Resto Luftboxer - Hilfe beim Kampf gegen den Rost gesucht!!!

aktueller Austausch vor dem Posten ruhig mal die SUCHE benutzen!

Moderatoren: tce, gvz, jany, Staff

Antworten
Benutzeravatar
Berta
Stammposter
Beiträge: 340
Registriert: 03.08.2010, 15:05
Modell: T3
Leistung: 70 PS
Motorkennbuchstabe: CU
Anzahl der Busse: 1
Wohnort: Karlsruhe

Resto Luftboxer - Hilfe beim Kampf gegen den Rost gesucht!!!

Beitrag von Berta »

Hallo Leute,

neues Jahr neue Tatkraft - nachdem ich meinen Luftboxer mehr und mehr zerlegt hab, bis nur noch die Karosse übrigblieb, kommt nun der schwieriege Teil - Wieder zusammenbauen :mrgreen:

Aber vor der Kür kommt der Pflichtteil - Entrosten!

Nachdem ich von Hoppel nen paar Tipps eingeholt hatte gings also heute los, die mehr oder weniger bekannten Rostnester aufzusuchen und mal zu klopfen, wer denn so da ist ...

... leider hab ich mehr gefunden als ich erhoffte ... :kotz

Aber der Reihe nach:
Im Innenraum, auf der Höhe der Löcher für die erste Sitzbank befindet sich ein durchrostetes Blech - daneben wurde wie zu sehen auch schon ein neues eingeschweißt. Für spätere Fragen meinerseits möchte ich noch auf die Schweißnaht an der Bordwand im Hintergrund hinweisen, die über die ganze Länge der Bordwand (soweit sichtbar) geht.
Bild

Also mal die Flex angesetzt rundherum, noch etwas zaghaft:
Bild
Bild

Nach weiterem Flexen hier mal ein paar Bilder vom bisher sichtbaren Ausmaß:
Bild
Bild
Bild
:kotz

Danach war ich erstmal bedient :-(

Aber weiter gehts mit der Schwellerschau ...

Die nächsten beiden Bilder werfen gewisse Fragen auf (zusammen mit der Schweißnaht an der Bordwand) - hat hier etwa jemand um den rostenen Schweller nen neues Blech geschweißt?
Bild
Von unten:
Bild
Da sieht der Schweller noch Top aus (bis auf die kleinen Rostlöcher unten an der Kante) - nur das Bodenblech ist löchrig ...

Irgendwie kommt das nich zusammen - ich hab nen Schweller voller Rostflocken und von außen glänzt das Dingen vor sich hin im Verhältnis :gr :gr :gr

Auf der anderen Seite drückte sich das umgelegte Bordkantenblech hoch wegen Rost - da hab ich dann auch mal ein wenig mit dem Schraubendreher nachgesehen:
Bild
Bild

Da sieht es noch nich so schlimm aus - wobei das mit dem Aussehen ja täuschen kann ...

Wie seht ihr das - was genau ist das mit meinem Schweller? Wie schätzt ihr das ein? Das umgelegte Einstiegsblech würd ich ungern rausnehmen - jedoch da ich schon angefangen hab mit Flexen gibt es ja eh kein Zurück - was muss das muss ...

Nächste Woche gehts weiter ...

Gruß

Jonas
Zuletzt geändert von Berta am 19.02.2012, 17:51, insgesamt 1-mal geändert.
Benutzeravatar
Berta
Stammposter
Beiträge: 340
Registriert: 03.08.2010, 15:05
Modell: T3
Leistung: 70 PS
Motorkennbuchstabe: CU
Anzahl der Busse: 1
Wohnort: Karlsruhe

Re: Resto Luftboxer

Beitrag von Berta »

Hoppel hat mir schon nen ganzes Stück weitergeholfen - wenn ich seine Bilder richtig deute, ist einfach über den verrotteten Außenschweller ein neuer geschweißt worden. Der Innenschweller gammelt immernoch - zumindest der umgelegte Teil, wo der Ladeboden draufliegt - klar, gedoppelte Bleche, Löcher für die Bänke und Wasser - was sollte auch sonst passieren.

Kann das wer bestätigen?

Mein nächster Schritt wäre nun den Rost vom umgelegten Teil des Innenschwellers runterschleifen und schauen wieviel Material übrig ist. Außerdem würde ich Richtung Bordwand mehr rausschneiden, um mir den Schweller besser anschauen zu können - es sei denn ich komm da mit dem Endoskop ran...

