Gebläse Ausbau ohne Armaturenbrett Ausbau möglich?

aktueller Austausch vor dem Posten ruhig mal die SUCHE benutzen!

Moderatoren: tce, gvz, jany, Staff

Antworten
Benutzeravatar
DailyDriver
Poster
Beiträge: 130
Registriert: 03.12.2006, 20:11
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: Caravelle
Leistung: 57 PS
Motorkennbuchstabe: KY
Anzahl der Busse: 3
Wohnort: Bernau bei Berlin

Gebläse Ausbau ohne Armaturenbrett Ausbau möglich?

Beitrag von DailyDriver »

Hallo,

ich müßte mein Frischluft-/Heizungsgebläse ausbauen.
Das Problem ist, das Armaturenbrett kann ich nicht rausnehmen weil der Wagen Panzerglas hat und ich an die oberen Schrauben nicht rankomme.
Schafft man das ganze auch ohne oder ist das unmöglich?

Gruß, Ingo
Benutzeravatar
Vinreeb
Inventar
Beiträge: 3050
Registriert: 26.05.2009, 21:39
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: BW-Gammelmultivan
Leistung: 115
Motorkennbuchstabe: AGG
Anzahl der Busse: 4
Wohnort: Erlangen

Re: Gebläse Ausbau ohne Armaturenbrett Ausbau möglich?

Beitrag von Vinreeb »

Hi,
habs gestern erst rausgenommen.
ist eigentlich nahezu unmöglich.
Du kannst versuchen alles aus dem Amabrett rauszubauen, es an den seiten zu lösen und dann hochzubiegen, jedoch ist es auch dann noch fraglich ob du den Heizungskasten rausbekommst.

Normal muss die Scheibe nicht raus, wie das bei Panzerglas aussieht, keine ahnung, aber normmalerweise müsstest du durch anheben der dichtung irgendwie rankommen.

Mach mal ein Foto von dem Übergang_ Panzerscheibe zu Armaturenbrett würd mich interessieren :-)

War das mal ein Werttransporter?
Panzertape ist "Die Macht" ... es hat eine helle und eine dunkle Seite und es hält das Universum zusammen
T3-Ruben
Stammposter
Beiträge: 710
Registriert: 25.02.2008, 15:24
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: Multivan
Leistung: 174 PS
Motorkennbuchstabe: AAA
Anzahl der Busse: 1
Wohnort: Weinstadt

Re: Gebläse Ausbau ohne Armaturenbrett Ausbau möglich?

Beitrag von T3-Ruben »

Panzerglas? Schraubst du an einem Geldtransporter mit geteilter Frontscheibe?

Die ganz harten bahnen sich von vorne ihren Weg zu Gebläse.... geht aber nur mit der Flex...
Gruß Ruben

brummmmmmmm.........
Benutzeravatar
DailyDriver
Poster
Beiträge: 130
Registriert: 03.12.2006, 20:11
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: Caravelle
Leistung: 57 PS
Motorkennbuchstabe: KY
Anzahl der Busse: 3
Wohnort: Bernau bei Berlin

Re: Gebläse Ausbau ohne Armaturenbrett Ausbau möglich?

Beitrag von DailyDriver »

Schade, ich hab schon befürchtet daß man da nicht so einfach drankommt.
Die Scheibe ist aus einem Stück und ca. 30mm dick.
Eine Dichtung gibt es nicht, die Scheibe ist wohl eingeklebt und anschließend alle Fugen mit Sikaflex zugeschmiert, auch innen der Übergang.

Ein Werttranporter war das nicht, nur die Frontscheibe und die Trennwand (die ist härter als alle meine HSS-Bohrer zusammen :-? ).
Hatte anscheinend mal einen Unfall und wurde aus mehreren zusammengebaut.
Das Auto ist vorne ein Lufti (Frontblech bis B-Säule inkl. A-Brett) und hinten ein Transporter TD (B-Säule bis Heck).

Ich versuche morgen früh mal Bilder von dem Übergang zu machen wenns wieder hell ist draußen.

