Rost um Tankdeckel... muss der Tank raus?

aktueller Austausch vor dem Posten ruhig mal die SUCHE benutzen!

Moderatoren: tce, gvz, jany, Staff

Antworten
boddah
Stammposter
Beiträge: 268
Registriert: 08.11.2010, 12:29
Modell: T4
Aufbauart/Ausstattung: California
Leistung: 78
Motorkennbuchstabe: AAB
Anzahl der Busse: 1
Wohnort: AUGSBURG

Rost um Tankdeckel... muss der Tank raus?

Beitrag von boddah »

Ja ich hab starken Rost um den Tankdeckel, hab mir schon das Rep. Blech bei Günzl bestellt.
Allerdings ist das ja so eine Sache mit dem Schweißen in der Nähe des Einfüllstutzens.

Also muss der Tank raus? oder ist geht es wenn das alles sorgfälig den Verschluss und alles abklebt.
Wird ja ein neues Teil eingesetzt muss also nicht direkt am Stutzen schweißen sonder an
der Fuge links daneben usw.


und wie versiegel ich es danach richtig? Lackierung kommt erst in 2 Monaten...
2K Epoxy aus der Spühdose?
syncroma
Poster
Beiträge: 134
Registriert: 22.12.2006, 15:11
Modell: T3 Syncro
Aufbauart/Ausstattung: DoKa
Leistung: 55 kw
Motorkennbuchstabe: AAZ
Anzahl der Busse: 1
Wohnort: Oberasbach

Re: Rost um Tankdeckel... muss der Tank raus?

Beitrag von syncroma »

Hi!
Bei einem Diesel (den Du ja offensichtlich fährst) würde ich mir keine
Gedanken darüber machen.
Benziner langt ein Funke für die Gase die entstehen könnten daß Du
den Tank zu Brennen bringst. Also am besten
Benzin ablassen.
Gruß Manfred
ps Von Grundierungen habe ich keine Ahnung :-(
boddah
Stammposter
Beiträge: 268
Registriert: 08.11.2010, 12:29
Modell: T4
Aufbauart/Ausstattung: California
Leistung: 78
Motorkennbuchstabe: AAB
Anzahl der Busse: 1
Wohnort: AUGSBURG

Re: Rost um Tankdeckel... muss der Tank raus?

Beitrag von boddah »

syncroma hat geschrieben:Hi!
Bei einem Diesel (den Du ja offensichtlich fährst) würde ich mir keine
Gedanken darüber machen.
Benziner langt ein Funke für die Gase die entstehen könnten daß Du
den Tank zu Brennen bringst. Also am besten
Benzin ablassen.
Gruß Manfred
ps Von Grundierungen habe ich keine Ahnung :-(

ähm ne sorry hab nen Benziner.... naja Gase hab ich auch in nem leeren Tank also dann eher ganz raus!
Benutzeravatar
t3-rave
Harter Kern
Beiträge: 1179
Registriert: 30.12.2009, 20:21
Modell: T4
Aufbauart/Ausstattung: geschlossen lang
Leistung: 102
Motorkennbuchstabe: ACV
Anzahl der Busse: 1
Wohnort: Bei Bautzen
Kontaktdaten:

Re: Rost um Tankdeckel... muss der Tank raus?

Beitrag von t3-rave »

Taneinfüllrohr ausbauen und alles gut verschließen......dann beim Schweißen etwas davorstellen, dass den Bereich abdeckt. ist aber immer ein Risiko. Tankausbau ist Aktion.
Auf eigene Gefahr!!!!

Gruß Rave
Bild
Und wieder mal ein Bus neu lacken....... :g5
luckypunk
Inventar
Beiträge: 3518
Registriert: 24.01.2010, 20:57
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: Womo
Leistung: 115 PS
Motorkennbuchstabe: 2E
Anzahl der Busse: 1
Wohnort: Erlangen

Re: Rost um Tankdeckel... muss der Tank raus?

Beitrag von luckypunk »

Ich würde auch sagen das man das Einfüllrohr ausbauen kann, den Tank sorgfältig zustopfen, den Ausgleichsbehälter ab, die Tankentlüftungen zumachen. Bei niedrigen Temperaturen hast Du eh wenig Bezindämpfe, im Sommer drücken die vieleicht eher irgendwo raus.

