Austauschbarkeit Steuergeräte/Kabelbaum 2,1lWBX MV

OT für alle Foren von T1-T6

Moderatoren: tce, gvz, jany, Staff

Antworten
Benutzeravatar
Unser Dicker
Poster
Beiträge: 184
Registriert: 16.04.2008, 11:47
Modell: T3
Leistung: 95 PS
Motorkennbuchstabe: MV
Anzahl der Busse: 1
Wohnort: MA
Kontaktdaten:

Austauschbarkeit Steuergeräte/Kabelbaum 2,1lWBX MV

Beitrag von Unser Dicker »

Unser Dicker kam gerade von einem fast zweiwöchigen "Urlaub" aus der Werkstatt zurück - während der Fahrt fängt er immer wieder an zu Ruckeln.
Dort konnten Sie den Fehler nur so weit festmachen, daß bei Auftreten das Einspritzsignal ausbleibt. Danach hat er ihnen eine lange Nase gedreht und lief so rund wie ein Uhrwerk.
Sie hatten das Steuergerät ergebnislos in ausgebautem Zustand getestet und auch eine längere Probefahrt verlief ereignislos;
also haben wir ihn wieder abgeholt und narürlich spinnt er wieder :kuss
Unsere Topkandidaten wären nun Kabelbaum und Steuergerät (wobei wir auch für andere Tips dankbar wären).
Da es beim Steuergerät aber min 3 Versionen gibt (Boschnr 0 261 200 284 / 0261 200 285 / 0 261 200 065) sind wir etwas unsicher, ob man die - und die dazugehörigen Kabelbäume -
einfach so untereinander tauschen kann?
87er Carvelle CL
Bild
Hat das Blech auch Rost und Falten - Hauptsach` die Chromzierleisten halten
Benutzeravatar
Q-Master
Inventar
Beiträge: 4337
Registriert: 02.06.2007, 22:27
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: Caravelle + Kasten
Leistung: 92 PS
Motorkennbuchstabe: SS
Anzahl der Busse: 3
Wohnort: 31028 Gronau (Leine)

Re: Austauschbarkeit Steuergeräte/Kabelbaum 2,1lWBX MV

Beitrag von Q-Master »

Steuergerät würde ich erst mal nur von nem anderen Bus leihweise einbauen.

Ich tippe mal auf Luftmengenmesser, der macht nämlich genau solche Probleme.
Vielleicht hilft schon dies hier:
http://t3-infos.de/t3-infos_b.html#ruckwbx" onclick="window.open(this.href);return false;

Viel Erfolg bei der Fehlersuche
Gruß Stephan
****
"Some cause happiness wherever they go; others whenever they go."
(Oscar Wilde; 1854-1900; Irisch poet, playwright, novelist, and critic)
Benutzeravatar
Mischa
Harter Kern
Beiträge: 1352
Registriert: 25.09.2004, 22:53
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: keinen
Leistung: 50 PS
Anzahl der Busse: 0
Wohnort: Koblenz

Re: Austauschbarkeit Steuergeräte/Kabelbaum 2,1lWBX MV

Beitrag von Mischa »

wenn der Hallgeber spinnt, bekommt er auch ekin Einspritzsignal, d.h solltest auch mal schauen, ob der i.O. ist.
Mischa

Suchst du eine helfende Hand, beginne die Suche am Ende deines Armes
Benutzeravatar
Unser Dicker
Poster
Beiträge: 184
Registriert: 16.04.2008, 11:47
Modell: T3
Leistung: 95 PS
Motorkennbuchstabe: MV
Anzahl der Busse: 1
Wohnort: MA
Kontaktdaten:

Re: Austauschbarkeit Steuergeräte/Kabelbaum 2,1lWBX MV

Beitrag von Unser Dicker »

Meine Schuld, wenn ich Euch nur die Hälfte erzähle. Aber das war halt zwischen Tür und Angel - frisch aus der Werkstatt und schon auf dem Weg in die Arbeit. Also:

