Luftzufuhr verbessern (WBX) - Welche Möglichkeiten gibt es?

aktueller Austausch vor dem Posten ruhig mal die SUCHE benutzen!

Moderatoren: tce, gvz, jany, Staff

Antworten
Jellicoe

Luftzufuhr verbessern (WBX) - Welche Möglichkeiten gibt es?

Beitrag von Jellicoe »

Moin Ihr,

zu so ziemlich allen Themen rund um unsere Blechbüchsen gibt es Infos ohne Ende, aber irgendwie finde ich keine guten Ideen zur Verbesserung der Luftzufuhr am WBX im Speziellen. Der Ansaugweg von oben ist zu lange, der Weg zur Einspritzung zu unförmig ... wer weiss was darüber oder kennt interessante Ideen bzw. Beispiele anderer Fahrzeuge dazu?

Danke Bernd
Benutzeravatar
Bündner
Harter Kern
Beiträge: 2277
Registriert: 30.03.2008, 11:55
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: Caravelle GL / DoKa
Leistung: 87 PS
Motorkennbuchstabe: SR
Anzahl der Busse: 2
Wohnort: Mastrils / GR (Schweiz)

Re: Luftzufuhr verbessern (WBX) - Welche Möglichkeiten gibt es?

Beitrag von Bündner »

Hallo Bernd ,

Das ist ne gute Frage . Damit beschäftige ich
mich auch schon eine Weile .
An sich könnte man ja die Luftschlitze vonner
DoKa oder Pritsche nehmen . Wo man die allerdings
am besten platziert weiss ich leider nicht .

Gruss Mirco
--------------------------------------------
Sei umweltbewusst - Fahre (VW) Bus
--------------------------------------------

http://www.b" onclick="window.open(this.href);return false;ündner-unterwegs.ch -> Meine kleine Homepage
Jellicoe

Re: Luftzufuhr verbessern (WBX) - Welche Möglichkeiten gibt es?

Beitrag von Jellicoe »

Hi Mirco,

das Einzige was mir spontan einfallen würden, sind diese Airram-Lufthutzen, die man von der Idee her links und rechts außen in Höhe des Radlaufs ansetzt und den Schlauch zur Luftansaugung direkt quer anschliesst. Natuerlich müsste man dann 2 Blechöffnungen bohren. Aber ersten, wie sieht das aus und zweitens was passiert mit Regenwasser? ... das hier gezeigte Beispiel vom Flow Improver wird bei den alten Audis verwendet, aber die bekommen Ihre Luft ja frontal von Vorne. Wir bräuchten ne Art Haube nach außen, um den Wind von vorne Frontal saugen zu können. Fragen über Fragen. B.

Bild
Benutzeravatar
Alter Schwede
Stammposter
Beiträge: 260
Registriert: 12.11.2009, 14:08
Modell: T3
Leistung: 92PS
Motorkennbuchstabe: SS
Anzahl der Busse: 1
Wohnort: Dresden

Re: Luftzufuhr verbessern (WBX) - Welche Möglichkeiten gibt es?

Beitrag von Alter Schwede »

Bild
Jellicoe

Re: Luftzufuhr verbessern (WBX) - Welche Möglichkeiten gibt es?

Beitrag von Jellicoe »

Für hinten hab ich folgendes gefunden ... wenn ich mir das so ansehe und dem Frank Glauben schenken darf, dann ist damit die Luftzufuhr schon sehr viel besser ... sieht allerdings grausig aus, zugegeben.

Bild
Bild

Sowas, unten links und rechts angesetzt und direkt verbunden mit den Ansaugschläuchen macht mehr Sinn. Vielleicht lässt sich die Luft durch ein Y-Schlauchstück auch zugleich von oben und von der Seite verbinden, sodass der Motor auch bei langsamer Fahrt von mehr Luft profitieren kann. Ich kann mir durchaus vorstellen, dass der Leistungszuwachs spürbar ist ab einem gewissen Tempo und der Verbrauch bei gleicher Fahrweise ein bischen sinken kann. :gr

Bild
Bild
Benutzeravatar
Papajupe
Antik-Inventar
Beiträge: 6162
Registriert: 22.08.2007, 20:49
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: Multivan
Leistung: 95 ps
Motorkennbuchstabe: MV
Anzahl der Busse: 1
Wohnort: Braunschweig
Kontaktdaten:

Re: Luftzufuhr verbessern (WBX) - Welche Möglichkeiten gibt es?

