WBX Oelverlust

aktueller Austausch vor dem Posten ruhig mal die SUCHE benutzen!

Moderatoren: tce, gvz, jany, Staff

Antworten
schraubenreiner
Poster
Beiträge: 56
Registriert: 26.01.2011, 14:07
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: Doka
Leistung: 95 PS
Motorkennbuchstabe: SS
Anzahl der Busse: 1
Wohnort: Bochum

WBX Oelverlust

Beitrag von schraubenreiner »

Hallo Bullis habe ein kleines Problem ,es wurde ein neu gebrauchter Motor verbaut laut Verkäufer hat er 500 Km gelaufen ,habe ihn jetzt endlich drin alle Simmerringe sollten neu sein habe aber zur vorsicht die Kurbelwellensimmerring vor einbau erneuern lassen ,nun zum zweiten mal den Kurbelwellensiri zwischen Motor und Getriebe machen lassen und siehe da er ist schon wieder undicht es läuft richtig raus ,laut Werkstatt kann es nicht sein, da muss was anderes defekt sein ,
nun meine frage hat jemand eine Idee was das sein soll ? ich tippe weiterhin auf simmerring aber lasse mich gerne vom gegenteil überzeugen ???????????????????? :gr :gr :gr :gr :gr :kp :kp :kp :kp
Benutzeravatar
svenwbx
Poster
Beiträge: 167
Registriert: 08.10.2004, 20:49
Modell: keinen
Leistung: 50 PS
Motorkennbuchstabe: VW
Anzahl der Busse: 0
Wohnort: Bo

Re: WBX Oelverlust

Beitrag von svenwbx »

HUHU
Na das kann man wohl nur am Objekt selber sehen wenn man es auseinander nimmt.
Genau schauen wo es wirklich rausläuft.
Kurbelwelle beschädigt ?
Oder einfach nur falsch oder unsachgemäß eingebaut ?
Oder der falsche Simmerring ?

Gruß
Gruß
Sven
88er T3 WBX mit EJ22-Motor und Autogas
180 liter Gastank
Bullfred
Antik-Inventar
Beiträge: 6695
Registriert: 03.03.2012, 11:15
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: Doka
Leistung: 120Ps
Motorkennbuchstabe: DJ
Anzahl der Busse: 1
Wohnort: leicht südlich von Berlin

Re: WBX Oelverlust

Beitrag von Bullfred »

Tach,
würde sagen unsachgemäss zusammengeklebt.Und oder vergessen,die Nockenwellenblindkappe einzukleben. Uiui,Boxer...komplett zerlegen.
Wenn,denn mein Beileid.
Gruss Bullfred,der hofft,dass sein neuaufgebauter Motor dann dicht ist.
schraubenreiner
Poster
Beiträge: 56
Registriert: 26.01.2011, 14:07
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: Doka
Leistung: 95 PS
Motorkennbuchstabe: SS
Anzahl der Busse: 1
Wohnort: Bochum

Re: WBX Oelverlust

Beitrag von schraubenreiner »

Ich würde sagen demm hab ich die ar........karte . schauen wir mal jetzt mach ich es selber ,werde ihn im laufe der Woche mal rausschmeissen und sehen wir mehr , Info kommt dann wenn ich was genaues weiß
Bullfred
Antik-Inventar
Beiträge: 6695
Registriert: 03.03.2012, 11:15
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: Doka
Leistung: 120Ps
Motorkennbuchstabe: DJ
Anzahl der Busse: 1
Wohnort: leicht südlich von Berlin

Re: WBX Oelverlust

Beitrag von Bullfred »

Guck mal auch erstmal nach Ölpumpendichtung und Öldruckschalter.Musste aber den Träger ausbauen.Sonst siehste Nüscht.Ich jedenfalls nicht. Vielleicht isses nicht sooo schlimm.
Gruss
schraubenreiner
Poster
Beiträge: 56
Registriert: 26.01.2011, 14:07
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: Doka
Leistung: 95 PS
Motorkennbuchstabe: SS
Anzahl der Busse: 1
Wohnort: Bochum

Re: WBX Oelverlust

Beitrag von schraubenreiner »

