DJ Startprobleme bei warmen Motor

aktueller Austausch vor dem Posten ruhig mal die SUCHE benutzen!

Moderatoren: tce, gvz, jany, Staff

Antworten
Benutzeravatar
miemsa
Poster
Beiträge: 162
Registriert: 03.04.2008, 16:37
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: Westfalia Club Joker
Leistung: 112 PS
Motorkennbuchstabe: dj
Anzahl der Busse: 1
Wohnort: Ammersee

DJ Startprobleme bei warmen Motor

Beitrag von miemsa »

Hi,

Winterpause vorüber und schon sind die ersten Problemchen (wieder) da. Laute Mitdenker gesucht.

Wenn mein DJ gut warm ist, sprich z.B. im Stau oder im Stadtverkehr (Temperaturnadel etwas höher als normal, Lüfter noch nicht an oder an) und ich mache den Motor aus, dann springt er direkt im Anschluss nur seeeehr widerwillig an. Je nach Motortemperatur muss ich bis zu 10min warten, bis es sich wieder normal beim Starten anfühlt.

Details: Ich kann schon beim Ausschalten sagen, ob er gut oder schlecht starten wird. Ich sag mal, normalerweise dreht der Motor beim Ausschalten noch kurz nach. Die Zündung ist weg und es gibt so ein charakteristisches Nachruckeln, bis der Motor steht. Hin und wieder (eben besonders wenn der Motor richtig warm ist), fällt beim Drehen des Zündschlüssels die Motordrehzahl schlagartig auf Null. Zack, aus. Als ob der Motor sofort blockieren würde. Starte ich unmittelbar danach, tut sich der Anlasser unglaublich schwer, den Motor durchzudrehen. Es dreht sehr langsam. Man spürt förmlich die 360A Startstrom und hat das Gefühl, die Batterie würde das keine 10Sekunden durchhalten. Nach 4-5 zähen Umdrehungen schafft es der Anlasser dann schließlich, den Motor zu starten.

Das ganze ist schleichend gekommen, ich erinnere mich, dass es schon letztes Jahr so war. Motor hat 220 000 km, Ölverbrauch normal vielleicht 0,5l auf 2000km. Ölwechsel frisch gemacht. Batterie frisch geladen. Der Anlasser hat schon seit Jahren eine kleine Macke, er dreht beim ersten Starten nicht sofort voll durch, sondern hängt einmal kurz, bevor er normal startet. Anlasser wurde vor zwei Jahren fachmännisch überholt.

Ich habe derzeit auch Zündprobleme bei nasser Straße. Im Trockenen läuft er einwandfrei, bei Regen läuft er stellenweise nur auf 3 Töpfen. Ich vermute ein defekter Zündstecker oder eine undichte Verteilerkappe, aber ich hätte das nicht in Zusammenhang gebracht mit dem Startproblem. Aber es sei genannt. Ebenso, dass ich bei feuchten Temperaturen nahe dem Gefrierpunkt Startprobleme habe. Fühlt sich aber auch so an, als ob dass ein Feuchtigkeitsproblem der Zündung ist. Last but not least eine Geschichte, die mich auch umtreibt: Wenn die Starterbatterie fast leer ist (z.B. nach dem Winter), kann ich den Bulli nicht mit Überbrückungskabel starten. Es klappt nur, wenn ich eine geladene Batterie tatsächlich einbaue und anklemme. Verrückt, oder?

Meine Gedankengänge dazu:
Da der Anlasser im kalten Zustand normal funktioniert, scheint es nicht daran zu liegen. Es fühlt sich so an, als ob der Motor im heißen Zustand schwerer dreht. Was Mechanisches? Oder irgendwas an der Leitung Batterie zum Anlasser? Oder doch der Anlasser selbst?