Beitrag von Papajupe »

Also nur etwas mehr Luft reicht nicht aus um die Schrankwand schneller zu machen. Hast du Euro 2 Einstufung? Wenn ja dann darfst du leider keinen Dj 112ps einbauen mit Euro 1.
Das ist die einfachste Methode um den Bus schneller zu machen.
Bild

Verzichte auf Fremdspaß und du hast mehr vom T3.
Immota fides nec aspera terrent =In unerschütterlicher Treue. Sie Fürchten sich vor nichts.
Jellicoe

Re: Luftzufuhr verbessern (WBX) - Welche Möglichkeiten gibt es?

Beitrag von Jellicoe »

Hi, mir gehts nicht um Mehrleistung ... wenns das wäre, würde ich gleich nen Audi S2 3B Motor reinsetzen und komplett aufrüsten, als nen DJ einbauen ... nein, es geht um ein besseres Ansprechverhalten, einen besseren Verbrauch. Meiner läuft auf LKW, hat aber auch nen GAT-KLR eingebaut ... ich wollte grundsätzlich einfach mal das Thema Luftzufuhr diskutieren und mir ansehen, was Ihr bisher so gemacht habt damit ... scheint aber nicht besonders viel zu sein ;-) . B.
Benutzeravatar
Papajupe
Antik-Inventar
Beiträge: 6162
Registriert: 22.08.2007, 20:49
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: Multivan
Leistung: 95 ps
Motorkennbuchstabe: MV
Anzahl der Busse: 1
Wohnort: Braunschweig
Kontaktdaten:

Re: Luftzufuhr verbessern (WBX) - Welche Möglichkeiten gibt es?

Beitrag von Papajupe »

Ich habe noch nix gemacht in der Richtung.
Aber dann würde ich unten ein Kiemenblech Einschweißen und nix mit Plastik und oben zu machen, aber auf beiden Seiten gleich.
So ähnlich wie der Sambabus das hatte.
Bild

Verzichte auf Fremdspaß und du hast mehr vom T3.
Immota fides nec aspera terrent =In unerschütterlicher Treue. Sie Fürchten sich vor nichts.
Jellicoe

Re: Luftzufuhr verbessern (WBX) - Welche Möglichkeiten gibt es?

Beitrag von Jellicoe »

Wird nicht gut sein, da der Luftstrom nicht direkt genug ist ... die Kiemen am Samba sind nett, aber mehr zur Ableitung der Wärme gedacht, als Luft anzusaugen denk ich ... außerdem müssen die Luftschläuche innen direkt verbunden werden können. Ne Hutze wird schon nötig sein, um die Luft direkt einzuleiten ... B.
Benutzeravatar
Papajupe
Antik-Inventar
Beiträge: 6162
Registriert: 22.08.2007, 20:49
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: Multivan
Leistung: 95 ps
Motorkennbuchstabe: MV
Anzahl der Busse: 1
Wohnort: Braunschweig
Kontaktdaten:

Re: Luftzufuhr verbessern (WBX) - Welche Möglichkeiten gibt es?

Beitrag von Papajupe »

Bild

Der kommt ohne Schnorchel aus.
Bild

Verzichte auf Fremdspaß und du hast mehr vom T3.
Immota fides nec aspera terrent =In unerschütterlicher Treue. Sie Fürchten sich vor nichts.
Jellicoe

Re: Luftzufuhr verbessern (WBX) - Welche Möglichkeiten gibt es?

Beitrag von Jellicoe »

Ja, kenn ich ... lohnt aber ebenfalls nicht, weil hier wird die warme Luft im Motorraum angesaugt ... denkbar schlecht. Es braucht kühle Luft von Außen ... B.
MultivanT3
Stammposter
Beiträge: 343
Registriert: 07.11.2006, 12:32
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: Multivan
Anzahl der Busse: 2

Re: Luftzufuhr verbessern (WBX) - Welche Möglichkeiten gibt es?

Beitrag von MultivanT3 »

VW hat da schon das Optimum erreicht. Ihr macht da auch ein paar Betrachtungsfehler:

- weil der Kraftstoffdruckregler mittendrin sitzt, kann man weder kürzen noch verlängern. Kürzt man, in dem man zum Bsp. vor dem Luftfilter den Schnorchel entfernt, hat man untenrum Drehmomentverlust. Verlängern macht entsprechendes obenrum mit der Leistung. Wenn schon, dann lastabhängiges Schaltsaugrohr...

- Hutzen und die Ohren bringen gar nichts. Die sind gegen Hitzestau nach dem Abstellen. Im Übrigen herrscht an den Seiten während der Fahrt wie auf einer Tragflügeloberfläche Unterdruck, weil der Bus einen Verdrängungskörper in einer Strömung darstellt. Da drückt nichts - da ziehts höchstens. Hat man z.B. ein Camping-Klappfenster, geht das unverriegelt mit der Geschwindigkeit zunehmend zur Seite auf. Hohen, statischen Druck hat man nur im Staupunkt und der liegt in der Regel an der Front. Wenn, dann müssen die Ohren riesig sein, wie damals in ZA. Von hinten sahen die aber ziemlich grottig aus. Winkler hat sie mal nachgebaut, aber ranschrauben trauen sich nur wenige.

