Motor in Winterpause starten?

OT für alle Foren von T1-T6

Moderatoren: tce, gvz, jany, Staff

Antworten
classick
Inventar
Beiträge: 3539
Registriert: 22.01.2011, 20:22
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: BW-Camper
Leistung: 64 PS
Motorkennbuchstabe: 1Y
Anzahl der Busse: 1
Wohnort: Krefeld

Motor in Winterpause starten?

Beitrag von classick »

hi!

Warum ist es nicht gut einen Motor in der Winterpause zu starten? Ist halt abgemeldet im Winter. Von alleine kommt meiner leider nicht die Rampen hoch. Und arbeiten muss ich unten Trotzdem noch paar mal. Wat sagen die Profis dazu? Motor im Sommer Kaputt wegen Winterstart? :mrgreen:

Gruß
Bild
Goldwinger
Stammposter
Beiträge: 380
Registriert: 04.01.2010, 17:02
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: Doka
Leistung: 50
Motorkennbuchstabe: CS
Anzahl der Busse: 1
Wohnort: Breiholz

Re: Motor in Winterpause starten?

Beitrag von Goldwinger »

Moin auch,

es ist generell nicht gut für den Motor, wenn er im Winter nur mal kurz angeworfen wird. Aber da der letzte Sommer ja leider auch (fast) ein Winter war, und fast niemand aus diesem Grunde seinen geliebten Bus hat stehen lassen, nimm die ganze Sache nicht soooo ernst. Wenn du den Wagen bewegen musst, um ihn reparieren zu können, dann tue es einfach.

Hintergrund der Warnungen ist folgender: Bei diesen kurzen Starts wäschst du den Ölfilm von den Laufbuchsen der Zylinder, ist halt nicht so schön für den Motor, Zudem entsteht im Auspuff jede Menge Wasserdampf, der denselbigen recht schnell gammeln lässt. Das kannst Du jedoch auch oft bei Kurzstartstreckenbüchsen ( besser bekannt als 2-3-4-5- Wagen) sehen, wenn literweise Wasser aus dem Auspuff schwappt.

Wenn mich nicht alles täuscht, duldet der TÜV KLEINE Löcher an der tiefsten Stelle des Auspuffs, um dieses Wasser ablaufen zu lassen ( ich meine mich an 4mm zu erinnern).

Also einfach abwägen,. wann du den Wagen anlässt und wann du sagst, 2m schieben geht auch


rät

der Goldwinger
86er Goldwing in Originalzustand
86er Doka in "Rohdiamantzustand"
70er Simson Schwalbe Duo
61er Güldner Tessin mit Angst einflößenden 20 PS
einige alte Mercedes(se)
und...... keine Ahnung vom Schrauben!!!!!
classick
Inventar
Beiträge: 3539
Registriert: 22.01.2011, 20:22
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: BW-Camper
Leistung: 64 PS
Motorkennbuchstabe: 1Y
Anzahl der Busse: 1
Wohnort: Krefeld

Re: Motor in Winterpause starten?

Beitrag von classick »

hi

danke, mir dem auspuff ist klar. da kommt fluidfilm rein und gut(keine diskusion zu FF im auspuff bitte! :mrgreen: ).
schieben tu ich sowieso immer, da werkzueg hinterm bus steht. aber auf die rampen kommt man mit schieben nicht gut rauf. daher die frage....man liest ja immer dass der motor während der winterpause unbedingt aus bleiben soll.
Bild
Benutzeravatar
Q-Master
Inventar
Beiträge: 4337
Registriert: 02.06.2007, 22:27
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: Caravelle + Kasten
Leistung: 92 PS
Motorkennbuchstabe: SS
Anzahl der Busse: 3
Wohnort: 31028 Gronau (Leine)

Re: Motor in Winterpause starten?

Beitrag von Q-Master »

Gut ist das: Anlassen, 5m fahren, aus machen,.... für den Motor nicht, deswegen sollte man es möglichst vermeiden.

Wenn der Wagen für Reparaturarbeiten aber bewegt werden muss, dann ist das halt so.
In einer Werkstatt schieben die Mechsniker die Fahrzeuge auch nicht in der Gegend rum.
Einen Motorschaden bekommst du dadurch nicht gleich.

Die Warnung bezüglich kurz Anlassen bezieht sich mehr auf eingemottete Fahrzeuge, denn da macht es keinen Sinn, sonder ist sogar schädlich, wie der @Goldwinger schon beschrieben hat.
Gruß Stephan
****
"Some cause happiness wherever they go; others whenever they go."
(Oscar Wilde; 1854-1900; Irisch poet, playwright, novelist, and critic)
Meilenstein
Mit-Leser
Beiträge: 8
Registriert: 09.11.2011, 13:12
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: Womo
Leistung: 69 PS
Motorkennbuchstabe: JX
Anzahl der Busse: 1
Wohnort: HH

Re: Motor in Winterpause starten?

