Hochdach Selbsbau und Materialien??

aktueller Austausch vor dem Posten ruhig mal die SUCHE benutzen!

Moderatoren: tce, gvz, jany, Staff

Antworten
Postbusschrauber
Stammposter
Beiträge: 540
Registriert: 11.06.2010, 19:26
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: Bald Camper
Leistung: 69 PS
Motorkennbuchstabe: Jx
Anzahl der Busse: 1

Hochdach Selbsbau und Materialien??

Beitrag von Postbusschrauber »

Hallo Forumgemeinde:)

Gibt es Plattenware aus der man sich ein Hochdach selber bauen kann?
Ich möchte nicht laminieren weil ich das nie glatt bekommen würde:(

Ich möchter gerne mein Postbushochdach erhöhen um dadrunter schlafen zu können.
Zurzeit ist mein Stand das ganze aus Riffelblech zu machen weil es dann etwas stabieler ist wenn mal ein
Ast dagegen donnert oder aus glattem Alublech...ich hoffe nur das das nicht zu schwer ist?
Kann mir jemand sagen wie hoch das Westfalia Dach ist, von der Regenrinne bis zum Dach?
Es soll nach vorne hin zwei Fenster bekommen und es wird sich nicht über das ganze Dach ziehen nur bis
zu den vorderen Türen.

Wie ist das mit dem Tüv weil der Bus ja um einiges höher wird??
Ich denke mal das es aber nicht so schlimm sein dürfet weil es ja einige Eigenbauten gibt?

Wer Bilder hat von Eigenbaudächern und Ideen um es noch besser hinzubekommen, bitte posten!!!!
Danke schonmal:)


grüße denny
8,5l Durchschnittsverbrauch :)
Benutzeravatar
tobi76
Stammposter
Beiträge: 970
Registriert: 20.07.2008, 14:05
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: Multivan Bj 87
Leistung: 112 PS
Motorkennbuchstabe: DJ
Anzahl der Busse: 1
Wohnort: Wismar

Re: Hochdach Selbsbau und Materialien??

Beitrag von tobi76 »

also ich würde - denke ich - mir eher ein dach ausgucken, welches meinen vorstellungen entsprich und dann das postdach runternehmen und das neue raufmachen. macht sicher ähnlich viel arbeit, gibt dir aber die garantie, dass es auch alles dicht ist...
Bild
Benutzeravatar
seppo85
Stammposter
Beiträge: 455
Registriert: 26.04.2006, 20:48
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: WoMo Westfalia/Reimo
Leistung: 60 PS
Motorkennbuchstabe: DF
Anzahl der Busse: 1
Wohnort: Hausach nähe Offenburg

Re: Hochdach Selbsbau und Materialien??

Beitrag von seppo85 »

hi, ich will dir ja nicht zu nahe treten, aber wenn du es nicht glatt laminieren könntest wie willst du das dann aus alublech bauen, schweißen, dicht kriegen, mit dem bisherigen Dach verbinden, abdichten und dann noch am TÜV vorbeibringen? Und die Windgeräusche einigermaßen in Zaun halten ...

gebrauchtes Dach kaufen macht weniger Arbeit und vorallem weniger Probleme ;-)
T3 82' 60PS DF Trapo-> Westfalia (+Reimo) Mosaik Hochdach Joker - Verbrauch 10,9-13 l/100km
Jetzt "neu" mit T4, 1,9 TD, ABL, Trapo mit Multivanbank und Hubdach
Benutzeravatar
milamatik
Harter Kern
Beiträge: 1322
Registriert: 27.06.2005, 15:33
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: Camping-Impro
Leistung: 90 PS
Motorkennbuchstabe: 1Z
Anzahl der Busse: 1
Wohnort: Nord-Ost

Re: Hochdach Selbsbau und Materialien??