- mehr Luft bringt ohne mehr anfetten gar nichts (DJ). Nur eine Lambdaregelung (MV) könnte entsprechend Sprit zumessen.

SO !
... gehts nicht.
Benutzeravatar
Papajupe
Antik-Inventar
Beiträge: 6162
Registriert: 22.08.2007, 20:49
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: Multivan
Leistung: 95 ps
Motorkennbuchstabe: MV
Anzahl der Busse: 1
Wohnort: Braunschweig
Kontaktdaten:

Re: Luftzufuhr verbessern (WBX) - Welche Möglichkeiten gibt es?

Beitrag von Papajupe »

Mein Dj hat ja geregelten Kat, läuft recht gut und will eh nix ändern. Zumindest nix an der Luftzufuhr.
Vielleicht nochmal eine andere Auspuffanlage, wobei nix bezahlbares auf dem Markt gibt mit Abe.
Bild

Verzichte auf Fremdspaß und du hast mehr vom T3.
Immota fides nec aspera terrent =In unerschütterlicher Treue. Sie Fürchten sich vor nichts.
hansi-T3
Stammposter
Beiträge: 609
Registriert: 28.02.2005, 12:31
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: multifunktional
Leistung: 170 PS
Motorkennbuchstabe: AVF
Anzahl der Busse: 3

Re: Luftzufuhr verbessern (WBX) - Welche Möglichkeiten gibt es?

Beitrag von hansi-T3 »

moin, die ansaugluft bei meinem wbx, wird bei fahrt spürbar kühler, also kommt da schon kühle luft an unten im LMM..
Benutzeravatar
Mr.J
Harter Kern
Beiträge: 1789
Registriert: 08.10.2004, 15:04
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: Doppelkastenkabine
Leistung: 115 PS
Motorkennbuchstabe: AGG
Anzahl der Busse: 1
Wohnort: Erbstetten
Kontaktdaten:

Re: Luftzufuhr verbessern (WBX) - Welche Möglichkeiten gibt es?

Beitrag von Mr.J »

ist die Luftzufuhr denn so schlecht ?
Alles, was nichts mit Elefanten zu tun hat, ist irrelefant....
luckypunk
Inventar
Beiträge: 3518
Registriert: 24.01.2010, 20:57
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: Womo
Leistung: 115 PS
Motorkennbuchstabe: 2E
Anzahl der Busse: 1
Wohnort: Erlangen

Re: Luftzufuhr verbessern (WBX) - Welche Möglichkeiten gibt es?

Beitrag von luckypunk »

Mr.J hat geschrieben:ist die Luftzufuhr denn so schlecht ?
Ja, ist sie. Der Weg von Ohr bis Motor ist einfach zu langen und wird auch noch mehrfach umgelenkt, das macht Verwirbelungen, und somit Strömungswiderstände, das bremst nun mal die Luftzufuhr.

Aber ich denke auch das die Hutzen nichts bringen, aus erwähnten Gründen. Ich hab das bei meinem JX mal versucht mit Megaohren, hat keine Senkung der Motorraumtemperatur gebracht, somit hat MultivanT3
schon recht: während der Fahrt herrscht Unterdruck auf den Ohren, oder zumindest kein nennenswerter Druck.

Man könnte allerdings den Schnorchel im Ohrschacht weglassen, wie Papajupe also direkt aus dem Schacht ansaugen, allerdings muss man dann natürlich den Schacht zum Motorraum hin abdichten, sonst saugt er ja warme Luft. Gut, den Sog an den Ohren hab ich dann immer noch, aber wenigstens fällt der Strömungswiderstand des Rohres weg.
2E Luftansaug im rechten Ohr http://www.bulliforum.com/viewtopic.php?f=75&t=81806

"Mir kommt kein Auto ins Haus in dem man nicht Kacken, Schlafen, Kochen und mit soviel Gepäck reisen kann!"

Postbusschrauber
Stammposter
Beiträge: 540
Registriert: 11.06.2010, 19:26
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: Bald Camper
Leistung: 69 PS
Motorkennbuchstabe: Jx
Anzahl der Busse: 1

Re: Luftzufuhr verbessern (WBX) - Welche Möglichkeiten gibt es?

Beitrag von Postbusschrauber »

Hallo,


vielleicht kann man schonmal die Motorabdeckung von unten abmachen dann bekommt er daher schonmal Zugluft,
versifft natürlich auch der Motor usw...