Vl. können die Schweißspezis noch ihre Meinung äußern ;)

Gruß

Jonas
Benutzeravatar
Berta
Stammposter
Beiträge: 340
Registriert: 03.08.2010, 15:05
Modell: T3
Leistung: 70 PS
Motorkennbuchstabe: CU
Anzahl der Busse: 1
Wohnort: Karlsruhe

Re: Resto Luftboxer

Beitrag von Berta »

Wo sind bloß die ganzen fleißigen Flexer und Schweißer geblieben? :gr
Benutzeravatar
HansB
Stammposter
Beiträge: 907
Registriert: 27.04.2009, 14:25
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: California(Hochdach)
Leistung: 90 PS
Motorkennbuchstabe: 1Z
Anzahl der Busse: 1
Wohnort: bei Dresden

Re: Resto Luftboxer

Beitrag von HansB »

Hi,

meine Schweller sieht eigtl. genauso aus. Auf der geschlossenen Seite schöne Löcher (ca. 5-10cm lang) und auf der Einstiegsseite treibt es das Blech nach oben. Von unten/außen war eigtl. nichts weiter zu sehen...

Mein Karosseriebauer hat von unten angefangen und das Grundblech erst mal wieder an den Schweller geschweißt - aber ordentlich, damit es eine stabile Verbindung gibt. Nun wird er von oben das verrostete Blech rausflexen und neues Blech einsetzen. Der Einstiegsbereich soll dabei möglich gut erhalten bleiben - ist ja sowieso nur dort, wo sich das Blech überlappt.

Danach werde ich alles schön mit Rostschutzfarbe einstreichen und unten noch Unterbodenschutz drauf machen. Abschließend wird mit Hohlraumkonservierung "geflutet" :dance

Ich bin am Freitag in der Schrauberhalle - mal sehen, evtl. mache ich Fotos und stelle sie ein.

Viele Grüße! Alles wird gut ( :gr )
HansB.
Benutzeravatar
Berta
Stammposter
Beiträge: 340
Registriert: 03.08.2010, 15:05
Modell: T3
Leistung: 70 PS
Motorkennbuchstabe: CU
Anzahl der Busse: 1
Wohnort: Karlsruhe

Re: Resto Luftboxer

Beitrag von Berta »

Hi HansB,

danke für die Antwort. Fotos wären echt super - die Seite steht mir ja auch noch bevor ...


Gruß

Jonas
Benutzeravatar
Bullrich
Stammposter
Beiträge: 445
Registriert: 24.08.2008, 18:45
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: Womo & Bus
Leistung: 90 PS
Motorkennbuchstabe: 1Z
Anzahl der Busse: 2
Wohnort: Hessen

Re: Resto Luftboxer

Beitrag von Bullrich »

so, icke wieder.

Also, zuerst musst du das Deckblech innen raus machen, das sieht ungefähr so aus.

Bild

Dann trennst du das Aussenblech des Schwellers raus mit ca. 5 cm von der Unterkante Seitenwand, soweit, wie es halt rostig ist.

Von aussen sieht das dann ungefähr so aus:

Bild

Bild

Wenn dein Innenschweller stark angenagt ist, dann mach ihn neu. Den gibts hier http://www.volkswagen-classic-parts.de/shop/" onclick="window.open(this.href);return false;
unter Bus --> T3 --> Karosserie --> aussen -->auf Seite 9 für 102,51 Euronen.

Den Aussenschweller gibts bei den Üblichen für rund 40€

Das Ansatzstück für die Seitenwand kannste prinzipiell selbst kanten. Kauf dir ne Tafel Blech (wirste eh brauchen :-) ) und such dir jemanden mit einer Abkantbank (Karosseriebaubetrieb oder Lüftungsbauer, etc.). Distanz von B- zu C-Säule messen, drei Kantungen müssen gemacht werden. Die Lange ca. 80°, die beiden Kurzen zum anpunkten an den Säulen 90°. Beachten musst du die Verkürzung. Das heißt, wenn ein Blech gekantet wird ist das nicht hundertprozentig rechtwinklig, sondern es entsteht ein Radius. Als Daumenwert ist das 2x die Blechstärke pro Kantung. Das Blech muss bezogen auf den Messwert zwischen B und C-Säule bei einer Blechstärke von 1mm 4mm kürzer zugeschnitten werden, dann passt es genau rein. Kapiert?

Wenn das verbaut ist sieht das so aus:

Bild

Dann musst du dir noch das innere Abdeckblech bauen, siehe erstes Bild. Einpassen und reinbraten.

Bild

Bei dir muss dann noch die Leiste zum Anbringen der Innenverkleidungen auf das Deckblech geschweisst werden. Ich hab das weggelassen, weil mein Bus n Camper ist, der da keine Verkleidung hat.

