier ohne diesen schon ausdehnen??

Bild
Hier eine Ansicht von unten (laut Buch sollen hier 3 Muttern sein...suche ich vergeblich)

Alle Bilder gibts noch mal in groß:
http://nilsr.eu/components/com_joomgall ... 298408.jpg
Einfach noch mal auf die Bilder klicken

Danke!!

Nils
Benutzeravatar
0205nils
Stammposter
Beiträge: 566
Registriert: 01.09.2009, 08:06
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: Camper SCA 400
Leistung: 57 PS
Motorkennbuchstabe: KY
Anzahl der Busse: 4
Wohnort: Frankenthal (Pfalz)
Kontaktdaten:

Re: Knarzen und Spiel an der Vorderachse

Beitrag von 0205nils »

ach ja noch mal zum Vorhaben:
Der Achsschenkel soll ab. Deswegen habe ich die Zwei Muttern abgeschraubt.
Dachte man könnte diesen dann einfach mitsamt Bremsscheibe nach unten abnehmen und wollte ihn dann morgen zur Werkstatt bringen.
Daniel83
Inventar
Beiträge: 4638
Registriert: 13.11.2006, 17:52
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: Carthago Malibu
Leistung: 90 PS
Motorkennbuchstabe: 1Z
Anzahl der Busse: 1
Wohnort: 32839 Steinheim
Kontaktdaten:

Re: Knarzen und Spiel an der Vorderachse

Beitrag von Daniel83 »

Ey, mal langsam: Was willst du denn jetzt wechseln? Das Radlager oder das untere Traggelenk?
Der rote Pfeil zeigte für mich Richtung Radlager. An das untere Traggelenk hatte ich nicht gedacht.
Wenn das Traggelenk neu soll: Da unten sind keine 3 Schrauben die ab müssen. Am oberen Traggelenk löst du die beiden Innensechskantschrauben, dann muss der Konus nicht ausseinander.
Unten musst du die komische Verbindung trennen. Den Abzieher hast du ja schon. Das untere Traggelenk ist dann ncoh mit einem Axialsicherungsring gesichert. Spätestens zum Auspressen sollte der dann auch raus.

Gruß Daniel
Carthago Malibu

Es ist ein Reisemobil, kein Rasemobil...

Bild
Benutzeravatar
0205nils
Stammposter
Beiträge: 566
Registriert: 01.09.2009, 08:06
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: Camper SCA 400
Leistung: 57 PS
Motorkennbuchstabe: KY
Anzahl der Busse: 4
Wohnort: Frankenthal (Pfalz)
Kontaktdaten:

Re: Knarzen und Spiel an der Vorderachse

Beitrag von 0205nils »

ui
ich weiß jetzt nicht okay, oben die 2 imbuss..
und unten?
versteh ich nicht ...
Ich fahr morge früh zur werkstatt die machen dass
...hoff dass es nicht zu teuer wird...

Gute nacht
Nils
Benutzeravatar
0205nils
Stammposter
Beiträge: 566
Registriert: 01.09.2009, 08:06
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: Camper SCA 400
Leistung: 57 PS
Motorkennbuchstabe: KY
Anzahl der Busse: 4
Wohnort: Frankenthal (Pfalz)
Kontaktdaten:

Re: Knarzen und Spiel an der Vorderachse

Beitrag von 0205nils »

Guten Morgen!
So ein bisschen Elan hab ich schon noch das Ding ausgebaut hin zu bringen.
Spart Geld und Zeit und meine Mum kann noch rechtzeitig die Vorhänge nähen.
Ich geh runter und versuche die zwei Imbuss Schrauben, die den Schenkel am oberen Querlenker halte zu Lösen.
Für die untere Seite bin ich dann wieder am PC und hoffe dass jemand ein Tipp oder ne Erklärung hat.