Ich finde die Idee von dem blauen Bus ganz gut weil sie noch einen weitern guten Vorteil hat es kommt kein Wasser mehr in das Ohr
und schüzt somit vor Rost im Batteriekasten und auf der anderen Seite:)

Wie wäre es mit so einem Teil wie an dem Smart gezeigt von Untenherum???:)



grüße denny
8,5l Durchschnittsverbrauch :)
luckypunk
Inventar
Beiträge: 3518
Registriert: 24.01.2010, 20:57
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: Womo
Leistung: 115 PS
Motorkennbuchstabe: 2E
Anzahl der Busse: 1
Wohnort: Erlangen

Re: Luftzufuhr verbessern (WBX) - Welche Möglichkeiten gibt es?

Beitrag von luckypunk »

Postbusschrauber hat geschrieben:Hallo,


vielleicht kann man schonmal die Motorabdeckung von unten abmachen dann bekommt er daher schonmal Zugluft,
versifft natürlich auch der Motor usw...


Ich finde die Idee von dem blauen Bus ganz gut weil sie noch einen weitern guten Vorteil hat es kommt kein Wasser mehr in das Ohr
und schüzt somit vor Rost im Batteriekasten und auf der anderen Seite:)

Wie wäre es mit so einem Teil wie an dem Smart gezeigt von Untenherum???:)



grüße denny
der Rost kommt nicht vom Wasser das durchs Ohr reinkommt, sondern durch bestimmte Stellen an Falzen/Überlappungen/Schweisspunkten, an denen der Lack Risse bekommt oder ab Werk schon Fehler im Lack sind hat. Dort rostet es irgendwann auf jeden Fall, dazu reicht aber das Kondenswasser, das man an kaltem Blech beim Abkühlen der Luft immer hat, da braucht man kein Wasser das es an den Ohren reindrückt.

Dazu kommt noch beim Diesel die Batterie, deren aggressive Niederschläge im Laufe der Jahre dort alles anfressen, deswegen haben die Diesel in diesem Bereich besonders viel Rost, während er links meisst bedeutend weniger ist.
(Ausnahmen gibt es natürlich immer)

Der einzige Weg, Rost zu Verhindern, wäre eine regelmässige Rostkonservierung alle ein, zwei Jahre, was aber niemand macht.

Btw, auch mit ner Hutze kommt ja bei Regen die Gischt vom Vordermann ins Ohr, wäre also dagegen auch keine Hilfe.


Die Windel abmachen bringt leider nichts für die Anaugluft, aber übrigens verbessert es nicht wirklich die Kühlung, da bei Langsamfahrt und Stillstand nach wie vor sich die Aufsteigende Wärme im geschlossenen Motorraum staut, da hilft wenn dann eher ein Lüfter der für ne Umwälzung und Luftaustausch sorgt.
2E Luftansaug im rechten Ohr http://www.bulliforum.com/viewtopic.php?f=75&t=81806

"Mir kommt kein Auto ins Haus in dem man nicht Kacken, Schlafen, Kochen und mit soviel Gepäck reisen kann!"

MultivanT3
Stammposter
Beiträge: 343
Registriert: 07.11.2006, 12:32
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: Multivan
Anzahl der Busse: 2

Re: Luftzufuhr verbessern (WBX) - Welche Möglichkeiten gibt es?

Beitrag von MultivanT3 »

aus Zeitgründen nur kurz:

Luft zirkuliert nur entlang von:
- Druck-Gradienten
- Dichte-Unterschieden, weil Dichte = f(T)

Beim Bus sind Motor und Lüftungsgitter auf verschiedener Höhe => Kamin-Effekt
Beim Smart liegt keine nennenswerte Höhendifferenz dazwischen, ergo kommt keine Zirkulation in Gang. Im Übrigen hemmt Gaze ganz erheblich diese Zirkulation.

Bezüglich Staupunkt & Co folgendes - es gibt:
- laminar
- turbulent haftend
- turbulent abgelöst

Laminar fällt bei Ziegeln raus - abgelöst hat immer Normaldruck, haftend immer niedrigeren Druck , als Normal.

Im Motorraum dürfte wegen der Form des Unterbodens eher turbulent abgelöst herrschen, an den Fahrzeugseiten dagegen turbulent haftend. Daraus folgt, daß es beim Fahren eher aus den Ohren drückt als umgekehrt...
Benutzeravatar
DaBen
Stammposter
Beiträge: 673
Registriert: 23.11.2009, 17:54
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: CaravelleGL
Leistung: ~100PS
Motorkennbuchstabe: MJ
Anzahl der Busse: 1
Wohnort: DoubleD

Re: Luftzufuhr verbessern (WBX) - Welche Möglichkeiten gibt es?

