getriebeölkühler lösungsansätze?

aktueller Austausch vor dem Posten ruhig mal die SUCHE benutzen!

Moderatoren: tce, gvz, jany, Staff

Antworten
Benutzeravatar
jany
Administrator
Beiträge: 6418
Registriert: 07.10.2004, 22:21
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: ex-Bluestar
Leistung: 204 PS
Motorkennbuchstabe: AUE
Anzahl der Busse: 3
Wohnort: Hannover
Kontaktdaten:

getriebeölkühler lösungsansätze?

Beitrag von jany »

moinsen,

ich bin z zt am lösungen suchen, um einen getriebeölkühler zu verbauen.

dabei ist der kühler selbst er weniger das problem. stattdessen stellen sich zwei fragen:

1. wo am getriebegehäuse eine zweite öffnung integrieren (gewindebohrung)?

2. wie oder womit getriebeöl umwälzen?

hat sich damit schon jemand befasst oder infos, ideen usw?

grüße jany
grüße jany ;-)

---------------------------------
Support your Forum durch Amazon-Kauf

Bild
Marcus BULLIZEI
Antik-Inventar
Beiträge: 5218
Registriert: 19.06.2007, 19:08
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: 5E, Syncro-Pritsche
Leistung: 70-137
Motorkennbuchstabe: div
Anzahl der Busse: 3
Wohnort: Bullihausen
Kontaktdaten:

Beitrag von Marcus BULLIZEI »

Hallo Jan!

So als Ahnungsloser mal interessehalber gefragt: wofür braucht man das am Getriebe? Extrem-Motorumbau? Extrembeladung in den Bergen?
BULLIZEIliche Grüße

Marcus

BULLIZEI-Homepage: https://bullizei.eu


Bild
Benutzeravatar
jany
Administrator
Beiträge: 6418
Registriert: 07.10.2004, 22:21
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: ex-Bluestar
Leistung: 204 PS
Motorkennbuchstabe: AUE
Anzahl der Busse: 3
Wohnort: Hannover
Kontaktdaten:

Beitrag von jany »

zur verlängerung der standzeit des getriebes.... und ja, geht einher mit einem motorumbau.... :dance

grüße jany
grüße jany ;-)

---------------------------------
Support your Forum durch Amazon-Kauf

Bild
papa-sein-bus
Harter Kern
Beiträge: 1227
Registriert: 10.10.2004, 01:55
Modell: keinen
Aufbauart/Ausstattung: Camper
Leistung: 128 PS
Motorkennbuchstabe: ??
Anzahl der Busse: 0
Wohnort: Südbaden
Kontaktdaten:

Beitrag von papa-sein-bus »

getriebe ist schwachstelle nummer eins bei jedem motorumbau bei dem mehr leistung bzw. drehmoment vorkommen


kleine umwälzpümpchen mit nicht zu hoher durchsatzleistung, sonst r4eicht die kühlwirkung nicht lange genug

je linke und rechte seite eine gewindebohrung für die anschlüsse und keine langen leitungen
Papa mit "Konrad" und mit Sonja
vw-fan-flene
Stammposter
Beiträge: 816
Registriert: 16.05.2007, 10:21
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: Syncro Doka
Leistung: 110 ps
Motorkennbuchstabe: AFN
Anzahl der Busse: 5
Wohnort: Flensburg
Kontaktdaten:

Beitrag von vw-fan-flene »

hat mal wer eine skizze wie man das macht und wo bekomme ich einen kühler her der passt??
Bild
Danno Joker
Stammposter
Beiträge: 443
Registriert: 24.08.2007, 12:59
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: Club Joker/Pritsche
Leistung: 70 PS
Motorkennbuchstabe: JX
Anzahl der Busse: 2
Wohnort: nähe FFM in good old Wedderau
Kontaktdaten:

Beitrag von Danno Joker »

Jungs, das ist echt Funky Scheiss!!! Alein auf die Idee wär ich nicht gekommen :bet
Rollende Schlafcouch
Club Joker
BJ.:88
JX und brachiale 69 Diesel PS

im Winter W201 2.0l Bj.: 87



Bild
Christianus
Ehemaliger Benutzer
Beiträge: 3666
Registriert: 22.09.2004, 11:15
Modell: keinen
Leistung: 50 PS
Motorkennbuchstabe: VW
Anzahl der Busse: 0
Wohnort: münchen

Beitrag von Christianus »

