Verständnissfrage Motormontage

aktueller Austausch vor dem Posten ruhig mal die SUCHE benutzen!

Moderatoren: tce, gvz, jany, Staff

Antworten
basse
Stammposter
Beiträge: 333
Registriert: 30.08.2010, 19:17
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: Westfalia
Leistung: 50 PS
Motorkennbuchstabe: CT
Anzahl der Busse: 1
Wohnort: Elmshorn

Verständnissfrage Motormontage

Beitrag von basse »

Hallo,

Ich bin gerade das 2te mal dabei, meinen CT wieder fit zu machen. Ich bin mir eigentlich zu 100% sicher, dass die Markierungen passen.
Nur leider ist mein Vater einer, der 98384 mal nachfragt. Das verunsichert natürlich irgendwie...

Jetzt mal zum Verständniss.
Der Motor dreht durch, Ventile schlagen also nicht an. Der Typ 1 ist auch kein Freiläufer, oder?
Wenn der Kolben am unteren Todpunkt ist, macht das Auslassventil auf. Also ist doch alles richtig oder? Anders kann man das ja nicht mehr prüfen und ich bin mir noch zu 90% sicher.
Aber da er Druchdreht und das Auslassventil aufmacht, wenn der Kolben am UT ist, muss es ja passen. Alles andere macht doch kein Sinn oder?
Wenn er vorher aufmacht, ist er noch um Arbeitstakt und somit geht Leistung flöten und hinterher verdichtet er das Abgas wieder. Also auch sinnlos.

Richtig?

Danke
Benutzeravatar
syncromane
Inventar
Beiträge: 2583
Registriert: 27.04.2009, 12:33
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: Womo
Leistung: 1??
Motorkennbuchstabe: afn
Anzahl der Busse: 1
Wohnort: Leipzig

Re: Verständnissfrage Motormontage

Beitrag von syncromane »

Für sämtliche Einstellarbeiten (auch Hydros) gilt üblicherweise der obere Totpunkt als Bezugsmarke. Wenn du am OT bist, überschneiden sich die Wege beider Ventile. Ist zwar schon ein paar Jahre her, dass ich am Boxer gefummelt hab, aber ich meine das so eingestellt zu haben.
Alles für den Bulli. Alles für den Klub. Unser Leben für den Bus!!! (frei nach Hausmeister Krause)
basse
Stammposter
Beiträge: 333
Registriert: 30.08.2010, 19:17
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: Westfalia
Leistung: 50 PS
Motorkennbuchstabe: CT
Anzahl der Busse: 1
Wohnort: Elmshorn

Re: Verständnissfrage Motormontage

Beitrag von basse »

Guten Morgen,

ja, das kommt auch alles hin mit der Überschneidung. Zur Kontrolle wollte ich halt nochmal das mit dem UT wissen.
Aber dann scheint ja alles richtig zu sein. Mal hoffen, dass der Lufti bald wieder vor sich hin blubbert.
Benutzeravatar
syncromane
Inventar
Beiträge: 2583
Registriert: 27.04.2009, 12:33
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: Womo
Leistung: 1??
Motorkennbuchstabe: afn
Anzahl der Busse: 1
Wohnort: Leipzig

Re: Verständnissfrage Motormontage

Beitrag von syncromane »

Und dann schon mit Campinggeraffel?
Alles für den Bulli. Alles für den Klub. Unser Leben für den Bus!!! (frei nach Hausmeister Krause)
basse
Stammposter
Beiträge: 333
Registriert: 30.08.2010, 19:17
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: Westfalia
Leistung: 50 PS
Motorkennbuchstabe: CT
Anzahl der Busse: 1
Wohnort: Elmshorn

Re: Verständnissfrage Motormontage

Beitrag von basse »

Das liegt auch schon fast einbaufertig in der Garage, nur leider habe ich mir ja auf der Rüchtour den Motor zerfahren. Warum auch immer :(

Nächsten Tag wollte ich los und er klapperte leicht. Wurde immer mehr und mehr.
Kolben 5/10 eingelaufen, dementsprechend alle Lager hin. Köpfe und Kolben/Zylinder auch.

In 2 Wochen, wenn die Temperaturen mal über -5 Grad gehen, kommt er wieder in Bus. Hoffe ich.
Benutzeravatar
syncromane
Inventar
Beiträge: 2583
Registriert: 27.04.2009, 12:33
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: Womo
Leistung: 1??
Motorkennbuchstabe: afn
Anzahl der Busse: 1
Wohnort: Leipzig

Re: Verständnissfrage Motormontage

Beitrag von syncromane »

Ach komm schon. Bei Euch an der Küste gibt´s doch keinen Frost. Und das mit dem Motor dürfte ja für dich die kleinste Nummer sein. Wo du doch in der ultimativen Luftboxerquelle arbeitest.

Unser Feldjäger nimmt auch langsam Gestalt an. Hoffentlich wird der noch pünktlich zum Saisonstart fertig.