Hallgeber - hatten wir erst vor 2-3 Jahren, wurde damals durch einen "neuen gebrauchten" behoben und haben wir deshalb direkt angesprochen - wird von der Werkstatt ausgeschlossen.
LMM - der Fehler scheint zwar nur im unteren Drehzahlbereich zu liegen, könnte also sein, daß der Schleifarm in einem bestimmten Bereich Kontaktprobleme hat; allerdings fängt er erst an zu zicken wenn er warm wird. Und das sollte das Signal vom LMM doch nicht beeinflussen? :kp
87er Carvelle CL
Bild
Hat das Blech auch Rost und Falten - Hauptsach` die Chromzierleisten halten
Benutzeravatar
Q-Master
Inventar
Beiträge: 4337
Registriert: 02.06.2007, 22:27
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: Caravelle + Kasten
Leistung: 92 PS
Motorkennbuchstabe: SS
Anzahl der Busse: 3
Wohnort: 31028 Gronau (Leine)

Re: Austauschbarkeit Steuergeräte/Kabelbaum 2,1lWBX MV

Beitrag von Q-Master »

Ahhhh, noch ein Anhaltspunkt :gr

Sicher beeinflussen sich die Teile gegenseitig.

Temperaturfühler gibt es im Wasserkreislauf und im LMM.
Die kann man beide mit nem Multimeter messen.

Wenn die falsche Werte vorgeben, läuft er zu fett oder zu mager.
Genau so kann man die Funktion des LMM mit einem Multimeter überprüfen.
Steht im RLF zum 2.1er WBX Motor.

Da das ganze nur sporadisch auf tritt, tippe ich aber auf LMM.

Wie haben die denn festgestellt das kein Einspritzsignal ankommt?

Am einfachsten wäre halt der Tausch des LMM aus einem laufenden Fahrzeug.
Bis leider zu weit weg, aber in der Nähe dürfte sich doch jemand finden, der seinem LMM mal für eine Probefahrt raus rückt.
:post
Gruß Stephan
****
"Some cause happiness wherever they go; others whenever they go."
(Oscar Wilde; 1854-1900; Irisch poet, playwright, novelist, and critic)
Benutzeravatar
Q-Master
Inventar
Beiträge: 4337
Registriert: 02.06.2007, 22:27
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: Caravelle + Kasten
Leistung: 92 PS
Motorkennbuchstabe: SS
Anzahl der Busse: 3
Wohnort: 31028 Gronau (Leine)

Re: Austauschbarkeit Steuergeräte/Kabelbaum 2,1lWBX MV

Beitrag von Q-Master »

Hab mich eben mal kurz ins sau kalte Teilelager begeben und mal die Ersatz Digifant raus gekramt:

Stammt aus nem 89er MV Syncro:
Bild
Gruß Stephan
****
"Some cause happiness wherever they go; others whenever they go."
(Oscar Wilde; 1854-1900; Irisch poet, playwright, novelist, and critic)
t3freundeffm
Harter Kern
Beiträge: 1166
Registriert: 25.06.2006, 14:09
Modell: T3 Syncro
Aufbauart/Ausstattung: WoMo
Leistung: 90
Motorkennbuchstabe: 1Z
Anzahl der Busse: 3
Wohnort: 60439 Frankfurt Main
Kontaktdaten:

Re: Austauschbarkeit Steuergeräte/Kabelbaum 2,1lWBX MV

Beitrag von t3freundeffm »

Schau mal ob die Zündspule extrem heiß wird,wenn ja ist Diese hinn.

kannst auch die Spannung an der Zündspule selbst messen,wenn Diese unter 12 V geht saugt Sie zu viel Strom.
Gruß
Michael/Bembler/Nugges
sp-syncro
Stammposter
Beiträge: 211
Registriert: 07.10.2009, 20:34
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: Syncro
Leistung: 95 PS
Motorkennbuchstabe: MV
Anzahl der Busse: 2
Wohnort: Worpswede

Re: Austauschbarkeit Steuergeräte/Kabelbaum 2,1lWBX MV

Beitrag von sp-syncro »

das problem kenn ich ,
er ruckelte vorallem wenn er warm war
ich hatte auch alles getauscht, vom Tempfühler , Zündkabel , Verteilerkappe , Zigarre , Luftmengenmesser bis zum Steuergerät,
bei mir war es das Kabel von der Lamdasonde innerhalb des Schutzmantels irgendwann einmal gequetscht worden, nach der Reparatur des Kabels funtze es alles wieder,
Benutzeravatar
Unser Dicker
Poster
Beiträge: 184
Registriert: 16.04.2008, 11:47
Modell: T3
Leistung: 95 PS
Motorkennbuchstabe: MV
Anzahl der Busse: 1
Wohnort: MA
Kontaktdaten:

Re: Austauschbarkeit Steuergeräte/Kabelbaum 2,1lWBX MV

Beitrag von Unser Dicker »