Jau Motor ist draußen ,Kupplung ab und siehe da nach langen gucken und sauber machen ,die Schwungscheibe hat mir den Simmering angeschliffen ca.0,5-1mm von der äußeren kante des Simmering ,natürlich dichtfläche weg und so kam das Oel ,was ist das ? falscher Siri oder kommt zwischen Schwungscheibe und Kurbelwelle eine scheibe damit die Schwungscheibe nicht soweit rein geht ??????????????????????????????????, hat jemand eine Idee
mfg
VWJokerT3
Stammposter
Beiträge: 214
Registriert: 22.04.2011, 18:57
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: Joker Klappdach
Leistung: 78 PS
Motorkennbuchstabe: DG
Anzahl der Busse: 1
Wohnort: Chiemgau

Re: WBX Oelverlust

Beitrag von VWJokerT3 »

Die Lauffläche muss 100%ig glatt sein, is klar oder? Hatte das mal mit den hinteren Radlagern meines Audi. Offenbar reichen kleinste Unregelmäßigkeiten, dass der Gummi vom Simmerring aufgearbeitet wird. Es half nur ein neuer Achszapfen.
Bullfred
Antik-Inventar
Beiträge: 6695
Registriert: 03.03.2012, 11:15
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: Doka
Leistung: 120Ps
Motorkennbuchstabe: DJ
Anzahl der Busse: 1
Wohnort: leicht südlich von Berlin

Re: WBX Oelverlust

Beitrag von Bullfred »

Nee nee,die Schwungscheibe muss glatt an der KW anliegen.Sieht man eigentlich,wenn die Schrauben noch nicht drin sind.Kann es sein,dass der Simmerring nicht ganz drin war?Ein falscher vielleicht? Also zu dick? der sollte glatt abschliessen.
Wie auch immer: Wenn das Alles war...Herzlichen Glückwunsch! :g5
schraubenreiner
Poster
Beiträge: 56
Registriert: 26.01.2011, 14:07
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: Doka
Leistung: 95 PS
Motorkennbuchstabe: SS
Anzahl der Busse: 1
Wohnort: Bochum

Re: WBX Oelverlust

Beitrag von schraubenreiner »

Ich denke ,ich hoffe das es das war,mal morgen nach VW einen Siri holen und nicht bei Ebay,vieleicht können die mir ja einen Tip geben ,mal schauen was morgen so passiert Info gibt es weiter
mfg
schraubenreiner
Poster
Beiträge: 56
Registriert: 26.01.2011, 14:07
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: Doka
Leistung: 95 PS
Motorkennbuchstabe: SS
Anzahl der Busse: 1
Wohnort: Bochum

Re: WBX Oelverlust

Beitrag von schraubenreiner »

Tja war wohl nichts , Motor eingebaut und laufen lassen ,tropf tropf Oel wieder zwischen Motor und Getriebe ich werde noch Irre , habe neuen Siri eine andere Schwungscheibe verbaut und trotzdem was kann das sein ? Hat jemand eine Idee ,habe mit einer VW Werkstatt gesprochen und die sagten da der Motor neu aufgebaut worden ist muss man die Kurbelwelle mit den Distanz scheiben einstellen ?????? also ich sehe es so das die scheiben hinterm siri den abstand für die schwungscheibe angibt oder ???? bitte um Info wenn jemand eine Idee hat oder eine Werdtatt im Ruhrgebiet kennt die mir weiter helfen kann
mfg
Bullfred
Antik-Inventar
Beiträge: 6695
Registriert: 03.03.2012, 11:15
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: Doka
Leistung: 120Ps
Motorkennbuchstabe: DJ
Anzahl der Busse: 1
Wohnort: leicht südlich von Berlin

Re: WBX Oelverlust

Beitrag von Bullfred »

Moin,
mit den Einstellscheiben stellt man das Axialspiel der Kurbelwelle ein.Selbst wenn keine drin wären,wär die Bewegung nicht so gross,dass der Simmerring nicht dichtet.Baus Getriebe aus,mach trocken und schmeiss ihn an und guck.
Gruss.
schraubenreiner
Poster
Beiträge: 56
Registriert: 26.01.2011, 14:07
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: Doka
Leistung: 95 PS
Motorkennbuchstabe: SS
Anzahl der Busse: 1
Wohnort: Bochum

