Verstärkte Federn 2WD

aktueller Austausch vor dem Posten ruhig mal die SUCHE benutzen!

Moderatoren: tce, gvz, jany, Staff

Antworten
evisfreund
Poster
Beiträge: 197
Registriert: 22.02.2009, 14:14
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: Womo
Leistung: 75 PS
Motorkennbuchstabe: AAZ
Anzahl der Busse: 1
Wohnort: München

Verstärkte Federn 2WD

Beitrag von evisfreund »

Hallo,
habe mich dazu durchgerungen für meinen JX T3 mit Womo-Ausstattung neue Federn und paar andere Teile zu kaufen:
Also tauschen möchte ich die kompletten Federn, Dämpfer erstmal nicht.
Soll bisserl höher werden. Wo besteht denn der Unterschied zwischen:
  • -Busschmiede,
    -Syncro Bernd Jäger,
    -vw-Bus.com

außer im Namen :hehe
letzterer Anbieter hat den besten Preis. Jäger am teuersten Busschmiede in der mitte. Sind verstärkte Federn alle vergleichbar oder gibts es da Unterschiede :kp
Danke für Infos
Gruß Flo
Benutzeravatar
syncromane
Inventar
Beiträge: 2583
Registriert: 27.04.2009, 12:33
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: Womo
Leistung: 1??
Motorkennbuchstabe: afn
Anzahl der Busse: 1
Wohnort: Leipzig

Re: Verstärkte Federn 2WD

Beitrag von syncromane »

Wir haben bei Maier gekauft und sind zufrieden. Das Fahrverhalten ist deutlich besser. Aber zur dauerhaften Höherlegung kannst du nur Platten nehmen. Die Federn geben alle nach spätestens einem Jahr deutlich nach. Die Straffheit bleibt aber größtensteils erhalten.
Alles für den Bulli. Alles für den Klub. Unser Leben für den Bus!!! (frei nach Hausmeister Krause)
Oldman
Stammposter
Beiträge: 532
Registriert: 02.02.2008, 19:43
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: Pritsche
Leistung: 95 PS
Motorkennbuchstabe: MV
Anzahl der Busse: 1
Wohnort: Berlin

Re: Verstärkte Federn 2WD

Beitrag von Oldman »

Ganz ehrlich? Die verkaufen bestimmt alle den gleichen Hersteller. Ich habe meine im Zubehör gekauft allerdings nur die hinteren.
Die vorderen werde ich bei Thomas Koch erwerben.
Benutzeravatar
dokapilot
Inventar
Beiträge: 2896
Registriert: 14.10.2007, 09:19
Modell: T3 Syncro
Aufbauart/Ausstattung: Halbkasten
Wohnort: Im wilden Osten

Re: Verstärkte Federn 2WD

Beitrag von dokapilot »

weiß zwar nicht ob die taugen, aber in der bucht gibt´s verstärkte ha-federn für rund 60€ inkl. versand das stück.
evisfreund
Poster
Beiträge: 197
Registriert: 22.02.2009, 14:14
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: Womo
Leistung: 75 PS
Motorkennbuchstabe: AAZ
Anzahl der Busse: 1
Wohnort: München

Re: Verstärkte Federn 2WD

Beitrag von evisfreund »

Ganz ehrlich? Die verkaufen bestimmt alle den gleichen Hersteller. Ich habe meine im Zubehör gekauft allerdings nur die hinteren.
Das hätte ich jetzt auch vermutet. Deswegen wollte ich das mal hier fragen.
Aber zur dauerhaften Höherlegung kannst du nur Platten nehmen.
Wenn ich jetzt so Platten kaufen würde mit 20mm dicke. Ist dass dann die tatsächliche Höhe die das Auto höher kommt?

Gruß,
Flo
Benutzeravatar
Snoop
Poster
Beiträge: 156
Registriert: 27.12.2009, 19:34
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: Doka ex BW
Leistung: 57 PS
Motorkennbuchstabe: KY
Anzahl der Busse: 1
Wohnort: HU

Re: Verstärkte Federn 2WD

Beitrag von Snoop »

evisfreund hat geschrieben:
Wenn ich jetzt so Platten kaufen würde mit 20mm dicke. Ist dass dann die tatsächliche Höhe die das Auto höher kommt?
Also bei meiner Doka haben die 20mm genau den gewünschten Effekt gebracht.
Da die Platten sich nach dem Einbau ja nicht zusammenpressen, sollte es rein rechnerisch bei 20mm bleiben.
(Zumindest am Einbauort. Weiter vorne oder hinten ändert sich das Maß "20" natürlich)

Ciao
Snoop
The Moose should have told you...

Bild
Benutzeravatar
syncromane
Inventar
Beiträge: 2583
Registriert: 27.04.2009, 12:33
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: Womo
Leistung: 1??
Motorkennbuchstabe: afn
Anzahl der Busse: 1
Wohnort: Leipzig

Re: Verstärkte Federn 2WD

Beitrag von syncromane »

Auf Grund der Achsgeometrie erhöht sich der Bulli um das ca. 1,5-fache. 2 cm Platte bringen ca 3 cm. Das geht beim 2WD nur hinten. Für vorn wäre das schon zuviel.
Alles für den Bulli. Alles für den Klub. Unser Leben für den Bus!!! (frei nach Hausmeister Krause)
Oldman
Stammposter
Beiträge: 532
Registriert: 02.02.2008, 19:43
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: Pritsche
Leistung: 95 PS
Motorkennbuchstabe: MV
Anzahl der Busse: 1
Wohnort: Berlin

Re: Verstärkte Federn 2WD

Beitrag von Oldman »

Geht beim 2WD auch vorne kein Problem. Nur der Einbau ist schwerer als hinten. Ich habe komplett 30mm hier zu liegen aber noch nicht eingebaut.
Benutzeravatar
DaBen
Stammposter
Beiträge: 673
Registriert: 23.11.2009, 17:54
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: CaravelleGL
Leistung: ~100PS
Motorkennbuchstabe: MJ
Anzahl der Busse: 1
Wohnort: DoubleD

Re: Verstärkte Federn 2WD

Beitrag von DaBen »

Bringt hoeher legen beim 2WD ueberhaupt was? Find die Optik zwar schick aber der Sinn erschliesst sich mir nicht ganz. Ich hab meinen zwar schon mal auf Grund gesetzt (und zum Glueck nur das Reserverad getroffen) aber die Kiste ist doch auch so schon hoch und mit Komfort Fahrwerk recht schwammig. Vom erhoehten Luftwiderstand ganz zu schweigen.