Grüße

Peter
Alles für den Bulli. Alles für den Klub. Unser Leben für den Bus!!! (frei nach Hausmeister Krause)
basse
Stammposter
Beiträge: 333
Registriert: 30.08.2010, 19:17
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: Westfalia
Leistung: 50 PS
Motorkennbuchstabe: CT
Anzahl der Busse: 1
Wohnort: Elmshorn

Re: Verständnissfrage Motormontage

Beitrag von basse »

Naja, jetzt sagt das Thermometer -9 Grad :shock:

Ja, Teile bekommen geht auch super wunderbar :D Aber sich bei der Kälte aufraffen und zusammen bauen. Das ist das Problem :roll:

Aber es fehlt nur noch Blech und dann muss ich meinen Vater überreden, beim Einbau zu helfen. Der olle Drehstuhlfahrer ist nichts mehr gewohnt, seit er im Büro sitzt :D

Dann musst du mal Bilder springen lassen ;)
Benutzeravatar
syncromane
Inventar
Beiträge: 2583
Registriert: 27.04.2009, 12:33
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: Womo
Leistung: 1??
Motorkennbuchstabe: afn
Anzahl der Busse: 1
Wohnort: Leipzig

Re: Verständnissfrage Motormontage

Beitrag von syncromane »

Wenn die Maschine dann drinhängt, kommt er bestimmt auch etwas runter :mrgreen:

Bild
Alles für den Bulli. Alles für den Klub. Unser Leben für den Bus!!! (frei nach Hausmeister Krause)
basse
Stammposter
Beiträge: 333
Registriert: 30.08.2010, 19:17
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: Westfalia
Leistung: 50 PS
Motorkennbuchstabe: CT
Anzahl der Busse: 1
Wohnort: Elmshorn

Re: Verständnissfrage Motormontage

Beitrag von basse »

So sieht doch auch gar nicht verkehrt aus. Könnte man ruhig so lassen.

Ich bin auch am überlegen, wie man meinen alten dicken günstig ein paar Zentimeterchen höher bekommen kann.
Ich habe mal was von Gummiringen gelesen, die zwischen Karo und Feder sind. in 4, 12 und 23 mm. Die kan einfach so durchtauschen kann.
Aber draußen ist mir das zu kalt zum gucken :D - Ne Idee?
Benutzeravatar
syncromane
Inventar
Beiträge: 2583
Registriert: 27.04.2009, 12:33
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: Womo
Leistung: 1??
Motorkennbuchstabe: afn
Anzahl der Busse: 1
Wohnort: Leipzig

Re: Verständnissfrage Motormontage

Beitrag von syncromane »

Der steht derzeit bei 59 cm zw Achsmitte und Radlauf. Das sind noch 7 cm zu viel. Da stimmt der Sturz nicht annäherungsweise und die Antriebsgelenke dürften nach ca 1 km fertig sein..

Bie dir kannst du hinten wie vorn Distanzscheiben aus Alu zw Gummiteller und oberer Federnaufnahme. Hab mir da aus ner 20 mm Aluplatte selber was gefräst. Es gibt aber von Weitec welche für die HA mit ABE. Sind 15 mm dick und kosten ca 60-70 €. Die Höherlegung erfolgt immer um das ca 1,3 fache der Plattenstärke. Vorn muss man beim 2WD ein bissel mehr zaubern. Kannst auch mal bei syncro-services.com reinschauen. Dina hat komplettsets auch für die VA in verschiedenen Stärken da. Beachte aber, dass die nicht im Bereich der StVO zugelassen sind. Da sollte also ein wenig UBS und Staub drauf.

Schau aber lieber erst mal, wie der Bus mit Ausstattung steht. Da kommen mit Standartausrüstung gerne mal ein paar kg zusammen. Normal wären beim 2WD übrigens ca 45,5 cm. 3 bis max 4 cm kannst du machen. Darüber brauchst du andere Antriebsgelenke. Große Reifen bringen auch recht viel, zumal damit gleich die kurzen Getriebe gut ausgeglichen werden können.

Grüße

Peter
Alles für den Bulli. Alles für den Klub. Unser Leben für den Bus!!! (frei nach Hausmeister Krause)
basse
Stammposter
Beiträge: 333
Registriert: 30.08.2010, 19:17
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: Westfalia
Leistung: 50 PS
Motorkennbuchstabe: CT
Anzahl der Busse: 1
Wohnort: Elmshorn

Re: Verständnissfrage Motormontage

Beitrag von basse »

Das natürlich ehr Contra-produktiv. Aber gut aussehen tut es :D

Ja, das werde ich auch mal machen. Als bei dir alles so lose drin lag, sah es ja auch nicht übel aus. Mal sehen, was die Zeit so bringt.
Aber schonmal gut zu wissen, dass es überhaupt geht.

Reifen und co habe ich alles schon liegen. Zwar nur 207/65 R15 aber das sollte für die schwache Pumpe im Heck reichen. Schön mit einer 10er ET.
Schiebetür liegt am Reifen nahezu an. :D
Antworten

Zurück zu „T3-Aktuell (BJ 1979 - 1992)“