Viele Grüße
Michi
Die schnittige Uschi: 86er Westfalia Club Joker DJ AAP (lang) H
Wohnklofan
Mitleser
Beiträge: 6392
Registriert: 06.11.2009, 19:29
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: Westi
Leistung: 70 PS
Motorkennbuchstabe: jx
Anzahl der Busse: 1
Wohnort: Büren

Re: DJ Startprobleme bei warmen Motor

Beitrag von Wohnklofan »

Moin,

Thema Starthilfe :

Stromgebendes Fahrzeug laufen lassen, erhöhte Drehzahl...
Pluspol mit deinem Pluspol verbinden...
Minuspol an Minus Batterie des stromgebenden Fahrzeugs,
aber : Beim Bus an den Motorblock :-bla

So wird deine entladene Batterie umgangen und der Strom geht direkt
auf deinen Anlasser...

Neue Batterie kann nach 3 Jahren nicht schaden...

Anlasserwechsel auch nicht... :mrgreen:

Gruß...
Hotelbett ? Nein danke...
Wohnklofan
Mitleser
Beiträge: 6392
Registriert: 06.11.2009, 19:29
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: Westi
Leistung: 70 PS
Motorkennbuchstabe: jx
Anzahl der Busse: 1
Wohnort: Büren

Re: DJ Startprobleme bei warmen Motor

Beitrag von Wohnklofan »

So,

weiter gehts...

Hört sich nach klemmenden Anlasser an in heißem Zustand,
also nochmal deinen fachmännischen Restaurator konsultieren
und ihn an seine Ehre erinnern... :mrgreen:

Schwerfälliges durchdrehen kann neben der Schwungscheibe auch
an verstelltem Zündzeitzpunkt liegen...
Das könnte auch höhere Temperatur erklären...

Dann würde ich Verteilerkappe, Finger, Kerzen und Zündkabel mal
ner kleinen Inspektion unterziehen...
Busse brauchen Zuwendung und Streicheleinheiten...

Ob eine Schwimmerkammer überläuft und er absäuft nach dem Parken kann man auch mal checken...

So, das war das laute Mitdenken eines Dieselfahrers,

hoffe du kriegst es hin, :g5

Gruß...
Hotelbett ? Nein danke...
Benutzeravatar
Q-Master
Inventar
Beiträge: 4337
Registriert: 02.06.2007, 22:27
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: Caravelle + Kasten
Leistung: 92 PS
Motorkennbuchstabe: SS
Anzahl der Busse: 3
Wohnort: 31028 Gronau (Leine)

Re: DJ Startprobleme bei warmen Motor

Beitrag von Q-Master »

Da hat sich der Herr Dieselfahrer gerade vergriffen :mrgreen:

DJ ist nen Einspritzer, der hat keinen Vergaser und somit auch keine Schwimmerkammer.
Gruß Stephan
****
"Some cause happiness wherever they go; others whenever they go."
(Oscar Wilde; 1854-1900; Irisch poet, playwright, novelist, and critic)
Wohnklofan
Mitleser
Beiträge: 6392
Registriert: 06.11.2009, 19:29
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: Westi
Leistung: 70 PS
Motorkennbuchstabe: jx
Anzahl der Busse: 1
Wohnort: Büren

Re: DJ Startprobleme bei warmen Motor

Beitrag von Wohnklofan »

Wie immer sehr aufmerksam... Wenigstens einer, der meine Posts
ließt... :tl

Danke dir :mrgreen:

:g5
Hotelbett ? Nein danke...
Benutzeravatar
Q-Master
Inventar
Beiträge: 4337
Registriert: 02.06.2007, 22:27
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: Caravelle + Kasten
Leistung: 92 PS
Motorkennbuchstabe: SS
Anzahl der Busse: 3
Wohnort: 31028 Gronau (Leine)

Re: DJ Startprobleme bei warmen Motor

Beitrag von Q-Master »

Immer wieder gern :bier

Und irgendwann treffen wir uns auch mal in der richtigen Welt und trinken ein richtiges Bier zusammen :g5
Gruß Stephan
****
"Some cause happiness wherever they go; others whenever they go."
(Oscar Wilde; 1854-1900; Irisch poet, playwright, novelist, and critic)
Benutzeravatar
miemsa
Poster
Beiträge: 162
Registriert: 03.04.2008, 16:37
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: Westfalia Club Joker
Leistung: 112 PS
Motorkennbuchstabe: dj
Anzahl der Busse: 1
Wohnort: Ammersee

Re: DJ Startprobleme bei warmen Motor

Beitrag von miemsa »

Lieber Wohnklofan,

danke für die Tipps, ich lese deine Posts auch :-) . Anlasser tauschen auf Verdacht, hm, das ist doch typisches Werkstattvorgehen.. :dance wollte ich eigentlich vermeiden.

