anleitung um beim Lüfter die Kohlen zu wechseln

aktueller Austausch vor dem Posten ruhig mal die SUCHE benutzen!

Moderatoren: tce, gvz, jany, Staff

Antworten
LLE1001
Mit-Leser
Beiträge: 2
Registriert: 23.05.2007, 13:26
Modell: keinen
Leistung: 50 PS
Motorkennbuchstabe: VW
Anzahl der Busse: 0
Wohnort: Mudersbach

anleitung um beim Lüfter die Kohlen zu wechseln

Beitrag von LLE1001 »

Hallo, weis jemand wie man beim Lüfter die Kohlen wechselt ? oder wo es eine Anleitung gibt ? finde leider keine. Da das Gehäuse aus Platik ist habe ich angst etwas Kaputt zu machen. Wie ich es ausbaue weis ich. Aber wie komme ich an die Kohlen ran ????? :gr
Benutzeravatar
3t3
Inventar
Beiträge: 2875
Registriert: 14.02.2006, 13:48
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: Syncro & 2WD
Wohnort: GoiN

Beitrag von 3t3 »

Auslöten. Oft ist die Litze hinten noch zusätzlich verquetscht - dann muß man die Öffnung nach dem Auslöten vorsichtig (!) mit einem 1-mm-Bohrer aufbohren. Hilfreich: an einem kaputten Laderegler üben :-).
--
Bild

Suche: Kunststoffsitzgarnutur in dunkelbraun, Gummifussmatten Trapo hinten

Europäische Bürgerinitiative "30kmh - macht die Straßen lebenswert!"
Benutzeravatar
T3TDISyncro
Inventar
Beiträge: 2534
Registriert: 04.08.2005, 16:57
Modell: T3 Syncro
Aufbauart/Ausstattung: Kasten HD
Leistung: 70 PS
Motorkennbuchstabe: JX
Anzahl der Busse: 1
Wohnort: Hier und Da... Meistens aber Zuhause

Beitrag von T3TDISyncro »

OT:

UI,LLE1001?

Ich hab letztes WE die 1000 begutachtet !Steht in Raderach in FN beim Redakteur der Schwäbischen Zeitung...

Später zu der Geschichte mehr... :bier
Eve was here ;)
93er 86C 2F Steilheck Fantasy
93er 86C 2F QP G40
92er T3 Syncro HD EX-ÖBH
86er 32b Fronti KV "ABT"
Bild
Benutzeravatar
3t3
Inventar
Beiträge: 2875
Registriert: 14.02.2006, 13:48
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: Syncro & 2WD
Wohnort: GoiN

Beitrag von 3t3 »

Nehme meine Antwort zurück - ich hatte den Betreff nicht richtig wahrgenommen und an die LiMa gedacht... Sorry...
Benutzeravatar
Atlantik90
Antik-Inventar
Beiträge: 25328
Registriert: 05.10.2004, 23:15
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: 2WD Atlantic; 4WD MV
Leistung: 70 PS
Motorkennbuchstabe: JX
Anzahl der Busse: 2
Wohnort: BA

Beitrag von Atlantik90 »

Es gibt unterschiedliche Motoren, deshalb kann man nicht eine allgemein zutreffende Anleitung schreiben. Die eine Sorte mit Bügelfeder zum Andrücken der Kohlebürsten schein mir leichter reparierenbar zu sein, denn der Motor muß nicht zerlegt werden. Bei einer anderen Type muß der Lagerschild abgenommen werden.
Wenn du den Lüfter aus dem Frischluftkasten ausgebaut hast, dann siehst du auch die Kohlebürsten.
Unfall- und störungsfreie Fahrt mit dem VW-Bus
wünscht Joachim
Von mir als Beispiel für Verfügbarkeit gesetzte Lieferanten-links sind keine Empfehlung.
Irren ist menschlich; keine PN, fragt im Forum
Wer die VW-Reparaturleitfäden hat, hat weniger Fragen.
Benutzeravatar
Atlantik90
Antik-Inventar
Beiträge: 25328
Registriert: 05.10.2004, 23:15
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: 2WD Atlantic; 4WD MV
Leistung: 70 PS
Motorkennbuchstabe: JX
Anzahl der Busse: 2
Wohnort: BA

