Innenraum wärme

aktueller Austausch vor dem Posten ruhig mal die SUCHE benutzen!

Moderatoren: tce, gvz, jany, Staff

Antworten
Smokejumper
Poster
Beiträge: 80
Registriert: 21.10.2010, 22:37
Modell: keinen
Aufbauart/Ausstattung: Audi A6 4b
Leistung: 180PS
Motorkennbuchstabe: AKE
Anzahl der Busse: 0

Innenraum wärme

Beitrag von Smokejumper »

Hallo leute

Es wird zwar immer Kälter aber mein Bulli Heizt nur noch !

es liegt denke ich an den Heizungsreglern zum schieben da 2 stück schwer gehen

was müsste ich alles ausbauen damit es wieder geht ?
nur die regel einheit tauschen oder das Ganze A-brett raus
Benutzeravatar
Q-Master
Inventar
Beiträge: 4337
Registriert: 02.06.2007, 22:27
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: Caravelle + Kasten
Leistung: 92 PS
Motorkennbuchstabe: SS
Anzahl der Busse: 3
Wohnort: 31028 Gronau (Leine)

Re: Innenraum wärme

Beitrag von Q-Master »

Wenn ich das richtig verstehe, geht deine Heizung nicht aus.

Das Heizungsventil ist über dem Reserverad vorne unter dem Bus.

An die Regler kommt man Problemlos ran. wenn man den Aschenbecher raus nimmt und das Radio aus baut.

Das A-Brett kann glücklicher Weise drin bleiben :suff
Gruß Stephan
****
"Some cause happiness wherever they go; others whenever they go."
(Oscar Wilde; 1854-1900; Irisch poet, playwright, novelist, and critic)
Smokejumper
Poster
Beiträge: 80
Registriert: 21.10.2010, 22:37
Modell: keinen
Aufbauart/Ausstattung: Audi A6 4b
Leistung: 180PS
Motorkennbuchstabe: AKE
Anzahl der Busse: 0

Re: Innenraum wärme

Beitrag von Smokejumper »

Q-Master hat geschrieben:Wenn ich das richtig verstehe, geht deine Heizung nicht aus.

Das Heizungsventil ist über dem Reserverad vorne unter dem Bus.

An die Regler kommt man Problemlos ran. wenn man den Aschenbecher raus nimmt und das Radio aus baut.

Das A-Brett kann glücklicher Weise drin bleiben :suff

Also Er heizt nur über die Fuß und Scheiben düsen

Die Normalen Am A-brett kühlen ....
Aber man kann es nicht verstllen
Von den 3Schieben gehen denke ich mal Nur der untere richtig...
und das Gebläse Quitscht auf stufe 1oder 2 ?

Muss man das nur mal Ölen ? oder ist es tot ?
Syncrodirk2
Stammposter
Beiträge: 845
Registriert: 14.07.2007, 23:58
Modell: T3
Leistung: 80PS
Motorkennbuchstabe: AAZ
Anzahl der Busse: 10
Wohnort: westlich von Hamburg
Kontaktdaten:

Re: Innenraum wärme

Beitrag von Syncrodirk2 »

Hallo,

du musst die Züge kontrollieren, wie diese verlegt sind. Sollten die Züge geknickt sein, brauchst du neue, gerade biegen bringt nur bis zum nächstenmal betätigen etwas! Die Züge sollten in großen Radien verlegt sein, damit die sich auch schön schieben lassen und nicht dabei knicken.
Um an das Gebläse zu kommen, muss das Amaturenbrett raus. Dann muss sollte muss der Gebläsekasten ausgebaut und zerlegt werden. In dem Gebläsekasten sitzt das Gebläse. Natürlich kann man das Gebläse dann "ölen", wird aber meist nicht von langer dauer sein. Ich würde bei sowas immer ein neues Gebläse einbauen, möglichst mit Vorwiderstand, da dieser auch schaden nimmt, wenn das Gebläse zu schwer bis garnicht läuft. Das Amaturenbrett ausbauen ist ja auch nicht "mal eben" gemacht.

Teile: Gebläsemotor, wenn möglich Vorwiderstand und Klammern die den Gebläsekasten wieder zusammen halten.