Ich dachte ich mach das supertoll und verzinne die Überlappung von aussen. Das war eine schei..idee, weil mir durch die Hitze die Seitenwand eingefallen ist. Hab ewig dran rumgebastelt bis das wieder einigermaßen gerade war. Also besser mit Metallspachtel ausspachteln und von innen mit Karosseriedichtmasse schön sauber abdichten.

Bild

Ja und dann isses schon fertig! :muaha

Also unterm Strich ist das schon anspruchsvoll, aber machbar.

Gruß

Bullrich
Bild
Sondermodell FFE (Freiwillige Feuerwehr Edition)
Benutzeravatar
Berta
Stammposter
Beiträge: 340
Registriert: 03.08.2010, 15:05
Modell: T3
Leistung: 70 PS
Motorkennbuchstabe: CU
Anzahl der Busse: 1
Wohnort: Karlsruhe

Re: Resto Luftboxer

Beitrag von Berta »

Hallo Bullrich,

prima Bilder, dank dir. So wie ich das sehe hast du nur den Außenschweller getauscht? d.h. ich werd den Ladeboden zurückschneiden :mrgreen: und anschließend den Außenschweller raustrennen - dann müsste ich auch alle etwaigen anderen Probleme sehen können, die der Innenschweller hat oder? Was mir Sorgen macht ist die umgelegte Kante vom Innenschweller, auf dem der Ladeboden aufliegt - das gammelt ja auch stark - würde es vl. eher Sinn machen den Innenschwelller zu tauschen? Oder gar beides? Und wenn ja - muss ich bevor ich beide Schweller rausnehm, iwie die Karosse behelfsmäßig stützen, dass sich da nix bewegt? :gr

Fragen über Fragen :gr :gr :gr

Gruß

Jonas
Benutzeravatar
Berta
Stammposter
Beiträge: 340
Registriert: 03.08.2010, 15:05
Modell: T3
Leistung: 70 PS
Motorkennbuchstabe: CU
Anzahl der Busse: 1
Wohnort: Karlsruhe

Re: Resto Luftboxer

Beitrag von Berta »

Bei Classic Parts hab ich nun das gefunden: 251809159A

Ist das das richtige Blech? Diese Einfräsungen am unteren Bereich hat meiner so nich ... :gr
Benutzeravatar
Bullrich
Stammposter
Beiträge: 445
Registriert: 24.08.2008, 18:45
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: Womo & Bus
Leistung: 90 PS
Motorkennbuchstabe: 1Z
Anzahl der Busse: 2
Wohnort: Hessen

Re: Resto Luftboxer

Beitrag von Bullrich »

Moin Jonas,

ja, ich habe nur den Aussenschweller getauscht. Der Innenschweller war noch fit.

Das Abdeckblech, in das du schon ein Loch geflext hast, liegt auf dem Bodenblech auf. Boden und Abdeckblech sind original zwei Teile. Beide Bleche, Abdeck- und Bodenblech, liegen auf dem Innenschweller auf. Zurückschneiden ist da nicht die richtige Vorgehensweise. Zuerst mit einer Drahtbürste für Bohrmaschine oder Flex den Bereich blank machen, dann siehst du die originalen Schweißpunkte. Bei dir wurde schon ein Blech auf das Abdeckblech gebacken, auf dem Bild mit Schraubenzieher zu sehen. Das muss erst mal weg. Also Schweißpunkte wegschleifen. Die originalen, mit einer Punktschweißzange hergestellten runden Schweißpunkte bohrt man mit einem Schweißpunktfräser auf.

http://www.tbs-aachen.de/Schweisstechni ... 8_2602.htm" onclick="window.open(this.href);return false;

Mit einem Karosseriemeissel

http://www.tbs-aachen.de/Blechbearbeitu ... _41951.htm" onclick="window.open(this.href);return false;

trennt man dann die Bleche vorsichtig. Mit diesem Meissel kann man auch unzugängliche Schweißpunkte, oder Bleche trennen.


Den Aussenschweller kannste dann schon mal grob rausflexen, dann kommste gut an den Innenschweller, kannst ihn sauber machen und begutachten. Wenn er morsch ist, raus damit. Vorgehensweise ist immer die gleiche, mit Drahtbürste sauber machen, bis die Schweißpunte sichtbar sind, Punkte ankörnen und aufbohren. wenn er nur Teilweise durch ist kann man ihn evtl. reparieren.

Zur Stabilität. Wenn das Häuschen gleichmäßig und ohne Verschränkungen aufgestellt ist, ist es kein Problem den Innenschweller zu entfernen. Es gibt ja noch die Längs- und Querträger.