Hilfe,

Ihr macht mir Angst!
Die ganz komprimierte Kurzform all dessen, was die Jungs aus der Werkstatt(Boschdienst) mir gesagt haben ist, daß der Zündfunke immer da ist und nur der nötige Sprit fehlt, weil eben das Einspritzsignal ausbleibt. Wie die das genau machen: Boschgeheimnis? :kp
Einen logischen Grund (durch ein falsches Eingangssignal) nicht einzuspritzen und trotzden zu zünden kann ich mir irgendwie nicht vorstellen - aber das alles ist echtes Neuland für mich - also häng ich gedanklich wieder an dem Kabelbaum.
(Der Digifant soll ja auch i.O. sein).
Naja, auf dem Balkon steht schon ne ganze Kiste Teile und Petrus liebt Busfahrer; also wirds morgen warm :sun
87er Carvelle CL
Bild
Hat das Blech auch Rost und Falten - Hauptsach` die Chromzierleisten halten
Benutzeravatar
Q-Master
Inventar
Beiträge: 4337
Registriert: 02.06.2007, 22:27
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: Caravelle + Kasten
Leistung: 92 PS
Motorkennbuchstabe: SS
Anzahl der Busse: 3
Wohnort: 31028 Gronau (Leine)

Re: Austauschbarkeit Steuergeräte/Kabelbaum 2,1lWBX MV

Beitrag von Q-Master »

In Fahrtrichtung links im Motorraum ist der schwarze Kasten mit den Relais für die Einspritzdüsen und die Spritpumpe, könnte auch ne Quelle für einen Fehler sein.

Das fehlen des kompletten Einspritzsignals kann ich mir nicht vorstellen, dann würde der schlagartig aus gehen.
Kann nur sein, das die das Signal mit nem Oszilloskope nachgemessen haben und dabei festgestellt haben, das es bei einer Umdrehung nicht da ist.
Das würde wieder auf den LMM hin weisen :gr
Gruß Stephan
****
"Some cause happiness wherever they go; others whenever they go."
(Oscar Wilde; 1854-1900; Irisch poet, playwright, novelist, and critic)
Benutzeravatar
Unser Dicker
Poster
Beiträge: 184
Registriert: 16.04.2008, 11:47
Modell: T3
Leistung: 95 PS
Motorkennbuchstabe: MV
Anzahl der Busse: 1
Wohnort: MA
Kontaktdaten:

Re: Austauschbarkeit Steuergeräte/Kabelbaum 2,1lWBX MV

Beitrag von Unser Dicker »

Also,

ich hab mir jetzt mal die Aufstellung der durchgeführten Arbeiten geben lassen; der LMM scheidet wohl auch aus:

Motortest. An Zündanlage kein Fehler festgestellt. Einspritzsignal überprüft.
Haupt- und Kraftstoffpumpenrelais überprüft. i.O.
Kraftstoffdruck u Fördermenge i. O.
Ein- und Ausgangsspannung von Luftmengenmesser geprüft. i. O.
Bei Auftreten von Fehler Einspritzsignal fehlerhaft.
Div Anbauteile + Steuergerät aus- u eingebaut. Mehrstündiger Probelauf.
Fehler trat nicht mehr auf.

Außerdem hab ich grade einen Sonnenparkplatz ergattert und mal alle Stecker mit Kontaktspray eingesprüht - aber die sahen so aus, als ob das erst kürzlich jemand gemacht hätte ;-)
87er Carvelle CL
Bild
Hat das Blech auch Rost und Falten - Hauptsach` die Chromzierleisten halten
Benutzeravatar
Unser Dicker
Poster
Beiträge: 184
Registriert: 16.04.2008, 11:47
Modell: T3
Leistung: 95 PS
Motorkennbuchstabe: MV
Anzahl der Busse: 1
Wohnort: MA
Kontaktdaten:

Re: Austauschbarkeit Steuergeräte/Kabelbaum 2,1lWBX MV

Beitrag von Unser Dicker »

Nach-Wochenends-Zwischenbericht:

Durch Tauschtest ausgeschlossen: LMM und Steuergerät (glücklicherweise hab ich ein identisches ergattert, so sind alle Zweifel ausgeschlossen)

noch ein paar Hinweise zum Fehler:
die ersten paar hundert Meter läuft er top (Temperatur?)
nur im unteren Drehzahlbereich
beim Anfahren kann er auch ausgehen und möchte dann manchmal nicht wieder anspringen (Anlasser dreht)
es blinkt dann immer die Öldruckleuchte (muß ja aber wohl so sein?)
87er Carvelle CL
Bild
Hat das Blech auch Rost und Falten - Hauptsach` die Chromzierleisten halten
Benutzeravatar
Q-Master
Inventar
Beiträge: 4337
Registriert: 02.06.2007, 22:27
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: Caravelle + Kasten
Leistung: 92 PS
Motorkennbuchstabe: SS
Anzahl der Busse: 3
Wohnort: 31028 Gronau (Leine)

Re: Austauschbarkeit Steuergeräte/Kabelbaum 2,1lWBX MV

Beitrag von Q-Master »

Massekontakt am Getriebe schon kontrolliert und gereinigt?
Massekontakte im Motorraum schon kontrolliert? (linke Seite in der Nähe des schwarzen Kastens, speziell den zum Zündverteiler)

Lambdasonde mal abgezogen und dann gefahren? (Motorsteuergerät geht dann in das Notlaufprogramm, braucht etwas mehr Sprit, sollte aber normal fahren)
Wenn er ohne Lambdasonde läuft ist diese defekt.

Temperaturfühler im Wasserkreislauf schon mal mit einem Multimeter nachgemessen?
Werte dazu findest du im RLF.

Mehr fällt mir gerade nicht ein.
Gruß Stephan
****
"Some cause happiness wherever they go; others whenever they go."
(Oscar Wilde; 1854-1900; Irisch poet, playwright, novelist, and critic)
Benutzeravatar
Unser Dicker
Poster
Beiträge: 184
Registriert: 16.04.2008, 11:47
Modell: T3
Leistung: 95 PS
Motorkennbuchstabe: MV
Anzahl der Busse: 1
Wohnort: MA
Kontaktdaten:

Re: Austauschbarkeit Steuergeräte/Kabelbaum 2,1lWBX MV

Beitrag von Unser Dicker »

hört sich alles besser an als Kabelbaum tauschen, wird also auf jeden Fall probiert.
Massekontakte und TempFühler sind allerdings auch erst 2-3 Jahre alt - aber die LamdaSonde hat Chancen noch "Original" zu sein;
schau mer mal. und Danke für den Input!
87er Carvelle CL
Bild
Hat das Blech auch Rost und Falten - Hauptsach` die Chromzierleisten halten
Benutzeravatar
Q-Master
Inventar
Beiträge: 4337
Registriert: 02.06.2007, 22:27
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: Caravelle + Kasten
Leistung: 92 PS
Motorkennbuchstabe: SS
Anzahl der Busse: 3
Wohnort: 31028 Gronau (Leine)

Re: Austauschbarkeit Steuergeräte/Kabelbaum 2,1lWBX MV

Beitrag von Q-Master »

Hoffen wir mal das Beste :g5

Massekontakte einfach losschrauben und mit feinem Schmirgelpapier sauber machen.
Dann wieder an schrauben und einen kleinen Spritzer WD40 drauf.

Zur Not hätte ich auch noch einen kompletten Kabelbaum vom MV der vor der Schalchtung einwandfrei lief.
Gruß Stephan
****
"Some cause happiness wherever they go; others whenever they go."
(Oscar Wilde; 1854-1900; Irisch poet, playwright, novelist, and critic)
Benutzeravatar
Unser Dicker
Poster
Beiträge: 184
Registriert: 16.04.2008, 11:47
Modell: T3
Leistung: 95 PS
Motorkennbuchstabe: MV
Anzahl der Busse: 1
Wohnort: MA
Kontaktdaten:

Re: Austauschbarkeit Steuergeräte/Kabelbaum 2,1lWBX MV

Beitrag von Unser Dicker »

:bier geschafft :bier

Natürlich wars der Kabelsalat; und genauso natürlich hatte der günstige Ersatz auch einen Macken.
Aber die BoschZauberer haben dann aus 2 mal Schrott einen ganzen Kabelbaum gemacht - "gelernt ist gelernt, gelle?"

Und wenn er das nächste mal spinnt muß es die Lambdasonde sein, denn alles andere ist jetzt - so gut wie - neu.

Ein herzliches Dankeschön an dieser Stelle für die vielen Tipps, Hilfsangebote, aufmunternden Worte ,... :bet
87er Carvelle CL
Bild
Hat das Blech auch Rost und Falten - Hauptsach` die Chromzierleisten halten
Antworten

Zurück zu „Plauderecke“