Gruss
Ben ... jaja, nett siehts aus aber dann doch bitte mit 4x4
Bild
evisfreund
Poster
Beiträge: 197
Registriert: 22.02.2009, 14:14
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: Womo
Leistung: 75 PS
Motorkennbuchstabe: AAZ
Anzahl der Busse: 1
Wohnort: München

Re: Verstärkte Federn 2WD

Beitrag von evisfreund »

Bringt hoeher legen beim 2WD ueberhaupt was? Find die Optik zwar schick aber der Sinn erschliesst sich mir nicht ganz.
Stimme ich zu. Eigentlich wollte ich halt härtere Federn, weil der Bus insgesamt so schwammig fährt. nachdem die ESP eingestellt ist, und Ventile eingestellt sind läuft er gute 130 auf der BAB. Außerdem will ich gerne die Optik haben. :cafe
Für richtiges Gelände wär mir der Bus zu schade bzw. hab noch einen Nissan Patrol. Leider ist mir hinten halt die Feder auch schon 2mal gebrochen. Eine "richtige" Lösung ist daher sinnvoll. Also hinten neue verstärkte Federn und vorne werde ich mal Teller zum unterlegen versuchen.
Gruß,
Flo
Benutzeravatar
Domi
Inventar
Beiträge: 3991
Registriert: 11.10.2007, 21:45
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: Bus
Leistung: 50
Motorkennbuchstabe: CS
Anzahl der Busse: 1
Wohnort: Kuchen

Re: Verstärkte Federn 2WD

Beitrag von Domi »

Ich findehöherlegen am 2WD gut, habe meinen auch schon aufgesetzt und dabei fast das Öleinfüllrohr abgerissen. :oops:
Das mit dem erhöhten Luftwiderstand ist natürlich ein Argument, gerade bei so Monstermotoren wie meinem CS :hehe Ich denke ich werde einfach versuchen zukünftig auf der Straße zu bleiben und nicht immer Abkürzungen zu suchen, da passiert sowas seltener ;-)
___________________________________________
Grüße: Domi
85er Ex BW, CS, 3H, Bleischwerer Camping "light" 😂 Ausbau.
Das gute am 5 Gang... Du kannst 4x runterschalten :muaha
Oldman
Stammposter
Beiträge: 532
Registriert: 02.02.2008, 19:43
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: Pritsche
Leistung: 95 PS
Motorkennbuchstabe: MV
Anzahl der Busse: 1
Wohnort: Berlin

Re: Verstärkte Federn 2WD

Beitrag von Oldman »

Habe hinten verstärkte drin da kam er ca. 2,5cm höher. Da sieht man mal wie ausgelutscht die waren.

Höherlegung einerseits wegen der Optik zweitens um die Sommerreifen auch wirklich locker in die Radkästen versenken zu können und drittens damit es nicht so auffällt falls man mal wieder überladen durch die Gegend fährt. ;-)
Benutzeravatar
Snoop
Poster
Beiträge: 156
Registriert: 27.12.2009, 19:34
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: Doka ex BW
Leistung: 57 PS
Motorkennbuchstabe: KY
Anzahl der Busse: 1
Wohnort: HU

Re: Verstärkte Federn 2WD

Beitrag von Snoop »

Meine Doka stand auch "Dokatypisch" nur hinten zu tief.
Nach dem Einbau der 20mm Platten an der HA steht das Auto gerade!
Wichtig: Nach so einer Aktion die Einstellung der Scheinwerfer prüfen und einstellen (lassen).
Macht mein VW Händler gratis.

Ciao
Snoop
The Moose should have told you...

Bild
Transporter de luxe
Mit-Leser
Beiträge: 17
Registriert: 28.03.2006, 13:24
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: DoKa 2WD
Leistung: 75
Motorkennbuchstabe: AAZ
Anzahl der Busse: 1
Wohnort: woos immä reegnitt

Re: Verstärkte Federn 2WD

Beitrag von Transporter de luxe »

hei leute...
also ich habe mir für meine doka 2wd seinerzeit das womo federpaket und zusätzlich die platten bei meier gekauft.
ich wollte unbedingt die reifengröße 235 70 16 verbauen, welche ja nur den syncros vorbehalten waren.
felgen sind vom mercedes benz slk. das wichtigste ist natürlich mit tüv eintragung.
ohne meinen bulli sag ich garnix...
Benutzeravatar
dokapilot
Inventar
Beiträge: 2896
Registriert: 14.10.2007, 09:19
Modell: T3 Syncro
Aufbauart/Ausstattung: Halbkasten
Wohnort: Im wilden Osten

Re: Verstärkte Federn 2WD

Beitrag von dokapilot »