1000 Dank!

Nils
Benutzeravatar
goerdy
Harter Kern
Beiträge: 1470
Registriert: 15.04.2008, 20:39
Modell: keinen
Aufbauart/Ausstattung: ---
Anzahl der Busse: 0

Re: Knarzen und Spiel an der Vorderachse

Beitrag von goerdy »

Hey Ho,

wenn ich nicht am Montag ne Klausur schreiben würde tät ich vorbeikommen tun, 2 Doofe sind besser als einer^^

viel Erfolg!

lg

goerdy
Benutzeravatar
0205nils
Stammposter
Beiträge: 566
Registriert: 01.09.2009, 08:06
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: Camper SCA 400
Leistung: 57 PS
Motorkennbuchstabe: KY
Anzahl der Busse: 4
Wohnort: Frankenthal (Pfalz)
Kontaktdaten:

Re: Knarzen und Spiel an der Vorderachse

Beitrag von 0205nils »

=)
Benutzeravatar
Mr.J
Harter Kern
Beiträge: 1789
Registriert: 08.10.2004, 15:04
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: Doppelkastenkabine
Leistung: 115 PS
Motorkennbuchstabe: AGG
Anzahl der Busse: 1
Wohnort: Erbstetten
Kontaktdaten:

Re: Knarzen und Spiel an der Vorderachse

Beitrag von Mr.J »

stopp.... was willst du genau machen ? Wenn du das untere Traggelenk wechseln willst, kann der Achsschenkel dranbleiben. Wenn du den ausbaust und zur Werkstatt trägst, lachen die dich aus, denn das Traggelenk ist im Querlenker unten eingepresst. Ergo muß der Querlenker raus; an dem stützt sich aber die Schraubenfeder ab; da ist richtig Musik drauf, ich bin mir nicht 100% sicher ob die rausspringen kann, aber wenn du jetzt weiterschraubst, werden wir es wissen :mrgreen: Ich selber habe die Feder schonmal ausgebaut ohne Federspanner, aber wenn deine Schrauberkenntnisse nicht ausreichen (und den Eindruck habe ich), dann lass das bitte in der Werkstatt machen. Wenn die Feder rausspringt , dann ist das lebensgefährlich, da ist richtig Druck drauf , wenn die dir an den Kopf springt, ist es aus . Auf die Gefahr hin, das du dann mehr Geld ausgeben mußt, aber man kann sich auch zu tode sparen (im wahrsten Sinne des Wortes!) ...

also: im Zweifelsfall das jemand machen lassen, der sich damit auskennt .... :-bla
Alles, was nichts mit Elefanten zu tun hat, ist irrelefant....
*senor-coconut*
Stammposter
Beiträge: 312
Registriert: 19.02.2006, 13:20
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: ClubJoker
Leistung: 85 PS
Motorkennbuchstabe: AAZ
Anzahl der Busse: 1
Wohnort: Berlin/Dresden

Re: Knarzen und Spiel an der Vorderachse

Beitrag von *senor-coconut* »

abgestützt ist der untere achslenker ja schon, allerdings mit dem legowagenheber, bitte unterbau das ganze mal mit ner stabilen konstruktion, holz, bock oder ähnliches. den bus bitte auch gegen herunterfallen am fahrgestell sichern, falls noch nicht geschehen.

zum ausbau des oberen traggelenks ist hier eigentlich alles beschrieben: http://bulliforum.com/viewtopic.php?f=1 ... t=abzieher

beim unteren traggelenk ist es ähnlich. wenn sich beide konusse gelöst haben kannst du mit dem achschenkel zur werkstatt fahren.

wichtig ist zwischen achslenker und achsschenkel zugspannung aufzubauen, damit das gelenk auch wirklich rauskommt. also bildlich gesprochen zieht der achslenker am achsschenkel. deshalb dir inbusschrauben nur leicht lösen und handfest wieder anschrauben. viel erfolg.
Benutzeravatar
Mr.J
Harter Kern
Beiträge: 1789
Registriert: 08.10.2004, 15:04
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: Doppelkastenkabine
Leistung: 115 PS
Motorkennbuchstabe: AGG
Anzahl der Busse: 1
Wohnort: Erbstetten
Kontaktdaten:

Re: Knarzen und Spiel an der Vorderachse

Beitrag von Mr.J »