Beitrag von milamatik »

Ich hatte auch anfangs überlegt, mir ein Dach selbst zu bauen. Aber letztendlich muss ich den Vorrednern zustimmen: Gebrauchtes Dach oder schrottreifen Bulli mit Dach drauf kaufen und umbauen ist um einiges günstiger/weniger Aufwand..
;-) Grüße, Stefan

BJ1991 1,9 TDI 1Z mit AAP
Womo-Selbst-Umbau mit Klappdach
luckypunk
Inventar
Beiträge: 3518
Registriert: 24.01.2010, 20:57
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: Womo
Leistung: 115 PS
Motorkennbuchstabe: 2E
Anzahl der Busse: 1
Wohnort: Erlangen

Re: Hochdach Selbsbau und Materialien??

Beitrag von luckypunk »

Postbusschrauber hat geschrieben:Hallo Forumgemeinde:)

Gibt es Plattenware aus der man sich ein Hochdach selber bauen kann?
Ich möchte nicht laminieren weil ich das nie glatt bekommen würde:(

Ich möchter gerne mein Postbushochdach erhöhen um dadrunter schlafen zu können.
Zurzeit ist mein Stand das ganze aus Riffelblech zu machen weil es dann etwas stabieler ist wenn mal ein
Ast dagegen donnert oder aus glattem Alublech...ich hoffe nur das das nicht zu schwer ist?
Kann mir jemand sagen wie hoch das Westfalia Dach ist, von der Regenrinne bis zum Dach?
Es soll nach vorne hin zwei Fenster bekommen und es wird sich nicht über das ganze Dach ziehen nur bis
zu den vorderen Türen.

Wie ist das mit dem Tüv weil der Bus ja um einiges höher wird??
Ich denke mal das es aber nicht so schlimm sein dürfet weil es ja einige Eigenbauten gibt?

Wer Bilder hat von Eigenbaudächern und Ideen um es noch besser hinzubekommen, bitte posten!!!!
Danke schonmal:)


grüße denny

Das Postdach hat doch Spriegel? Die musst Du ja belassen, ausserdem hat das Dach ja ein Splittergutachten, wenn Du da was dran änderst (also zb ein anderes Dach draufsetzt), erlischt dieses Gutachten.
Wenn dann must du da vorher mit dem TÜV sprechen.

Ich hab aber ähnliches vor: ich will mir eventuell ein Aludach bauen!
Allerdings kein festmontiertes, sondern ein abnehmbares, also so das es als Last zählt, nicht als zum Bus gehöriges Anbauteil.
Braucht dann auch keine Abnahme!
Das kommt dann eh nur für den Urlaub drauf. Hat halt den Vorteil das ich es nicht das ganze Jahr rumschleppen muss.

Das ganze wird auch nur zusammengeklebt, also nicht geschraubt (sind potentielle Wasserlecks und vor allem sind ja Stahlschrauben und Alu ein galvanisches Element, also gibts da Lochfras) oder geschweisst (kann ich nicht und ist echt nicht einfach). Ne Alternative wären Wasserdicht Alunieten, aber die sind echt teuer. Vieleicht wirds ja auch ne Kombination.

Im Prinzip nehm ich mein altes ( kaputtes) Reimostufenhochdach als Modell, bau ein Aludach aus mehreren Platten drüber, soll auch etwas höher werden, ausserdem kommt die Stufe weg.

Über die Materialstärke bin ich mir noch nicht ganz im klaren, aber es soll halt nicht schwerer als ein GFK-Hochdach.

Ein Kumpel von mir meint, das das gehen sollte (der hat aml mit Alu und GFK gearbeitet).

Innen kommt dann ein festes Bett rein, somit ist das ganze auch schon an der Basis versteift.

Für die Befestigung hab ich schon ein paar Ideen, aber das muss ich dann sehen wenn es soweit ist.


Mal sehen, wird eh noch Herbst bis ich da überhaupt dazukomm!

Gruss Lucky
2E Luftansaug im rechten Ohr http://www.bulliforum.com/viewtopic.php?f=75&t=81806

"Mir kommt kein Auto ins Haus in dem man nicht Kacken, Schlafen, Kochen und mit soviel Gepäck reisen kann!"