Die höhere Temperatur ist normal in der Stadt, das ist kein Fehler. Mit dem Anlasser "klemmen", ich frage mich halt, ob der so heiß überhaupt wird? Was mir so unerklärlich ist, ist dieses schlagartige Ausgehen des Motors.

Was meinst du denn mit der Schwungscheibe? Mit verstelltem Zündzeitpunkt meinst du Richtung früh verstellt? Zu bedenken gilt aber, dass der Motor sonst einwandfrei läuft, auch im heißen Zustand.

Viele Grüße
Michi
Die schnittige Uschi: 86er Westfalia Club Joker DJ AAP (lang) H
Benutzeravatar
Papajupe
Antik-Inventar
Beiträge: 6162
Registriert: 22.08.2007, 20:49
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: Multivan
Leistung: 95 ps
Motorkennbuchstabe: MV
Anzahl der Busse: 1
Wohnort: Braunschweig
Kontaktdaten:

Re: DJ Startprobleme bei warmen Motor

Beitrag von Papajupe »

Tausch mal den Anlasser. Ähliches Problem hatte ich auch mal und es Stellte sich heraus das auch der Limaregler ein weg hatte. Was dann auch zur Folge hatte das die Starterbatterie nie richtig voll wurde.
Lichtmaschine sollte bei 2500upm ein Ladestrom bringen von max. 14,5V.
Massebänder kontrollieren und Polkontackte ob diese Fest sind bzw. nicht Korrodiert sind.
Die genannte Kostellation von zwei def. Agregaten wie Limaregler und Anlasser können ganz schnell eine neue Batterie schrotten.
Bild

Verzichte auf Fremdspaß und du hast mehr vom T3.
Immota fides nec aspera terrent =In unerschütterlicher Treue. Sie Fürchten sich vor nichts.
Benutzeravatar
gambumbf
Stammposter
Beiträge: 422
Registriert: 28.05.2008, 21:44
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: Joker
Leistung: 70 PS
Motorkennbuchstabe: CU
Anzahl der Busse: 2
Wohnort: Chiemgau

Re: DJ Startprobleme bei warmen Motor

Beitrag von gambumbf »

Hallo Michi,

Das ist jetzt nur eine Theorie, also nicht gleich steinigen.
Ein Zylinder hat im warmen Zustand keine Kompression, warum auch immer,

Beim Verdichten wird Energie zum Druckaufbau benötigt. Diese Energie wird im nächsten Takt beim Entspannen wieder freigesetzt und unterstützt den nächsten Zylinder beim Verdichten.
Falls ein Zylinder keine Kompression hat, so muß der Anlasser zum Verdichten eines Zylinders mehr Leistung aufbringen.
[Edit: das wäre auch der Punkt, an dem der Motor beim Abstellen schneller stehen bleibt]
Die Energie, die für den defekten Zylinder benötigt wird, verpufft.

Das ist aus der Praxis:
Beim DJ waren der blauen Temperaturfühler am Thermostatgehäuse schon häufig die Ursache für kalte oder warme Startprobleme.
Die Einspritzmenge stimmt dann nicht. Der geschwächte Anlasser/Batterie kommt deshalb schneller an die Leistungsgrenze als bei einer korrekten Einspritzmenge.
Diese 6€ können auf Verdacht investiert werden.