*senor-coconut* hat geschrieben:
beim unteren traggelenk ist es ähnlich. wenn sich beide konusse gelöst haben kannst du mit dem achschenkel zur werkstatt fahren.
Der Achsschenkel muß nicht in die Werkstatt gefahren werden; sondern der Querlenker.... der Achsschenkel ist das Teil, an dem die Bremsscheibe dran ist .... das Traggelenk ist im Querlenker eingepresst ...
Alles, was nichts mit Elefanten zu tun hat, ist irrelefant....
*senor-coconut*
Stammposter
Beiträge: 312
Registriert: 19.02.2006, 13:20
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: ClubJoker
Leistung: 85 PS
Motorkennbuchstabe: AAZ
Anzahl der Busse: 1
Wohnort: Berlin/Dresden

Re: Knarzen und Spiel an der Vorderachse

Beitrag von *senor-coconut* »

hallo mr. j, leider irrst du.
das untere traggelenk ist im schenkel mittels presspassung befestigt. das wurde von den konstrukteuren genau aus dem grund gemacht, damit zum wechseln des unteren traggelenks eben der ausbau des stoßdämpfers, der feder und des unteren achslenkers entfällt.
Benutzeravatar
Mr.J
Harter Kern
Beiträge: 1789
Registriert: 08.10.2004, 15:04
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: Doppelkastenkabine
Leistung: 115 PS
Motorkennbuchstabe: AGG
Anzahl der Busse: 1
Wohnort: Erbstetten
Kontaktdaten:

Re: Knarzen und Spiel an der Vorderachse

Beitrag von Mr.J »

*senor-coconut* hat geschrieben:hallo mr. j, leider irrst du.
das untere traggelenk ist im schenkel mittels presspassung befestigt. das wurde von den konstrukteuren genau aus dem grund gemacht, damit zum wechseln des unteren traggelenks eben der ausbau des stoßdämpfers, der feder und des unteren achslenkers entfällt.

ah jetzt ja, hab gerade nochmal nachgeschaut; ich nehme alles zurück und behaupte das Gegenteil.... :bier
Alles, was nichts mit Elefanten zu tun hat, ist irrelefant....
Benutzeravatar
dokapilot
Inventar
Beiträge: 2896
Registriert: 14.10.2007, 09:19
Modell: T3 Syncro
Aufbauart/Ausstattung: Halbkasten
Wohnort: Im wilden Osten

Re: Knarzen und Spiel an der Vorderachse

Beitrag von dokapilot »

bremssattel ab, spurstange ab, die zwei schrauben am oberen traggelenk raus und unten das traggelenk aus dem konus kloppen. dann mit dem achsschenkel zur werkstatt zum pressen und den spass wieder einbauen.
Benutzeravatar
0205nils
Stammposter
Beiträge: 566
Registriert: 01.09.2009, 08:06
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: Camper SCA 400
Leistung: 57 PS
Motorkennbuchstabe: KY
Anzahl der Busse: 4
Wohnort: Frankenthal (Pfalz)
Kontaktdaten:

Re: Knarzen und Spiel an der Vorderachse

Beitrag von 0205nils »

Also, da ich unfertige Threads hasse erklär ich kurz was passiert ist.