Transporter de luxe hat geschrieben:hei leute...
also ich habe mir für meine doka 2wd seinerzeit das womo federpaket und zusätzlich die platten bei meier gekauft.
ich wollte unbedingt die reifengröße 235 70 16 verbauen, welche ja nur den syncros vorbehalten waren.
felgen sind vom mercedes benz slk. das wichtigste ist natürlich mit tüv eintragung.
vorn und hinten? foto?
Transporter de luxe
Mit-Leser
Beiträge: 17
Registriert: 28.03.2006, 13:24
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: DoKa 2WD
Leistung: 75
Motorkennbuchstabe: AAZ
Anzahl der Busse: 1
Wohnort: woos immä reegnitt

Re: Verstärkte Federn 2WD

Beitrag von Transporter de luxe »

jo...vorn und hinten...fotos hoch oder runterladen hab ich noch nie gemacht....
ohne meinen bulli sag ich garnix...
Benutzeravatar
dokapilot
Inventar
Beiträge: 2896
Registriert: 14.10.2007, 09:19
Modell: T3 Syncro
Aufbauart/Ausstattung: Halbkasten
Wohnort: Im wilden Osten

Re: Verstärkte Federn 2WD

Beitrag von dokapilot »

kannst sie mir per mail schicken, dann stell ich sie rein.

dokapilot (ät) web.de
Benutzeravatar
dokapilot
Inventar
Beiträge: 2896
Registriert: 14.10.2007, 09:19
Modell: T3 Syncro
Aufbauart/Ausstattung: Halbkasten
Wohnort: Im wilden Osten

Re: Verstärkte Federn 2WD

Beitrag von dokapilot »

so, hier mal die zwei bilder, die mir Transporter de luxe geschickt hat.

BildBild
Benutzeravatar
dokapilot
Inventar
Beiträge: 2896
Registriert: 14.10.2007, 09:19
Modell: T3 Syncro
Aufbauart/Ausstattung: Halbkasten
Wohnort: Im wilden Osten

Re: Verstärkte Federn 2WD

Beitrag von dokapilot »

hast du irgendwas an den vorderen radhäusern nachgearbeitet?

hast du in extremsituationen (z.b. mit eingeschlagenen rädern über ein hinderniss) schon mal berührungen zwischen
reifen und karosse gehabt?

passt das innen mit dem batteriekasten?

welche größe, et, und traglast haben die benz-felgen?

spurverbreiterung?

musstest du den tacho angleichen?

wie lief´s mit tüv?

fragen über fragen. mir gefällt´s.
evisfreund
Poster
Beiträge: 197
Registriert: 22.02.2009, 14:14
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: Womo
Leistung: 75 PS
Motorkennbuchstabe: AAZ
Anzahl der Busse: 1
Wohnort: München

Re: Verstärkte Federn 2WD

Beitrag von evisfreund »

Mir auch :shock:
Hast du für die Reifen dann die Getriebeübersetzung geändert, oder geht das gut ?
Gruß
Flo
Oldman
Stammposter
Beiträge: 532
Registriert: 02.02.2008, 19:43
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: Pritsche
Leistung: 95 PS
Motorkennbuchstabe: MV
Anzahl der Busse: 1
Wohnort: Berlin

Re: Verstärkte Federn 2WD

Beitrag von Oldman »

Boah 235/70 R16 sieht ja fett aus. Hast du bei voller Beladung Probleme mit den hinteren Reifen? Und wie fährt sich das überhaupt? Kommst noch vom Fleck?

Vorne ist ja Platz hinten ist die Schwinge meist im Weg.

Hmm da kack ich ja wohl voll ab wenn ich mir 225/70 R15 als Sommerreifen hole.
Transporter de luxe
Mit-Leser
Beiträge: 17
Registriert: 28.03.2006, 13:24
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: DoKa 2WD
Leistung: 75
Motorkennbuchstabe: AAZ
Anzahl der Busse: 1
Wohnort: woos immä reegnitt

Re: Verstärkte Federn 2WD

Beitrag von Transporter de luxe »

auf den bildern ist das fzg beladen.hab leider nicht ein einziges bild im leerzustand. bei der tüvprüfung wurden die reifen und der dachausschnitt( 1230 x 760mm ) zusammen abgenommen.das auto hat er hi li und vo re aufgebockt und geschaut, ob die türen schließen. bei den reifen hat er sich mit mir zusammen an die ladebordwand gehängt und es für gut befunden.
an der ha habe ich 22mm distanzscheiben;an der va 10mm.die felge: st-felge 7JX16H2 ET 37 Typ 2034000302(DB Felge vom clk oder slk) nur in verb. mit den dist.scheiben.
zul.ges.gew. 2300kg.
ich darf aber sagen das ich mit dem womo aufbau überladen bin.haben damit aber im august 2008 schmerzfreie 4800km bei einer rundreise abgespult. die einzigen probleme habe ich nur, wenn man scharf bremsend abbiegt, weil man zu schnell ist. dann schleift die karosse am reifen.das sind aber extremsituationen, die selten sind.
tacho musste angeglichen werden; an der va habe ich auch 20mm aluplatten, die über der feder verbaut werden montiert.das brachte nochmals die nötige bodenfreiheit für die reifen.außerdem musste ein kleines stück von der spoilerlippe entfernt werden.
an der ha gar keine probleme. die spurplatten lösen alle probleme.
habe den aaz vom golf 3 mit 203tkm gekauft und so verbaut, wie er ist.mit den bekannten problemen beim linken motorträger. seitdem 140tkm gefahren und nur öl,zahnriemen und glühkerzen getauscht.
außerdem habe ich ein 5gang getriebe - 3 H - verbaut. höchstgeschw. 130km/h
verbr. mit womo aufbau genau zehn liter; solo ehrliche 8,5 liter.
ohne meinen bulli sag ich garnix...
Oldman
Stammposter
Beiträge: 532
Registriert: 02.02.2008, 19:43
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: Pritsche
Leistung: 95 PS
Motorkennbuchstabe: MV
Anzahl der Busse: 1
Wohnort: Berlin

Re: Verstärkte Federn 2WD

Beitrag von Oldman »

Vielen Dank für diese präzise Antwort.