Re: WBX Oelverlust

Beitrag von schraubenreiner »

alles klar werde ich morgen versuchen , schauen was dabei rauskommt
mfg
Bullfred
Antik-Inventar
Beiträge: 6695
Registriert: 03.03.2012, 11:15
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: Doka
Leistung: 120Ps
Motorkennbuchstabe: DJ
Anzahl der Busse: 1
Wohnort: leicht südlich von Berlin

Re: WBX Oelverlust

Beitrag von Bullfred »

Jo,der Boxer löft ooch,wenn er uffn Holzklotz steht.Irgendwo muss die Brühe doch herkommen.Schade,dass ich kein Schwungrad hier habe,sonst könnte ich mir einen Dummy drehen.Damit Dichtheit zum Simmerring simuliert werden könnte.Mit dem "Riesenrad" sieht man auch nicht viel.
der Bullfred
Benutzeravatar
oldi2005
Stammposter
Beiträge: 419
Registriert: 26.12.2008, 23:35
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: Transporter
Leistung: 57
Motorkennbuchstabe: KY
Anzahl der Busse: 1
Wohnort: Nähe Hildesheim

Re: WBX Oelverlust

Beitrag von oldi2005 »

Und schau dir mal an, wie die KW an der Stelle ausschaut wo der Simmering sitzt, nicht das dort riefen in der Lauffläche sind, oder aber die Welle dort minimal eingelaufen ist, dann kann der auch nicht mehr abdichten!

Gruß
Jens
Gruß
Jens
Bullfred
Antik-Inventar
Beiträge: 6695
Registriert: 03.03.2012, 11:15
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: Doka
Leistung: 120Ps
Motorkennbuchstabe: DJ
Anzahl der Busse: 1
Wohnort: leicht südlich von Berlin

Re: WBX Oelverlust

Beitrag von Bullfred »

Nee ,die KW dichtet nich.Dichten tut die Schwungscheibe zum Simmerring.Darum ist auch noch ein O-Ring in der Schwungscheibe.Die dichtet zur KW.
Peace!
Benutzeravatar
oldi2005
Stammposter
Beiträge: 419
Registriert: 26.12.2008, 23:35
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: Transporter
Leistung: 57
Motorkennbuchstabe: KY
Anzahl der Busse: 1
Wohnort: Nähe Hildesheim

Re: WBX Oelverlust

Beitrag von oldi2005 »

Ah ok, dachte das sitzt auch noch nen Simmering, weil er immer schreibt es Ölt an der KW. Bin halt noch T3 Neuling :-)

Gruß
Jens
Gruß
Jens
stoppelhopser
Harter Kern
Beiträge: 1656
Registriert: 25.08.2009, 10:58
Modell: T1
Aufbauart/Ausstattung: Mercedes
Leistung: 105
Motorkennbuchstabe: M10
Anzahl der Busse: 1
Wohnort: Neunkirchen-Seelscheid

Re: WBX Oelverlust

Beitrag von stoppelhopser »

Die KW muß aber nicht neu wenn der Sitz eingelaufen ist.

Es gibt von einer SKF Tochter Reparaturhülsen, Speedy-Sleeve genannt. Die werden über die Welle gezogen.

Gruß, Michael
Some people are like slinkies, not really good for much, but they bring a smile to your face when pushed down the stairs.
schraubenreiner
Poster
Beiträge: 56
Registriert: 26.01.2011, 14:07
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: Doka
Leistung: 95 PS
Motorkennbuchstabe: SS
Anzahl der Busse: 1
Wohnort: Bochum

Re: WBX Oelverlust

Beitrag von schraubenreiner »

Hallo danke für die Infos werde sie morgen in die tat umsetzen , Info gibt es dann morgen Abend
mfg
Benutzeravatar
Fränkyboy
Poster
Beiträge: 76
Registriert: 05.06.2011, 14:29
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: Bus
Leistung: 95-112
Anzahl der Busse: 1
Wohnort: westliches Mecklenburg

Re: WBX Oelverlust

Beitrag von Fränkyboy »

