Übergangslösung gegen Fugenrost

aktueller Austausch vor dem Posten ruhig mal die SUCHE benutzen!

Moderatoren: tce, gvz, jany, Staff

Antworten
Pleitegeier
Poster
Beiträge: 115
Registriert: 17.01.2012, 14:07
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: Vanagon Multivan
Leistung: 95PS
Motorkennbuchstabe: MV
Anzahl der Busse: 1
Wohnort: Hünxe

Übergangslösung gegen Fugenrost

Beitrag von Pleitegeier »

Hallo,

Rost ist ein dickes Thema. Es gibt viele Maßnahmen, viele Threads, ich hab mir nen bisschen was angelesen und bin bei den ganzen Hilfsmittelchen überfordert. Bei besserem Wetter werde ich es richtig angehen, wie immer das auch aussehen mag :). Mein Bus steht leider draussen, ich habe ihn ja eh noch nicht lange und ich habe den Eindruck, dass es mittlerweile schon mehr blüht. So sieht es aus:

Bild

Gibt es ne gute, schnelle Möglichkeit, um dem Fugenrost erstmal entgegen zu wirken und zu stoppen? Muss nicht schön aussehen...ich hab gesehen, dass es z.b. von Hammerite solche 3in1 Farben gibt, die man direkt drüber pinseln kann. Bei Kombiprodukten bin ich grundsätzlich skeptisch...wäre das ne vorübergehende Maßnahme oder habt ihr noch Tipps auf Lager? Machen Rostumwandler Sinn, wenn ich vorhabe abzuschleifen?

Ich weiss, ich sollte es direkt richtig machen, aber ich habe leider keine Möglichkeiten in den nächsten Wochen und bin auf wärmeres und vor allem trockenes Wetter angewiesen.
Gruß Pierre :hehe
Benutzeravatar
Woschle
Stammposter
Beiträge: 792
Registriert: 07.01.2008, 18:02
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: Jokavelle
Leistung: 75
Motorkennbuchstabe: AAZ
Anzahl der Busse: 2
Wohnort: Wuppertal, Cremlingen
Kontaktdaten:

Re: Übergangslösung gegen Fugenrost

Beitrag von Woschle »

Mach einen dünnen Film Wachs über die Fugen, sieht nicht gut aus, sollte aber helfen (damit der Rost nicht weiterrostet)!

Grüße
woschle
Bild

Grüße aus Wuppertal
Pleitegeier
Poster
Beiträge: 115
Registriert: 17.01.2012, 14:07
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: Vanagon Multivan
Leistung: 95PS
Motorkennbuchstabe: MV
Anzahl der Busse: 1
Wohnort: Hünxe

Re: Übergangslösung gegen Fugenrost

Beitrag von Pleitegeier »

Danke für die schnelle Antwort.

Wachs wollte ich so oder so auf die Fugen hauen, vor allem auf die rostfreien :). Aber es schützt ja nur und bei den Fugen wie auf dem Foto würde es ja unter dem Wachs weiter blühen (oder doch nicht, weil keine Feuchtigkeit und kein Sauerstoff mehr dran kommt? :)). Ich dachte an irgendeine Chemiekeule, die es wirklich erstmal stoppt und vielleicht damit arbeitet. Ich hab da keinen Plan von, aber Rost scheint sich auch innerhalb weniger Wochen ganz gut breit zu machen...
Gruß Pierre :hehe
Benutzeravatar
0205nils
Stammposter
Beiträge: 566
Registriert: 01.09.2009, 08:06
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: Camper SCA 400
Leistung: 57 PS
Motorkennbuchstabe: KY
Anzahl der Busse: 4
Wohnort: Frankenthal (Pfalz)
Kontaktdaten:

Re: Übergangslösung gegen Fugenrost

Beitrag von 0205nils »

von innen und von außen Owatrol öl rein laufen lassen, von innen Mike Sanders auf die Nähte und von außen Brantho Korrux drüber streichen.
Bei dem Aufwand kannste es aber auch gleich richtig machen.
Wobei es ein richtig da gar nicht gibt.
Den Rost zwischen den Blechen wird man nicht los ohne die beiden Bleche zu trennen.
O.g. ist schon die optimale Vorsorge.