Gruß, Ingo
Benutzeravatar
Vinreeb
Inventar
Beiträge: 3050
Registriert: 26.05.2009, 21:39
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: BW-Gammelmultivan
Leistung: 115
Motorkennbuchstabe: AGG
Anzahl der Busse: 4
Wohnort: Erlangen

Re: Gebläse Ausbau ohne Armaturenbrett Ausbau möglich?

Beitrag von Vinreeb »

Hi,
deine Beschreibung klingt sehr interessant...

Naja wenn du Glück hast kommst du unterm Sika noch an die Schrauben, ich denke mal sie weden die Scheibe von Aussen auf die Falz gelegt haben und dann alles zugeschmiert... aber bei so heftigen Umbauten weiß man nie was einen erwartet :bumsfreunde
Panzertape ist "Die Macht" ... es hat eine helle und eine dunkle Seite und es hält das Universum zusammen
Benutzeravatar
turbotoni
Poster
Beiträge: 115
Registriert: 05.10.2009, 19:15
Modell: T3
Leistung: 95 PS
Motorkennbuchstabe: VW
Anzahl der Busse: 2
Wohnort: Rosenheim
Kontaktdaten:

Re: Gebläse Ausbau ohne Armaturenbrett Ausbau möglich?

Beitrag von turbotoni »

und ich dachte bei mir was es kompliziert, weil ja das ganze armaturenbrett raus musste. aber wie schwer das bei nem "panzer" ist.....wahnsinn
aber klingt interessant, bin gespannt wie es weiter geht, oder was noch so kommt ^^^^
Bild

90er Bluestar mit LPG (seit 19.10. mit Tüv ohne Mängel, und das beim ersten vorführen ;-) / neues Projekt 82er Wohnmobil

Bus-Freunde-Inntal...... http://www.inntal-busse.eu
Benutzeravatar
Harrosurfjoker
Harter Kern
Beiträge: 2034
Registriert: 02.10.2007, 18:52
Modell: keinen
Leistung: 50 PS
Motorkennbuchstabe: VW
Anzahl der Busse: 0
Wohnort: Pinneberg
Kontaktdaten:

Re: Gebläse Ausbau ohne Armaturenbrett Ausbau möglich?

Beitrag von Harrosurfjoker »

Moin,

es geht definitiv nicht ohne Ausbau der Schalttafel. Du musst also versuchen, an die Schrauben ranzukommen.

Gruss
HArro
Ich kann fast alles am Bully machen (Kompression pruefen, Zahnriemen wechseln, Ventile, Steuerzeiten und Foerderbeginn einstellen, AT-Motoren einbauen, Hohlraumversiegelung und...) und wenn Du Dich an Deinen nicht rantraust......
Benutzeravatar
DailyDriver
Poster
Beiträge: 130
Registriert: 03.12.2006, 20:11
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: Caravelle
Leistung: 57 PS
Motorkennbuchstabe: KY
Anzahl der Busse: 3
Wohnort: Bernau bei Berlin

Re: Gebläse Ausbau ohne Armaturenbrett Ausbau möglich?

Beitrag von DailyDriver »

Moin,

danke für die Info.
Ich hab vorhin mal Bilder gemacht. Zwischen Scheibe und A-brett ist ein fingerdicker Spalt der mit einem recht festen Acryl oder so verschmiert ist.
Ob ich an die Schrauben rankomme sehe ich erst wenn ich am Wochenende das Zeug rausgekratzt habe.
Nach vergleichen mit meinem anderen Bus siehts aber eher schlecht aus...

Außen (das hab ich damals beim Lackieren neu gemacht mit Sikaflex):

Bild
Bild

Innen:

Bild

Gruß, Ingo
Benutzeravatar
Loudpipes
Harter Kern
Beiträge: 1857
Registriert: 28.01.2009, 12:12
Modell: T3 Syncro
Aufbauart/Ausstattung: EX-BW->Holzklasse
Leistung: 115 PS
Motorkennbuchstabe: AGG
Anzahl der Busse: 4
Wohnort: Bamberg
Kontaktdaten:

Re: Gebläse Ausbau ohne Armaturenbrett Ausbau möglich?