Na da bin ja mal gespannt,
hab nämlich genau das selbe Problem. Alle Dichtungen neu und des Tropft munter weiter.
schraubenreiner
Poster
Beiträge: 56
Registriert: 26.01.2011, 14:07
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: Doka
Leistung: 95 PS
Motorkennbuchstabe: SS
Anzahl der Busse: 1
Wohnort: Bochum

Re: WBX Oelverlust

Beitrag von schraubenreiner »

Hallo ich denke ich habe den Fehler gefunden , wie schon einige geschrieben haben sollte man das Axialspiel überprüfen , so habe das Getriebe runtergeschraubt ,Kupplung runter, Schwungscheibe runter ,nur die Schwungscheibe ist von hinten nass Motorbereich trocken in der Getriebeglocke steht das Oel ,habe mich dann mit einem Stuhl und einem Überlegungs Bier davor gesetzt und mir das Spiel angeschaut ,einfach mal das Spiel der Kurbelwelle getestet und siehe da die Kurbelwelle hat ca 4-5 mm Spiel man kann sie hin und her schieben das ist eindeutig zu viel alles mal ausgemessen , Siri , Schwungscheibe , Axialspiel u.s.w der Siri geht zwar drauf auf die Schwungscheibe aber die Dichtlippe dichtet nicht ab sie sitzt vor der Schwungscheibe und das kann nicht abdichten oder sehe ich das falsch was meint ihr dazu ? wie kann ich das spiel einstellen oder muss der ganze mist wieder auseinander ? :kp :kp :kp :kp
Bullfred
Antik-Inventar
Beiträge: 6695
Registriert: 03.03.2012, 11:15
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: Doka
Leistung: 120Ps
Motorkennbuchstabe: DJ
Anzahl der Busse: 1
Wohnort: leicht südlich von Berlin

Re: WBX Oelverlust

Beitrag von Bullfred »

Hi,
also die KW liegt innen an einer Anlaufscheibe,die Aussen auch sein sollte.Das Spiel stellt man mit den dünnen Scheiben ein.Zwei bis drei Stück.Aber zusammen mit der Schwungscheibe.Spiel kannste nur mit angeschraubter kontrollieren.
Gruss
schraubenreiner
Poster
Beiträge: 56
Registriert: 26.01.2011, 14:07
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: Doka
Leistung: 95 PS
Motorkennbuchstabe: SS
Anzahl der Busse: 1
Wohnort: Bochum

Re: WBX Oelverlust

Beitrag von schraubenreiner »

ja das habe ich auch gelesen ,wie gesagt die Kurbelwelle kann man rein und raus ziehen ca 4-5 mm ,die Anlaufscheibe ist von außen sichtbar dann kommen 2 dünne scheiben und eine etwas größere scheibe die im innenbereich aussparrungen hat ,ich habe mir die ganze sache mal auf einer ex. zeichnung bei VW angeschaut es ist alles soweit richtig aber ich denke das spiel ist zu groß ,auch wenn ich jetzt 2-3 scheiben noch dazu gebe die kurbelwelle kann man dann immer noch rein und reaus schieben oder ?
schraubenreiner
Poster
Beiträge: 56
Registriert: 26.01.2011, 14:07
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: Doka
Leistung: 95 PS
Motorkennbuchstabe: SS
Anzahl der Busse: 1
Wohnort: Bochum

Re: WBX Oelverlust

Beitrag von schraubenreiner »

so liebe gemeinde heute morgen mit einer Firme gesprochen die Motoren instandsetzt ,also das Spiel der Kurbelwelle ist zu viel ( 3-4 mm ) Motor muss wieder zerlegt werden , ansonsten keine möglichkeit das er dicht wird ,danach mit VW gesprochen die haben keine Unterlagen mehr dafür :-bla :-bla :-bla :-bla :-bla also keine Info
wenn jemand mir weiter hefen kann bitte schnell melden vieleicht gibt es ja einen guten schraubertipp wobei ich den Motor nicht zerlegen muss :kp :kp :evil: :evil:
Bullfred
Antik-Inventar
Beiträge: 6695
Registriert: 03.03.2012, 11:15
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: Doka
Leistung: 120Ps
Motorkennbuchstabe: DJ
Anzahl der Busse: 1
Wohnort: leicht südlich von Berlin

