Kosten eurer Bulliaufbereitungen?

aktueller Austausch vor dem Posten ruhig mal die SUCHE benutzen!

Moderatoren: tce, gvz, jany, Staff

Antworten
Benutzeravatar
danysahne
Mit-Leser
Beiträge: 41
Registriert: 23.10.2011, 12:52
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: Campingmobil
Leistung: 70 PS
Motorkennbuchstabe: JX
Anzahl der Busse: 1

Kosten eurer Bulliaufbereitungen?

Beitrag von danysahne »

Hallo :)

Mich würde mal interessieren, was ihr eure Aufbereitungen (Entrosten, Lackierung,...) so kosten lässt.

LG!
wolke55
Harter Kern
Beiträge: 1064
Registriert: 11.12.2006, 21:46
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: Womo
Leistung: genug
Motorkennbuchstabe: AAZ
Anzahl der Busse: 1
Wohnort: 79539 Loerrach

Re: Kosten eurer Bulliaufbereitungen?

Beitrag von wolke55 »

Salü danysahne,

wo wohnst du denn bitte?

Also, ich denke, die Kosten sind bei jedem Bulli sowie Bulli - Besitzer-in/er total induviduell und altersbedingt.

Beginnend beim Blech € xxxx die Technik ... persönliche Ausführungen.... halt endlos, je nach Geldbeutel und Zeit.

Komm halt mal auf ein Treffen.

Der Wolfgang aus LÖ
geht nicht, gibt's nicht ;-)

LLE 2216 Womo mit Pedalfessel/2.Batt/Oelkuehler/Ebersbaecher Airtronic D2/P2-Nebler/P2-Lenkrad/viele Neuteile
Benutzeravatar
deltaprofi fix
Inventar
Beiträge: 4643
Registriert: 14.11.2010, 09:27
Aufbauart/Ausstattung: ja auch
Leistung: viel
Motorkennbuchstabe: A-Z
Anzahl der Busse: 10
Wohnort: tief im Westen, Schwalmtal, fast NL
Kontaktdaten:

Re: Kosten eurer Bulliaufbereitungen?

Beitrag von deltaprofi fix »

Da kannste auch einen Hammer werfen.

von Low Buget , einige Euro für Farbe oder das was gerade da ist , bis Premium einige 1000 Euro,bis in 5 stelligen Bereich.

das kann man nun wirlich nicht sagen , oder.

fix
Für das Können gibt es nur einen Beweis. Das TUN. Zitat von Marie von Ebner-Eschenbach

Bild

http://www.derlandmesserbus.de/" onclick="window.open(this.href);return false;
sugar
Stammposter
Beiträge: 772
Registriert: 01.11.2006, 13:43
Modell: T3
Leistung: 50/70
Anzahl der Busse: 2
Wohnort: rümmelsheim

Re: Kosten eurer Bulliaufbereitungen?

Beitrag von sugar »

kommt drauf an was Du machst,

schätze meine bisherige kosmetik einmal jährlich mit rostentfernen, umwandeln, grundieren, lackieren (partiell halt) hat mich i.d.r. um die 100,- gekostet, war aber über'n winter wieder egalisiert.
'ne richtige dauerhafte arbeit mit ev. notwendigen schweissarbeiten und sauberer fachm. endbehandlung und lackierung is' um einiges teurer, aber wahrscheinl. dauerhafter.
vor zwei jahren habe ich mal meine stossstangen komplett überarbeitet (abgeschliffen, rostumwandler, gefüllert, gespachtelt, lackiert usw.)
einfach mal ausprobiert.

am ende mal finanz. überschlagen.
für das geld hätte ich mir wahrscheinlich neue (repros halt) kaufen können, hat aber spass gemacht.

ich bin aber auch laie, was solche arbeiten angeht und verbrat' eher mal mehr grundierung und füller, den ich anschliessend wieder runterschleife
;-)
Bild
Benutzeravatar
steffbla
Harter Kern
Beiträge: 1926
Registriert: 08.10.2004, 17:46
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: Nonne
Leistung: 95 PS
Motorkennbuchstabe: MV
Anzahl der Busse: 1
Wohnort: bei Bamberg
Kontaktdaten:

Re: Kosten eurer Bulliaufbereitungen?