Gruß
Bernd

85er DJ
Bild
Wohnklofan
Mitleser
Beiträge: 6392
Registriert: 06.11.2009, 19:29
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: Westi
Leistung: 70 PS
Motorkennbuchstabe: jx
Anzahl der Busse: 1
Wohnort: Büren

Re: DJ Startprobleme bei warmen Motor

Beitrag von Wohnklofan »

miemsa hat geschrieben: Anlasser tauschen auf Verdacht, hm, das ist doch typisches Werkstattvorgehen.. :dance wollte ich eigentlich vermeiden.
Ich bin ja auch mehr der "Ausprobiertyp" bevor ich tausche...
Nimm ne frische Batterie zum testen...

Dann mal die Kompression reduzieren indem du die Kerzen rausnimmst
und dann schauen ob der Anlasser den Motor zügiger durchdreht...

:kp

Grundvorraussetzung is nu mal ne starke Batterie und n kräftiger,
sauber durchziehender Anlasser...

Aufgrund deiner Problembeschreibung würd ich die beiden als Ursache erstmal ausschließen, dann zB am Zündanlaßschalter suchen und mich von dort weiter vorarbeiten...
Zu Benzinerspezifischen Fehlern kann ich ja nicht viel sagen...

So weit meine Gedanken dazu...

Gruß...
Zuletzt geändert von Wohnklofan am 25.05.2011, 12:59, insgesamt 1-mal geändert.
Hotelbett ? Nein danke...
Benutzeravatar
Bullenbulli
Stammposter
Beiträge: 411
Registriert: 01.02.2006, 20:50
Modell: T3
Leistung: 95 PS
Motorkennbuchstabe: MV
Anzahl der Busse: 1
Wohnort: Bremen
Kontaktdaten:

Re: DJ Startprobleme bei warmen Motor

Beitrag von Bullenbulli »

Moinsen,

ich hab mir jetzt nicht jeden Post durchgelesen, aber ich hatte ein ähnliches Problem.
Nach dem "heiß abstellen" ewiges Orgeln bis er ansprang. Manchmal erst im 2. Versuch.
Blauen Temperaturfühler getauscht: Viel besser. Gutes Startverhalten und ruhigerer Motorlauf in allen Bereichen, auch ein ruckeln das ich ab und an mal hatte ist nahezu weg (Rest wird Falschluft sein).

Neue Kerzen, Kabel, Finger und Kappe können auch nicht schaden, gerade wenn der Wagen länger steht gammeln bei mir die Kerzenstecker schnell...

Beim Wechsel des Gebers den neuen gleich in die Steckverbindung stecken dann die Klammer lösen, alten Geber raus, fallenlassen, alte Dichtung raus, neue Dichtung rein neuen Geber schnappen und reinstecken. Maximaler Kühlmittelverlust bei mir 0,5l. Kann man also über den Ausgleichsbehälter nachfüllen.

Gruß

Christoph
Ständig im Umbau...
86'er MV der Bereitschaftspolizei.
Benutzeravatar
miemsa
Poster
Beiträge: 162
Registriert: 03.04.2008, 16:37
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: Westfalia Club Joker
Leistung: 112 PS
Motorkennbuchstabe: dj
Anzahl der Busse: 1
Wohnort: Ammersee

Re: DJ Startprobleme bei warmen Motor

Beitrag von miemsa »

Vielen Dank für die vielen Tipps. Vielleicht noch ein allgemeiner Hinweis zu mir, ich habe mal Mechaniker gelernt (lange ist es her), bin aber voll raus. Soll heißen, ich verstehe schon was von der Materie, aber es dauert manchmal etwas länger, bis ich es dem Gehirn wieder entlockt habe.

@Papajupe
Also Ladespannung passt bei mir. Batterie ist ok und voll geladen. Massebänder sind ok, Polkontakte auch. Was mir da noch in Erinnerung ist, habe ich jetzt aber nicht mehr kontrolliert, das Massekabel direkt an der Batterie ist bei solchen Startversuchen immer gut warm bis heiß, während das Pluskabel unauffällig ist. Kann ich mir nicht erklären, Sorgen habe ich mir aber auch keine gemacht.