Habe mal ein wenig gerechnet und mit einem 205/80 R16 kommt man auf die gleiche Höhe hat aber durch den schmaleren Reifen mehr Platz. Das ganze auf einer 6x16 ET30 Stahlfelge.

Menno du machst mir alles kaputt. Nun bin ich am überlegen ob es mit den 225/70 R15 gut ist und jetzt das.

Sowas darfst du nicht machen da hat man(n) immer gleich völlig verworrene Gedankengänge! :mrgreen:
Benutzeravatar
dokapilot
Inventar
Beiträge: 2896
Registriert: 14.10.2007, 09:19
Modell: T3 Syncro
Aufbauart/Ausstattung: Halbkasten
Wohnort: Im wilden Osten

Re: Verstärkte Federn 2WD

Beitrag von dokapilot »

das stimmt. ich hab derzeit tiefergelegt und würde am liebsten sofort höher legen und 225-75-16 draufbasteln. :mrgreen:
jenseblümchen
Stammposter
Beiträge: 432
Registriert: 01.03.2007, 22:09
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: Doka
Leistung: 57 PS
Motorkennbuchstabe: KY
Anzahl der Busse: 1
Wohnort: 51688 Wipperfürth-Wipperfeld
Kontaktdaten:

Re: Verstärkte Federn 2WD

Beitrag von jenseblümchen »

Oldman hat geschrieben:Vielen Dank für diese präzise Antwort.

Habe mal ein wenig gerechnet und mit einem 205/80 R16 kommt man auf die gleiche Höhe hat aber durch den schmaleren Reifen mehr Platz. Das ganze auf einer 6x16 ET30 Stahlfelge.

Menno du machst mir alles kaputt. Nun bin ich am überlegen ob es mit den 225/70 R15 gut ist und jetzt das.

Sowas darfst du nicht machen da hat man(n) immer gleich völlig verworrene Gedankengänge! :mrgreen:
was bin ich froh mich auf 215/75 R15 festgelegt zu haben - und an dem plan werd ich eisern festhalten... :D

finds höher auch schick, will aber nicht zu hoch gehen. werd einfach nur hinten syncro-federn reinprügeln und auf größere reifen wechseln, reicht mir. hauptsache der hängt hinten nicht mehr durch...
Meine Bushistorie:
10/05 - 01/07: 82er Selbstbaucamper mit CU
02/07 - 07/11: 90er Caravelle-C mit JX
06/11 - 08/12: Ex-Postbulli mit KY
seit 10/12 Ex Bundeswehr-Funkdoka mit KY im Heck
Im Alltag/Gelände einen 2007er Lada Niva
Benutzeravatar
Harrosurfjoker
Harter Kern
Beiträge: 2034
Registriert: 02.10.2007, 18:52
Modell: keinen
Leistung: 50 PS
Motorkennbuchstabe: VW
Anzahl der Busse: 0
Wohnort: Pinneberg
Kontaktdaten:

Re: Verstärkte Federn 2WD

Beitrag von Harrosurfjoker »

Moin,

wenn hinten verstärkte Federn reinkommen, dann passt auf, das er nicht zu hoch kommt. Ich hatte schon zweimal mit Federn von der Busschmiede das Problem, das er zu hoch kommt und beim Ausfedern dann der Kolben im Stossdämpfergeäuse anschlägt. In beiden Fällen war es ein Womo, das ja schon ein höheres Leergewicht hat.

Normale Federn in neu und die original VW-Platten, die normalerweise nur hinten oben verbaut sind, auch unten unter die Federn verbauen. Dann kommt der Wagen in eine mehr oder weniger leichte Keilform und alles wird gut. Kostet wenig Geld, weil VW-Teile und sieht dazu auch gut aus.

Gruss
Harro
Ich kann fast alles am Bully machen (Kompression pruefen, Zahnriemen wechseln, Ventile, Steuerzeiten und Foerderbeginn einstellen, AT-Motoren einbauen, Hohlraumversiegelung und...) und wenn Du Dich an Deinen nicht rantraust......
Oldman
Stammposter
Beiträge: 532
Registriert: 02.02.2008, 19:43
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: Pritsche
Leistung: 95 PS
Motorkennbuchstabe: MV
Anzahl der Busse: 1
Wohnort: Berlin

Re: Verstärkte Federn 2WD

Beitrag von Oldman »

Hallo Harro,

ich habe ja auch verstärkte eingebaut hinten. Sind aber aus dem Zubehör und er kam gute 2,5cm höher. Nun kann ich nicht sagen ob die alten Federn schön völlig ausgelutscht waren oder nicht. Hast du eventuell die Gesamtlänge einer Busschmiede-Feder?
Und weißt du ob die vorderen die gleichen sind wie bei Thomas Koch? Er verkauft wohl Spidan 48810 für vorne.
Benutzeravatar
t3-rave
Harter Kern
Beiträge: 1179
Registriert: 30.12.2009, 20:21
Modell: T4
Aufbauart/Ausstattung: geschlossen lang
Leistung: 102
Motorkennbuchstabe: ACV
Anzahl der Busse: 1
Wohnort: Bei Bautzen
Kontaktdaten:

Re: Verstärkte Federn 2WD

Beitrag von t3-rave »

Frage: Hat jemand von Euch schon mal die Federn hinten und vorne für Krankenwagen verbaut. (glaube Federnfarbcode braun/braun) hab die hier rumliegen......
Sehen ziemlich gut und massiv aus........
Bild
Und wieder mal ein Bus neu lacken....... :g5
evisfreund
Poster
Beiträge: 197
Registriert: 22.02.2009, 14:14
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: Womo
Leistung: 75 PS
Motorkennbuchstabe: AAZ
Anzahl der Busse: 1
Wohnort: München