Das Blech was du dir herausgesucht hast, ist ein Blech zum aussen drüber braten. Also unbrauchbar für eine Reparatur dieser Art, besonders, wenn man eine Restaurierung anstrebt, und nicht nur eine lebensverlängernde Maßnahme (wie bei deinem Bus bereits durchgeführt).

Diese "Einfräsungen" sollen die originalen Fugen darstellen. Wenn die Fuge bei dir nicht vorhanden ist, dann wurde irgendwie zugefummelt. Original sieht das wie auf meinem letzten Bild aus. Das ist die berühmte Küchenfuge. Kannste ja in der suche mal eingeben.

Der Aussenschweller als Repro-Teil ist dieser hier: https://www.kaefer-co.de/article/4066/S ... links.html" onclick="window.open(this.href);return false;


Wie sieht es denn mit deinen handwerklichen Fähigkeiten aus? Wäre es evtl. sinnvoll einen erfahrenen Schrauber/Karosseriebauer hinzuzuziehen, der mit dir zusammen die Reparatur durchführt? Mit Hilfe lernt es sich leichter.

So, muss jetzt los, Bulli is calling!

Gruß

Bullrich
Bild
Sondermodell FFE (Freiwillige Feuerwehr Edition)
Benutzeravatar
Berta
Stammposter
Beiträge: 340
Registriert: 03.08.2010, 15:05
Modell: T3
Leistung: 70 PS
Motorkennbuchstabe: CU
Anzahl der Busse: 1
Wohnort: Karlsruhe

Re: Resto Luftboxer

Beitrag von Berta »

Hallo Bullrich,

danke für die Tipps - joa das ist meine erste Resto - in der Vorbereitung hab ich bei der Handwerkskammer nen Schweißkurs besucht, mir nen altes EB 160 gekauft - und nun heißt es Feuerprobe :box

Es gibt hier in Karlsruhe kaum wen in der Umgebung - ich wüsste zumindest nicht wer, von daher bin ich zumindest anfangs abhängig vom Forum :)

Ich werd mir mal das Schwellerblech bestellen (beide Seiten - die 15 € Versand sollen ja genutzt werden) und mal wieder zwei neue Werkzeuge kaufen (Meissel hatte ich auch schon im Kopf, allerdings kannte ich keine so schmalen ;) ) und dann mal anfangen, den Lack an den Schweißbereichen runterzuholen - wenn dann das Blech da ist werd ich mit dem entfernen des alten Schwellers beginnen - mal sehen was mich dann erwartet :)

Aber nochmal zurück zu dem Bodenblech - das sind also zwei Lagen Blech? Was ich mich frag ist halt warum der Innenschweller von unten echt top aussieht vom Material her, von oben (Bild mit Schraubendreher im Loch) man aber soviel Rost auf dem abgekannteten Teil sieht - ob der Rost quasi der "Rest" der beiden Bodenbleche in dem Bereich ist? Und wenn ja - noch sehe ich nur dort Rost - aber ist das Wasser dann schon weiter zwischen die Bleche gedrungen?

Zum Schweißen noch: Lochpunktschweißen ist ja klar - aber wie behandel ich das nach? Vorallem den Teil wo geschweißt wird - da liegen dann ja wieder zwei Bleche übereinander und da kommen ja keine abschließenden Schweißnähte mehr hin (schon aus thermischer Sicht wohl nicht zu empfehlen) - wie versiegel ich dort das Metall?

Gruß

Jonas
Benutzeravatar
Bullrich
Stammposter
Beiträge: 445
Registriert: 24.08.2008, 18:45
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: Womo & Bus
Leistung: 90 PS
Motorkennbuchstabe: 1Z
Anzahl der Busse: 2
Wohnort: Hessen

Re: Resto Luftboxer

Beitrag von Bullrich »

Berta hat geschrieben:
Aber nochmal zurück zu dem Bodenblech - das sind also zwei Lagen Blech? Was ich mich frag ist halt warum der Innenschweller von unten echt top aussieht vom Material her, von oben (Bild mit Schraubendreher im Loch) man aber soviel Rost auf dem abgekannteten Teil sieht - ob der Rost quasi der "Rest" der beiden Bodenbleche in dem Bereich ist? Das kann sein, oder ist wahrscheinlich, deswegen:
Bullrich hat geschrieben: Den Aussenschweller kannste dann schon mal grob rausflexen, dann kommste gut an den Innenschweller, kannst ihn sauber machen und begutachten. Wenn er morsch ist, raus damit.
Und wenn ja - noch sehe ich nur dort Rost - aber ist das Wasser dann schon weiter zwischen die Bleche gedrungen? Jein, die Bleche überlappen sich nur am Stoß zwischen Abdeckblech Richtung Fahrzeugmitte und Bodenblech Richtung links aussen um ca. 3cm. Also halb so wild. Aber mach das erst mal richtig sauber und schau was los ist. Mach dann noch mal n Foto davon und stell es ein.