Beitrag von steffbla »

Hi,

kommt drauf an was alles gemacht werden muss ;)
Je mehr Rost desto mehr Schweißarbeiten desto mehr Geld.

Je besser die Lackierung aussehen soll, desto mehr kostet die Lackierung.

;)

Grüße
Steffi
lieber nen kater als ne ziege. :(
Benutzeravatar
Fränkyboy
Poster
Beiträge: 76
Registriert: 05.06.2011, 14:29
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: Bus
Leistung: 95-112
Anzahl der Busse: 1
Wohnort: westliches Mecklenburg

Re: Kosten eurer Bulliaufbereitungen?

Beitrag von Fränkyboy »

Also bei mir bis jetzt (bin grade am Spachteln). Knapp 900€.
Aber inkl. Dichtungen, Bleche, Lack, Kleinkram, neue Zusatzscheinwerfer, Stoßdämpfer und Antenne....
Hab alles inner Selbsthilfewerkstatt gemacht.
detric
Stammposter
Beiträge: 978
Registriert: 10.06.2009, 10:12
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: Joker
Leistung: 70 PS
Motorkennbuchstabe: CU
Anzahl der Busse: 1
Wohnort: lubeca

Re: Kosten eurer Bulliaufbereitungen?

Beitrag von detric »

moin,

sehr offene fragestellung, allein zum thema "entrosten" gibts hier viele threads. ich würde behaupten, nur rausschneiden, was neues einschweissen, ist wirkliches entrosten. natürlich mein ich damit nicht den kleinen minirostpickel. aber wenn du neu lackieren möchtest, solltest du richtige blecharbeiten in erwägung ziehen. aber dann wirds halt irgendwann teuer bzw. zeitintensiv. in meinem joker hab ich bestimmt schon irgendwas um 5-6500 reingesteckt, da war aber auch mal ein motor dabei und auch die anschaffung...

gruss
detric
Benutzeravatar
syncromane
Inventar
Beiträge: 2583
Registriert: 27.04.2009, 12:33
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: Womo
Leistung: 1??
Motorkennbuchstabe: afn
Anzahl der Busse: 1
Wohnort: Leipzig

Re: Kosten eurer Bulliaufbereitungen?

Beitrag von syncromane »

Die größten Kosten entstehen uns durch die Winter- bzw Alltagsautos und Hallenmiete. Ne bessere Rostvorsorge gibts nicht.

Jährliches Abkratzen und dann wieder durch das Salz jagen, mag zwar die Pfalze im Sommer schick aussehen lassen, aber wehe man schaut untenrum mal genauer hin.

Wie lange willst du den Bulli denn fahren? Mal so nen Sommer lag Festivals besuchen oder soll er ein paar Jahre bleiben? Was hat er denn bisher erleben müssen und in welchem Zustand ist er denn so?

Grüße

Peter
Alles für den Bulli. Alles für den Klub. Unser Leben für den Bus!!! (frei nach Hausmeister Krause)
Benutzeravatar
Pepe89
Stammposter
Beiträge: 398
Registriert: 10.06.2011, 14:06
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: Westfalia
Leistung: 115
Motorkennbuchstabe: 2E
Anzahl der Busse: 1
Wohnort: OBB

Re: Kosten eurer Bulliaufbereitungen?

Beitrag von Pepe89 »

ich glaub ich bin jetzt bei 3000.. inkl Bulli und hunderte von Arbeitsstunden.
Effendi
Mit-Leser
Beiträge: 49
Registriert: 08.01.2012, 17:43
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: 251
Leistung: 92
Motorkennbuchstabe: SS
Anzahl der Busse: 1

Re: Kosten eurer Bulliaufbereitungen?