Beitrag von Meilenstein »

Moin Moin,
die Vorredner haben schon recht.
Aber man(n) kann auch sagen, das schadet gar nicht. Dann wäre mein Meilenstein, der täglich auch im Winter täglich seine drei bis fünf Kaltstarts hat wohl schon Schrott. Noch unkritischer ist es, da Du keinen Turbo hast. (Szenario: Anlassen , mit hoher Drehzahl die Rampe rauf und Motor wieder aus damit er nicht leidet =Todsünde = Turbo dreht mit 100.000 U/min weiter ohne Öldruck )
Also, immer rauf auf die Rampe, vielleicht sogar 2 Minuten laufen lassen bevor Du mit Drehzahl die Rampe hochfährst.
netten Gruß
Stephan
ergster
Inventar
Beiträge: 2616
Registriert: 14.04.2009, 12:22
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: DOKA
Leistung: Hatta
Motorkennbuchstabe: JX
Anzahl der Busse: 1
Wohnort: Ecke Dortmund

Re: Motor in Winterpause starten?

Beitrag von ergster »

Wozu denn bitte mit Drehzahl die Rampen rauf? :gr Ich nehme mal an, gemeint sind Auffahrrampen.

Meinen JX fahre ich da mit Standgas und dem rechten Fuss auf de Bremse hoch, ich will da ja nicht drüber springen.

Und was das anmachen angeht, klar wird er davon nicht besser, aber was muss das muss. Von daher gehts da eher um die Leute, die ein abgestelltes Auto alle 2 Wochen 5 Minuten laufen lassen, weil sie meinen, das bekommt dem Motor besser. Da ist nach dem Winter dann der Auspuff voll mit Wasser der Anteil im Öl sicher auch drastisch erhöht, und wenns blöd läuft wird bei jedem Versuch auch noch Flugrost von den Laufbuchsen geschruppt.
Wer V sagt . . .
Muss auch W sagen

Grüße
ergster
classick
Inventar
Beiträge: 3539
Registriert: 22.01.2011, 20:22
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: BW-Camper
Leistung: 64 PS
Motorkennbuchstabe: 1Y
Anzahl der Busse: 1
Wohnort: Krefeld

Re: Motor in Winterpause starten?

Beitrag von classick »

ja richtig, auffahrrampen. fahr ich auch nur im standgas hoch. :gr
Bild
Benutzeravatar
Papajupe
Antik-Inventar
Beiträge: 6162
Registriert: 22.08.2007, 20:49
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: Multivan
Leistung: 95 ps
Motorkennbuchstabe: MV
Anzahl der Busse: 1
Wohnort: Braunschweig
Kontaktdaten:

Re: Motor in Winterpause starten?

Beitrag von Papajupe »

Die Rampen habe ich schon in unser Halle mit zu viel Gas beim runter Fahren weg geschossen :mrgreen: aber kein Schaden entstanden. Würden stabile Unterstellböcke nicht ausreichen anstatt von den Auffahrrampen?
Bild

Verzichte auf Fremdspaß und du hast mehr vom T3.
Immota fides nec aspera terrent =In unerschütterlicher Treue. Sie Fürchten sich vor nichts.
classick
Inventar
Beiträge: 3539
Registriert: 22.01.2011, 20:22
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: BW-Camper
Leistung: 64 PS
Motorkennbuchstabe: 1Y
Anzahl der Busse: 1
Wohnort: Krefeld

Re: Motor in Winterpause starten?

Beitrag von classick »

hab ich auch schon mal weggeschossen.....zum glück stand da keiner. hätt nen knochenbruch gegeben :box
klar, böcke würden auch gehen.
Bild
Meilenstein
Mit-Leser
Beiträge: 8
Registriert: 09.11.2011, 13:12
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: Womo
Leistung: 69 PS
Motorkennbuchstabe: JX
Anzahl der Busse: 1
Wohnort: HH

Re: Motor in Winterpause starten?

Beitrag von Meilenstein »

Moin Moin,

na ich wollte hier keinem fehlende Fahrkünste unterjubeln. (auch mir nicht)
Aber gerade weil es langsam die Rampen hochgehen soll (oder?) schleift doch eher die Kupplung und die Drehzahl ist höher damit das Gute Stück nicht absäuft.
Netten Gruß (auch ich habe die Dinger schon mal weggeschossen, auf Kopfsteinpflaster)
Stephan
classick
Inventar
Beiträge: 3539
Registriert: 22.01.2011, 20:22
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: BW-Camper
Leistung: 64 PS
Motorkennbuchstabe: 1Y
Anzahl der Busse: 1
Wohnort: Krefeld

Re: Motor in Winterpause starten?

Beitrag von classick »

naja ich leg die rampen einfach vor die räder, motor an und kupplung langsam kommen lassen bis er oben ist. gas brauchste da nicht. außer deine kupplung ist im eimer :sun
Bild
Antworten

Zurück zu „Plauderecke“