Zum Schweißen noch: Lochpunktschweißen ist ja klar - aber wie behandel ich das nach? Vorallem den Teil wo geschweißt wird - da liegen dann ja wieder zwei Bleche übereinander und da kommen ja keine abschließenden Schweißnähte mehr hin (schon aus thermischer Sicht wohl nicht zu empfehlen) - wie versiegel ich dort das Metall?

Kauf dir in der Apotheke ne Spritze mit Kanüle, die füllst du mit verdünnter Grundierung (Brantho Nitrofest, oÄ). So kannst du die Grundierung gezielt zwischen die Bleche laufen lassen, die Kappilarwirkung sorgt dafür, dass es reingezogen wird. Von unten versiegelst du so zwischen Innenschweller und Bodenblech, von oben zwischen Bodenblech und Abdeckblech. Geht gut.

Gruß,

Bullrich

Bild
Sondermodell FFE (Freiwillige Feuerwehr Edition)
Benutzeravatar
Berta
Stammposter
Beiträge: 340
Registriert: 03.08.2010, 15:05
Modell: T3
Leistung: 70 PS
Motorkennbuchstabe: CU
Anzahl der Busse: 1
Wohnort: Karlsruhe

Re: Resto Luftboxer

Beitrag von Berta »

Nabend Leute,

also dank eurer Tipps hab ich ma begonnen, an den entsprechenden Stellen den Lack runterzuholen, um den äußeren Schweller abzubekommen.
Mein bisheriges Resultat: ähm ... :gr

Aber seht selbst:
Bild
Bild
Bild

Da die Bilder nich so gut werden iwie hier nochma mit nen bischen Paint und meinen Kommentaren was ich vermute ...
Bild
Bild
Bild

Also für mich sieht das so aus, dass jemand da nen Schweller eingeschweißt hat, danach das ganze verzinnt hat - aber eins nachm anderen:
Die Fotos sind an der B-Säule aufgenommen worden bzw. kurz dahinter (mittleres Bild).
Oben sieht man die originale Fuge, wo die B-Säule beginnt (Markierung 1 und 5), danach ist auf dem ganzen Bereich (ich hatte erst mittig angefangen den Lack abzutragen, und nachdem ich keine Fuge gefunden hatte, bin ich zur B-Säule gewandert - da musste ich ja irgendwas finden eine etwas anders schimmernde Schicht - ich nehme an, dass es Zinn ist ... (Markierung 2,4 und 6). Anschließend unten abschließend (Markierung 3 und 7) sieht man wieder eine Fuge an der B-Säule.

Meine Schlußfolgerung ist, dass die obere Schweißnaht mit Zinn aufgefüllt wurde. Dazu hab ich ne Frage: Kann ich einfach mit nem Bunsenbrenner das Zinn erwärmen und es abtragen? Bei den Temperaturen - wird das Blech das ohne sich zu verziehen überleben? Zinn hat ja eine verhältnismäßig geringe Schmelztemperatur.

Mir viel noch etwas ein - von der Innenseite sieht man eine nachträgliche, durchgängige Schweißnaht an der Bordwand:
Bild

Könnte das die Schweißnaht für den Ersatzschweller sein?

Nun hab ich erstmal keine Ahnung, wie ich da weiterkommen soll - Ideen und Ratschläge sind gern gesehen

So far - :gr :gr :gr

Gruß

Jonas

PS: -4 Grad Celcius gehen überraschend gut zum Werkeln :mrgreen:
Benutzeravatar
Berta
Stammposter
Beiträge: 340
Registriert: 03.08.2010, 15:05
Modell: T3
Leistung: 70 PS
Motorkennbuchstabe: CU
Anzahl der Busse: 1
Wohnort: Karlsruhe

Re: Resto Luftboxer

Beitrag von Berta »

Hat denn keiner ein paar Ideen dazu? :gr
Benutzeravatar
Papajupe
Antik-Inventar
Beiträge: 6162
Registriert: 22.08.2007, 20:49
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: Multivan
Leistung: 95 ps
Motorkennbuchstabe: MV
Anzahl der Busse: 1
Wohnort: Braunschweig
Kontaktdaten:

Re: Resto Luftboxer

Beitrag von Papajupe »

Das Problem was Auftauchen könnte beim Entzinnen das auf der Blechrückseite sich Wachs, Dichtmasse, Unterbodenschutz in Rauch auflösen könnte, falls noch Vorhanden. Nimm also eine zweite Person die ein Auge wirft auf der Innenseite oder Unterseite, wo es gerade Nötig ist.