Re: WBX Oelverlust

Beitrag von Bullfred »

Moin,
3-4 mm mit angebauter Schwungscheibe? Unmöglich! 0,3 sind schon zuviel.
Gruss
schraubenreiner
Poster
Beiträge: 56
Registriert: 26.01.2011, 14:07
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: Doka
Leistung: 95 PS
Motorkennbuchstabe: SS
Anzahl der Busse: 1
Wohnort: Bochum

Re: WBX Oelverlust

Beitrag von schraubenreiner »

ne ne alles abgebaut 2 schrauben in die Kurtbelwelle gedreht an den schrauben gefast und dann kann man die Kurbelwelle 3-4 mm rein und raus schieben
Bullfred
Antik-Inventar
Beiträge: 6695
Registriert: 03.03.2012, 11:15
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: Doka
Leistung: 120Ps
Motorkennbuchstabe: DJ
Anzahl der Busse: 1
Wohnort: leicht südlich von Berlin

Re: WBX Oelverlust

Beitrag von Bullfred »

So nochmal: Das Spiel wird mit den Einstellscheiben mit(!) angebauter Schwungscheibe eingestellt.Ohne Schwungscheibe geht die Kurbelwelle selbstverständlich so viel hin und her.Das ist normal,wenn eine Seite der Anschlag fehlt.
Gruss Bullfred
Benutzeravatar
Atlantik90
Antik-Inventar
Beiträge: 25328
Registriert: 05.10.2004, 23:15
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: 2WD Atlantic; 4WD MV
Leistung: 70 PS
Motorkennbuchstabe: JX
Anzahl der Busse: 2
Wohnort: BA

Re: WBX Oelverlust

Beitrag von Atlantik90 »

schraubenreiner hat geschrieben: danach mit VW gesprochen die haben keine Unterlagen mehr dafür :-bla :-bla :-bla :-bla :-bla also keine Info
Das ist aber von denen leider gelogen, denn die haben die Leitfäden im elektronischen System oder absolute Inkompetenz des Mitarbeiters.

Hole dir die Orginalleitfäden bei ERWIN. Kostet ca. 6,--€. Siehe auch den Thread http://www.bulliforum.com/viewtopic.php?f=30&t=57971" onclick="window.open(this.href);return false;.
In Abschnitt 13-18 ist im Leitfaden für den 2,1 l- Einspritzmotor die genaue Anleitung. Der Motor muss dazu nicht zerlegt werden. Nur die Schwungscheibe muss ab und die Dichtung wieder raus, damit du die Teile richtig einbauen kannst.
Das Axialspiel der Kurbelwelle muss zwischen 0,07 und 0,13 mm liegen.


Und sollte dir dein Motor mit Schwungscheibe angebaut verkauft worden sein, dann würde ich mich auf die fachgerechte Ausführung der Überholung in keiner Weise verlassen, denn dann ist da gepfuscht. Und wer weiß wo sonst noch :roll:
Unfall- und störungsfreie Fahrt mit dem VW-Bus
wünscht Joachim
Von mir als Beispiel für Verfügbarkeit gesetzte Lieferanten-links sind keine Empfehlung.
Irren ist menschlich; keine PN, fragt im Forum
Wer die VW-Reparaturleitfäden hat, hat weniger Fragen.
schraubenreiner
Poster
Beiträge: 56
Registriert: 26.01.2011, 14:07
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: Doka
Leistung: 95 PS
Motorkennbuchstabe: SS
Anzahl der Busse: 1
Wohnort: Bochum

Re: WBX Oelverlust

Beitrag von schraubenreiner »

Bullfred hat geschrieben:So nochmal: Das Spiel wird mit den Einstellscheiben mit(!) angebauter Schwungscheibe eingestellt.Ohne Schwungscheibe geht die Kurbelwelle selbstverständlich so viel hin und her.Das ist normal,wenn eine Seite der Anschlag fehlt.
Gruss Bullfred
Ja danke es ging jetzt nicht um das Axialspiel sondern um das Spiel der Kurbelwelle ob das normal ist? danke für die Info ,eigentlich logisch wenn der anschlag fehlt ,habe die Schwungscheibe angebaut und sie hat nicht mehr so viel spiel , manchmal sieht man den Wald vor lauter Bäume nicht
schraubenreiner
Poster
Beiträge: 56
Registriert: 26.01.2011, 14:07
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: Doka
Leistung: 95 PS
Motorkennbuchstabe: SS
Anzahl der Busse: 1
Wohnort: Bochum