Beitrag von Effendi »

ich will eigentlich nicht wirklich nachrrechnen ;-)
A guada hoits aus, um an schlechten is eh ned schod...
Benutzeravatar
Pepe89
Stammposter
Beiträge: 398
Registriert: 10.06.2011, 14:06
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: Westfalia
Leistung: 115
Motorkennbuchstabe: 2E
Anzahl der Busse: 1
Wohnort: OBB

Re: Kosten eurer Bulliaufbereitungen?

Beitrag von Pepe89 »

T3 istn Hobby und Hobbies kosten nun mal Geld ;-)
Benutzeravatar
petersen
Stammposter
Beiträge: 476
Registriert: 02.10.2011, 21:30
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: Nordlicht
Leistung: 50
Motorkennbuchstabe: CS
Anzahl der Busse: 1
Wohnort: Neumünster
Kontaktdaten:

Re: Kosten eurer Bulliaufbereitungen?

Beitrag von petersen »

Hab hier einen rechnugnsstapel der so gewaltig ist das ich mich nicht traue das zu addieren :D

Vielleicht wenn ich irgendwann mal "ganz" fertig bin...und dann wird sicherlich an nen 5 stelligen betrag ran gehen....aber dann hab ich auch so gut wie alles erneuert was man erneuern kann :dance
Benutzeravatar
Domi
Inventar
Beiträge: 3991
Registriert: 11.10.2007, 21:45
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: Bus
Leistung: 50
Motorkennbuchstabe: CS
Anzahl der Busse: 1
Wohnort: Kuchen

Re: Kosten eurer Bulliaufbereitungen?

Beitrag von Domi »

Nenne mir einen Grund warum ich das ausrechnen sollte :mrgreen: Wird inkl. Anschaffung und diversen irgendwo zwischen 5-6kiloeuros liegen und ein Ende ist noch nihct in Sicht.

Allerdings war das wenigste technisch notwendig sondern eher Want Have ;-)
___________________________________________
Grüße: Domi
85er Ex BW, CS, 3H, Bleischwerer Camping "light" 😂 Ausbau.
Das gute am 5 Gang... Du kannst 4x runterschalten :muaha
Carahard
Poster
Beiträge: 132
Registriert: 26.01.2010, 22:42
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: Caravelle CL ReimoHD
Leistung: 110
Motorkennbuchstabe: DJ
Anzahl der Busse: 1

Re: Kosten eurer Bulliaufbereitungen?

Beitrag von Carahard »

Moin,

ich habe mir genau diesen Spass mal erlaubt (Rechnungen addiert). Unsere Caravelle CL ist seit 2001 in Familienbesitz und hat seitdem exklusive Sprit und Ölwechsel und inklusive Anschaffungspreis (7000DM) um die 24000EUR verschlungen. AT-Motor, Kuplung, komplettes Fahrwerk neu, neue Lackierung, Innenausstattung, Gas Anlage etc., mehrere Sätze Reifen...

Wir sind etwa 200tkm in 11 Saison-Jahren gefahren und Autofahren kost Geld und Nerven. Ist halt ein Bus.

Bernhard
Benutzeravatar
EmVau
Stammposter
Beiträge: 852
Registriert: 20.09.2011, 00:55
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: Multivan Bluestar HE
Leistung: 68/92
Motorkennbuchstabe: SS
Anzahl der Busse: 2
Wohnort: Soest

Re: Kosten eurer Bulliaufbereitungen?

Beitrag von EmVau »

Das wird bei mir nicht ausgerechnet, nur abgeheftet. Dafür fahren wir schließlich Emotionen und keine schlichten Autos! Hätte ich ´nen Hyundai würde mich jeder Euro ankotzen, den der verschlingt :mrgreen:

Edit: ...oder irgend ein anderer Pseudoautomobilhersteller. Nicht dass jetzt wieder ein Hyundailiebhaber hier auf 180 zurückpostet...
Gruß Michael


Bild
Benutzeravatar
Hoppel
Stammposter
Beiträge: 463
Registriert: 21.09.2009, 11:37
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: WoMo-Transporter
Leistung: 70 PS
Motorkennbuchstabe: CU
Anzahl der Busse: 1
Wohnort: Braunschweig

Re: Kosten eurer Bulliaufbereitungen?