Beitrag von DaBen »

Von K&N gibts nen angeblich durchlaessigereren Luftfilter (3% Mehrleistung werden erwaehnt). Den hab ich mir (aus Umweltaspekten, da deutlich hoehere Lebensdauer) gestern eingebaut. Ich werde berichten was er bringt.

Gruss
Ben
Bild
Benutzeravatar
kabrueggen
Stammposter
Beiträge: 546
Registriert: 11.02.2008, 15:34
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: Vanagon
Leistung: 83 PS
Motorkennbuchstabe: DH
Anzahl der Busse: 1
Wohnort: München

Re: Luftzufuhr verbessern (WBX) - Welche Möglichkeiten gibt es?

Beitrag von kabrueggen »

hansi-T3 hat geschrieben:moin, die ansaugluft bei meinem wbx, wird bei fahrt spürbar kühler, also kommt da schon kühle luft an unten im LMM..
Woher weistn das?

DaBen hat geschrieben:Von K&N gibts nen angeblich durchlaessigereren Luftfilter (3% Mehrleistung werden erwaehnt). Den hab ich mir (aus Umweltaspekten, da deutlich hoehere Lebensdauer) gestern eingebaut. Ich werde berichten was er bringt.

Gruss
Ben
Garnix, den hab ich nämlich auch drin seit Frühling 2010. HAb den aber auch aus Umweltaspekten gekauft.
Nach Diktat mit dem Bulli verreist.
1.9 DH Vanagon + T5 Multivan...
Benutzeravatar
Mr.J
Harter Kern
Beiträge: 1789
Registriert: 08.10.2004, 15:04
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: Doppelkastenkabine
Leistung: 115 PS
Motorkennbuchstabe: AGG
Anzahl der Busse: 1
Wohnort: Erbstetten
Kontaktdaten:

Re: Luftzufuhr verbessern (WBX) - Welche Möglichkeiten gibt es?

Beitrag von Mr.J »

jau, einen K&N Luftfilter aus Umweltaspekten :muaha das wäre dann was für die neueste Image-Kampagne auf dem Tuningsektor....
Alles, was nichts mit Elefanten zu tun hat, ist irrelefant....
hansi-T3
Stammposter
Beiträge: 609
Registriert: 28.02.2005, 12:31
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: multifunktional
Leistung: 170 PS
Motorkennbuchstabe: AVF
Anzahl der Busse: 3

Re: Luftzufuhr verbessern (WBX) - Welche Möglichkeiten gibt es?

Beitrag von hansi-T3 »

Woher weistn das?
ich mess das während der Fahrt...
Dr.Eta
Gesperrter Benutzer (Verbannt)
Beiträge: 414
Registriert: 15.02.2009, 10:35
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: hanover edition
Leistung: 98
Motorkennbuchstabe: SS
Anzahl der Busse: 2
Wohnort: Aschendorf

Re: Luftzufuhr verbessern (WBX) - Welche Möglichkeiten gibt es?

Beitrag von Dr.Eta »

wie denn?????

mit nen feuchten finger ausm schiebefenster :tl
...es lebe der heckmotor...



T3 White Star Bj.91 2,1Wbx 92Ps mbk:SS

reichlich verfeinert den bernard
hansi-T3
Stammposter
Beiträge: 609
Registriert: 28.02.2005, 12:31
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: multifunktional
Leistung: 170 PS
Motorkennbuchstabe: AVF
Anzahl der Busse: 3

Re: Luftzufuhr verbessern (WBX) - Welche Möglichkeiten gibt es?

Beitrag von hansi-T3 »

wie denn?????

mit nen feuchten finger ausm schiebefenster :tl
klar....

im Luftmengenmesser hängt ein geber für die Temp.. wenn man den richtig anschließt etc. kann man das dann messen....

und jetz ich: :muaha
Benutzeravatar
kabrueggen
Stammposter
Beiträge: 546
Registriert: 11.02.2008, 15:34
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: Vanagon
Leistung: 83 PS
Motorkennbuchstabe: DH
Anzahl der Busse: 1
Wohnort: München

Re: Luftzufuhr verbessern (WBX) - Welche Möglichkeiten gibt es?

Beitrag von kabrueggen »

hansi-T3 hat geschrieben:
Woher weistn das?
ich mess das während der Fahrt...
und wozu?
Nach Diktat mit dem Bulli verreist.
1.9 DH Vanagon + T5 Multivan...
Benutzeravatar
kabrueggen
Stammposter
Beiträge: 546
Registriert: 11.02.2008, 15:34
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: Vanagon
Leistung: 83 PS
Motorkennbuchstabe: DH
Anzahl der Busse: 1
Wohnort: München

Re: Luftzufuhr verbessern (WBX) - Welche Möglichkeiten gibt es?