Du kannst ja noch nen Ventilator hinstellen der irgendwie eventuelle Restdämpfe von der Schweissstelle wegbläst (natürlich nicht so stark das es das Schutzgas wegbläst), der Raum muss natürlich gut belüftet sein.

Ich meine, keiner baut den Tank raus wenn er in der Nähe schweisst, es geht ja jetzt nur drum das der Stutzen abgebaut wird, und wenn Du dafür den Tank direkt zustopfst, hast Du die gleiche Situation wie sonst auch.
2E Luftansaug im rechten Ohr http://www.bulliforum.com/viewtopic.php?f=75&t=81806

"Mir kommt kein Auto ins Haus in dem man nicht Kacken, Schlafen, Kochen und mit soviel Gepäck reisen kann!"

Mr.IlsN
Mit-Leser
Beiträge: 32
Registriert: 20.01.2011, 07:20
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: 253
Leistung: 92 PS
Motorkennbuchstabe: VW
Anzahl der Busse: 1
Wohnort: Bochum
Kontaktdaten:

Re: Rost um Tankdeckel... muss der Tank raus?

Beitrag von Mr.IlsN »

Ich würde mir keine Sorgen machen.
Wenn der Tank dicht ist, kann eigentlich nix passieren.
Selbst wenn sich austretende dämpfe entzünden sollten, kann man mit einem Lappen o.ä. den man auf die austrittsöffnung legt den Brand sofort löschen.
Sollte man aber lieber aus Vorsorge vorher abdichten.

Grüße.
boddah
Stammposter
Beiträge: 268
Registriert: 08.11.2010, 12:29
Modell: T4
Aufbauart/Ausstattung: California
Leistung: 78
Motorkennbuchstabe: AAB
Anzahl der Busse: 1
Wohnort: AUGSBURG

Re: Rost um Tankdeckel... muss der Tank raus?

Beitrag von boddah »

bäähhh hab grad das Rep. Blech von Günzl Shop bekommen!

So eine dermaßen schlechte Qualität hab ich bisher nicht gesehen, Teil ist verdellt, Verkratzt und von"Werk" aus stark wellig!

Nachdem ich dann Fotos machte und zu Günzl schickte hieß es:
Ja das ist bei allen Blechen so sie können mir das nicht umtauschen!
Auch sonst gibt es keinerlei entgegenkommen! :gr

Schade...

tut eigentlich nix zur Sache, war aber grade Frustriert und mitteilungsbedürftig :oops:
luckypunk
Inventar
Beiträge: 3518
Registriert: 24.01.2010, 20:57
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: Womo
Leistung: 115 PS
Motorkennbuchstabe: 2E
Anzahl der Busse: 1
Wohnort: Erlangen

Re: Rost um Tankdeckel... muss der Tank raus?

Beitrag von luckypunk »

Du hast doch bei Onlinegeschäften immer Rückgaberecht, wo ist das Problem? Das kann doch Günzl gar nicht ausschliessen!

Dann kannst Du ja mal das von Thomas Kochnehmen, vieleicht ist das ja besser.

Wenn nicht: Ich weiss ja nicht den Rostgrad, bzw wieviel um den Stutzen herum jetzt betroffen sind, aber ich würde dann eher noch das Stück mit dem Loch sauber ausschneiden und von hinten schön mit Sika reinkleben, dann von vorne schön sauber spachteln.


Das hält genauso, es wird kein potentieller Rost mit ein gebaut, man spart sich das nacharbeiten, und hat keinen Verzug.
2E Luftansaug im rechten Ohr http://www.bulliforum.com/viewtopic.php?f=75&t=81806

"Mir kommt kein Auto ins Haus in dem man nicht Kacken, Schlafen, Kochen und mit soviel Gepäck reisen kann!"

Benutzeravatar
Mr.J
Harter Kern
Beiträge: 1789
Registriert: 08.10.2004, 15:04
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: Doppelkastenkabine
Leistung: 115 PS
Motorkennbuchstabe: AGG
Anzahl der Busse: 1
Wohnort: Erbstetten
Kontaktdaten:

Re: Rost um Tankdeckel... muss der Tank raus?

Beitrag von Mr.J »

boddah hat geschrieben:bäähhh hab grad das Rep. Blech von Günzl Shop bekommen!