Beitrag von Hoppel »

Ich weigere mich Euros oder Arbeitsstunden zu zählen. Für meinen ersten Bulli hatte ich exta einen 400,-Job angenommen um die Basteleien zu finanzieren. Rechnungen hab ich aber schon damal lieber weggelegt als zusammengerechnet..Wer will sowas denn um Himmels Willen auch wissen :mrgreen:
Es ist halt n Hobby das mir und manch anderem auf der Straße Freude bringt und das kostet nunmal (leider) :-)
Bild
FrankisPosti
Stammposter
Beiträge: 303
Registriert: 27.12.2011, 14:18
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: Hochdach
Leistung: 60 PS
Motorkennbuchstabe: SB
Anzahl der Busse: 1
Wohnort: Essen

Re: Kosten eurer Bulliaufbereitungen?

Beitrag von FrankisPosti »

In ca. 4 Jahren 2600 Euro , ohne Lack,der ist dieses Jahr fällig.


Gruß Frank
Ohne Bus
Unterwegs in Essen
Benutzeravatar
Rotweißbulli
Stammposter
Beiträge: 291
Registriert: 09.02.2005, 18:05
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: California
Leistung: 78PS
Motorkennbuchstabe: DG
Anzahl der Busse: 2
Wohnort: Kiel
Kontaktdaten:

Re: Kosten eurer Bulliaufbereitungen?

Beitrag von Rotweißbulli »

Mit dem neuen Motor habe ich die 8000 Euro Grenze durchbrochen. Bisher gefahrene km seit Kauf 2008: 0
Benutzeravatar
petersen
Stammposter
Beiträge: 476
Registriert: 02.10.2011, 21:30
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: Nordlicht
Leistung: 50
Motorkennbuchstabe: CS
Anzahl der Busse: 1
Wohnort: Neumünster
Kontaktdaten:

Re: Kosten eurer Bulliaufbereitungen?

Beitrag von petersen »

Rotweißbulli hat geschrieben:Mit dem neuen Motor habe ich die 8000 Euro Grenze durchbrochen. Bisher gefahrene km seit Kauf 2008: 0
:tl man da kann ich mich ja glücklich schätzen das ich es mit meinem zumindest schonmal 1km in die werkstatt zum reifen aufziehen lassen geschafft habe und ihn jetzt gloreicherweise nochmal 4 km zu ner scheune eines kollegen fahren durfte.
detric
Stammposter
Beiträge: 978
Registriert: 10.06.2009, 10:12
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: Joker
Leistung: 70 PS
Motorkennbuchstabe: CU
Anzahl der Busse: 1
Wohnort: lubeca

Re: Kosten eurer Bulliaufbereitungen?

Beitrag von detric »

...und mit meinem hab ich sogar schon mal Urlaub in Schweden gemacht, dann aber... er steht seit ca. 2 Jahren als Dauerbaustelle in der Werkstatt... der "Point of no return" ist lange erreicht.

Gruß

detc
stoppelhopser
Harter Kern
Beiträge: 1656
Registriert: 25.08.2009, 10:58
Modell: T1
Aufbauart/Ausstattung: Mercedes
Leistung: 105
Motorkennbuchstabe: M10
Anzahl der Busse: 1
Wohnort: Neunkirchen-Seelscheid

Re: Kosten eurer Bulliaufbereitungen?

Beitrag von stoppelhopser »

Ich habs mal überschlagen.