Viel spass dabei, Gruß Dirk
Benutzeravatar
ubbt
Poster
Beiträge: 145
Registriert: 24.08.2008, 21:36
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: WoMo / Doka
Leistung: 57 PS
Motorkennbuchstabe: KY
Anzahl der Busse: 2
Wohnort: Floh-Seligenthal
Kontaktdaten:

Re: Innenraum wärme

Beitrag von ubbt »

Oh das hört sich nicht gut an! Quitschender Motor = Lager hinüber, also tauschen! Nimm Dir dafür etwas mehr Zeit vor.
Mein Tip solange drinnenlassen bis nichts mehr geht, dann Armaturenblech ausbauen und kompletten Wärmetauscher auswechseln, scheiss Arbeit. Beachte bei Ersatz, es gibt unterschiedliche dafür! Wenn die Regelzüge nicht richtig funktionieren, liegt es oft an verbogenen Bowdenzügen (welche eben nicht aus Seil bestehen, sondern aus Draht).
Ich hatte auch mal einen Wasserkasten(Wärmetauscher) welcher die seitlichen Heizdüsen auch nur mit Frischluft versorgte.
Den Wasserkasten auseinandernehmen und einzelne Teile tauschen ist schwierig da das Teil zusammengepappt ist. Habe ich aber auch schon gemacht, viel Gedult, Heiskleber und scharfes Messer.
Ich bin nicht auf der Welt, um so zu sein wie andere mich gerne hätten.
Benutzeravatar
Gnadla
Stammposter
Beiträge: 342
Registriert: 05.10.2010, 13:36
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: bald wieder camper
Anzahl der Busse: 0

Re: Innenraum wärme

Beitrag von Gnadla »

Smokejumper hat geschrieben:Hallo leute

Es wird zwar immer Kälter aber mein Bulli Heizt nur noch !

es liegt denke ich an den Heizungsreglern zum schieben da 2 stück schwer gehen

was müsste ich alles ausbauen damit es wieder geht ?
nur die regel einheit tauschen oder das Ganze A-brett raus
Naja umgekehrt wie bei mir, der gebläseschalter ist defekt, ist es auch nicht besser.

Gruß
*Ars Vivendi* die Kunst zu leben
Benutzeravatar
ubbt
Poster
Beiträge: 145
Registriert: 24.08.2008, 21:36
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: WoMo / Doka
Leistung: 57 PS
Motorkennbuchstabe: KY
Anzahl der Busse: 2
Wohnort: Floh-Seligenthal
Kontaktdaten:

Re: Innenraum wärme

Beitrag von ubbt »

Naja, Gebläseschalter wechseln ist doch keine Hürde, gleich links neben Radioschacht!
Ich bin nicht auf der Welt, um so zu sein wie andere mich gerne hätten.
Benutzeravatar
dokapilot
Inventar
Beiträge: 2896
Registriert: 14.10.2007, 09:19
Modell: T3 Syncro
Aufbauart/Ausstattung: Halbkasten
Wohnort: Im wilden Osten

Re: Innenraum wärme

Beitrag von dokapilot »

das spiel kenn ich irgendwoher. nur waren´s da grad 40° im schatten und die heizung ging nicht mehr aus.
bei mir war der draht/ die drähte direkt hinter der bedientafel geknickt. entgegen der aussage von dirk hab ich die aber wieder hinbekommen.
die waren ziemlich festgegammelt, aber eine wd40-kur machte sie wieder leichtgängig. auch die geradegebogenen stellen machten dann keine wirklichen probleme mehr.

wenn am bedienteil alles okay ist dann würde ich als nächstes das ventil prüfen.

und soweit ich das richtig in erinnerung habe sind die seitlichen unteren ausströmer immer kalt. die hängen nicht an der heizung. kann man nur auf und zu machen.
Benutzeravatar
Gnadla
Stammposter
Beiträge: 342
Registriert: 05.10.2010, 13:36
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: bald wieder camper
Anzahl der Busse: 0

Re: Innenraum wärme

Beitrag von Gnadla »

ubbt hat geschrieben:Naja, Gebläseschalter wechseln ist doch keine Hürde, gleich links neben Radioschacht!
Jup das weiß ich wo das teil sitzt, nur bekomme ich keins bei meinen Schrotthändlern. Die wollen mir alle nur die komplette Einheit verkaufen und nicht nur den Schalter.

Jetzt habe ich den Schalter im Internet bestellt, und dann wird es hoffentlich bald warm im Bulli.