Beitrag von kabrueggen »

Mr.J hat geschrieben:jau, einen K&N Luftfilter aus Umweltaspekten :muaha das wäre dann was für die neueste Image-Kampagne auf dem Tuningsektor....
Klar. Ich bin sehr oft auf staubigen Pisten unterwegs und müsste den Filter dementsprechend oft wechseln. So wasch ich ihn nur aus und gekostet hat das gute Stück nur das Doppelte eines Tauschfilters von MAN.
Nach Diktat mit dem Bulli verreist.
1.9 DH Vanagon + T5 Multivan...
Benutzeravatar
Papajupe
Antik-Inventar
Beiträge: 6162
Registriert: 22.08.2007, 20:49
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: Multivan
Leistung: 95 ps
Motorkennbuchstabe: MV
Anzahl der Busse: 1
Wohnort: Braunschweig
Kontaktdaten:

Re: Luftzufuhr verbessern (WBX) - Welche Möglichkeiten gibt es?

Beitrag von Papajupe »

Der K&N lohnt sich nur für staubige schlecht Wege? Sonst nix?
Keine Klangveränderung beim Gas geben?
Bild

Verzichte auf Fremdspaß und du hast mehr vom T3.
Immota fides nec aspera terrent =In unerschütterlicher Treue. Sie Fürchten sich vor nichts.
Benutzeravatar
DaBen
Stammposter
Beiträge: 673
Registriert: 23.11.2009, 17:54
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: CaravelleGL
Leistung: ~100PS
Motorkennbuchstabe: MJ
Anzahl der Busse: 1
Wohnort: DoubleD

Re: Luftzufuhr verbessern (WBX) - Welche Möglichkeiten gibt es?

Beitrag von DaBen »

Momentan singen primaer noch meine LiMa Lager. Ich hoffe das aendert sich morgen. Dann kann ich berichten. Der Filter ist aber auch etwas duenner als die normalen Papierfilter.

Und wegen Performance: ich kann mir nen RamAir bauen oder den Widerstand des Luftfilters reduzieren. Beide Mods bringen am Ende dasselbe. Der Motor kann freier atmen. Ergo Leistung. Aber darum gehts ja gar nicht. :-P

Ben
Bild
Benutzeravatar
Papajupe
Antik-Inventar
Beiträge: 6162
Registriert: 22.08.2007, 20:49
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: Multivan
Leistung: 95 ps
Motorkennbuchstabe: MV
Anzahl der Busse: 1
Wohnort: Braunschweig
Kontaktdaten:

Re: Luftzufuhr verbessern (WBX) - Welche Möglichkeiten gibt es?

Beitrag von Papajupe »

Nur mit dem Luftfilter kannste aus einen MV keinen DJ machen das ist mir klar.

In meiner experimentier freudigen Jugend (1983 bis 1987) hatte ich mal ne verchromte Blechbüchse von K&N in meinen 32er Passat drauf und das war ein YP Motor (85). Das Ansauggeräusch war einfach nur Beeindruckend und fühlte sich fast an ob der 10ps mehr hatte.
Das damalige Filtermaterial sah so ähnlich aus wie Stahlwolle :mrgreen: :mrgreen: :mrgreen: und auf dem Umfang war verchromtes Lochblech. Den konnte man auch gut mit Waschbenzin oder Kaltreiniger säubern.
So ähnlich sa der Aus:
Bild
Bild

Verzichte auf Fremdspaß und du hast mehr vom T3.
Immota fides nec aspera terrent =In unerschütterlicher Treue. Sie Fürchten sich vor nichts.
hansi-T3
Stammposter
Beiträge: 609
Registriert: 28.02.2005, 12:31
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: multifunktional
Leistung: 170 PS
Motorkennbuchstabe: AVF
Anzahl der Busse: 3

Re: Luftzufuhr verbessern (WBX) - Welche Möglichkeiten gibt es?

Beitrag von hansi-T3 »

hansi-T3 hat geschrieben:
Zitat:
Woher weistn das?


ich mess das während der Fahrt...


und wozu?
Um zu schauen ob der LMM funktioniert?? Nebenbei werden ja auch noch andere Sachen überwacht (Lambda, Temp.,Drosselklappenschalter etc.).

Nicht jeder kauft sich einfach 5 Luftmengenmesser und Steuergeräte und und und. Außerdem seh ich sofort wenn das Leerlaufsteuergerät, Pumpe, Digifant, Drosselklappe, Lambdasonde kaputt is. :roll:
Die Fehlersuche (sofern welche auftreten?) wird auf jedenfall leichter....
:suff
Benutzeravatar
DaBen
Stammposter
Beiträge: 673
Registriert: 23.11.2009, 17:54
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: CaravelleGL
Leistung: ~100PS
Motorkennbuchstabe: MJ
Anzahl der Busse: 1
Wohnort: DoubleD

Re: Luftzufuhr verbessern (WBX) - Welche Möglichkeiten gibt es?

