Funktionsweise Kühlwasserkreislauf und diverse andere Fragen

aktueller Austausch vor dem Posten ruhig mal die SUCHE benutzen!

Moderatoren: tce, gvz, jany, Staff

Antworten
stephan32b
Poster
Beiträge: 74
Registriert: 20.04.2011, 01:49
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: Hochdach
Leistung: 80 PS
Motorkennbuchstabe: AAZ
Anzahl der Busse: 1

Funktionsweise Kühlwasserkreislauf und diverse andere Fragen

Beitrag von stephan32b »

Hi,
ich bin noch neu in der T3 Welt und habe daher noch ein paar Fragen zu Dingen, die ich so bisher von alten Autos nicht kannte :)

Kann mir mal jemand erklären wie genau der Kühlkreislauf im T3 funktioniert? Thermostat u. großer / kleiner Kreislauf ist ja ganz normal, aber ich verstehe nicht wie man über die Serviceklappe Wasser nachschütten kann ohne den Ausgleichsbehälter zu öffnen? Wie ist das denn verbunden?

Dann zur Lüftung: Wo ist denn das Zweitgebläse verbaut? Und was tut das?

Zu den Einstiegstrittblechen: Die müssen bei mir geschweißt werden. Macht es Sinn da die Löcher wieder rein zu machen? Was haben die für einen Sinn ? Wasserablauf?

Danke schonmal
Grüße,
Stephan
Benutzeravatar
Eat the Rich
Poster
Beiträge: 76
Registriert: 08.05.2011, 21:36
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: Camper Hochdach
Leistung: 1,6 TD
Anzahl der Busse: 2
Wohnort: Bad Oeynhausen

Re: Funktionsweise Kühlwasserkreislauf und diverse andere Fragen

Beitrag von Eat the Rich »

Einfach bis zur Max Grenze den Wasserbehälter hinter der Serviceklappe voll machen. Dieser hat unten links ein ablauf zum Kühlwassersystem. Der andere Kühlwasserbehälter sollte durch den Kreislauf immer voll sein.Oben auf dem Behälter ist ein Überdruckventil mit einem Schlauch der wieder zu dem Ausgleichbehälter läuft. Dadurch ist das system geschloßen.

Bin Hobbyschrauber und kanns wahrscheinlich nicht so exakt wie andere erklären,aber die Richtung sollte Passen :gr


Zweitgebläse gibt es nicht in jedem T3 sondern nur bei Sonderausstatung. Daher wäre es sinnvoll wenn du mehr über dein Bulli preisgibst

Zu den Einstiegstritten,kann ich nicht viel sagen, vermute aber das es mit dem Wasserablauf zu tun hat
Suche Himmel vom Bluestar
Wohnklofan
Mitleser
Beiträge: 6392
Registriert: 06.11.2009, 19:29
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: Westi
Leistung: 70 PS
Motorkennbuchstabe: jx
Anzahl der Busse: 1
Wohnort: Büren

Re: Funktionsweise Kühlwasserkreislauf und diverse andere Fragen

Beitrag von Wohnklofan »

Moin Stephan,

du machst das schon ganz richtig mit deiner Fragerei...
Zu verstehen wie alles funktioniert ist Vorraussetzung für
Fehlersuche oder Reparatur...
Dich in genau diesem Forum anzumelden war das beste was dir passieren konnte, wirst Spaß haben und es gibt geniale Fachleute hier...

Wie Eat the Rich schon geschrieben hat sollte der Nachfüllbehälter
immer zwischen Min und Max befüllt sein.
Bei heißem Motor auf Max, bei kaltem auf Min...
Die Behälter sind mit einem Schlauch verbunden.
Auf dem Druckbehälter sitzt ein Deckel mit Ventil, der bei heißem Motor Kühlmittel
in den Nachfüllbehälter drückt, wenn der Motor abkühlt entsteht
Unterdruck und er zieht über das Ventil das Kühlmittel wieder ins System...
Der Druckbehälter muß immer randvoll sein, ist er es nicht wirst du mit mehr oder weniger freundlichem Blinken und Summen im Cockpit darauf hingewiesen. Motor sofort aus!!!! Ursache finden !!! Sonst Motor platt... :mrgreen:

Du hast ein drei Stufen Frischluftgebläse für vorn und je nach Ausstattung ein Zusatzgebläse für eine Heizung im Fahrgastraum
die man kalt und warm betreiben kann. Damit die Leute hinten es auch angenehm haben, nicht nur der Fahrer...

Löcher im Einstieg sollten mit Rost zusammenhängen, die sind mir persönlich nur als Rostlöcher bekannt...