Die Südafrikaner kommen bei dem Audi 2,6 L Motor mit den Ölumlenkplatten aus.
Benutzeravatar
sam
Stammposter
Beiträge: 985
Registriert: 14.12.2006, 23:33
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: Joker
Leistung: 69
Motorkennbuchstabe: jx
Anzahl der Busse: 1
Wohnort: München

Beitrag von sam »

Moinsen aus dem Urlaub...

meine erste Idee...

ne Hohlschraube in statt der Ablassschraube und durch die beides; Zu- und ablauf realisieren.

der Vorteil, keine Gewinde reinschneiden
Der Horizont vieler Menschen ist ein Kreis mit dem Radius Null - und das nennen sie ihren Standpunkt.
(A. Einstein)
Benutzeravatar
jany
Administrator
Beiträge: 6418
Registriert: 07.10.2004, 22:21
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: ex-Bluestar
Leistung: 204 PS
Motorkennbuchstabe: AUE
Anzahl der Busse: 3
Wohnort: Hannover
Kontaktdaten:

Beitrag von jany »

wenn man beides in die eine öffnung macht, geht doch die effizienz verloren. im ungünstigsten fall zirkuliert das öl dann ja nur durch den kühler und sieht vom getriebe nichts...

übrigens ist die umwälzgeschwindigkeit egal, da die gesamte wärmebilanz betrachtet wird. es ist also egal ob ich bei schnellen fluss um weniger grad temperatur senke, oder bei langsamen fluss um mehr.... die kühlleistung insgesamt ist gleich.

grüße jany
grüße jany ;-)

---------------------------------
Support your Forum durch Amazon-Kauf

Bild
Benutzeravatar
Ralla
Stammposter
Beiträge: 357
Registriert: 16.09.2005, 07:51
Modell: keinen
Aufbauart/Ausstattung: Keinen
Anzahl der Busse: 2
Wohnort: Schleswig-Holstein, bei Schafflund
Kontaktdaten:

Beitrag von Ralla »

Moin,

eine zusätzliche Info die mir in Kropp zugetragen wurde...

1. (in etwa) kann bei zusätzlicher Kühlung und ca. 1/3 Leistungsaubeute
kann schon 1-3 % Leistungszuwachs erziehlt werden dann ist das rechnerrisch schon 10% mehr leistung...
(Kann man das so rechnen?)

2. (klingt logisch) Über den Antriebsstrang wird ein großer Teil der Motorwärme auch auf das Getriebe übertragen.
das führt zu einer viel höheren thermischen Belastung des Getriebes
somit auch schnellerer/ höherer Verschleiß der Teile, Dichtungen und des Öls.

Kann hier nun am Getriebe Wärme abgebaut werden kommt dies unter Last auch dem Motor und Antriebsstrang zu gute...

Stimmt doch?
Oder ja oder neee oder wie....!?
:suff
Greets Ralla



In Schleswig-Holstein ganz oben
Benutzeravatar
jany
Administrator
Beiträge: 6418
Registriert: 07.10.2004, 22:21
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: ex-Bluestar
Leistung: 204 PS
Motorkennbuchstabe: AUE
Anzahl der Busse: 3
Wohnort: Hannover
Kontaktdaten:

Beitrag von jany »

bedingt... ich denke der wärmeeintrag in das getriebe ist weniger die wärmestrahlung/diffusion über den motor, sondern eigentlich die reibung der zahnradpaare, synchronringe und lager, sowie reibung an dichtungen.

ich hab mir damals mal böse die foten verbrannt als ich nach vollgasfahrt (ca 100km bei lt tacho 140kmh) den kupplungsnehmer wieder angebaut habe.... also ordentlich temperatur entshet am getriebe auf jeden fall...

grüße jany
grüße jany ;-)

---------------------------------
Support your Forum durch Amazon-Kauf

Bild
filip
Mit-Leser
Beiträge: 15
Registriert: 26.07.2006, 21:32
Modell: keinen
Leistung: 50 PS
Motorkennbuchstabe: VW
Anzahl der Busse: 0
Wohnort: Hannover

Beitrag von filip »

man muss doch oben das getriebe befüllen..... dann pump man unten ab, einmal durch den kühler und oben wird wieder reingedrückt wichtig sind dann nur das die wege sehr kurz sind sonst schafft die pumpe das nicht.