@Gambumbf
Jeder nur einen Stein.. ;-). Danke für diese Idee, das wäre mal eine Erklärung für beides: das Anlasserstehenbleiben und das schlagartige Ausgehen. Wollen wir hoffen, dass du falsch liegst. Da werde ich auf jeden Fall mal die Kompression prüfen. Als ich zuerst etwas Mechanisches andeutete, hatte ich im Kopf, dass alle Zylinder betroffen sind. Aber ist ja logisch, kann auch nur ein einzelner sein. *Hand auf die Stirn klatscht*

@Wohnklofan
Kerzen raus und dann probieren, ob der der Anlasser zügiger dreht, wäre eigentlich eine gute Idee. Zündkerzen bei heißem Motor rausholen eher weniger. Aber das sind genau die MacGyver Tipps, auf die ich stehe.

@Bullenbulli
Temperaturfühler ist mir schon als Startproblemursache bekannt, das sollte aber keine Auswirkungen darauf haben, wie schnell der Anlasser dreht, oder? Wenn der Anlasser (auch bei warmen/heißen Motor) schnell genug dreht, springt die Kiste sofort an. Ich frage mich nun, liegt das langsame Anlasserdrehen bei heißem Motor am Anlasser selbst, am Anlasserstrom oder an der Motormechanik? Ich behalte den Fühler aber mal im Hinterkopf.

Danke mal soweit!
Michi
Die schnittige Uschi: 86er Westfalia Club Joker DJ AAP (lang) H
Wohnklofan
Mitleser
Beiträge: 6392
Registriert: 06.11.2009, 19:29
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: Westi
Leistung: 70 PS
Motorkennbuchstabe: jx
Anzahl der Busse: 1
Wohnort: Büren

Re: DJ Startprobleme bei warmen Motor

Beitrag von Wohnklofan »

Bei deiner Antwort für Papajupe fiel mir ganz spontan
noch das Masseband am Getriebe ein...

Auch mal alles dort blank machen...
Ebenso natürlich das Masseband der Batterie am Block...

Die genannten Masseverbindungen kannste aber Mac Gyver - mäßig aber auch mit nem Überbrückungskabel testen...
(Batterie minus direkt an den Anlasser...)

:mrgreen:

Gruß...
Hotelbett ? Nein danke...
Benutzeravatar
miemsa
Poster
Beiträge: 162
Registriert: 03.04.2008, 16:37
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: Westfalia Club Joker
Leistung: 112 PS
Motorkennbuchstabe: dj
Anzahl der Busse: 1
Wohnort: Ammersee

Re: DJ Startprobleme bei warmen Motor

Beitrag von miemsa »

Nachdem ich die letzten Tage nach längerer Pause mal wieder am Bulli geschraubt habe, hole ich diesen Thread noch mal kurz aus dem Keller und löse quasi auf.

Habe Zündkerzen, -kabel, Verteilerkappe und -finger getauscht. Die alten Zündkerzen sahen rehbraun aus. Die Kabel waren äußerlich in Ordnung.

Beim Rausziehen des Zündkabels von Zylinder 4 offenbarte sich das Problem. Der Zündkerzenstecker riss relativ leicht vom Kabel ab: Grünspan.

Nun schnurrt die schnittige Uschi auch bei schlechtem Wetter wieder wie sie soll. Auch das Starten hat sich spürbar verbessert. Ein leichter Durchhänger ist immer noch zu spüren, aber das nehme ich hin. Das schlagartige Ausgehen wie oben beschrieben hat sich auch normalisiert. Auch der Leerlauf ist viel ruhiger geworden, obwohl ich gar nicht das Gefühl hatte, dass dies zuvor unrund war. Ich hatte mich anscheinend über die Zeit schon so daran gewöhnt.

Viele Grüße
Michi
Die schnittige Uschi: 86er Westfalia Club Joker DJ AAP (lang) H
Antworten

Zurück zu „T3-Aktuell (BJ 1979 - 1992)“