Re: Verstärkte Federn 2WD

Beitrag von evisfreund »

@jenseblümchen
... einfach nur hinten syncro-federn reinprügeln und auf größere reifen wechseln, reicht mir. hauptsache der hängt hinten nicht mehr durch...
Hinten Syncro Federn zu verbauen ist meiner Meinung nach Pfusch (habs schon hinter mir :mrgreen: ).
1. Die Antriebswellen machen den Kickwinkel nicht lange mit. Um diesen auszugleichen müsste das Getriebe wie beim Syncro ein stückerl runter.
2. Okay, nicht so schlagkräftig wie punkt 1. Der Wagen wird hinten viel höher als vorne. Sieht dann so wie ein "Ami"-Schlitten für arme aus. Der Wagen vom A-Team ist ähnlich. Vorne wirst du aber Konstruktionsbedingt nie so hoch kommen wie hinten- optisch also Käse.


Gruß Flo
Oldman
Stammposter
Beiträge: 532
Registriert: 02.02.2008, 19:43
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: Pritsche
Leistung: 95 PS
Motorkennbuchstabe: MV
Anzahl der Busse: 1
Wohnort: Berlin

Re: Verstärkte Federn 2WD

Beitrag von Oldman »

zu 1.

DAS ist keine Ausrede!!!!

Man kann das gesamte Teil mittels kleiner Alublöcke ca. 2-3cm tiefer hängen beim 2WD. Irgendwo im Netz sind auch Bilder dazu.

zu 2. Doch kommst du musst halt nur eine Syncro-VA verbauen. :hehe
jenseblümchen
Stammposter
Beiträge: 432
Registriert: 01.03.2007, 22:09
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: Doka
Leistung: 57 PS
Motorkennbuchstabe: KY
Anzahl der Busse: 1
Wohnort: 51688 Wipperfürth-Wipperfeld
Kontaktdaten:

Re: Verstärkte Federn 2WD

Beitrag von jenseblümchen »

also vorne liegt meiner eh höher, zur not gibts dann halt doka-federn rein...

und hinten? entweder pfuschen oder direkt richtig machen - mit selbstbau-getriebehalter und motorträger vom syncro ;)
Meine Bushistorie:
10/05 - 01/07: 82er Selbstbaucamper mit CU
02/07 - 07/11: 90er Caravelle-C mit JX
06/11 - 08/12: Ex-Postbulli mit KY
seit 10/12 Ex Bundeswehr-Funkdoka mit KY im Heck
Im Alltag/Gelände einen 2007er Lada Niva
evisfreund
Poster
Beiträge: 197
Registriert: 22.02.2009, 14:14
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: Womo
Leistung: 75 PS
Motorkennbuchstabe: AAZ
Anzahl der Busse: 1
Wohnort: München

Re: Verstärkte Federn 2WD

Beitrag von evisfreund »

Also, lob an vw-Bus.com. Gestern Mittag bestellt und gerade hat DPD ein Packet gebracht. Unter anderem mit den Federn. Länge der Feder: 26 cm, Durchmesser ca.18mm.
Nächste Woche bau ich die ein. Werd dann mal ein vorher-nacher Bild machen. Wenn jemand eine Busschmiede Feder (oder Jaeger) vermessen könnte fände ich das schon interessant. Meine haben jetzt €125 zzgl. Mwst gekostet.
zu 1.

DAS ist keine Ausrede!!!!

Man kann das gesamte Teil mittels kleiner Alublöcke ca. 2-3cm tiefer hängen beim 2WD. Irgendwo im Netz sind auch Bilder dazu.
Müsste man dann nicht auch den Motorträger tiefer setzen? :gr Also, alles komplett eine Etage runter! Mal schnell Federn ausm Syncro reinprügeln mit den Stichwort: einfach is nich!

Gruß
Flo
Oldman
Stammposter
Beiträge: 532
Registriert: 02.02.2008, 19:43
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: Pritsche
Leistung: 95 PS
Motorkennbuchstabe: MV
Anzahl der Busse: 1
Wohnort: Berlin

Re: Verstärkte Federn 2WD

Beitrag von Oldman »

Klar musst du alles tiefersetzen.

Ähm du meinst bestimmt 36cm Länge oder? Und 18mm sind die verstärkten. Welche Firma hat die Federn denn hergestellt?
evisfreund
Poster
Beiträge: 197
Registriert: 22.02.2009, 14:14
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: Womo
Leistung: 75 PS
Motorkennbuchstabe: AAZ
Anzahl der Busse: 1
Wohnort: München

Re: Verstärkte Federn 2WD

Beitrag von evisfreund »

du meinst bestimmt 36cm Länge oder?
Ne, ich meine 26cm. Vielleicht hätte ich schreiben sollen dass es sich um hintere Federn handelt :mrgreen: tschuldige.

Vorne will ich erstmal nur die Teller drunter machen, da ich vor ungefähr 5 Jahren neue Federn von Vw gekauft habe und diese eingebaut sind.
Gruß
Flo
Benutzeravatar
Harrosurfjoker
Harter Kern
Beiträge: 2034
Registriert: 02.10.2007, 18:52
Modell: keinen
Leistung: 50 PS
Motorkennbuchstabe: VW
Anzahl der Busse: 0
Wohnort: Pinneberg
Kontaktdaten:

Re: Verstärkte Federn 2WD

Beitrag von Harrosurfjoker »

Moin,

leider habe ich keine Abmessungen der Federn. Es waren die verstärkten Federn, aber nicht die ganz heftigen, die für den Karmann und andere Womos angeboten werden.