oder denke ich total falsch...?
Benutzeravatar
jany
Administrator
Beiträge: 6418
Registriert: 07.10.2004, 22:21
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: ex-Bluestar
Leistung: 204 PS
Motorkennbuchstabe: AUE
Anzahl der Busse: 3
Wohnort: Hannover
Kontaktdaten:

Beitrag von jany »

jepp...der seiteneingang ist im betrieb nicht zugänglich, weil da die schaltung stört!

grüße jany
grüße jany ;-)

---------------------------------
Support your Forum durch Amazon-Kauf

Bild
Benutzeravatar
Ralla
Stammposter
Beiträge: 357
Registriert: 16.09.2005, 07:51
Modell: keinen
Aufbauart/Ausstattung: Keinen
Anzahl der Busse: 2
Wohnort: Schleswig-Holstein, bei Schafflund
Kontaktdaten:

Beitrag von Ralla »

OK Jan.

Aber sagt mal, es gibt solche Umbauten doch schon - kann man da nicht mal Infos oder Bilder erhalten?

:gr
Greets Ralla



In Schleswig-Holstein ganz oben
siggischwarz
Mit-Leser
Beiträge: 2
Registriert: 16.09.2007, 15:25
Modell: keinen
Leistung: 50 PS
Motorkennbuchstabe: VW
Anzahl der Busse: 0
Wohnort: Pöttmes

Beitrag von siggischwarz »

Hallo jany,
ich hab mir diesbezüglich auch schon gedanken gemacht, denn es heist
das bei temperaturen über 100°C die nadellagerkörbe die auf der
bahnbus

Beitrag von bahnbus »

Die-Halle Frank hat doch gerade ein 3 h mit Ölkühler Angeboten - gibt es da Bilder / Infos ??
siggischwarz
Mit-Leser
Beiträge: 2
Registriert: 16.09.2007, 15:25
Modell: keinen
Leistung: 50 PS
Motorkennbuchstabe: VW
Anzahl der Busse: 0
Wohnort: Pöttmes

Beitrag von siggischwarz »

hauptwelle sind, sich auflössen bzw. schäden abbekommen.
ich möchte diesen winter hierfür eine Lösung finden oder zuminderst
die temperatur messen um fest zu stellen ob es überhaupt notwendig ist
etwas zu unternehmen. denn bevor ich mein getriebe aufmache um
die afrikanischen ölleitbleche einzubauen bekommt es ein bischen mehr
öl und das mit einer besseren qualität.
Benutzeravatar
jany
Administrator
Beiträge: 6418
Registriert: 07.10.2004, 22:21
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: ex-Bluestar
Leistung: 204 PS
Motorkennbuchstabe: AUE
Anzahl der Busse: 3
Wohnort: Hannover
Kontaktdaten:

Beitrag von jany »

ich hab jetzt mittlerweile das nötige werkzeug bekommen, womit ich dann die getriebe auch komplett zerlegen kann.

bezüglich der ölpumpe habe ich zur zeit zwei verschiedene pumpen im visier...mehr dazu nach den ersten tests :-)

grüße jany
grüße jany ;-)

---------------------------------
Support your Forum durch Amazon-Kauf

Bild
Benutzeravatar
Atlantik90
Antik-Inventar
Beiträge: 25328
Registriert: 05.10.2004, 23:15
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: 2WD Atlantic; 4WD MV
Leistung: 70 PS
Motorkennbuchstabe: JX
Anzahl der Busse: 2
Wohnort: BA

Beitrag von Atlantik90 »

Den Ölkreislauf für das Getriebe würde ich wie folgt realisieren:
- Auslaß über die Ablaßschraube
- Einlauf über eine neu zu schaffende Bohrung von oben im Lagerschild über dem 5. Gang.
-Sollte das Getriebe zerlegt oder teilzerlegt sein, dann würde ich die SA-Ölleitbleche integrieren.
- Mit einer leistungsfähigen Ölpumpe kann ein Teilstrom auf das Kegelrad des Trieblings geleitet werden bei Schaffen einer Bohrung von oben im Bereich der Kühlrippennut.