Gruß
*Ars Vivendi* die Kunst zu leben
Benutzeravatar
Atlantik90
Antik-Inventar
Beiträge: 25323
Registriert: 05.10.2004, 23:15
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: 2WD Atlantic; 4WD MV
Leistung: 70 PS
Motorkennbuchstabe: JX
Anzahl der Busse: 2
Wohnort: BA

Re: Innenraum wärme

Beitrag von Atlantik90 »

und soweit ich das richtig in erinnerung habe sind die seitlichen unteren ausströmer immer kalt.
Das ist sowohl richtig wie auch falsch, denn das ist baujahrabhängig. Januar 1987 wurde das geändert. Bei den alten war das an den verstellbaren Lüftungsgittern links und rechts am Armaturenbrett nur Frischluft wie auch die Düsen oben am Dachrahmen im Fahrgastraum, danach war das Heizungsluft am Armaturenbrett.
Unfall- und störungsfreie Fahrt mit dem VW-Bus
wünscht Joachim
Von mir als Beispiel für Verfügbarkeit gesetzte Lieferanten-links sind keine Empfehlung.
Irren ist menschlich; keine PN, fragt im Forum
Wer die VW-Reparaturleitfäden hat, hat weniger Fragen.
Benutzeravatar
dokapilot
Inventar
Beiträge: 2896
Registriert: 14.10.2007, 09:19
Modell: T3 Syncro
Aufbauart/Ausstattung: Halbkasten
Wohnort: Im wilden Osten

Re: Innenraum wärme

Beitrag von dokapilot »

danke für die aufklärung, neujoker.
dann lag ich ja nicht ganz daneben, dass mein 85er nur kaltluft an den besagten auslässen bringt.
wie schwerwiegend sind denn diese änderungen oder anders gefragt,
läßt sich die alte version mit angemessenem aufwand auf die neue trimmen?
Smokejumper
Poster
Beiträge: 80
Registriert: 21.10.2010, 22:37
Modell: keinen
Aufbauart/Ausstattung: Audi A6 4b
Leistung: 180PS
Motorkennbuchstabe: AKE
Anzahl der Busse: 0

Re: Innenraum wärme

Beitrag von Smokejumper »

was müsste man machen wenn ein Drahtzug gerissen ist ???

Alles komplett zerlegen ? dann könnte ich ja auch gleich neuen Motor mit Wärmetauscher einbauen oder nicht?
Benutzeravatar
Q-Master
Inventar
Beiträge: 4337
Registriert: 02.06.2007, 22:27
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: Caravelle + Kasten
Leistung: 92 PS
Motorkennbuchstabe: SS
Anzahl der Busse: 3
Wohnort: 31028 Gronau (Leine)

Re: Innenraum wärme

Beitrag von Q-Master »

dokapilot hat geschrieben:danke für die aufklärung, neujoker.
dann lag ich ja nicht ganz daneben, dass mein 85er nur kaltluft an den besagten auslässen bringt.
wie schwerwiegend sind denn diese änderungen oder anders gefragt,
läßt sich die alte version mit angemessenem aufwand auf die neue trimmen?
Gebläsekasten tauschen oder umbauen :mrgreen:

D.h. A-Brett raus :kotz
Gruß Stephan
****
"Some cause happiness wherever they go; others whenever they go."
(Oscar Wilde; 1854-1900; Irisch poet, playwright, novelist, and critic)
Benutzeravatar
ubbt
Poster
Beiträge: 145
Registriert: 24.08.2008, 21:36
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: WoMo / Doka
Leistung: 57 PS
Motorkennbuchstabe: KY
Anzahl der Busse: 2
Wohnort: Floh-Seligenthal
Kontaktdaten:

Re: Innenraum wärme

Beitrag von ubbt »

Smokejumper hat geschrieben:was müsste man machen wenn ein Drahtzug gerissen ist ???

Alles komplett zerlegen ? dann könnte ich ja auch gleich neuen Motor mit Wärmetauscher einbauen oder nicht?
Mit etwas Geschick lassen sich die Drähte tauschen, ne Schweinearbeit. Bedienfeld Heizungsregelung abschrauben(3x), durch den Radioschacht herausfrickeln, danach mit einer Telefonzange die Drähte aus den Gestänge herausfrickeln, zuvor die Befestigung der Aussenhüllen abklipsen. Achtung fliegen schnell mal weg und verschwinden im Nirawana. Ersatz gibt es aber zu Kaufen. Zu den Wasserkastenanschlüssen kommt man, indem man die Verkleidung(Plastik)unten abbaut. Wenn die Drähte vom Bedienteil schon ab sind, ist das ausbauen nicht mehr so schwierig. Ventil für Wärme habe ich mir hinter der Kunststoffverkleidung Wasserkasten verlegt, dadurch kommt man bei Problemen besser ran.
Ich bin nicht auf der Welt, um so zu sein wie andere mich gerne hätten.
Benutzeravatar
ubbt
Poster
Beiträge: 145
Registriert: 24.08.2008, 21:36
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: WoMo / Doka
Leistung: 57 PS
Motorkennbuchstabe: KY
Anzahl der Busse: 2
Wohnort: Floh-Seligenthal
Kontaktdaten:

Re: Innenraum wärme

Beitrag von ubbt »

ubbt hat geschrieben: zuvor die Befestigung der Aussenhüllen abklipsen.
ups! Fehler oben sind die geschraubt und unten am Kasten sitzen die Klipse
Ich bin nicht auf der Welt, um so zu sein wie andere mich gerne hätten.
Benutzeravatar
c_malloc
Stammposter
Beiträge: 540
Registriert: 09.10.2008, 20:56
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: Camper
Leistung: 75
Motorkennbuchstabe: AAZ
Anzahl der Busse: 1
Wohnort: Leverkusen
Kontaktdaten:

Re: Innenraum wärme

Beitrag von c_malloc »

Nabend,
ich hab das vor ein paar Wochen gemacht, mein 1997 Heizungskasten war durch einen Kabelbrand beim Vorbesitzer in Mitleidenschaft gezogen, die Züge angekokelt und dadurch immer 100% Heizung- War nicht so schön im Sommer :sun Ich hab ihn gegen einen anderen ersetzt. Da aus den Mitteldüsen jetzt kalte Luft kommt, also ein vor 97er Kasten. Hier sollte man auf jeden Fall mal einen Blick auf die Anzahl der Züge haben, Heizungskisten gibts ja mit 3 und 4 Zügen, wegen der Frischluftzufuhr. Bei ganz frühen Modellen sitzt soviel ich weiß das Ventil nicht in der Nähe des Reserverads, sondern innen am Kasten, da wo auch die Wasserrohre an den Kasten kommen, zumindest behauptet das der RLF

War einiges an Frickelei, ein Wochenende sollte man einplanen. Wenn der Kram raus ist, bietet es sich an, mal die Blechkante anzuschauen, auf der das Armaturenbrett aufliegt. Dort könnte man Rost finden.

Grüße,
c_malloc
T3 AAZ -mit Automatik- Bild
Benutzeravatar
ubbt
Poster
Beiträge: 145
Registriert: 24.08.2008, 21:36
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: WoMo / Doka
Leistung: 57 PS
Motorkennbuchstabe: KY
Anzahl der Busse: 2
Wohnort: Floh-Seligenthal
Kontaktdaten:

Re: Innenraum wärme

Beitrag von ubbt »

Also mal nebenbei erwähnt, ich habe den Wasserkasten schon mal zerlegt, um den Lüftermotor zu tauschen.
Als erstes Armaturenblech runter, dan Wasserkasten abgeklemmt und die 4 Schrauben raus. Als der Kasten dann vor mir lag, habe ich alle Klammern abgehebelt. danach den Kasten mit Eisensäge und Cuttermesser vorsichtig geöffnet. Jetz kommt man an den Lüfter ran der in Gummipolster gelagert ist. Komplett mit Kabel wechseln, in dem zusammenhang auch gleich alle beweglichen Teile gesäubert und mit neuen Dichtungen (Selbstbau) versehen. Den Wärmetauscher auf Beschädigungen untersuchen und auch mal richtig ausblasen, was für eine Schweinerei! Jetzt nachdem alles wieder sauber ist und funktioniert, geht es an den Zusammenbau. Die Hälften passgenau aufeinander legen und die Klammern ran ( ich habe das Teil dazu eingespannt) mit Heisluftpistole die Verklebungen wieder so gut es geht verschweisst, den Rest mit Heiskleber versiegeln. Der Einbau ist eigentlich dann kein Problem mehr.
Ich bin nicht auf der Welt, um so zu sein wie andere mich gerne hätten.
Benutzeravatar
c_malloc
Stammposter
Beiträge: 540
Registriert: 09.10.2008, 20:56
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: Camper
Leistung: 75
Motorkennbuchstabe: AAZ
Anzahl der Busse: 1
Wohnort: Leverkusen
Kontaktdaten:

Re: Innenraum wärme

Beitrag von c_malloc »

Ich hab die Dinge, die ich gemacht habe mal dokumentiert und mit ein paar Bildern in mein Blog verpackt:
http://bullijunkie.de/blog/2010/10/26/h ... -ausbauen/

Vielleicht hilft es ja jemand.

Grüße,
c_malloc
T3 AAZ -mit Automatik- Bild
Antworten

Zurück zu „T3-Aktuell (BJ 1979 - 1992)“