AtlanTic
Poster
Beiträge: 170
Registriert: 24.02.2009, 15:37
Modell: keinen
Leistung: 50 PS
Motorkennbuchstabe: VW
Anzahl der Busse: 0
Wohnort: Neunkirchen

Re: Hochdach Selbsbau und Materialien??

Beitrag von AtlanTic »

Hallo denny,
ich schließe mich der Meinung an, daß das ein höchst unerquickliches Unterfangen werden könnte. Falls Du die Idee mit dem nachträglichen Hochdach "aus zweiter Hand" verfolgen möchtest, kann ich Dir einen Schrottplatz in Schönenberg-Kübelberg, Fa. Closter (weithin bekannt) empfehlen. Dort stehen seit einiger Zeit 2 T3, einer mit Aufstelldach (mechanisch offenbar in Ordnung, Stoff stellenweise reparaturbedürftig) und ein Westfalia Hochdach (reinigungsbedürftig, aber intakt, mit einem Oberlicht und einem Fenster vorn - Fenster selbst jedoch bereits entnommen). Trennung von Hochdach und Gehäuse dürfte grundsätzlich nicht ganz einfach sein. Strom für Heißluftpistole und Bohrmaschine für Nieten dürfte dort organisiert werden können. Preise sind mir leider bekannt. Zur Geographie: liegt an der Grenze zwischen Rheinland-Pfalz und Saarland. Viel Spaß beim werkeln - ich beneide Dich nicht!
Gruß Bernd
T3 Atlantic 90 JX Hochdach
AtlanTic
Poster
Beiträge: 170
Registriert: 24.02.2009, 15:37
Modell: keinen
Leistung: 50 PS
Motorkennbuchstabe: VW
Anzahl der Busse: 0
Wohnort: Neunkirchen

Re: Hochdach Selbsbau und Materialien??

Beitrag von AtlanTic »

Nachtrag:
Preise sind mir NICHT bekannt!
T3 Atlantic 90 JX Hochdach
Postbusschrauber
Stammposter
Beiträge: 540
Registriert: 11.06.2010, 19:26
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: Bald Camper
Leistung: 69 PS
Motorkennbuchstabe: Jx
Anzahl der Busse: 1

Re: Hochdach Selbsbau und Materialien??

Beitrag von Postbusschrauber »

Hallo,

erstmal Dankeschön für die vielen hilfreichen Antworten!
Bin auch schon am überlegen mir ein fertiges Hochdach zu kaufen oder zu ersteigern
aus dem virtuellen Kaufhaus:)

Ich muss dazu sagen das mein Posthochdach jetzt auf einen anderen Bus soll mit niedriger
Schiebetür! Ich hatte mir das so gedacht das ich das Posthochdach hinten auf ca 2m Länge
aufschneide aber einen Rand stehen lasse dann eine Aluminium Platte maximal 1mm Stark
ab der Hälfte der alten Dachhöhe (ab da wo beim Postdach die Verformungen beginnen) aufsetze
und dann so ca 30 cm höher komme und nach vorne eine Platte und nach hinten eine.
Das ganze wollte ich nieten und mit L Leisten von innen oder außen verbinden das ganze natürlich ordentlich
abdichten! Wegen der Sprigel habe ich mich schon erkundigt die originalen vom Postdach kommen weg die sind nur so Stark wegen der hochen Schiebetür also nicht mehr nötig und dann kommen zwei oder drei etwas dünnere aus Eisen zum Stabilisieren des Daches!


Wenn mir jemand sagen kann wie ich hier ein Bild einstellen kann dann zeig ich euch mal meine Idee und Ihr könnt sagen was Ihr davon haltet:)


grüße denny
8,5l Durchschnittsverbrauch :)
Antworten

Zurück zu „T3-Aktuell (BJ 1979 - 1992)“