Meine Arbeitsschritte für nachahmer deren unteres Traggelenk ausgeschlagen ist (Diagnose auf den ersten Blick ähnlich kaputter oder loser Radlager!):
1. Radschrauben lösen
2. aufbocken (t3 Wagenheber)
3. rad ganz abnemen
4. Spurstange mit einem Spurstangen drücker oder mit nem normalen Abzieher uas dem Baummarkt aus dem Konus drücken
-> Dazu muss die Mutter auf die man von unten schaut entsplintet werden und gelöst werden
5. durch den gewonnen Platz und die drehbarkeit der Bremsscheibe kann man jetzt relativ einfach die Schrauben des Bremssattels lösen -> gegebenenfalls mit Verlängerung des Hebel
6. den Bremssattel kann (sollte) man mit nem stück draht irgendwo befestigen, dass er nicht am Bremsschlauch zieht!
7. Jetzt habe ich den unteren Querlenker möglichst zentral unter der Feder abgestützt (Backsteine, 2. Wagenheber usw.) der 1. Heber bleibt aber unter Spannung noch drin -> 2. Sicherung
8. Jetzt können die zwei oberen Imbussschrauben die das obere Traggelenk am oberen Querlenker halten gelöst werden (vorher unterbodenschutz und drack rauskratzen sonst schnell am ende nehme ich an
dieser Runde Knubbel zwischen den Beiden gehört zum Traggelenk. Auf diesen mit dem Hammer leciht drauf kloppen bis er sich bewegt. jetzt kann der obere querlenker hochgedrückt werden und der Schenkel dreht sich nur noch um das untere Traggelenk
9. jetzt wird die untere der beiden selbstsicherden Muttern gelöst (das Geweinde auf dem sie sitzt gehört zu dem unteren Traggelenk
10. Das Tragelenk muss jetzt aus dem unteren Querlenker gerückt werden. Mein Abzieher aus dem Baumarkt hat zwar fast nicht drangepasst aber es hat geklappt. (von oben auf die Schraube drücken!)
11. es empfiehlt sich den Tacho-zug schon vorher aus der Bremsscheibe zu ziehen, denn der ganze Schenkel fällt herunter der der Konus gelöst ist (abfangen??).
Mit dem ganzen Teil fährt man jetzt mit dem Fahrrad zu Werkstatt und lässt sich mit einem Riesen Hammer und viel Wut das gelenk raus hauen.
12. dann merkt man dass zum einpressen auch die Bremsscheibe runter muss. Heißt hier wird eine neue Verstemmmutter nötig (5€ bei vw)-> das kann man auch schon zu hause machen.
Das neue Traggelenk konnte meine Werkstatt über nacht bestellen und hat 60€ gekostet (Febi)

Umgekehrt wieder alles einbauen. Drehmoment angaben stehen im "Jetzt helf ich mir selbst" auf Seite 138.

Alles in allem 2 Tage gebraucht und ein völlig neues Fahrgefühl.
Aus neugier habe ich mal beim alten Gelenk das Gummi zerschnitten und drunter kam ein völlig trockenes und verrostetes Kugelgelenk zum Vorschein...obwohl das Gummi ohne Beschädigungen war.
Ich habe schon gehört, dass sich leute das Gelenk mit nem großen Schraubstock selbst eingepresst haben. Freiwillige mit Beweis Fotos vor!

Viel Spaß!
Benutzeravatar
0205nils
Stammposter
Beiträge: 566
Registriert: 01.09.2009, 08:06
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: Camper SCA 400
Leistung: 57 PS
Motorkennbuchstabe: KY
Anzahl der Busse: 4
Wohnort: Frankenthal (Pfalz)
Kontaktdaten:

Re: Knarzen und Spiel an der Vorderachse

Beitrag von 0205nils »

noch ein Hinweis:
http://www.kaefer-co.de/index.php?view= ... ge&id=8215" onclick="window.open(this.href);return false;
hier gibts das Ganze im Set und dann billiger.
Der Hinweis dass die Bohrung zu schmal ist kann ich bestätigen. Ber die Wekstatt meinte das ist in Ordnung so ohne die Bohrung zu weiten.
Das Gelenk sitzt jetzt nicht ganz am Anschlag sonder ca 5mm zu tief.
Da es sich aber eh um einen Konus handelt wirds tatsächlich nicht schlimm sein oder?
liegt der Bus jetzt links vorner theoretisch 5mm höher?? :kp
Daniel83
Inventar
Beiträge: 4638
Registriert: 13.11.2006, 17:52
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: Carthago Malibu
Leistung: 90 PS
Motorkennbuchstabe: 1Z
Anzahl der Busse: 1
Wohnort: 32839 Steinheim
Kontaktdaten:

Re: Knarzen und Spiel an der Vorderachse

Beitrag von Daniel83 »

Bei der Beschreibung von Käfer und Co geht es aber um das Ende des unteren Traggelenks welches nicht konisch ist. Hier sollte das Traggelenk bis auf Anschlag in den Achsschenkel. Ansonsten passt ja auch der Sicherungsring nicht, von dem ich in deiner Erläuterung allerdings nichts gelesen habe.
Die konische Verbindung kann nicht bis zum Anschlag, da du sonst keine Verbindung über den Konus hättest. Das wäre dann eine Wurfpassung.

Gruß Daniel
Carthago Malibu

Es ist ein Reisemobil, kein Rasemobil...

Bild
Antworten

Zurück zu „T3-Aktuell (BJ 1979 - 1992)“