Meine Gründe:
- Die Schaltgruppe für den 4. und 5. Gang würde am Besten gekühlt.
- Dem Kegelrollenlager am Triebling würde dauernd kühleres Öl zugeführt, durch den Kreislauf.
- Mit der zusätzlichen Bohrung über dem Kegelrad würde auch dort die Kühlung massiv verbessert und der Wärmeeintrag zum Kegelrollenlager reduziert.
Die Öltemperatur würde in Richtung Motor hin ansteigen und keine Wärme vom Motor ins Getriebe transportieren
Unfall- und störungsfreie Fahrt mit dem VW-Bus
wünscht Joachim
Von mir als Beispiel für Verfügbarkeit gesetzte Lieferanten-links sind keine Empfehlung.
Irren ist menschlich; keine PN, fragt im Forum
Wer die VW-Reparaturleitfäden hat, hat weniger Fragen.
Benutzeravatar
stoniedoka
Poster
Beiträge: 69
Registriert: 12.06.2006, 20:02
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: Doka
Leistung: 175 PS
Motorkennbuchstabe: 9a
Anzahl der Busse: 1
Wohnort: Hamburg&Klein Nordende
Kontaktdaten:

Beitrag von stoniedoka »

Gibt es Fortschritte und Bilder mein AAP leidet :lol:
Bild
Doka mit 16V 2,0l Power im Heck.
Weitere Bilder auf http://www.stoniedoka.com/" onclick="window.open(this.href);return false;
Allround Schrauber mit Grube und Bühne(Bullybox)
Benutzeravatar
DoKaEdi
Poster
Beiträge: 120
Registriert: 23.07.2008, 22:14
Modell: keinen
Leistung: 50 PS
Motorkennbuchstabe: VW
Anzahl der Busse: 0
Wohnort: Regensurg

Beitrag von DoKaEdi »

Hallo,

gibt es auch eine Überlegung oder gar Lösung für das Automatik-Getriebe, meines ist der Leistung vom Audi NF-Motor zum Opfer gefallen.

Servus
Edi
Leistung gibt's nie genug

DoKa mit 5ender NF und Automatkgetriebe
Benutzeravatar
jany
Administrator
Beiträge: 6418
Registriert: 07.10.2004, 22:21
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: ex-Bluestar
Leistung: 204 PS
Motorkennbuchstabe: AUE
Anzahl der Busse: 3
Wohnort: Hannover
Kontaktdaten:

Beitrag von jany »

ich habe mich damit im dezember wieder beschäftigt und mir eine elektrische servopumpe aus nem kleinwagen besorgt.

damit sollte es möglich sein temperaturgesteuert den kreislauf ein- bzw auszuschalten.

realisierung wird im frühjahr dann mit nem kleinen ausgleichsbehälter und normalen ölkühler stattfinden.

dokumentation und bilder gibts dann auch - versprochen!

grüße jany
grüße jany ;-)

---------------------------------
Support your Forum durch Amazon-Kauf

Bild
11erklaus
Stammposter
Beiträge: 253
Registriert: 05.04.2005, 09:53
Modell: keinen
Leistung: 50 PS
Motorkennbuchstabe: VW
Anzahl der Busse: 0
Wohnort: Bochum NRW

Beitrag von 11erklaus »

So was hab ich vor einem Jahr verkauft,
gibt es von Ford Probe Turbo, glaube Bj. um 91-92.
Ist ein Getriebe Ölkühler mit angeschlossener Pumpe,
sehr Robust und Kompakt auf einem Winkel Montiert.

Gruß
Klaus
Benutzeravatar
Atlantik90
Antik-Inventar
Beiträge: 25328
Registriert: 05.10.2004, 23:15
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: 2WD Atlantic; 4WD MV
Leistung: 70 PS
Motorkennbuchstabe: JX
Anzahl der Busse: 2
Wohnort: BA

Beitrag von Atlantik90 »

@Jany,
Ausgleichsbehälter würde ich keinen installieren, da du sonst eine Niveaurigulierung für den Ölstand im Getriebe brauchst. Du wirst den Ausgleichsbehälter ja nicht längs mittig am Getriebe mit Niveau auf Füllstandshöhe des Getriebes installieren wollen. Ich würde auf die Druckseite der Ölpumpe vor dem Kühler und vor den Einlauf ins Getriebe Rückschlagventile einbauen, damit der Kühlkreislauf nicht leerläuft. Den Ölstand im Getriebe stellst du dann bei gefülltem Kühlkreis richtig ein. Auf der Saugseite würde ich einen Ölfilter installieren.
Unfall- und störungsfreie Fahrt mit dem VW-Bus
wünscht Joachim
Von mir als Beispiel für Verfügbarkeit gesetzte Lieferanten-links sind keine Empfehlung.
Irren ist menschlich; keine PN, fragt im Forum
Wer die VW-Reparaturleitfäden hat, hat weniger Fragen.
Benutzeravatar
Atlantik90
Antik-Inventar
Beiträge: 25328
Registriert: 05.10.2004, 23:15
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: 2WD Atlantic; 4WD MV
Leistung: 70 PS
Motorkennbuchstabe: JX
Anzahl der Busse: 2
Wohnort: BA