Beitrag von Loudpipes »

Evtl. beim "guten Bus" gucken, wo die Schrauben sitzen.
Dann mit einem Dremel o.ä. die Stellen vom Klebezeugs befreien?
Bild
----
Verkaufe:
[ ] P2-Stoßstangen
[ ] Alu-Dachbox auf Trägern
[ ] Caravelle Sitzbank Velour blau
----
Die größte Herausforderung ist die Arbeit am eigenen Leben.
Pablo Picasso
Benutzeravatar
Papajupe
Antik-Inventar
Beiträge: 6162
Registriert: 22.08.2007, 20:49
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: Multivan
Leistung: 95 ps
Motorkennbuchstabe: MV
Anzahl der Busse: 1
Wohnort: Braunschweig
Kontaktdaten:

Re: Gebläse Ausbau ohne Armaturenbrett Ausbau möglich?

Beitrag von Papajupe »

So sieht es aus wenn die Scheibe draussen ist.

Bild

Und so wie es ist könnte deine Scheibe von aussen auf dem Rahmen aufliegen und dann mit Sika verschmiert sein.
Bild

Verzichte auf Fremdspaß und du hast mehr vom T3.
Immota fides nec aspera terrent =In unerschütterlicher Treue. Sie Fürchten sich vor nichts.
Benutzeravatar
gerne91
Poster
Beiträge: 94
Registriert: 17.01.2010, 22:45
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: Kasten (253)
Leistung: 57 PS
Motorkennbuchstabe: KY
Anzahl der Busse: 1
Wohnort: Chemnitz

Re: Gebläse Ausbau ohne Armaturenbrett Ausbau möglich?

Beitrag von gerne91 »

schneid raus die scheibe ..wenn ich das seh wie das zugeschmiert is wirds mir schlecht ^^ wenn da kein rost drunter ist fress ich n besen ^^
Benutzeravatar
DailyDriver
Poster
Beiträge: 130
Registriert: 03.12.2006, 20:11
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: Caravelle
Leistung: 57 PS
Motorkennbuchstabe: KY
Anzahl der Busse: 3
Wohnort: Bernau bei Berlin

Re: Gebläse Ausbau ohne Armaturenbrett Ausbau möglich?

Beitrag von DailyDriver »

Moin,

hab am Sonntag das Gebläse gewechselt. Zuerst mal das schwarze Acryl mit Fön und Schraubendreher entfernt.
Die Scheibe ist eingesetzt in eine Art umlaufenden Rahmen, der die Schrauben zur Hälfte überdeckt.
Also mit Dremel und Verlängerung (zwischen Scheibe und AB sind ca. 15mm Luft :-? ) im Rahmen an den 5 Stellen die Schrauben freigeschliffen.
Nach ca. 1 Stunde schleifen festgestellt, daß ein Schlaumeier das AB mit Schweißpunkten am Scheibenrahmen angeheftet hat, die also auch weggeschliffen.
Mit roher Gewalt ging das AB dann unter der Scheibe raus, weil eingeklebt isses zu allem Überfluß natürlich auch noch :roll:
Der Rest war dann einfach...
Dauer ca. 7 Stunden. Gebläse war total fest, das neue geht prima :-)

Gruß, Ingo
CDH-STA
Mit-Leser
Beiträge: 36
Registriert: 26.08.2010, 17:13
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: Doka BW
Leistung: 60 PS
Anzahl der Busse: 1
Wohnort: Stadtlohn

Re: Gebläse Ausbau ohne Armaturenbrett Ausbau möglich?

Beitrag von CDH-STA »

Panzerglas?
Das sieht eher aus als wenn einer keine Dichtung mehr hatte und die Scheibe mit Sika o.Ä. eingeklebt hat ...
Benutzeravatar
DailyDriver
Poster
Beiträge: 130
Registriert: 03.12.2006, 20:11
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: Caravelle
Leistung: 57 PS
Motorkennbuchstabe: KY
Anzahl der Busse: 3
Wohnort: Bernau bei Berlin

Re: Gebläse Ausbau ohne Armaturenbrett Ausbau möglich?