Wobei nur der Bereich von 50mm rund um die Flamme auf den Blech, der Bereich ist wo sich was Entzünden kann.

Man sieht ja ganz gut bei dieser Lötstelle den orginal Lack, das dieser nicht Verbrannt ist bzw. der Schweißprimer.

Bild

gruss Stefan
Bild

Verzichte auf Fremdspaß und du hast mehr vom T3.
Immota fides nec aspera terrent =In unerschütterlicher Treue. Sie Fürchten sich vor nichts.
Benutzeravatar
Berta
Stammposter
Beiträge: 340
Registriert: 03.08.2010, 15:05
Modell: T3
Leistung: 70 PS
Motorkennbuchstabe: CU
Anzahl der Busse: 1
Wohnort: Karlsruhe

Re: Resto Luftboxer

Beitrag von Berta »

Papajupe hat geschrieben:Das Problem was Auftauchen könnte beim Entzinnen das auf der Blechrückseite sich Wachs, Dichtmasse, Unterbodenschutz in Rauch auflösen könnte, falls noch Vorhanden. Nimm also eine zweite Person die ein Auge wirft auf der Innenseite oder Unterseite, wo es gerade Nötig ist.

Wobei nur der Bereich von 50mm rund um die Flamme auf den Blech, der Bereich ist wo sich was Entzünden kann.

Man sieht ja ganz gut bei dieser Lötstelle den orginal Lack, das dieser nicht Verbrannt ist bzw. der Schweißprimer.

Bild

gruss Stefan
Hallo Stefan,

danke für den Tipp - hab mit dem Brenner mal draufgehalten - bis auf ein wenig Lack auf der Rückseite steht noch alles :)
So nun aber zu den Erkenntnissen:

Es wurde wie erwartet geschweißt - aber ich hab den Ersatzschweller gegengehalten - die Schweißnaht ist gut 3 cm zu hoch - sie deckt sich auf mit der Naht auf der Innenseite - aber seht selbst:
Bild
Bild
Bild
Innenseite an der Grenze Von Bordwand und Ladeboden:
Bild

Also nun bin ich etwas ratlos - mit dem Rep-Blech komm ich nich weit - ich könnte das Blech unten rausflexen, sodass ich es umbiegen kann und wieder ne Aufnahme für die Schweißpunkte am oberen Schwellerende hab - könnte natürlich auch in die Hose gehen - aber die andere Alternative, die ich sehe, wäre das Blech weiter oben abzunehmen - aber dann hätte ich die Schweißnaht zum Ladeboden zu öffnen ...

Ne andere Sache is ... der Schweller wurde über die Blechfalzen hinaus geschweißt, zumindest Richtung Hinterrad - hat irgendwer nen paar Ideen? Ich nämlich nich mehr so richtig ...

Gruß

Jonas
Benutzeravatar
Berta
Stammposter
Beiträge: 340
Registriert: 03.08.2010, 15:05
Modell: T3
Leistung: 70 PS
Motorkennbuchstabe: CU
Anzahl der Busse: 1
Wohnort: Karlsruhe

Re: Resto Luftboxer - Hilfe beim Kampf gegen den Rost gesucht!!!

Beitrag von Berta »

Gibt es denn echt keinen der mal so ein Problem hatte? Scheint mir eigentlich kein untypischer Fall von Rostbefall zu sein ... :cry:
Benutzeravatar
TottiP
Harte Nuss
Beiträge: 12677
Registriert: 11.09.2008, 20:20
Modell: keinen
Aufbauart/Ausstattung: Totti Spezial
Anzahl der Busse: 0
Wohnort: Breitenbrunn Oberpfalz

Re: Resto Luftboxer - Hilfe beim Kampf gegen den Rost gesucht!!!