Syncro vor knapp 2½ Jahren gekauft, seitdem ca. 30tkm im Alltag und Urlaub gefahren.
Kosten bisher insgesamt: ca. 6.500 Teuro.
Gekauft hab ich ihn für 3.000,- dann kam ein 6er Satz Räder dazu, Innenumbau auf Multivan, neue Kupplung, Wasserpumpe, letztes Jahr Bremsen incl. Leitungen komplett neu.
Da sind aber auch einige Ersatzteile dabei die mir nur sicherheitshalber hingelegt habe, wie hintere Schwingen (die dieses Jahr reinkommen), Krümmerrohre (auch dieses Jahr, sind schon entrostet und Keramik-Beschichtet), Kleinzeugs wie Lichtschalter, Türgriffe etc.

Große Arbeiten, wie die Bremsen, Kupplung, habe ich machen lassen, ohne Bühne macht das nicht wirklich Spaß.
Alles kleinere, wie Innenausbau, Wapu, diverse vorsorgliche Kleinigkeiten wie Zündung, mache ich selbst.

Dises Jahr steht Fugen entrosten und Lack an, ich denke wenn ich fertig bin hab ich 40tkm damit gefahren, und 9.000 euro wird er mich dann ohne Eigenleistung gekostet haben. Aber einschließlich Anschaffung und Verschleiß, verteilt auf drei Jahre.
Da es aber so gut wie keinen Wertverlust gibt, tut mir das nicht wirklich weh.

Gruß, Michael
Some people are like slinkies, not really good for much, but they bring a smile to your face when pushed down the stairs.
Benutzeravatar
puffin
Stammposter
Beiträge: 840
Registriert: 23.12.2008, 22:26
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: Multivan/BW-Doka
Leistung: 160
Motorkennbuchstabe: KY
Anzahl der Busse: 2
Wohnort: Bayern

Re: Kosten eurer Bulliaufbereitungen?

Beitrag von puffin »

Ich würd mal grob sagen:
-Schleifen , Spachteln in Eigeninitiative
-ein dunkel angeheuerter Lackierer
-Standardlack
-Hohlraumkonservierung in Eigeninitiative
...ca.1500-1800 Euro,
plus zusätzliche Schweißarbeiten je nach Karosseriezustand.
Das war meine Hausnummer.
Gruß Peter
_____________________________________

Bild

89er KY TD Doka
86er JX Multivan
mogli
Poster
Beiträge: 95
Registriert: 27.12.2008, 00:57
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: Multivan
Leistung: 110ps
Motorkennbuchstabe: afn
Anzahl der Busse: 2
Wohnort: Bischbrunn

Re: Kosten eurer Bulliaufbereitungen?

Beitrag von mogli »

Hi


Eigentlich will ichs nicht ausrechnen.

Ist aber bestimmt summa sumarum 5stellig :shock: :shock: :shock: :shock: :shock:

Wenn ichs ausrechnen würde bekäme ich ÜBELST ÄRGER mit meiner Frau.

Von daher will ichs auch net wissen :muaha :muaha :muaha

Wenn ich aber sehe dass bei nem nem NEUEN PD Tdi nen Satz PD Elemente auch mal eben so 1500 bis 2000 Euros kosten kann dann relativiert sich das wieder.

Wird sich rausstellen ob mein Bus billiger im Unterhalt ist als unser neuer Truthahn.

Gute nacht Patrick
Benutzeravatar
Herr Vorragend
Stammposter
Beiträge: 346
Registriert: 13.07.2010, 21:09
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: Postbulli
Leistung: 64 PS
Motorkennbuchstabe: 1Y
Anzahl der Busse: 1
Wohnort: Frechen
Kontaktdaten:

Re: Kosten eurer Bulliaufbereitungen?

Beitrag von Herr Vorragend »

Es muss nicht immer ganz schlimm sein:
ca. 2000€+viel Arbeit und im ersten Jahr 10.000km.
War aber auch ne ganze Menge Glück dabei und viel Eigeninitiative.

Wird aber noch teurer und Steuer+Versicherung war natürlich nicht dabei.
Antworten

Zurück zu „T3-Aktuell (BJ 1979 - 1992)“