Beitrag von DaBen »

So, erste Ausfahrt, erster Test vom KfN. Ich hatte das Teil schon fast vergessen, weil ich nach den neuen LiMa Lagern gelauscht habe. Zwischendurch konnte ich aber eine erhoehte Spritzigkeit des Busses bemerkt.

Fazit fuer mich: bringt auf jeden Fall schon spuerbar was (im Vergleich zu nem "vollen" Papierfilter).

Gruss
Ben
Bild
Benutzeravatar
kabrueggen
Stammposter
Beiträge: 546
Registriert: 11.02.2008, 15:34
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: Vanagon
Leistung: 83 PS
Motorkennbuchstabe: DH
Anzahl der Busse: 1
Wohnort: München

Re: Luftzufuhr verbessern (WBX) - Welche Möglichkeiten gibt es?

Beitrag von kabrueggen »

Papajupe hat geschrieben:Der K&N lohnt sich nur für staubige schlecht Wege? Sonst nix?
Keine Klangveränderung beim Gas geben?
Nur marginal lauter, nicht zu beachten. Zumindest beim DH.
Nach Diktat mit dem Bulli verreist.
1.9 DH Vanagon + T5 Multivan...
Benutzeravatar
Vinreeb
Inventar
Beiträge: 3050
Registriert: 26.05.2009, 21:39
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: BW-Gammelmultivan
Leistung: 115
Motorkennbuchstabe: AGG
Anzahl der Busse: 4
Wohnort: Erlangen

Re: Luftzufuhr verbessern (WBX) - Welche Möglichkeiten gibt es?

Beitrag von Vinreeb »

Keine sorge,
in den Ohren ist definitiv Zug, und zwar ordentlicher von oben nach unten gehend.
Ich habe dort einen Ölkühler sitzen und der funktioniert hervorragend :-bla
Die Thermik im Ohr ist bei Bewegung des Busses vernachlässigbar, erst wenn er steht dreht sich die Strömungsrichtung um.
Dazu muss ich sagen, das ich keine Motorwanne hab und die Wartungsklappe angelehnt ist.
Das ist insofern bei der Betrachtung wichtig, da hinter der Motorschräge eine Unterdruckregion ist, die Schräge bildet einen Diffusor.
Und hinter dem Bus ist ebenfalls eine Unterdruckregion, so das für die bessere Kühlung des Motorraumes eigentlich eher ein Kiemenblech (oder gleich ein Kühlergrill um die Wartungsklappe rum interessant wäre.
Wenn ich mal zu viel Zeit habe modelliere ich mal den Unterboden in CFX :tl

Wenn man besseres Ansprechverhalten will, dann kann man den ansaugweg verkürzen, die folge ist, das man keine so lange luftsäule beschleunigen muss -> besseres Ansprechverhalten.
Wegen der Pilzfilter und der Kaltluft: es gibt da mittlerweile geschlossene Versionen von (Airbox wie zB Maxflow von RaidHP) bei denen man einen Kaltluftschlauch anschließen kann.
Panzertape ist "Die Macht" ... es hat eine helle und eine dunkle Seite und es hält das Universum zusammen
Jellicoe

Re: Luftzufuhr verbessern (WBX) - Welche Möglichkeiten gibt es?

Beitrag von Jellicoe »

Ich denke, ich habs gefunden ... war auf einem Youtube Video Hockenheimring gut zu sehen ... veränderte Luftzuführung ... hier allerdings einer mit VR6 unterwegs glaub ich ... macht aber nix ... kann nicht schaden ... weiss Jemand was zu diesen seitlichen Hutzen ?? Bernd

Bild
Benutzeravatar
svenwbx
Poster
Beiträge: 167
Registriert: 08.10.2004, 20:49
Modell: keinen
Leistung: 50 PS
Motorkennbuchstabe: VW
Anzahl der Busse: 0
Wohnort: Bo

Re: Luftzufuhr verbessern (WBX) - Welche Möglichkeiten gibt es?

Beitrag von svenwbx »

HUHU

IHR solltet euch mal bei offener Motorklappe auf die Rückbank setzten oder an die offene Motorraumklappe und dann mal die Finger vor die Seitenschächte halten...

Und wenn man dann mal schaut wie die Luft durch die Ohren in den Motorraum gepresst wird, sollten hier einige Ihre Aussagen mal überdenken.