Beitrag von TottiP »

Du hast ein Überziehblech drüber, wie es üblicherweise verkauft wird. In besserer Ausführung (mit Scheinfuge horizontal) gibt es die bei Käfer & Co und den anderen Anbietern. Zwei Möglichkeiten hast Du: entweder Du verschweißt einen originalen Schweller, was Ansetzen von Seitenteil und Bodenblech erfordert, oder Du nimmst oben erwähntes Repblech, wo dann der Boden angesetzt werden muß. Kann mal Bilder hochladen, habe grad einen Bus beim Wickel, dem habe ich das Repblech verbaut.
Gruß, Totti
Tell me and I forget. Teach me and I remember. Involve me and I learn
Bild

Ich reagiere auf PN´s nur noch wenn eine Rufnummer angegeben wird!
:g5
Benutzeravatar
Berta
Stammposter
Beiträge: 340
Registriert: 03.08.2010, 15:05
Modell: T3
Leistung: 70 PS
Motorkennbuchstabe: CU
Anzahl der Busse: 1
Wohnort: Karlsruhe

Re: Resto Luftboxer - Hilfe beim Kampf gegen den Rost gesucht!!!

Beitrag von Berta »

TottiP hat geschrieben:Du hast ein Überziehblech drüber, wie es üblicherweise verkauft wird. In besserer Ausführung (mit Scheinfuge horizontal) gibt es die bei Käfer & Co und den anderen Anbietern. Zwei Möglichkeiten hast Du: entweder Du verschweißt einen originalen Schweller, was Ansetzen von Seitenteil und Bodenblech erfordert, oder Du nimmst oben erwähntes Repblech, wo dann der Boden angesetzt werden muß. Kann mal Bilder hochladen, habe grad einen Bus beim Wickel, dem habe ich das Repblech verbaut.
Hoi Totti,

ja Bilder wären prima. Ja das oben erwähnte Rep-Blech hab ich ja - aber das deckt sich wie beschrieben nicht mit der Schweißnaht sondern hört 3 cm tiefer auf ...
Ich hoffe mal auf deine Bilder - in der Zwischenzeit konzipier ich nen Stahlmonster um unsere zahlreichen Reifen in der Werke an die Wand zu kriegen :mrgreen:

Was meinst du genau mit "Ansetzen von Seitenteil und Bodenblech"? Wie ist der Ladeboden eigentlich normal montiert? Der liegt doch nur aufn Innenschweller auf und dann gibts nen Schwellerbodenblech oder?

Gruß

Jonas
Benutzeravatar
TottiP
Harte Nuss
Beiträge: 12677
Registriert: 11.09.2008, 20:20
Modell: keinen
Aufbauart/Ausstattung: Totti Spezial
Anzahl der Busse: 0
Wohnort: Breitenbrunn Oberpfalz

Re: Resto Luftboxer - Hilfe beim Kampf gegen den Rost gesucht!!!

Beitrag von TottiP »

Morgen.

Ich gehe davon aus, dass das Repblech, welches Du hast, der originale Schweller ist. Der geht dann bis zu der viel zitierten Küchenfuge und bildet mit dem horizontalen Teil ein Stück Bodenblech. Von oben wird dort dann das Seitenteil aufgepunktet. Das Blech ( KLICK), was ich meine, sieht im eingebauten Zustand so aus:


Bild

Im unteren Drittel siehst Du die Scheinfuge, die im originalen die Verbindung Schweller - Seitenteil darstellt.
Da das Blech nur die Außenhaut bildet, muß nun das Stückbodenblech (der horizontale Teil des Schwellers) angesetzt werden:


Bild


So liegt es jetzt also an Dir, entweder in Richtung original oder in Richtung origial Optik zu bauen ;-)
Gruß, Totti
Tell me and I forget. Teach me and I remember. Involve me and I learn
Bild

Ich reagiere auf PN´s nur noch wenn eine Rufnummer angegeben wird!
:g5
Benutzeravatar
Berta
Stammposter
Beiträge: 340
Registriert: 03.08.2010, 15:05
Modell: T3
Leistung: 70 PS
Motorkennbuchstabe: CU
Anzahl der Busse: 1
Wohnort: Karlsruhe

Re: Resto Luftboxer - Hilfe beim Kampf gegen den Rost gesucht!!!

Beitrag von Berta »

Hallo Totti,

danke für die Bilder - ich denke ich muss dass ja dann so machen wie du es beschrieben hast.
Ich hab derzeit [ur=]https://www.kaefer-co.de/article/4066/S ... links.html]das hier[/url] als Repblech da - aber damit komm ich ja nich weit.
Nun hab ich noch zwei Fragen: Es ist ja nicht auszuschließen, das ich den Innenschweller auch machen muss - das ist ja aber eigentlich unabhängig von der Lösung die ich außen vorsehe oder?
Und was meinst du mit "ob du original oder originale Optik haben willst"?