Beitrag von Atlantik90 »

@Dokaedi,
am Automatikgetriebe ist doch ein Ölkühler.
Eventuell muß man den etwas verstärken.
Unfall- und störungsfreie Fahrt mit dem VW-Bus
wünscht Joachim
Von mir als Beispiel für Verfügbarkeit gesetzte Lieferanten-links sind keine Empfehlung.
Irren ist menschlich; keine PN, fragt im Forum
Wer die VW-Reparaturleitfäden hat, hat weniger Fragen.
Benutzeravatar
DoKaEdi
Poster
Beiträge: 120
Registriert: 23.07.2008, 22:14
Modell: keinen
Leistung: 50 PS
Motorkennbuchstabe: VW
Anzahl der Busse: 0
Wohnort: Regensurg

Beitrag von DoKaEdi »

neujoker hat geschrieben:@Dokaedi,
am Automatikgetriebe ist doch ein Ölkühler.
Eventuell muß man den etwas verstärken.
stimmt das Automatikgetriebe hat einen Öl-Wasserkühler, aber ich befürchte das bei meiner Motorisierung 5E und nicht gerade materialschoneneden Fahrweise das nächste Getriebe "verbrannt" wurde.
Der Getriebe-Doktor meines Vertrauen meint eine zusätzlich Ölkühlung wär erforderlich, um die neuen Lamellen länger am Leben zu halten

servus
edi
Leistung gibt's nie genug

DoKa mit 5ender NF und Automatkgetriebe
Benutzeravatar
Harm-of-darkness
Stammposter
Beiträge: 649
Registriert: 05.05.2008, 21:44
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: Trappo
Leistung: 70 PS
Motorkennbuchstabe: JX
Anzahl der Busse: 3
Wohnort: Papenburg
Kontaktdaten:

Beitrag von Harm-of-darkness »

Moin,

ich habe vor nem halben Jahr von tanja.haberta hier ausm Forum (war auch bei "Die Halle" mit drin) ein 5 Gang 3H Getriebe incl. Oelkühler gekauft.

Habe meinen Bulli allerdings gerade in Papenburg 200 km entfernt wegen Winter trocken stehen.
Könnte mitte Februar Fotos nachreichen. Habe mich selber mit der genauen Technik allerdings "noch" nicht ausgesetzt, geschweige denn Pumpe und so. Bin Getriebe/Motortechnisch noch ein Laie.
Kann dann später mehr dazu sagen.

Gruß

Harm
MfG aus Burlage

Harm

Winter Doka
Bild
Benutzeravatar
kajunga
Stammposter
Beiträge: 864
Registriert: 07.10.2008, 21:29
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: Ex-Trapo-Camper
Leistung: 80 PS
Motorkennbuchstabe: TKY
Anzahl der Busse: 1
Wohnort: Würzburg

Beitrag von kajunga »

Hab da n etwas aufwändigere aber durchaus elegante Lösung.

Das Getriebe hat ja so viele schöne Kühlrippen.
Kommt jetzt auf die Legierung an, aber man könnte diese doch zu Wasserkanälen umfunktionieren, indem man Durchbrüche herstellt und die Zwischenräume der Rippen mit Aluminium-Blech verschließt. das ganze kann man dann an den Wasserkreislauf des Motors anschließen.

Hab sowas mal vn nem Enten-Motor gehört, der dann wassergekühlt war.
"Traue niemahls einem Nackten Busfahrer" - Woody Allen

Suche Heckstoßstange - Transporter (Stahl)
Benutzeravatar
stoniedoka
Poster
Beiträge: 69
Registriert: 12.06.2006, 20:02
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: Doka
Leistung: 175 PS
Motorkennbuchstabe: 9a
Anzahl der Busse: 1
Wohnort: Hamburg&Klein Nordende
Kontaktdaten:

Beitrag von stoniedoka »

Um Späne zuvermeinden bleibt ja nur einlass und auslass bohrung.
Obtimal wäre gekühltes Getriebeöl über Tellerrad und Fünftergang.
Das heißt neue Öffnung Bohren und getriebe öffnen um späne und Bohrloch auch von innen zu entkraten.