Beitrag von DailyDriver »

Das mit dem Sikaflex ist richtig, da die Scheibe ca. 30mm stark ist geh ich davon aus das die auch schussicher ist. Hat ja auch Vorteile, man braucht keine Angst vor Wildschäden zu haben oder Steinewerfern auf Autobahnbrücken :lol:

Gruß, Ingo
Benutzeravatar
Hoppel
Stammposter
Beiträge: 463
Registriert: 21.09.2009, 11:37
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: WoMo-Transporter
Leistung: 70 PS
Motorkennbuchstabe: CU
Anzahl der Busse: 1
Wohnort: Braunschweig

Re: Gebläse Ausbau ohne Armaturenbrett Ausbau möglich?

Beitrag von Hoppel »

Ist bei den Blechteilen an deiner Front eignetlich auch was verstärkt oder bist du nur vor Kopfschüßen sicher? :hehe

besten Gruß
Sebastian
Bild
Benutzeravatar
Loudpipes
Harter Kern
Beiträge: 1857
Registriert: 28.01.2009, 12:12
Modell: T3 Syncro
Aufbauart/Ausstattung: EX-BW->Holzklasse
Leistung: 115 PS
Motorkennbuchstabe: AGG
Anzahl der Busse: 4
Wohnort: Bamberg
Kontaktdaten:

Re: Gebläse Ausbau ohne Armaturenbrett Ausbau möglich?

Beitrag von Loudpipes »

Hoppel hat geschrieben:Ist bei den Blechteilen an deiner Front eignetlich auch was verstärkt oder bist du nur vor Kopfschüßen sicher? :hehe

besten Gruß
Sebastian
Das war wohl frei nach dem Motto:
"Gib ächt auf's G'mächt" :tl :tl
Bild
----
Verkaufe:
[ ] P2-Stoßstangen
[ ] Alu-Dachbox auf Trägern
[ ] Caravelle Sitzbank Velour blau
----
Die größte Herausforderung ist die Arbeit am eigenen Leben.
Pablo Picasso
Benutzeravatar
DailyDriver
Poster
Beiträge: 130
Registriert: 03.12.2006, 20:11
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: Caravelle
Leistung: 57 PS
Motorkennbuchstabe: KY
Anzahl der Busse: 3
Wohnort: Bernau bei Berlin

Re: Gebläse Ausbau ohne Armaturenbrett Ausbau möglich?

Beitrag von DailyDriver »

Hoppel hat geschrieben:Ist bei den Blechteilen an deiner Front eignetlich auch was verstärkt oder bist du nur vor Kopfschüßen sicher?
Außer Frontscheibe, Trennwand und B-Säule hab ich nix weiter entdeckt.
Ich muß dazusagen das Auto hat 2 Briefe voll türkische Vorbesitzer und da läßt sich nix mehr rausfinden.
Fakt ist, daß die Front vom Lufti ist und das Heck vom Transporter JX, Motor war ein KY drin.
Ein Unfallschaden wurde offensichtlich "repariert".
Aber der Preis war entsprechend und die Substanz ist ganz gut :-)
Hab letztes Jahr auf JX umgebaut, eingetragen war er ja schon, also kein Problem...

Gruß, Ingo
Benutzeravatar
wetred
Harter Kern
Beiträge: 1090
Registriert: 31.01.2006, 11:51
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: Bluestar Camper
Leistung: 92 PS
Motorkennbuchstabe: SS
Anzahl der Busse: 1
Wohnort: Immenstadt
Kontaktdaten:

Re: Gebläse Ausbau ohne Armaturenbrett Ausbau möglich?

Beitrag von wetred »

sorry für OT, aber wenn der bus vorne ein lufti ist, wie wird dann der wasserkühler vom jx mit luft angeströmt?
"...solange man in chinesischen Flüssen seine Fotos entwickeln kann, ist es nicht sehr sinnvoll,
den autobedingten CO2 Ausstoß mit unfassbarem Aufwand um 0,02% zu senken."

Bodo Buschmann, Geschäftsführer Brabus GmbH
Benutzeravatar
DailyDriver
Poster
Beiträge: 130
Registriert: 03.12.2006, 20:11
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: Caravelle
Leistung: 57 PS
Motorkennbuchstabe: KY
Anzahl der Busse: 3
Wohnort: Bernau bei Berlin

Re: Gebläse Ausbau ohne Armaturenbrett Ausbau möglich?