So eine dermaßen schlechte Qualität hab ich bisher nicht gesehen, Teil ist verdellt, Verkratzt und von"Werk" aus stark wellig!

Nachdem ich dann Fotos machte und zu Günzl schickte hieß es:
Ja das ist bei allen Blechen so sie können mir das nicht umtauschen!
Auch sonst gibt es keinerlei entgegenkommen! :gr

Schade...

tut eigentlich nix zur Sache, war aber grade Frustriert und mitteilungsbedürftig :oops:
laß uns dochmal die Fotos sehen, würde mich interessieren, wie die aussehen. Bei Reparaturblechen ist oft noch Nacharbeit notwendig, Kratzer würden mich auch nicht wirklich stören, muß ja eh lackiert werden ...
Alles, was nichts mit Elefanten zu tun hat, ist irrelefant....
boddah
Stammposter
Beiträge: 268
Registriert: 08.11.2010, 12:29
Modell: T4
Aufbauart/Ausstattung: California
Leistung: 78
Motorkennbuchstabe: AAB
Anzahl der Busse: 1
Wohnort: AUGSBURG

Re: Rost um Tankdeckel... muss der Tank raus?

Beitrag von boddah »

Naja ich arbeite in nem Premium Autohaus... wir bekommen oft Rep. Bleche so sah keins aus...


ähh ja Bild gerne! aber wie?
luckypunk
Inventar
Beiträge: 3518
Registriert: 24.01.2010, 20:57
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: Womo
Leistung: 115 PS
Motorkennbuchstabe: 2E
Anzahl der Busse: 1
Wohnort: Erlangen

Re: Rost um Tankdeckel... muss der Tank raus?

Beitrag von luckypunk »

Entweder Du lädst es in einem Webalbum hoch, das öffentlich ist und setzt hier den link rein, oder Du lädst das Bild auf einen Server hoch und bekommst dann ebenfalls nen Link den Du hier reinstzt . Gib einfach mal "Bilder hochladen" bei Google ein, da gibt es dutzende kostenlose anbieter wo Du das machen kannst zB http://www.bilder-hochladen.net/.
Probier mal, ist echt simpel.
2E Luftansaug im rechten Ohr http://www.bulliforum.com/viewtopic.php?f=75&t=81806

"Mir kommt kein Auto ins Haus in dem man nicht Kacken, Schlafen, Kochen und mit soviel Gepäck reisen kann!"

boddah
Stammposter
Beiträge: 268
Registriert: 08.11.2010, 12:29
Modell: T4
Aufbauart/Ausstattung: California
Leistung: 78
Motorkennbuchstabe: AAB
Anzahl der Busse: 1
Wohnort: AUGSBURG

Re: Rost um Tankdeckel... muss der Tank raus?

Beitrag von boddah »

http://www.bilder-hochladen.net/files/h4d5-1-jpg.html" onclick="window.open(this.href);return false;


Bild
Benutzeravatar
Mr.J
Harter Kern
Beiträge: 1789
Registriert: 08.10.2004, 15:04
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: Doppelkastenkabine
Leistung: 115 PS
Motorkennbuchstabe: AGG
Anzahl der Busse: 1
Wohnort: Erbstetten
Kontaktdaten:

Re: Rost um Tankdeckel... muss der Tank raus?

Beitrag von Mr.J »

^^ :shock: also, auch wenn ich nur in einem Renault-Autohaus gearbeitet habe, aber das geht ja nun gar nicht . Zurück an den Absender, du hast da ja Rückgaberecht .... merk dir den Hersteller von dem Blech und frag mal bei anderen Lieferanten (kaefer-co.de usw.) was die verbauen . Sowas würde ich auch nicht akzeptieren ...
Alles, was nichts mit Elefanten zu tun hat, ist irrelefant....
boddah
Stammposter
Beiträge: 268
Registriert: 08.11.2010, 12:29
Modell: T4
Aufbauart/Ausstattung: California
Leistung: 78
Motorkennbuchstabe: AAB
Anzahl der Busse: 1
Wohnort: AUGSBURG

Re: Rost um Tankdeckel... muss der Tank raus?