Bei der jetztigen außen Temp. bei 180km/h 100grad Getriebeöl im Sommer schnell 120 und mehr aua aua das schöne AAP :roll:
Werde wohl eine Thermostat angesteuerte Pumpe einbauen. Die dann den kühler mit Heißen Öl versorgt. Dann von einer Leitung auf zwei aufsplitten. Die dann in die geschaffenen Bohrungen die über dem 5tengangrad liegt und tellerrad.
Das denke ich wär das beste.
was meint ihr?
Bild
Doka mit 16V 2,0l Power im Heck.
Weitere Bilder auf http://www.stoniedoka.com/" onclick="window.open(this.href);return false;
Allround Schrauber mit Grube und Bühne(Bullybox)
Benutzeravatar
mcgyverlein
Stammposter
Beiträge: 294
Registriert: 09.07.2007, 15:57
Modell: T3 Syncro
Anzahl der Busse: 2
Wohnort: In Ostholstein, nahe der "Bräutigamseiche"
Kontaktdaten:

Beitrag von mcgyverlein »

Moin, moin!

Ich habe mal irgendwo im Netz einen bebilderten Umbaubericht gesehen, in dem der Umbau eines Syncro-Getriebes auf Druckumlaufschmierung inklusive Schmierung "jedes" drehenden Zahnrades durch Ölbohrungen IN den Getriebewellen(!) und den Lagerstellen gezeigt wurde.
War aber auf jeden Fall ein Mords-Aufwand und auch nicht so mal eben zu Hause zu erledigen!
Leider scheine ich die Seite nicht gespeichert zu haben. Werde aber auf jeden Fall noch mal suchen.



EDIT: Nach etwas suchen doch gefunden:

http://picasaweb.google.com/itzdshtz/Va ... oProject02#
Gruß Birger
Benutzeravatar
stoniedoka
Poster
Beiträge: 69
Registriert: 12.06.2006, 20:02
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: Doka
Leistung: 175 PS
Motorkennbuchstabe: 9a
Anzahl der Busse: 1
Wohnort: Hamburg&Klein Nordende
Kontaktdaten:

Beitrag von stoniedoka »

Dann brauch ich nur noch ein im Norddeutschenraum der mit Spezialwerkzeug und Bock hat mit mir mein Getriebe zuzerlegen. Wer kann das und wer macht Datt?
Bild
Doka mit 16V 2,0l Power im Heck.
Weitere Bilder auf http://www.stoniedoka.com/" onclick="window.open(this.href);return false;
Allround Schrauber mit Grube und Bühne(Bullybox)
Benutzeravatar
DailyDriver
Poster
Beiträge: 130
Registriert: 03.12.2006, 20:11
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: Caravelle
Leistung: 57 PS
Motorkennbuchstabe: KY
Anzahl der Busse: 3
Wohnort: Bernau bei Berlin

Re: getriebeölkühler lösungsansätze?

Beitrag von DailyDriver »

Hallo,

gibts hier was neues?

Gruß, Ingo
Benutzeravatar
Bluestar_Sam
Stammposter
Beiträge: 247
Registriert: 21.03.2008, 19:17
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: Bluestar
Leistung: 174 PS
Motorkennbuchstabe: AAA
Anzahl der Busse: 3
Wohnort: 87727 Babenhausen
Kontaktdaten:

Re: getriebeölkühler lösungsansätze?

Beitrag von Bluestar_Sam »

Hier mal was von Fa. Ungewünscht: http://www.kein Link zu diesem Anbieter/getriebe-t3/ge ... ge-t3.html" onclick="window.open(this.href);return false;

Vielleicht schon einer hier im Forum verbaut, wäre natürlich Interessant, wie sie aufgebaut ist. Besonders, wie die Leitungen am Getriebe verbaut sind. Vom Aufbau her ist sie ja nicht aufwendig.

Gruß Samuel
VW T3 Bluestar Bj.89 VR6
VW T3 Doka Bj.88 AAZ 1,9 TD
VW T3 Pritsche "Kipper" Bj.81 1,6 CT
11erklaus
Stammposter
Beiträge: 253
Registriert: 05.04.2005, 09:53
Modell: keinen
Leistung: 50 PS
Motorkennbuchstabe: VW
Anzahl der Busse: 0
Wohnort: Bochum NRW

Re: getriebeölkühler lösungsansätze?