Beitrag von DailyDriver »

Der untere Grill wurde nachträglich montiert (mit Spaxschrauben).
Die Öffnung dafür ist mit der Flex reingeschnitten worden.

Gruß, Ingo
Benutzeravatar
Hoppel
Stammposter
Beiträge: 463
Registriert: 21.09.2009, 11:37
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: WoMo-Transporter
Leistung: 70 PS
Motorkennbuchstabe: CU
Anzahl der Busse: 1
Wohnort: Braunschweig

Re: Gebläse Ausbau ohne Armaturenbrett Ausbau möglich?

Beitrag von Hoppel »

wenn is das so lese, ist die Frontscheibe dann vielleicht aus statischen Gründne so dick... :muaha :holland
Bild
Exfofie
Stammposter
Beiträge: 466
Registriert: 15.12.2009, 14:41
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: Bluestar/Cheetah
Leistung: 115/70
Motorkennbuchstabe: JX
Anzahl der Busse: 3
Wohnort: GL

Re: Gebläse Ausbau ohne Armaturenbrett Ausbau möglich?

Beitrag von Exfofie »

Wie lange braucht man denn zum tauschen der Heizungskiste wenn kein Panzerglas drin ist???


Mein WT sifft mächtig, und das wird langsam echt nötig bei mir :cry:
Benutzeravatar
Vinreeb
Inventar
Beiträge: 3050
Registriert: 26.05.2009, 21:39
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: BW-Gammelmultivan
Leistung: 115
Motorkennbuchstabe: AGG
Anzahl der Busse: 4
Wohnort: Erlangen

Re: Gebläse Ausbau ohne Armaturenbrett Ausbau möglich?

Beitrag von Vinreeb »

wenn dus noch nie gemacht hast: plane etwa einen Tag ein wenn du vorsichtig bist.
Ich würde aber auch gleich den Rand der Windschutzscheibe angucken ob da Rost ist...

Gruß,
Thibaut
Panzertape ist "Die Macht" ... es hat eine helle und eine dunkle Seite und es hält das Universum zusammen
Exfofie
Stammposter
Beiträge: 466
Registriert: 15.12.2009, 14:41
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: Bluestar/Cheetah
Leistung: 115/70
Motorkennbuchstabe: JX
Anzahl der Busse: 3
Wohnort: GL

Re: Gebläse Ausbau ohne Armaturenbrett Ausbau möglich?

Beitrag von Exfofie »

Nö, kein rost, die scheibe ist neu, die alte hatte nen Sprung von oben bis unten^^
Benutzeravatar
Vinreeb
Inventar
Beiträge: 3050
Registriert: 26.05.2009, 21:39
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: BW-Gammelmultivan
Leistung: 115
Motorkennbuchstabe: AGG
Anzahl der Busse: 4
Wohnort: Erlangen

Re: Gebläse Ausbau ohne Armaturenbrett Ausbau möglich?

Beitrag von Vinreeb »

Jou, dann wie gesagt einen Tag, wenn du dir zeit lässt und zwischendrin nen kaffee trinkst.

Wenn man geübt ist ist das teil in unter einer stunde draussen und in ner guten stunde wieder drin
Panzertape ist "Die Macht" ... es hat eine helle und eine dunkle Seite und es hält das Universum zusammen
Benutzeravatar
DailyDriver
Poster
Beiträge: 130
Registriert: 03.12.2006, 20:11
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: Caravelle
Leistung: 57 PS
Motorkennbuchstabe: KY
Anzahl der Busse: 3
Wohnort: Bernau bei Berlin

Re: Gebläse Ausbau ohne Armaturenbrett Ausbau möglich?

Beitrag von DailyDriver »

Wie oben schon erwähnt hab ich 7 Stunden gebraucht trotz allem und ich hab es vorher auch noch nicht gemacht.
Sollte also auch in 3-4 Stunden gehen wenn man überall rankommt.
Schau dir die folgende Links an dann weißt Du schonmal was dich erwartet:

http://www.ottigers.com/index.php?conte ... =werkstatt
http://kilindo.de/html/t3_heizung.html
http://kilindo.de/html/t3_ventilator.html

Gruß, Ingo
Antworten

Zurück zu „T3-Aktuell (BJ 1979 - 1992)“