Da ich im Moment viel Zeit hab kannst du dich per PN melden.
Ich schick dir Infos zu Reparaturbüchern und allgemeine Infos, gern
können wir auch teflonieren...

http://www.t3-infos.de/faq/index.html" onclick="window.open(this.href);return false;

Zur Kühlanlage hier schon mal allgemeines, Dank an den Autor...

http://www.kerschhofer.net/t3/kuehlung.htm" onclick="window.open(this.href);return false;

Viel Spaß mit deinem T3 und Willkommen hier,

Gruß...

PS : Die Möglichkeit dich und deinen Bus vorzustellen hast du
in "Who is who"...
Hotelbett ? Nein danke...
Wohnklofan
Mitleser
Beiträge: 6392
Registriert: 06.11.2009, 19:29
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: Westi
Leistung: 70 PS
Motorkennbuchstabe: jx
Anzahl der Busse: 1
Wohnort: Büren

Re: Funktionsweise Kühlwasserkreislauf und diverse andere Fragen

Beitrag von Wohnklofan »

http://www.inpetho.net/tg/westfalia/home.html" onclick="window.open(this.href);return false;

http://www.ingocity.de/bulli/anleitung/index.html" onclick="window.open(this.href);return false;

:-bla
Hotelbett ? Nein danke...
Benutzeravatar
Hardy68
Stammposter
Beiträge: 593
Registriert: 12.06.2010, 08:50
Modell: T5
Aufbauart/Ausstattung: Multivan Startline
Leistung: 84/114
Motorkennbuchstabe: CAA
Anzahl der Busse: 1
Wohnort: Boxberg/Baden
Kontaktdaten:

Re: Funktionsweise Kühlwasserkreislauf und diverse andere Fragen

Beitrag von Hardy68 »

Naja, so zum allgemeinen Einstieg ist der berühmte 'Etzold' doch eigentlich immer noch fast schon Standard-Empfehlung, oder?

Jedenfalls habe ich als absoluter Laie (Intensivkrankenpfleger und Technik - zwei Welten prallen aufeinander... :tl ) über den Etzold schon einiges an Verständnis gewonnen. :mrgreen:

Ansonsten gilt, wie Wohnklofan schon gepostet hat: Hier wirst Du geholfen!

:sun
If you think you are too old to Rock'n'Roll - then you are!

Bild
Wohnklofan
Mitleser
Beiträge: 6392
Registriert: 06.11.2009, 19:29
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: Westi
Leistung: 70 PS
Motorkennbuchstabe: jx
Anzahl der Busse: 1
Wohnort: Büren

Re: Funktionsweise Kühlwasserkreislauf und diverse andere Fragen

Beitrag von Wohnklofan »

Hardy68 hat geschrieben:
Jedenfalls habe ich als absoluter Laie (Intensivkrankenpfleger und Technik - zwei Welten prallen aufeinander... :tl )
Warst du nicht der, der dank der Technik (Navi) auf dem Weg zum Bielefelder Treffen auf dem Ikea - Glände gelandet is ?

:tl

Jetzt wird mir einiges klar... :mrgreen:

(Respekt vor deinem Job...)

Gruß...
Hotelbett ? Nein danke...
Benutzeravatar
Hardy68
Stammposter
Beiträge: 593
Registriert: 12.06.2010, 08:50
Modell: T5
Aufbauart/Ausstattung: Multivan Startline
Leistung: 84/114
Motorkennbuchstabe: CAA
Anzahl der Busse: 1
Wohnort: Boxberg/Baden
Kontaktdaten:

Re: Funktionsweise Kühlwasserkreislauf und diverse andere Fragen

Beitrag von Hardy68 »

Nene - auf Navi verlass' ich mich nicht :gr ; da verwechselst Du mich glücklicherweise... :mrgreen:

Wir hatten im Forum bezüglich der 'Windel' mal ein bissl Austausch; auf Treffen war ich bisher noch nicht; wird ab nächstem Jahr aber forciert nachgeholt... :bier
If you think you are too old to Rock'n'Roll - then you are!

Bild
Wohnklofan
Mitleser
Beiträge: 6392
Registriert: 06.11.2009, 19:29
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: Westi
Leistung: 70 PS
Motorkennbuchstabe: jx
Anzahl der Busse: 1
Wohnort: Büren

Re: Funktionsweise Kühlwasserkreislauf und diverse andere Fragen

Beitrag von Wohnklofan »

Dann haste n Doppelgänger mit nem ähnlichen Bärtchen... :mrgreen:

Dann nehm ich alles zurück, mit Ausnahme des Respekts vor
der Arbeit , die du leistest bei deinem Job...

:g5

PS: Das "jetzt mache ichs mir selbst" - Buch von Korp ist für Einsteiger
noch verständlicher und hilfreicher...(Beide sind aber kein Fehler und ergänzen sich, Etzold hat schönere Bilder :mrgreen: )

Für unsern Neuling : Hinweise findest du auch in der Linksammlung
oben rechts...