Beitrag von 11erklaus »

Nachbar von mir hatte mal einen
Ford Probe I Bj. 92 geschlachtet, da habe ich mir
den Getriebeölkühler an Land gezogen.
Ist Kompakt auf einen Stahlwinkel Montiert
inkl. Öl Pumpe.
Den habe ich aber schon vor über
2jahren verkauft.
Florian84
Poster
Beiträge: 126
Registriert: 07.08.2009, 13:36
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: Ex Polizei Bulli
Leistung: 95
Motorkennbuchstabe: MV
Anzahl der Busse: 1
Wohnort: Mülheim an der Ruhr

Re: getriebeölkühler lösungsansätze?

Beitrag von Florian84 »

Hallo,

Ich habe auch schon mal über einen Getriebeölkühler nachgedacht. Habe einen MV mit Automatikgetriebe.

Ich hatte überlegt ein Peltier Element zu verbauen aber habe leider keine Zeit gehabt die Idee in Vollendung umzusetzen.
Vileicht kann ja einer von euch mit dieser Idee was anfangen.

Hier mal ein Link:
http://www.quick-cool-shop.de/peltierel ... einstufig/" onclick="window.open(this.href);return false;
Florian84
Poster
Beiträge: 126
Registriert: 07.08.2009, 13:36
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: Ex Polizei Bulli
Leistung: 95
Motorkennbuchstabe: MV
Anzahl der Busse: 1
Wohnort: Mülheim an der Ruhr

Re: getriebeölkühler lösungsansätze?

Beitrag von Florian84 »

Und hat sich jemand mal mit den Peltier Elementen beschäftigt ?


Gruss
Benutzeravatar
jany
Administrator
Beiträge: 6418
Registriert: 07.10.2004, 22:21
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: ex-Bluestar
Leistung: 204 PS
Motorkennbuchstabe: AUE
Anzahl der Busse: 3
Wohnort: Hannover
Kontaktdaten:

Re: getriebeölkühler lösungsansätze?

Beitrag von jany »

halt ich mal garnichts von... die effektivität bezweifele ich mal massiv!
grüße jany ;-)

---------------------------------
Support your Forum durch Amazon-Kauf

Bild
Benutzeravatar
Vinreeb
Inventar
Beiträge: 3050
Registriert: 26.05.2009, 21:39
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: BW-Gammelmultivan
Leistung: 115
Motorkennbuchstabe: AGG
Anzahl der Busse: 4
Wohnort: Erlangen

Re: getriebeölkühler lösungsansätze?

Beitrag von Vinreeb »

Jup, da stimme ich Jani zu.
Peltiers machen bei CPUs im overclockingbereich sin, haben aber einen so miesen wirkungsgrad das sie dort schon abartige elektrische ströme brauchen umd die paar hundet watt abzuführen.
Bei deinem Getriebe reden wir von mehreren KW... denk mal drüber nach wieviele petiers und vor allem wieviel Strom du dafür bräuchtest...
Panzertape ist "Die Macht" ... es hat eine helle und eine dunkle Seite und es hält das Universum zusammen
vw-fan-flene
Stammposter
Beiträge: 816
Registriert: 16.05.2007, 10:21
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: Syncro Doka
Leistung: 110 ps
Motorkennbuchstabe: AFN
Anzahl der Busse: 5
Wohnort: Flensburg
Kontaktdaten:

Re: getriebeölkühler lösungsansätze?

Beitrag von vw-fan-flene »

Suche Pumpe die dafür Geeignet ist.... LG Jan
Bild
Benutzeravatar
boofrost
Norddeutscher
Beiträge: 5266
Registriert: 21.08.2005, 10:29
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: Bluestar
Leistung: 1XX
Motorkennbuchstabe: ADY
Anzahl der Busse: 3
Wohnort: bei Kiel
Kontaktdaten:

Re: getriebeölkühler lösungsansätze?

Beitrag von boofrost »

skoda Fabia servopumpe, mercedes A klasse servopumpe ! eigetlich jede servo / hydraulikpumpe mit 12V .... fördermenge nicht zu gross wählen ....
Solle MIR der geistige Blödsinn ausgehen, bin ich tot !
Original-Motoren - Nein Danke !
Antworten

Zurück zu „T3-Aktuell (BJ 1979 - 1992)“