Beitrag von Atlantik90 »

Oder hast du den Kühlerlüfter gemeint? Ich habe gerade vom Frischluft-/Heizungslüfter geschrieben.
Unfall- und störungsfreie Fahrt mit dem VW-Bus
wünscht Joachim
Von mir als Beispiel für Verfügbarkeit gesetzte Lieferanten-links sind keine Empfehlung.
Irren ist menschlich; keine PN, fragt im Forum
Wer die VW-Reparaturleitfäden hat, hat weniger Fragen.
Achimsen
Harter Kern
Beiträge: 1502
Registriert: 17.08.2006, 22:34
Modell: keinen
Leistung: 50 PS
Motorkennbuchstabe: VW
Anzahl der Busse: 0
Wohnort: hinterm Mond

Beitrag von Achimsen »

Wollt auch gerad sagen, was für einen Lüfter meint er denn? Lüftung vorn, Lüftung hinten, Kühler, oder von seinem Carpc???

Gruß
Achim
LLE1001
Mit-Leser
Beiträge: 2
Registriert: 23.05.2007, 13:26
Modell: keinen
Leistung: 50 PS
Motorkennbuchstabe: VW
Anzahl der Busse: 0
Wohnort: Mudersbach

Beitrag von LLE1001 »

Danke für die Antworten, ich meine das Heizungsgebläse das unter dem Amaturenbrett wohnt. Der Motor wird mit Klammern im Gehäuse gehalten. Nach langem begutachten scheint es mir als müsse man die Kohlen auslöten.
Jim Panse
Mit-Leser
Beiträge: 39
Registriert: 14.09.2010, 18:45
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: Club Joker
Leistung: 90 PS
Motorkennbuchstabe: 1Z
Anzahl der Busse: 1
Wohnort: Husum
Kontaktdaten:

Re: anleitung um beim Lüfter die Kohlen zu wechseln

Beitrag von Jim Panse »

Hallo zusammen,

ich hab da eine ähnliche Frage: gestern fing der Lüfter vorn, nachdem ich ihn eine Weile auf höchster Stufe hatte laufen lassen, plötzlich an so richtig nach Kohlen zu schnuppern. Hab ihn abgestellt und denk dass die Kohlen nach 23 jahren nun vielleicht hinüber sind. Kriegt man die noch irgendwo?
Ich danke Euch allen für die vielen hilfreichen Tipps und Überlegungen :bet
Benutzeravatar
Atlantik90
Antik-Inventar
Beiträge: 25328
Registriert: 05.10.2004, 23:15
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: 2WD Atlantic; 4WD MV
Leistung: 70 PS
Motorkennbuchstabe: JX
Anzahl der Busse: 2
Wohnort: BA

Re: anleitung um beim Lüfter die Kohlen zu wechseln

Beitrag von Atlantik90 »

Das teil gibts ab etwa 39,--€ komplett neu. Ein derartiges Angebot hat z.B. bei e-bay die Nummer 230540940660. Aber ich würde erst mal im örtlichen Teilehandel fragen.
Das gleiche Gebläse ist beim Golf/Jetta von 77/79-84, bei Passat/Santana von 74-88, Audi 80/90 von 77-87 und den Quadros bis 91 verbaut. Besorg dir also, wenn es gebraucht sein soll erst einmal ein solches und setze es Instand. Es sind nämlich nicht immer nur die Kohlen sondern auch die Lager.
Unfall- und störungsfreie Fahrt mit dem VW-Bus
wünscht Joachim
Von mir als Beispiel für Verfügbarkeit gesetzte Lieferanten-links sind keine Empfehlung.
Irren ist menschlich; keine PN, fragt im Forum
Wer die VW-Reparaturleitfäden hat, hat weniger Fragen.
Antworten

Zurück zu „T3-Aktuell (BJ 1979 - 1992)“