Erst im Stand sind es Kamine die die Luft aus dem Motorraum abführen...
Gruß
Sven
88er T3 WBX mit EJ22-Motor und Autogas
180 liter Gastank
Benutzeravatar
Vinreeb
Inventar
Beiträge: 3050
Registriert: 26.05.2009, 21:39
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: BW-Gammelmultivan
Leistung: 115
Motorkennbuchstabe: AGG
Anzahl der Busse: 4
Wohnort: Erlangen

Re: Luftzufuhr verbessern (WBX) - Welche Möglichkeiten gibt es?

Beitrag von Vinreeb »

Jou! Meine Rede :-)
Panzertape ist "Die Macht" ... es hat eine helle und eine dunkle Seite und es hält das Universum zusammen
luckypunk
Inventar
Beiträge: 3518
Registriert: 24.01.2010, 20:57
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: Womo
Leistung: 115 PS
Motorkennbuchstabe: 2E
Anzahl der Busse: 1
Wohnort: Erlangen

Re: Luftzufuhr verbessern (WBX) - Welche Möglichkeiten gibt es?

Beitrag von luckypunk »

svenwbx hat geschrieben:HUHU

IHR solltet euch mal bei offener Motorklappe auf die Rückbank setzten oder an die offene Motorraumklappe und dann mal die Finger vor die Seitenschächte halten...

Und wenn man dann mal schaut wie die Luft durch die Ohren in den Motorraum gepresst wird, sollten hier einige Ihre Aussagen mal überdenken.

Erst im Stand sind es Kamine die die Luft aus dem Motorraum abführen...

Nun, bei offener Motorraumklappe hast Du aber nicht die gleichen Verhältnisse wie bei geschlossener!

Der einzige eindeutige Beweis für die Druck/Sogverhältnisse bei bestimmten Geschwindigkeiten/Stand wäre eine Nebelkerze im Motorraum, da sieht man dann ja wo der Qualm wann und wo raus kommt...
2E Luftansaug im rechten Ohr http://www.bulliforum.com/viewtopic.php?f=75&t=81806

"Mir kommt kein Auto ins Haus in dem man nicht Kacken, Schlafen, Kochen und mit soviel Gepäck reisen kann!"

Benutzeravatar
svenwbx
Poster
Beiträge: 167
Registriert: 08.10.2004, 20:49
Modell: keinen
Leistung: 50 PS
Motorkennbuchstabe: VW
Anzahl der Busse: 0
Wohnort: Bo

Re: Luftzufuhr verbessern (WBX) - Welche Möglichkeiten gibt es?

Beitrag von svenwbx »

HUHU
Solange Du die Fenster vorne geschlossen hast ist es immernoch ein geschlossener Raum.
Also hast Du ziemlich die gleichen Bedingungen.

Oder mei8nst Du im Ernst wenn die Motorklappe geschlossen ist dreht sich der Luftstrom komplett um ?
Gruß
Sven
88er T3 WBX mit EJ22-Motor und Autogas
180 liter Gastank
luckypunk
Inventar
Beiträge: 3518
Registriert: 24.01.2010, 20:57
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: Womo
Leistung: 115 PS
Motorkennbuchstabe: 2E
Anzahl der Busse: 1
Wohnort: Erlangen

Re: Luftzufuhr verbessern (WBX) - Welche Möglichkeiten gibt es?

Beitrag von luckypunk »

svenwbx hat geschrieben:HUHU
Solange Du die Fenster vorne geschlossen hast ist es immernoch ein geschlossener Raum.
Also hast Du ziemlich die gleichen Bedingungen.

Oder mei8nst Du im Ernst wenn die Motorklappe geschlossen ist dreht sich der Luftstrom komplett um ?

Das weiss ich eben nicht, aber man stellt sich so einiges irgendwie vor und dann ist es doch ganz anders.

Wenn Du die Klappe aufmachst, hat auf jeden Fall die Luft im Motorraum ganz andere Platzverhältnisse, sie strömt dann vieleicht nicht entlang des Motordeckels zum Ohr, sondern verwirbelt und verteilt sich ganz anders.

Egal, ist ja nur so ne Idee, man könnte halt mit ner Nebelkerze rausfinden wo die Luft hinströmt, was die Windel ausmacht, ein Luftleitblech am Boden, offene Wartungsklappe, die Batterie im Ohr beim Diesel, was weiss ich....
2E Luftansaug im rechten Ohr http://www.bulliforum.com/viewtopic.php?f=75&t=81806

"Mir kommt kein Auto ins Haus in dem man nicht Kacken, Schlafen, Kochen und mit soviel Gepäck reisen kann!"

Antworten

Zurück zu „T3-Aktuell (BJ 1979 - 1992)“