Gruss
Harro
Ich kann fast alles am Bully machen (Kompression pruefen, Zahnriemen wechseln, Ventile, Steuerzeiten und Foerderbeginn einstellen, AT-Motoren einbauen, Hohlraumversiegelung und...) und wenn Du Dich an Deinen nicht rantraust......
mdonau
Stammposter
Beiträge: 411
Registriert: 18.01.2010, 20:46
Modell: T3 Syncro
Aufbauart/Ausstattung: diverse
Leistung: ??
Motorkennbuchstabe: ???
Anzahl der Busse: 3
Wohnort: flensburch

Re: Verstärkte Federn 2WD

Beitrag von mdonau »

Moin,

T4-Federn aus dem Zubehör mit durchgehender Drahtstärke (19mm) kosten bei xxxbay 80-90€,
laufen bei mir seit über 30tkm problemlos. Bei einem leeren Kasten aber fast schon zu hart.

gRuß, Michael
98er Passat Variant 3B AFN Syncro, 04er e46 330d Touring, Seat ibiza 6l ASZ
T3, '85 5-Sitzer PKW, exBW-Funk, 1,7TDI, 312mm ATE, 205/65R16C auf Vito Stahlfelgen[/url]
Bild VCDS KKL+CAN
Benutzeravatar
NixPost
Poster
Beiträge: 89
Registriert: 14.01.2010, 12:57
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: ex Post-Wanderdüne
Leistung: 54 PS
Motorkennbuchstabe: Jp
Anzahl der Busse: 2
Wohnort: Ostfriesland

Re: Verstärkte Federn 2WD

Beitrag von NixPost »

t3-rave hat geschrieben:Frage: Hat jemand von Euch schon mal die Federn hinten und vorne für Krankenwagen verbaut. (glaube Federnfarbcode braun/braun) hab die hier rumliegen......
Sehen ziemlich gut und massiv aus........
Die sind in meinem Organspender verbaut, Farbcode ist rosa/rosa, der ist deutlich höher als meine Wanderdüne, bestimmt 4-5 cm hinten und 3-4 cm vorne, mit 185 r 14 Asphalttrennscheiben.
Konnte sie aber noch nicht fahren da dort kein Motor dirnne ist.
Schöne Grüße

NixPost
Benutzeravatar
oschkar
Poster
Beiträge: 67
Registriert: 02.07.2009, 14:13
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: lyding rog2
Leistung: 72
Motorkennbuchstabe: JX
Anzahl der Busse: 1
Wohnort: Oberhausen
Kontaktdaten:

Re: Verstärkte Federn 2WD

Beitrag von oschkar »

sehr schönes thema
mit dem ich mich schon rumplage seit dem ich meine planschkuh (lyding rog 2)
habe
naja das ist (erst) ein halbes jahr!
egal
auf jeden fall suche ich auch das richtige mittel um mein auto vor allem hinten, aber auch vorne höher zu bekommen.
leider kenn ich mich trotz diesen beiträgen noch nicht wirklich damit aus.
zum beispiel dachte ich bis jetzt dass diese unterlegscheiben, unter oder über den federn eigentlich verboten sind, bzw vorm tüv auf jeden fall asgebaut werden sollten...?
gibt es denn jetzt den ultimativen tipp für mich??
Benutzeravatar
t3-rave
Harter Kern
Beiträge: 1179
Registriert: 30.12.2009, 20:21
Modell: T4
Aufbauart/Ausstattung: geschlossen lang
Leistung: 102
Motorkennbuchstabe: ACV
Anzahl der Busse: 1
Wohnort: Bei Bautzen
Kontaktdaten:

Re: Verstärkte Federn 2WD

Beitrag von t3-rave »

oschkar hat geschrieben:sehr schönes thema
mit dem ich mich schon rumplage seit dem ich meine planschkuh (lyding rog 2)
habe
naja das ist (erst) ein halbes jahr!
egal
auf jeden fall suche ich auch das richtige mittel um mein auto vor allem hinten, aber auch vorne höher zu bekommen.
leider kenn ich mich trotz diesen beiträgen noch nicht wirklich damit aus.
zum beispiel dachte ich bis jetzt dass diese unterlegscheiben, unter oder über den federn eigentlich verboten sind, bzw vorm tüv auf jeden fall asgebaut werden sollten...?
gibt es denn jetzt den ultimativen tipp für mich??

Also ich denke mal, dass eine Feder ein vorgeschriebenes Fahrzeugteil ist und somit durch das Unterlegen einer Platte die Eigenschaft der Feder verändert, somit Deine BE erlöscht. Könnte man vieleicht mit einer Spurverbreiterung vergleichen......
Ich möchte das jetzt nicht rechtlich mit §§§§ beurteilen, ist lange her.......

Nimm einfach meine langen Federn........ :neu

Die sind von VW und haben eine Teilenummer, so müßten höchstens
die Fahrzeugabmaße geändert werden.....

Mfg Rave
Bild
Und wieder mal ein Bus neu lacken....... :g5
evisfreund
Poster
Beiträge: 197
Registriert: 22.02.2009, 14:14
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: Womo
Leistung: 75 PS
Motorkennbuchstabe: AAZ
Anzahl der Busse: 1
Wohnort: München

Re: Verstärkte Federn 2WD

Beitrag von evisfreund »

Hallo,
auf jeden fall suche ich auch das richtige mittel um mein auto vor allem hinten, aber auch vorne höher zu bekommen.
(...)
zum beispiel dachte ich bis jetzt dass diese unterlegscheiben, unter oder über den federn eigentlich verboten sind, bzw vorm tüv auf jeden fall asgebaut werden sollten...?
gibt es denn jetzt den ultimativen tipp für mich??
Die Unterlegplatten sind verboten. Habe mir für hinten welche aus Hartgummi zurechtgeschnitten. Der Tüvler hat zwar kritisch geschaut aber ist mit einem lächeln weitergezogen in Richtung Bremsleitung :g5
Für vorne habe ich jetzt auch den Luxus solcher Platten mir gegönnt. Vorne ist es aufwendiger, auch zum einbauen. Die Platten sind abgedreht und werden über die original Gummiteller gelegt und in den "Dom" eingesetzt. Hatt schon einiges an Arbeit gemacht. Man sieht sie allerdings (fast) nicht. Ein Tüvler müsste scchon verdammt bissig sein um das zu finden.