Re: WBX Oelverlust

Beitrag von schraubenreiner »

Hole dir die Orginalleitfäden bei ERWIN. Kostet ca. 6,--€. Siehe auch den Thread http://www.bulliforum.com/viewtopic.php?f=30&t=57971" onclick="window.open(this.href);return false;.
In Abschnitt 13-18 ist im Leitfaden für den 2,1 l- Einspritzmotor die genaue Anleitung. Der Motor muss dazu nicht zerlegt werden. Nur die Schwungscheibe muss ab und die Dichtung wieder raus, damit du die Teile richtig einbauen kannst.
Das Axialspiel der Kurbelwelle muss zwischen 0,07 und 0,13 mm liegen.


Und sollte dir dein Motor mit Schwungscheibe angebaut verkauft worden sein, dann würde ich mich auf die fachgerechte Ausführung der Überholung in keiner Weise verlassen, denn dann ist da gepfuscht. Und wer weiß wo sonst noch :roll:[/quote]
Danke für die Info werde ich tun vieleicht bekomme ich es dann hin
mfg
schraubenreiner
Poster
Beiträge: 56
Registriert: 26.01.2011, 14:07
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: Doka
Leistung: 95 PS
Motorkennbuchstabe: SS
Anzahl der Busse: 1
Wohnort: Bochum

Re: WBX Oelverlust

Beitrag von schraubenreiner »

So liebe gemeinde habe den Motor nochmal ausgebaut ,alles sauber gemacht und ihn zu einer Werkstatt gebracht ( Freie Werkstatt ) jetzt wird alles überprüft der komplette Motor ob alles so richtig war was der Verkäufer gemacht hat und ob die sachen die er verbaut hat ok sind ,bekomme wahrschein ende der Woche bescheid kann aber auch mitte nächste Woche werden ich bin gespannt was dabei raus kommt ,Infos darüber gibs dann wenn die Rechnung kommt
mfg
schraubenreiner
Poster
Beiträge: 56
Registriert: 26.01.2011, 14:07
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: Doka
Leistung: 95 PS
Motorkennbuchstabe: SS
Anzahl der Busse: 1
Wohnort: Bochum

Re: WBX Oelverlust

Beitrag von schraubenreiner »

Hallo Leute habe heutemorgen den Motor wieder abgeholt ,Axialspiel war viel zu groß 0,28 ,jetzt 0,07 ,Simmerring neu ,Gummiring in der Schwungscheibe neu und jetzt das Hauptproblem es war eine fast nicht sichtbare Kante im bereich der Fläche vom Siri,sie wurde nachgeschliffen, Motor und Getriebe wieder eingebaut und laufen lassen bis jetzt alles dicht schauen wir mal was Morgen passiert . Info kommen ( das ganze spiel hat jetzt wieder 85,-€ gekostet)
mfg
Bullfred
Antik-Inventar
Beiträge: 6695
Registriert: 03.03.2012, 11:15
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: Doka
Leistung: 120Ps
Motorkennbuchstabe: DJ
Anzahl der Busse: 1
Wohnort: leicht südlich von Berlin

Re: WBX Oelverlust

Beitrag von Bullfred »

Hi,
na herzlichen Glückwunsch.0,07 is ne schöne Zahl.Und "trocken" ist n schönes Wort.
Gruss der Bullfred
schraubenreiner
Poster
Beiträge: 56
Registriert: 26.01.2011, 14:07
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: Doka
Leistung: 95 PS
Motorkennbuchstabe: SS
Anzahl der Busse: 1
Wohnort: Bochum

Re: WBX Oelverlust

Beitrag von schraubenreiner »

Jou sehe ich auch so ,ich will nur hoffen das er dicht bleibt ,jetzt muss er nur noch richtig laufen aber das kriege ich schon hin ( hoffe ich ) halte euch auf den laufenden
Benutzeravatar
Fränkyboy
Poster
Beiträge: 76
Registriert: 05.06.2011, 14:29
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: Bus
Leistung: 95-112
Anzahl der Busse: 1
Wohnort: westliches Mecklenburg

Re: WBX Oelverlust

Beitrag von Fränkyboy »

Um das Axialspiel einzustellen hast einfach nur eine passende Scheibe dazugepackt? Oder is das aufwendiger?
Und das mit der Kante würde mich mal interessieren, weil ich ja das selbe Problem habe wie du...

