Kleben oder Schweißen von Radlauf und Einstiegstritten

aktueller Austausch vor dem Posten ruhig mal die SUCHE benutzen!

Moderatoren: tce, gvz, jany, Staff

Antworten
Mr.IlsN
Mit-Leser
Beiträge: 32
Registriert: 20.01.2011, 07:20
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: 253
Leistung: 92 PS
Motorkennbuchstabe: VW
Anzahl der Busse: 1
Wohnort: Bochum
Kontaktdaten:

Kleben oder Schweißen von Radlauf und Einstiegstritten

Beitrag von Mr.IlsN »

Hallo!!!

Ich muss das hintere Radlaufblech tauschen. Habe da den Rost von einem Parkschaden beseitigt und festgestellt das das Blech durch is und suuuuperkacke aussieht^^.
Meine Frage: Ist es sinnvoll das äußere Blech komplett zu lackieren und dann einzukleben statt schweißen.

Und wenn ich dabei bin könnte ich doch auch Trittbleche im Einstieg machen. Gehts da dann auch?

Hat jemand Erfahrungen?

Gruß,
Nils.
luckypunk
Inventar
Beiträge: 3518
Registriert: 24.01.2010, 20:57
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: Womo
Leistung: 115 PS
Motorkennbuchstabe: 2E
Anzahl der Busse: 1
Wohnort: Erlangen

Re: Kleben oder Schweißen von Radlauf und Einstiegstritten

Beitrag von luckypunk »

Mr.IlsN hat geschrieben:Hallo!!!

Ich muss das hintere Radlaufblech tauschen. Habe da den Rost von einem Parkschaden beseitigt und festgestellt das das Blech durch is und suuuuperkacke aussieht^^.
Meine Frage: Ist es sinnvoll das äußere Blech komplett zu lackieren und dann einzukleben statt schweißen.

Und wenn ich dabei bin könnte ich doch auch Trittbleche im Einstieg machen. Gehts da dann auch?

Hat jemand Erfahrungen?

Gruß,
Nils.

Ich bin mittlerweile ein Freund des Klebens, an manchen Stellen macht das echt Sinn.

Beim Radlauf kommt es halt drauf an wie viel Klebefläche Du da hast, aber das geht bestimmt. Mach doch ma Bilder, dann kann man das eher beurteilen.

Die Einstiege allerdings sind ja höher belastet, da musst Du schon grosse Klebeflächen haben. Ich glaub da wird es ein wenig eng.
Aber an der Stelle ist ja eigentlich gut zu schweissen, da kommt man ja hin.
2E Luftansaug im rechten Ohr http://www.bulliforum.com/viewtopic.php?f=75&t=81806

"Mir kommt kein Auto ins Haus in dem man nicht Kacken, Schlafen, Kochen und mit soviel Gepäck reisen kann!"

Mr.IlsN
Mit-Leser
Beiträge: 32
Registriert: 20.01.2011, 07:20
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: 253
Leistung: 92 PS
Motorkennbuchstabe: VW
Anzahl der Busse: 1
Wohnort: Bochum
Kontaktdaten:

Re: Kleben oder Schweißen von Radlauf und Einstiegstritten

Beitrag von Mr.IlsN »

Mhhhhh,

ab wann kann man denn allgemein kleben?
Hab mal irgendwo etwas gelesen.
Meine es war ab 15mm Überlappung.
Benutzeravatar
Berta
Stammposter
Beiträge: 340
Registriert: 03.08.2010, 15:05
Modell: T3
Leistung: 70 PS
Motorkennbuchstabe: CU
Anzahl der Busse: 1
Wohnort: Karlsruhe

Re: Kleben oder Schweißen von Radlauf und Einstiegstritten

Beitrag von Berta »

Mr.IlsN hat geschrieben:Mhhhhh,

ab wann kann man denn allgemein kleben?
Hab mal irgendwo etwas gelesen.
Meine es war ab 15mm Überlappung.

Ich hab zwar vom Kleben keine Ahnung - nur von eine geklebt bekommen :box aber der Kleber sollte auch Angaben enthalten, wieviel Fläche er braucht etc.
Zuletzt geändert von Berta am 11.03.2011, 11:00, insgesamt 1-mal geändert.
Mr.IlsN
Mit-Leser
Beiträge: 32
Registriert: 20.01.2011, 07:20
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: 253
Leistung: 92 PS
Motorkennbuchstabe: VW
Anzahl der Busse: 1
Wohnort: Bochum
Kontaktdaten:

Re: Kleben oder Schweißen von es Radlauf und Einstiegstritten

Beitrag von Mr.IlsN »

Okay,
der Sikaflex braucht 15mm Überlappung. Zugfestigkeit wird nicht angegeben.
Die Trittstufen haben, wenn ich sie mal grob dran halte tatsächlich Fläche die überlappt. Problem ist dort halt die Belastung.
Kennt denn jemand einen besonders belastbares Mittelchen?

Gruß,
Nils.
Antworten

Zurück zu „T3-Aktuell (BJ 1979 - 1992)“