Gruß...
Hotelbett ? Nein danke...
Benutzeravatar
Bielefelder
Stammposter
Beiträge: 716
Registriert: 10.05.2011, 12:43
Modell: T3 Syncro
Aufbauart/Ausstattung: Hochdach Selbstausb
Leistung: 70 PS
Motorkennbuchstabe: JX
Anzahl der Busse: 1
Wohnort: Bielefeld

Re: Funktionsweise Kühlwasserkreislauf und diverse andere Fragen

Beitrag von Bielefelder »

stephan32b hat geschrieben:
Zu den Einstiegstrittblechen: Die müssen bei mir geschweißt werden. Macht es Sinn da die Löcher wieder rein zu machen? Was haben die für einen Sinn ? Wasserablauf?

Danke schonmal
Grüße,
Stephan
Hi,
wenn Du nicht die Rostlöcher meinst :lol: , sondern die schön runden:
Die sind dafür da, daß man die Gummi-Trittflächen darin festklemmt.
Die haben Zapfen unten, die in die Löcher greifen.
Man kann die natürlich auch festkleben, ohne Zapfen.
Grüße aus Bielefeld
Peter

T3 Syncro 14" JX Hochdach, Bj. 1990, 25 Reihen Setrab-Oelkühler, 215/75R15 Yokohama Geolandar A/T-S auf R.O.D, 2 Sperren + ZA, Selbstausbau Multiplex, kostet viel - aber macht auch viel Freude
Wohnklofan
Mitleser
Beiträge: 6392
Registriert: 06.11.2009, 19:29
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: Westi
Leistung: 70 PS
Motorkennbuchstabe: jx
Anzahl der Busse: 1
Wohnort: Büren

Re: Funktionsweise Kühlwasserkreislauf und diverse andere Fragen

Beitrag von Wohnklofan »

Bielefelder hat geschrieben:
stephan32b hat geschrieben:
Zu den Einstiegstrittblechen: Die müssen bei mir geschweißt werden. Macht es Sinn da die Löcher wieder rein zu machen? Was haben die für einen Sinn ? Wasserablauf?

Danke schonmal
Grüße,
Stephan
Hi,
wenn Du nicht die Rostlöcher meinst :lol: , sondern die schön runden:
Die sind dafür da, daß man die Gummi-Trittflächen darin festklemmt.
Die haben Zapfen unten, die in die Löcher greifen.
Man kann die natürlich auch festkleben, ohne Zapfen.

Wieder was gelernt, Danke...

(Bei meinen hat wohl nur noch kleben geholfen nach dem schweißen)

:shock:

Gruß...
Hotelbett ? Nein danke...
Benutzeravatar
Q-Master
Inventar
Beiträge: 4337
Registriert: 02.06.2007, 22:27
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: Caravelle + Kasten
Leistung: 92 PS
Motorkennbuchstabe: SS
Anzahl der Busse: 3
Wohnort: 31028 Gronau (Leine)

Re: Funktionsweise Kühlwasserkreislauf und diverse andere Fragen

Beitrag von Q-Master »

Noch mal zu den Löchern im Einstieg.

Die original Gummimatten hatten unten Zapfen dran, mit denen wurde die Matte festgesteckt.

Die Nachfertigungen der Gummimatten haben diese Zapfen nicht.

Es macht also keinen Sinn die Löcher wieder rein zu bohren und eine potentielle Rostquelle zu schaffen.

Die Matten kann man mit etwas Pattex oder Karosseriekleber/Dichtmasse (Sikaflex) festkleben.
Gruß Stephan
****
"Some cause happiness wherever they go; others whenever they go."
(Oscar Wilde; 1854-1900; Irisch poet, playwright, novelist, and critic)
stephan32b
Poster
Beiträge: 74
Registriert: 20.04.2011, 01:49
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: Hochdach
Leistung: 80 PS
Motorkennbuchstabe: AAZ
Anzahl der Busse: 1

Re: Funktionsweise Kühlwasserkreislauf und diverse andere Fragen

Beitrag von stephan32b »

Moin !

Danke erstmal für das herzliche Willkommen =) So kenne ich das auch aus der 32b Szene. Schön, dass es hier genauso ist. "Jetzt mache ichs mir selbst" habe ich natürlich schon und bin was das schrauben angeht auch nicht ungeübt... habe an meinem 32b Passat schon so ziemlich jede Schraube in den Hand gehabt. Nur so einige busspezifische Besonderheiten waren mir neu... aber ist jetzt ja alles geklärt. Werde mich sicherlich wieder melden demnächst.

Vorstellen werde ich mich auch bei Zeiten im entsprechenden Unterforum.

Danke schonmal soweit! :bier

Grüße
Stephan
Antworten

Zurück zu „T3-Aktuell (BJ 1979 - 1992)“