Grüße
Bullfred
Antik-Inventar
Beiträge: 6695
Registriert: 03.03.2012, 11:15
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: Doka
Leistung: 120Ps
Motorkennbuchstabe: DJ
Anzahl der Busse: 1
Wohnort: leicht südlich von Berlin

Re: WBX Oelverlust

Beitrag von Bullfred »

Moin,
da gibts dann verschieden dicke Scheiben.Eine Scheibe weglassen,Messuhr ran,Wert ablesen,minus erforderliches Spiel und letzte Scheibe aussuchen und einbauen.
Gruss der Bullfred
schraubenreiner
Poster
Beiträge: 56
Registriert: 26.01.2011, 14:07
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: Doka
Leistung: 95 PS
Motorkennbuchstabe: SS
Anzahl der Busse: 1
Wohnort: Bochum

Re: WBX Oelverlust

Beitrag von schraubenreiner »

Fränkyboy hat geschrieben:Um das Axialspiel einzustellen hast einfach nur eine passende Scheibe dazugepackt? Oder is das aufwendiger?
Und das mit der Kante würde mich mal interessieren, weil ich ja das selbe Problem habe wie du...

Grüße
Hey also die Jungs die den Motor gemacht haben ,werde wohl beim zusammenbau der Motorhälften nicht richtig aufgepasst haben ,sie haben dann (ich denke mit einen Hammer oder so ) die Motorhälften zurechtgeklopft und dabei eine kleine Macke in der Fläche wo der Siri sitzt geschlagen ,beim einsetzen des Siris wurde er dann jedesmal beschädigt ( ausenkante -Siri ) eine so blöde stelle ,von hinten gesehen unterste kante wo die Motorhälften zusammen gesetzt sind man konnte diese Macke fast nicht sehen aber sie war so stark das sie den Siri immer nach innen zur dichtlippe hin beschädigte .
ich hoffe du bekommst es hin bei dir ,und noch etwas alle schreiben das der Siri mit Motor bündig sein soll ,der alt Meister der mir die Sachen gemacht hat hat den Siri fast bis zum anschlag gesetzt ,der Siri hat die maße 75-95-12,5, die Siris die man überall bekommt haben die maße 75-95-10, ich habe nachgefragt wo er den Siri her hat ,er sagte altbestand naja denn es muss ja auch mit den anderen gehen
ich hoffe das ich es verständlich erklären konnte
viel glück bei deinem
mfg
schraubenreiner
Poster
Beiträge: 56
Registriert: 26.01.2011, 14:07
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: Doka
Leistung: 95 PS
Motorkennbuchstabe: SS
Anzahl der Busse: 1
Wohnort: Bochum

Re: WBX Oelverlust

Beitrag von schraubenreiner »

Hallo Leute ,also das Thema Ölverlust ist durch er ist dicht habe zwar keine große runde drehen können aber ich denke er hats gepackt, nun habe ich ein anderes problem ,er springt super an wenn er dann warm wird fängt er an unrund zu laufen und zu überfetten ,geht aus und nimmt kein Gas mehr an ,wenn ich ihn dann ausschalte und sofort wieder starte läuft er gut im stand aber fängt dann sofort wieder an zu überfetten ,hat jemand eine Idee ? habe bereits Kerzen ,Kabel ,Temperaturfühler ( Blau ) , Zigarre LMM uns alles was man so tauschen kann schon getauscht keine änderung ,habe auch mit VW Busschrauber Winkler gesprochen er kann mir auch nicht weiter helfen , vieleicht die Grund einstellung ? wie und wieviel umdrehung sollte die grundeinstellung sein ? hat jemand eine Info ?
Antworten

Zurück zu „T3-Aktuell (BJ 1979 - 1992)“