Zusätzlich habe ich jetzt noch hinten verstärkte Federn eingebaut, da die alte gebrochen war. Die Austauschfeder habe ich noch im Keller gehabt und war von der Härte anders gekennzeichnet als die noch intakte Seite. Auf einer Achse sollten allerdings immer die gleichen Federn verbaut sein. Also verstärkte neue Federn eingebaut. Ergebnis: Von der Höhe hat sich nichts geändert. Ich habe dann wieder meine alten Gummiteller untergelegt. Jetzt ist er hinten wieder in etwa so hoch wie vorher. Fahren tut der gute jetzt allerdings viel straffer. Liegt auch besser in den Kurven.

Platten vorne sind gut für die Höherlegung (4cm+), verstärkte T3 Federn hinten mäßig (ich weiß aber auch nicht was die alten waren). Stelle morgen mal ein vorher nacher Bild ein.
Gruß Flo
Oldman
Stammposter
Beiträge: 532
Registriert: 02.02.2008, 19:43
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: Pritsche
Leistung: 95 PS
Motorkennbuchstabe: MV
Anzahl der Busse: 1
Wohnort: Berlin

Re: Verstärkte Federn 2WD

Beitrag von Oldman »

Hast du vorne auch diese Aluteile verbaut? In Verbindung mit verstärkten Federn für vorne sollte das gut Höhe machen. Welche Stärke hast verbaut?
Hinten haben bei mir die verstärkten Federn schon 2,5cm ausgemacht kann aber nicht sagen wie stark die anderen schon ausgelutscht waren. Die neuen haben auch durchgehende Drahtstärke nicht mehr so schneckenförmig wie die serienmäßigen.

Die Höherlegung habe ich aber noch nicht verbaut. Ist komplett 30mm und kaufen kann man das ganze HIER
evisfreund
Poster
Beiträge: 197
Registriert: 22.02.2009, 14:14
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: Womo
Leistung: 75 PS
Motorkennbuchstabe: AAZ
Anzahl der Busse: 1
Wohnort: München

Re: Verstärkte Federn 2WD

Beitrag von evisfreund »

Hast du vorne auch diese Aluteile verbaut?
Meine sind von Meier (Busschmiede) und aus Hartplastik/Kunsstoff. Gegenüber Alu könnte ich mir vorstellen dass es etwas flexibler ist und dadurch besser in die rundung des "Doms" passt. Die Plastikdinger haben sich auch erst nach ablassen von der Hebebühne in die Rundung gequetscht. Habe die 20mm verbaut- ja das bringt bei mir so 4cm mehr. Höher würde ich vorne gar nicht wollen, weil sonst der hintern wieder so hängt ;-)
Hinten haben bei mir die verstärkten Federn schon 2,5cm ausgemacht kann aber nicht sagen wie stark die anderen schon ausgelutscht waren.
Ist bei mir durch beständige Federexperimente ähnlich. Kann nicht sagen inwieweit es sich versbessern würde. Meine alten Federn hatten nicht durchgehend die gleiche stärke, trotzdem war der Bus hinten genauso hoch wie jetzt. Nur isser jetzt halt härter gefedert.

Gruß,
Flo
evisfreund
Poster
Beiträge: 197
Registriert: 22.02.2009, 14:14
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: Womo
Leistung: 75 PS
Motorkennbuchstabe: AAZ
Anzahl der Busse: 1
Wohnort: München

Re: Verstärkte Federn 2WD

Beitrag von evisfreund »

Besser spät als nie wollte ich jetzt mal die versprochenen Fotos reinstellen. Wenns noch wen interessiert.

Hier sieht man den Federteller 20mm eingebaut. Also ich find man sieht fast nix. Vor allem nach bisserl fahren wird der neue sicher dreckig.
Bild

Hier ist der Bus schon mit den stärkeren hinteren Federn und vorne sind die Teller
Bild

So wars im "Urzustand"

Bild

Auf der Fahrerseite ist bei mir aller Einbau drin so dass er dort dummerweise so 15mm tiefer ist als Beifahrerseite.
Gruß Flo
Benutzeravatar
dokapilot
Inventar
Beiträge: 2896
Registriert: 14.10.2007, 09:19
Modell: T3 Syncro
Aufbauart/Ausstattung: Halbkasten
Wohnort: Im wilden Osten

Re: Verstärkte Federn 2WD

Beitrag von dokapilot »

noch mal zu den verstärkten federn:

kann es sein, dass die original mit verstärktem fahrwerk ausgelieferten t3s vorn 1300 und hinten 1400 kg achslast eingetragen hatten?

in der regel sind´s ja 1200 vorn und 1300 hinten.

wer weiß was??
mdonau
Stammposter
Beiträge: 411
Registriert: 18.01.2010, 20:46
Modell: T3 Syncro
Aufbauart/Ausstattung: diverse
Leistung: ??
Motorkennbuchstabe: ???
Anzahl der Busse: 3
Wohnort: flensburch