Hab ich überhaupt ne Wahl das anders zu machen als auf deinen Bildern? Ich wüsste nicht wie ich den original Schweller da anbringen soll mit der dämmlichen Schweißnaht da dran :evil:
Benutzeravatar
TottiP
Harte Nuss
Beiträge: 12677
Registriert: 11.09.2008, 20:20
Modell: keinen
Aufbauart/Ausstattung: Totti Spezial
Anzahl der Busse: 0
Wohnort: Breitenbrunn Oberpfalz

Re: Resto Luftboxer - Hilfe beim Kampf gegen den Rost gesucht!!!

Beitrag von TottiP »

Naja, original wäre es Dein vorhandenes Blech zu verbauen und das Seitenteil oberhalb wieder so herzustellen, dass es die originale Schweißkannte hat, an dem Du es mit dem Bodenblech/Außenschweller verbindest. Umfangreich und in meinen Augen nicht nötig. :kp

Ein Ziel, mehrere Lösungswege...
Gruß, Totti
Tell me and I forget. Teach me and I remember. Involve me and I learn
Bild

Ich reagiere auf PN´s nur noch wenn eine Rufnummer angegeben wird!
:g5
Benutzeravatar
Berta
Stammposter
Beiträge: 340
Registriert: 03.08.2010, 15:05
Modell: T3
Leistung: 70 PS
Motorkennbuchstabe: CU
Anzahl der Busse: 1
Wohnort: Karlsruhe

Re: Resto Luftboxer - Hilfe beim Kampf gegen den Rost gesucht!!!

Beitrag von Berta »

TottiP hat geschrieben:Naja, original wäre es Dein vorhandenes Blech zu verbauen und das Seitenteil oberhalb wieder so herzustellen, dass es die originale Schweißkannte hat, an dem Du es mit dem Bodenblech/Außenschweller verbindest. Umfangreich und in meinen Augen nicht nötig. :kp

Ein Ziel, mehrere Lösungswege...
Nee, also original herstellen - ähm das ist ja erst der erste Problembereich - also eher nich :D
Das heißt ich bestell das neue Blech (braucht wer nen Schwellerblech?) und flexe den alten Teil dann raus (an Überlappung muss ich natürlich noch denken) - ich hab zwar noch bisl grübeln wegen dem Bodenblech (wegen der Schweißnahtverbindung zur Seitenwand, aber wie ich das sehe muss da eh nen neues Blech rein) aber ich warte erstmal das Repblech ab ;)

Danke Totti :bier

Da ich an den anderen Problemstellen derzeit nicht schleifen kann und die Negerkekse eh alle sind, gibt es erst in 2-3 Wochen wieder Meldung zu dem Thema ...

Gruß

Jonas
Benutzeravatar
Berta
Stammposter
Beiträge: 340
Registriert: 03.08.2010, 15:05
Modell: T3
Leistung: 70 PS
Motorkennbuchstabe: CU
Anzahl der Busse: 1
Wohnort: Karlsruhe

Re: Resto Luftboxer - Hilfe beim Kampf gegen den Rost gesucht!!!

Beitrag von Berta »

Hallo Leute,

nach langer Pause wieder ein Lebenszeichen von mir - und dem Rost :mrgreen:

TottiPs Vorschlag folgend hab ich mir das hohe Repblech geholt und angefangen, das alte rauszuschneiden. Ich hab aber erstmal nur den inneren Teil des Bleches entfernt, um mal nen Blick reinwerfen zu können - soweit ich das sehen kann ist der Innenschweller noch fit, nur der Ladeboden darauf rostet so richtig. Es scheint auch mal jemand Wachs o.ä. in den Schweller gemacht zu haben - an den Kratzspuren vom Schraubendreher sieht man, dass diese gelb-bräunliche Schicht zum Großteil kein Rost ist - aber seht selbst:
Draufsicht:
Bild
Bild
Bild

Detailansicht B-Säule:
Bild
Bild

Detailansicht C-Säule:
Bild

Also der Rost an den Säulen scheint nur oberflächlich - dem Schraubendreher gibt das Ganze noch gut Kontra - sollte man da mit Rostumwandler ran oder einfach den Schweller mit Mike Sanders o.ä. vollpumpen bzw. hohlraumversiegeln?

Eine Frage hab ich noch zum unteren Ende des Schwellers - da sind ja die beiden Schwellerfalzen zusammengepunktet - nur wie man vl. auch auf dem Bild sehen kann - ich find keine Schweißpunkte die ich öffnen könnte ... hab ich da was übersehen? Die Seiten schau ich mir noch genauer an - der dünne Karosseriemeißel hat seinen Weg leider noch nicht zu mir gefunden, daher wird an den Seiten auch erstmal nicht weitergemacht.

Gruß

Jonas
Antworten

Zurück zu „T3-Aktuell (BJ 1979 - 1992)“