Was danach noch dazu kommt ist nur die optische Wiederherstellung:
- äußerlichen Rost wegschleifen oder strahlen
- Sikaflex
- lackieren
Benutzeravatar
ChristianK
Stammposter
Beiträge: 285
Registriert: 24.05.2011, 23:19
Modell: T3 Syncro
Aufbauart/Ausstattung: im Aufbau
Anzahl der Busse: 1

Re: Übergangslösung gegen Fugenrost

Beitrag von ChristianK »

[quote="0205nils"

Was danach noch dazu kommt ist nur die optische Wiederherstellung:
- äußerlichen Rost wegschleifen oder strahlen
- Sikaflex
- lackieren[/quote]

Falsche Reihenfolge!

Entrosten
Lackieren
Sikaflex
Endlackierung
Pleitegeier
Poster
Beiträge: 115
Registriert: 17.01.2012, 14:07
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: Vanagon Multivan
Leistung: 95PS
Motorkennbuchstabe: MV
Anzahl der Busse: 1
Wohnort: Hünxe

Re: Übergangslösung gegen Fugenrost

Beitrag von Pleitegeier »

Danke Euch

Dann bleibe ich wohl doch besser erstmal beim Wachs und hoffe, dass sich der Zustand in den nächsten Wochen nicht zu sehr verschlechtert. Mit den Produkten wollte ich mich in nochmal in Ruhe auseinander setzen, es gibt einfach zuviel. Und bevor ich jetzt 3 Übergangsprodukte kaufe...das Mike Sanders Fett steht allerdings auf jeden Fall auf der Liste :)
Gruß Pierre :hehe
Benutzeravatar
0205nils
Stammposter
Beiträge: 566
Registriert: 01.09.2009, 08:06
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: Camper SCA 400
Leistung: 57 PS
Motorkennbuchstabe: KY
Anzahl der Busse: 4
Wohnort: Frankenthal (Pfalz)
Kontaktdaten:

Re: Übergangslösung gegen Fugenrost

Beitrag von 0205nils »

@ChristianK:
brantho ist die erste lack schicht.
Aber hast recht, war missverständlich
Benutzeravatar
Heizöl Power
Stammposter
Beiträge: 654
Registriert: 25.05.2008, 12:49
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: Multivan
Leistung: 70 PS
Motorkennbuchstabe: JX
Anzahl der Busse: 2
Kontaktdaten:

Re: Übergangslösung gegen Fugenrost

Beitrag von Heizöl Power »

Setz zuerst einmal Fluid Film ein.

Alles andere mit Tipps von Korrosionsschutz-depot.
Gruß
Bild

Ein T3 verliert kein Öl- er markiert sein Revier!!!

www.busamlech.de
Pleitegeier
Poster
Beiträge: 115
Registriert: 17.01.2012, 14:07
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: Vanagon Multivan
Leistung: 95PS
Motorkennbuchstabe: MV
Anzahl der Busse: 1
Wohnort: Hünxe

Re: Übergangslösung gegen Fugenrost

Beitrag von Pleitegeier »

Nochmal ne Frage zu dem richtigen Werkzeug...

Da Lackieren noch in weiter Ferne liegt, würde ich die Schleifarbeiten gerne auf ein Minimum begrenzen. Statt Bohrmaschine und Schleifkopf kam mir noch so ein kleiner Dremel in den Sinn. Damit habe ich allerdings noch nie gearbeitet, deshalb weiss ich, ob die überhaupt genug power haben?! Habt ihr da noch nen Tipp?
Gruß Pierre :hehe
Benutzeravatar
Heizöl Power
Stammposter
Beiträge: 654
Registriert: 25.05.2008, 12:49
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: Multivan
Leistung: 70 PS
Motorkennbuchstabe: JX
Anzahl der Busse: 2
Kontaktdaten:

Re: Übergangslösung gegen Fugenrost

Beitrag von Heizöl Power »

Dremel ist OK; da kommst gut in die Fuge rein.
Gruß
Bild

Ein T3 verliert kein Öl- er markiert sein Revier!!!