Re: Verstärkte Federn 2WD

Beitrag von mdonau »

verstärkt ist vorne 1300 anstatt 1200, gesamt dann 2600kg

der 21mm stabi ist auch nicht zu unterschätzen
98er Passat Variant 3B AFN Syncro, 04er e46 330d Touring, Seat ibiza 6l ASZ
T3, '85 5-Sitzer PKW, exBW-Funk, 1,7TDI, 312mm ATE, 205/65R16C auf Vito Stahlfelgen[/url]
Bild VCDS KKL+CAN
Oldman
Stammposter
Beiträge: 532
Registriert: 02.02.2008, 19:43
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: Pritsche
Leistung: 95 PS
Motorkennbuchstabe: MV
Anzahl der Busse: 1
Wohnort: Berlin

Re: Verstärkte Federn 2WD

Beitrag von Oldman »

Was bringt mir der dicke Stabi? :gr
Benutzeravatar
dokapilot
Inventar
Beiträge: 2896
Registriert: 14.10.2007, 09:19
Modell: T3 Syncro
Aufbauart/Ausstattung: Halbkasten
Wohnort: Im wilden Osten

Re: Verstärkte Federn 2WD

Beitrag von dokapilot »

mehr stabilität, weniger wanken und seitenneigung.

könntest du sicherlich gebrauchen.

gab´s nicht seltenerweise sogar ne 23mm ausführung!?
luckypunk
Inventar
Beiträge: 3518
Registriert: 24.01.2010, 20:57
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: Womo
Leistung: 115 PS
Motorkennbuchstabe: 2E
Anzahl der Busse: 1
Wohnort: Erlangen

Re: Verstärkte Federn 2WD

Beitrag von luckypunk »

evisfreund hat geschrieben:@jenseblümchen
... einfach nur hinten syncro-federn reinprügeln und auf größere reifen wechseln, reicht mir. hauptsache der hängt hinten nicht mehr durch...
Hinten Syncro Federn zu verbauen ist meiner Meinung nach Pfusch (habs schon hinter mir :mrgreen: ).
1. Die Antriebswellen machen den Kickwinkel nicht lange mit. Um diesen auszugleichen müsste das Getriebe wie beim Syncro ein stückerl runter.
2. Okay, nicht so schlagkräftig wie punkt 1. Der Wagen wird hinten viel höher als vorne. Sieht dann so wie ein "Ami"-Schlitten für arme aus. Der Wagen vom A-Team ist ähnlich. Vorne wirst du aber Konstruktionsbedingt nie so hoch kommen wie hinten- optisch also Käse.


Gruß Flo
Ich hatte Jahrelang Syncrofedern hinten drinnen, war kein Problem, die Gelenkwellen haben das 100.000km ausgehalten, ist allerdings ein permanent schweres JX-Womo. Das mit dem Knick hatte ich allerdings beim hochbocken als Problem: da ist dann nichts mehr mit Räder durchdrehen.

In ein leichteren Fahrzeug würde ich die aber echt nicht einbauen, da klappt das nicht.

Ne Alternative: MAD-Federn! Zusammen mit verstärkten Federn echt hoch, hab ne ausgeprägte Keilform, obwohl die Original und die MAD ziemlich ausgelutscht sind.. Aber auch mit Trapofedern sind die gut, ich finde vor allem das Fahrverhalten ausgeglichen, ob nun leicht oder schwer beladen.

Sind zahlbar, allerdings müssen die extra eingetragen werden, eine ABE gibt es nicht.
2E Luftansaug im rechten Ohr http://www.bulliforum.com/viewtopic.php?f=75&t=81806

"Mir kommt kein Auto ins Haus in dem man nicht Kacken, Schlafen, Kochen und mit soviel Gepäck reisen kann!"

Benutzeravatar
MJB
Stammposter
Beiträge: 287
Registriert: 08.12.2009, 20:12
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: Carafalia
Leistung: 90 PS
Anzahl der Busse: 1
Wohnort: nähe Flensburg, wo man die Verkehrspunkte sammelt ;-)

Re: Verstärkte Federn 2WD

Beitrag von MJB »

DaBen hat geschrieben: Vom erhoehten Luftwiderstand ganz zu schweigen.
Hi,

erhöht sich der Luftwiderstand nur um 3cm oder auch wirklich im cw-Wert? ;-)

Gruß Martin
'86er Caravelle C - Wohnraum statt Hubraum!
Benutzeravatar
AndyOcean
Poster
Beiträge: 107
Registriert: 09.11.2009, 21:12
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: California
Motorkennbuchstabe: AAZ
Anzahl der Busse: 1
Wohnort: Rheinhessen

Re: Verstärkte Federn 2WD

Beitrag von AndyOcean »

Hallo,

mal ne frage: welche nimmt man jetzt am besten für einen California Bj. 1990 mit Hochdach?

Die normalen verstärkten, die von Busschmiede, von Bernd Jäger oder vom Günzl? Die Busschmiede hat dann noch Gipsy Federn...was sind das für welche? Sin die extrem hart oder?

Vielen Dank schon mal

Gruß Andy
Gruß Andy

VW T3 California, Farbton: Marsalarot, Baujahr:1990, Westfalia Austattung, Hochdach, Motor: AAZ
Benutzeravatar
AndyOcean
Poster
Beiträge: 107
Registriert: 09.11.2009, 21:12
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: California
Motorkennbuchstabe: AAZ
Anzahl der Busse: 1
Wohnort: Rheinhessen

Re: Verstärkte Federn 2WD

Beitrag von AndyOcean »

und so können defekte Stoßdämpfer aussehen :muaha

sind aus meinem California Bj. 1990

Bild
Gruß Andy

VW T3 California, Farbton: Marsalarot, Baujahr:1990, Westfalia Austattung, Hochdach, Motor: AAZ
Antworten

Zurück zu „T3-Aktuell (BJ 1979 - 1992)“