Beitrag von boddah »

was heiß nur, ich mag Renault (meine Freundin hat nen R4 und vor kurzem noch fürn Winter nen R5)

naja mein Radlauf am Bus ist eigentlich gut nur ringrum um Tankdeckel ist schrott.
Vlt zerschneide ich das Blech und mach nur das Betroffene Stück rein das wäre nämlich Knitterfrei!!!
luckypunk
Inventar
Beiträge: 3518
Registriert: 24.01.2010, 20:57
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: Womo
Leistung: 115 PS
Motorkennbuchstabe: 2E
Anzahl der Busse: 1
Wohnort: Erlangen

Re: Rost um Tankdeckel... muss der Tank raus?

Beitrag von luckypunk »

boddah hat geschrieben:was heiß nur, ich mag Renault (meine Freundin hat nen R4 und vor kurzem noch fürn Winter nen R5)

naja mein Radlauf am Bus ist eigentlich gut nur ringrum um Tankdeckel ist schrott.
Vlt zerschneide ich das Blech und mach nur das Betroffene Stück rein das wäre nämlich Knitterfrei!!!

Hab ich ja gesagt.

Nen guten Radlauf raus schneiden ist echt ne menge Arbeit, und eigentlich Veschwendung guter Substanz. Ein original rostfreies stück Auto ist immer erhaltenswert, schliesslich kann man beim Schweissen/Lackaufbau genug Fehler machen die dann in späterem Rost resultieren...

Übrigens, das Blech schaut echt aus als wärs aus nem Unfallauto...unglaublich, das die sowas sich überhaupt trauen zu versenden, eigentlich ne Frechheit. Das sieht selbst meine 86-Jährige Oma mit grauem Star das das Teil unbrauchbar ist.
2E Luftansaug im rechten Ohr http://www.bulliforum.com/viewtopic.php?f=75&t=81806

"Mir kommt kein Auto ins Haus in dem man nicht Kacken, Schlafen, Kochen und mit soviel Gepäck reisen kann!"

Benutzeravatar
Toms Hütte
Stammposter
Beiträge: 931
Registriert: 28.10.2009, 18:45
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: Womo
Leistung: 115 PS
Motorkennbuchstabe: AGG
Anzahl der Busse: 1
Wohnort: Alsdorf

Re: Rost um Tankdeckel... muss der Tank raus?

Beitrag von Toms Hütte »

Ich würde nur das Einfüllrohr und den Ausgleichsbehälter ausbauen (Tank möglichst fast leerfahren). Dann Öffnung verschliessen und vor Funken schützen. Je nach Zustand (schau mal im Bereich der Gurtbefestigung nach) würde ich ohne weitere Roststellen in dem Bereich nur den befallenen Bereich raustrennen und ersetzen. Jede Arbeit im Blechbereich beinhaltet ein Rostrisiko, also würde ich es minimieren, indem ich den Bereich möglichst klein halte. Und wenn Du mit dem Schweißgerät umgehen kannst und das Teilstück genau einpaßt, gibt das ein gutes Ergebnis. Noch ein Tipp: Da es ein rostgefährderter Bereich ist würde ich das Teilstück stumpf einschweißen und von beiden Seiten gründlich behandeln und schützen.

Viel Spaß

Tom
Ich fahre schon immer mit dem Bus... aber nach 450.000 km im 1982 er T3 mit CS und dann JX mit 3H jetzt mit AGG
Benutzeravatar
KleinerMuck
Stammposter
Beiträge: 672
Registriert: 01.01.2009, 14:43
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: Caravelle C
Leistung: 70 PS
Motorkennbuchstabe: JX
Anzahl der Busse: 0
Wohnort: Zu Hause...

Re: Rost um Tankdeckel... muss der Tank raus?

Beitrag von KleinerMuck »

Ich schließe mich der Meinung von Toms Hütte an: Nur den Einfüllstutzen und den Ausgleichbehälter raus, und den offenen Zugang zum Tank gut verschließen.
Darüber hinaus empfehle ich, beim Schweißen alle(!) empfindlichen Teile, wie z. B. den verschlossenen Tankzugang, Bremsleitungen, Bremsen, Gummibälge, Reifen usw., mit nassen Lappen abzudecken. Die können ruhig triefen. Nasse Lappen löschen eventuelle Schweißspritzer und Funken direkt.
Nur die Schweißstelle sollte unbedingt trocken bleiben.
Grüße
KleinerMuck
Antworten

Zurück zu „T3-Aktuell (BJ 1979 - 1992)“