www.busamlech.de
Pleitegeier
Poster
Beiträge: 115
Registriert: 17.01.2012, 14:07
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: Vanagon Multivan
Leistung: 95PS
Motorkennbuchstabe: MV
Anzahl der Busse: 1
Wohnort: Hünxe

Re: Übergangslösung gegen Fugenrost

Beitrag von Pleitegeier »

Danke für die schnelle Antwort. Dann schaue ich mal was es da so gibt und was nicht zu teuer ist :)
Gruß Pierre :hehe
ergster
Inventar
Beiträge: 2616
Registriert: 14.04.2009, 12:22
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: DOKA
Leistung: Hatta
Motorkennbuchstabe: JX
Anzahl der Busse: 1
Wohnort: Ecke Dortmund

Re: Übergangslösung gegen Fugenrost

Beitrag von ergster »

Lass das mit dem Wachs. Erstens ist Wachs eh mist, zweitens kricht das da nicht richtig rein.

Nimm Owatrol und Pinsel das drauf, fertig. Das kriecht max. Tief rein und warscheinlich würde es erst in ein paar Jahren sichtbar weiterrosten, also genug Zeit bis du da sowieso dran kannst.
Und wenn du das was daneben gegangen ist wieder abwischt, sieht man das fast garnicht, auch wenn das in diesem Fall ja nicht wichtig ist.
Wer V sagt . . .
Muss auch W sagen

Grüße
ergster
Benutzeravatar
Bullimichel
Stammposter
Beiträge: 240
Registriert: 01.11.2011, 09:05
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: Ex-Postbus
Leistung: 75 Ps
Motorkennbuchstabe: AAZ
Anzahl der Busse: 1
Wohnort: Valluhn
Kontaktdaten:

Re: Übergangslösung gegen Fugenrost

Beitrag von Bullimichel »

also zum Owatrol, kann ich nur eins sagen, ich habe den Rest verschenkt!

Ich habe laut Bedienungsanleitung das Produkt benutzt!

Man hat die "Reaktionschicht" gut sehen können-sprich, wo sich das Owatrlol mit dem Rost verbinden soll gesehen! :sun

Tage später, als ich mit der gesamten Karosse fertig war, hab habe ich die OWATROL-ROSTKOMBI getestet!

Mit einem Spachtel habe ich die "tolle" Reaktionsschicht ganz leicht abgekratzt! Darunter sah es rostig aus - herzlichen Glückwunsch!

Aber das ist, nur meine Erfahrung! :et


Macht euch selber ein paar Proben, bevor ihr euren Bulli zum Hasen macht!

Gruß Michel
Vom Bremsen werden die Felgen dreckig!
ergster
Inventar
Beiträge: 2616
Registriert: 14.04.2009, 12:22
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: DOKA
Leistung: Hatta
Motorkennbuchstabe: JX
Anzahl der Busse: 1
Wohnort: Ecke Dortmund

Re: Übergangslösung gegen Fugenrost

Beitrag von ergster »

Naja, wie dick waren die Rostschichten an denen du das getestet hast? Dass es nicht durch dicken Rost bis aufs Blech kriechen kann sollte klar sein. Es steht ja auch in der Beschreibung, dass bei Anwendung auf dickerem Rost, es dazu kommen kann, dass sich die obere Schicht nach einiger Zeit ablöst.

Ich habe vor 2 Wintern an meinem Jetta den ganzen Rost an der Kofferraumklappe damit überpinselt, da ich erstmal keine Zeit habe da was zu machen.
Die Klappe ist deutlich rostiger als das was da Foto vom Pleitegeier sehen lässt.

Bis jetzt sieht die Klappe noch genauso aus wie vor 2 Jahren.

Genau für diesen Zweck ist das Zeug ja auch laut Beschreibung geeignet, also wenn man rostige Flächen so wie sie sind erhalten möchte, es aber nicht weiterrosten soll. Natürlich muss es dann regelmässig erneuert werden.
Wer V sagt . . .
Muss auch W sagen

Grüße
ergster
Antworten

Zurück zu „T3-Aktuell (BJ 1979 - 1992)“